• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …resultierende Anspruch im Falle einer späteren Insolvenz vom Insolvenzverwalter oder Sachwalter gem. § 274a InsO für alle Gläubiger gemeinschaftlich geltend… …2 eine Klarstellung dahingehend, dass das „Konzept für die Bewältigung der Insolvenz“ ergebnisoffen Insolvenzplanverfahren und Asset Deal als… …die Durchführung des Insolvenzverfahrens“ statt von einem „Konzept für die Bewältigung der Insolvenz“ gesprochen werden. Abs. 1 Nr. 3 sollte um den… …Bewältigung der Insolvenz gefordert. Das IDW regt auch hier an, den Begriff „Grobkonzept“ einzuführen, der sich in der Praxis bereits im Zusammenhang mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur… …Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132, kurz Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, veröffentlicht am 26. 6. 2019, in Kraft getreten am 16. 7. 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …nur deduktiv ableiten, denn unabhängig von den Märkten strahlen negative Effekte einer Insolvenz in Eigenverwaltung noch einige Zeit nach der erfolgten… …Sanierung bzw. Insolvenz ist ein komplexes System, dies allein schon aufgrund der Situation und der Vielzahl an Interessensgruppen: Stakeholder, Mitarbeiter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Durchfinanzierung als Basis für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Unternehmensentwicklung

    Begriffliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen
    Dr. Volkhard Emmrich
    …haftungsrechtliche Probleme, im Zweifel wird sein Kredit (im Falle einer Insolvenz) als Eigenkapital behandelt 2 . Das verstärkt die Frage nach der Durchfinanzierung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …veräußern wollen. Welche Auswirkungen dies auf den Entgeltanspruch des Werkunternehmers hat und wie sich hier eine Insolvenz auswirkt, hat der BGH mit Urteil… …einer vermeidbaren Insolvenz beitragen könne, sondern im Ergebnis lediglich dazu führen könne, dass andere Gläubiger bzw. Anteilseigner des bereits vor… …kein Anlass zu der Annahme, dass es in ihrem Fall um einen bloßen Zahlungsaufschub oder die Verhinderung einer vermeidbaren Insolvenz gehe. 2.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmensinsolvenzen ist darauf zurückzuführen, dass im Juli 2020 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt hatten als im Juli 2019. 3. Ausblick…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …oder Beendigung verweigert und ansonsten eine Insolvenz droht. Zudem werden für die von der Pandemie betroffenen Unternehmen nach Inkrafttreten des… …Reformen der nationalen Regelungen für Umstrukturierung, Insolvenz und Schuldenbeitreibung, Entwicklung von Sekundärmärkten für ausfallgefährdete Kredite und…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Sicherungsrechten in der Insolvenz, zur Aufrechnung und Anfechtung sowie zum Eigenkapitalersatzrecht. Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf den Stand… …Fallbeispiele und Musterformulierungen und es gibt Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten vor und in der Insolvenz eines Vertragspartners. Handbuch Interne… …große Unternehmen in die Nähe der Insolvenz geraten und dann auch die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens erwägen werden. Für Personengesellschaft und… …, Zombie-Unternehmen und ­Sanierung – Implikationen für Sanierungspraktiker Anfechtung nach § 134 InsO im Drei-Personen-­ Verhältnis bei Insolvenz des leistenden… …ausreichenden Insolvenzmasse? Der Aufsichtsrat in der Insolvenz der Aktiengesellschaft Die (weitere) Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf drei Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Produkt­ und Absatzkrise, eine Erfolgskrise und schließlich eine Liquiditätskrise, welche in die Insolvenz 1. Einführung Rückblickend haben sich die meisten… …ist in erster Linie die Vermeidung der Insolvenz. Nicht nur aus Gründen der rechtlichen Absicherung des Managements, sondern auch, um ein frühzeitiges… …– Zunehmendes Absinken des Equity Values bis hin zu negativen Werten – Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes – Vermeidung der Insolvenz Abb. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …Insolvenz Liquidation Krisenverlauf Handlungsspielraum bei der Liquiditätsbeschaffung sinkt! Durchgeführte Maßnahmen zur Liquiditätsbeschaffung bleiben… …. Avale 1 0 Mio. ? normaler Geschäftsbetrieb latente Krise manifeste Krise Sanierung Insolvenz Liquidation Liquiditätsbeschaffung + 1 8 Mio. / + 80 %… …I D W ­ S6­Gutachten bis zur Sanierung oder einer Insolvenz ver ändert sich die Unternehmensfinanzierung „Bank“, „Factoring” sowie „Avale” wieder und… …Neuausrichtung eines Unternehmens bei der Sanierung (einschließlich evtl. M&A­Aktivitäten in dieser Phase) und bis zu einer möglichen Insolvenz vom Unternehmen (z… …. B. Insolvenz in Eigenverwaltung etc.). 5. Zusammenfassung und Ausblick Es konnte beispielhaft dargestellt werden, dass Factoring und Avale mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück