• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (74)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kommunikation als Erfolgsfaktor in Restrukturierungen

    Praxiserfahrungen belegen Handlungsbedarf
    Ulrich Gartner
    …Restrukturierung entscheiden. Eine professionelle kommunikative Begleitung ist daher unabdingbar 1 . 1. Einführung Am 7. 7. 2020 titelte die Börsen-Zeitung… …europäischen Ländern kommunikativ begleitet. Seit 2010 ist er Inhaber und Geschäftsführer von Gartner Communications – Strategische Kommunikationsberatung. 1 Vgl… …10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de Gladenbeck-Samhat_Anzeige_192x80_sw.indd 1 21.10.2020 09:11:10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …KSI 1/20 2 Inhalt Editorial 2020: Massiver Veränderungsdruck 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Strategien Analysen Empfehlungen Der deutsche… …25 00 85-626 Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Jenal und Dr. Wolfgang Popp +++ § 64 Satz 1 GmbH kein Schutzgesetz für Gläubiger +++ Anwendung von § 25 HGB bei Verkauf in Eigenverwaltung +++… …(0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 14 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Außergerichtliche vs. gerichtliche Sanierung in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Gibt es Herstellerpräferenzen zur Umsetzung ihrer Handlungsstrategien in Bezug auf das Sanierungsverfahren?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …: Support Strategy), Lieferantenwechsel (C: Shift Strategy). 1. Handlungsstrategien der Hersteller in der Krise eines Zulieferers 1.1 Zielsetzung der… …Hersteller in der Zuliefererkrise Die Abnehmer-Zulieferer-Beziehung in der Automobilindustrie ist durch hohe Abhängigkeiten charakterisiert 1 . Die… …Restrukturierungs- und Performanceprojekte in der nationalen und internationalen Automobilzuliefererindustrie, E-Mail: Alexander.Jaroschinsky@de.ey.com 1 Vgl… …(C2) 13 . Die Handlungsstrategien sind in Abb. 1 grafisch dargestellt. 2. Sanierungsverfahren in der Krise eines Automobil­zulieferers 2.1 Anwendung der… …Rechtsträgers B: Sale Strategy (1) (Verkauf des Zulieferers) Verkauf an Finanzinvestor B2 Management- Buy-out Verkauf an strategischen Investor A1 B1 C1 C: Shift… …Abb. 1: Handlungsstrategien in der Krise eines Zulieferers 16 Beispielhafte Ursachen – Fehlkalkulation eines einzelnen Auftrags – Managementfehler –… …Grundlegende Finanzierungsprobleme – Grundlegende operative Schwäche (1) Integration des Zulieferers als weitere mögliche Option, aber irrelevant in der Praxis… …der Zulieferer die Krise nicht aus eigener Kraft abwenden kann (siehe hierzu Abb. 1), präferieren die Hersteller den Verkauf des Zulieferers (B: Sale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …aus dem Jahr 2019 1 in Kraft treten wird 2 . Innerhalb solcher Gutachten, aber auch zur eigenen internen Krisenanalyse sind wiederum Kennzahlen ein… …Umschreibung der für Unternehmen und deren Sanierung wesentlichen Zweistufigkeit. Im 1. Unternehmenskrise und Revitalisierung In mehreren Entscheidungen hat sich… …, Halle (Saale). 1 Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. 6. 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über… …Regierungsentwurf eines Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetzes (kurz: SanInsFoG), welches wiederum in Art. 1 den Entwurf eines Unternehmensstabilisierungs- und… …ehesten die sog. Liquiditätskennzahlen 15 . So errechnet sich die sog. Liquidität 1. Grades* 16 aus dem prozentualen Verhältnis von liquiden Mitteln (Kasse… …und Bank) zu kurzfristigem Fremdkapital (also Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie Fremdkapital mit einer Laufzeit <1 Jahr). Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Die Fortführungsvereinbarung als Sanierungsinstrument in der Automobilzuliefererindustrie

    Welche Möglichkeiten bietet die Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz eines Automobilzulieferers?
    Karl Hinteregger, Dr. Alexander Jaroschinsky
    …Fortführungsvereinbarung an Bedeutung. 1. Präsenz von Zuliefererkrisen und ‑insolvenzen Automobilindustrie deutlich beschleunigt. Durch die temporären Schließungen der Werke… …Automobilunternehmen einem holistischen Transformationsprozess unterziehen 1 . Der disruptive Wandel wird in der Zukunft zu einem vermehrten Restrukturierungsbedarf… …, E-Mail: alexander.jaroschinsky@de.ey.com. 1 Zu Zuliefererkrisen infolge des Strukturwandels vgl. Jaroschinsky, Zur Bedeutung der akuten Zuliefererkrisen… …behandelt werden, sofern keine Einzelermächtigung des Gerichts zur Begründung von Masseverbindlichkeiten vorliegt 13 . Nach § 160 Abs. 1 Satz 1 InsO ist für… …soll, ist sie mit unterschiedlichen Risiken verbunden. Auf die wesentlichen Risiken wird im Folgenden kurz eingegangen. (1) Ein Risiko für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2020

    Sanierungsverfahren im Expertenvergleich: Außergerichtlich oder gerichtlich?

    Ergebnisse einer Befragung in Österreich zur jeweiligen Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Sanierungsformen
    Prof. Dr. Stefan Mayr, Nadine Bachmann
    …darzulegen und daraus Implikationen für die Unternehmenspraxis abzuleiten. 1. Einführung: Außergerichtliche versus gerichtliche Sanierung Im Hinblick auf den… …Verfahrens oder außerhalb eines Insolvenzverfahrens und somit alternativ zu diesem in Abstimmung mit den Gläubigern zu beseitigen 1 . Eine gerichtliche… …Controlling & Consulting, Johannes Kepler Universität Linz. Nadine Bachmann, MA ist Doktorandin am Institut für Controlling & Consulting. 1 Vgl. Mayr, Die… …gerichtliche Sanierung (vgl. Abb. 1 auf S. 82). Fast die Hälfte der Befragten beurteilt die öffentliche Wahrnehmung der außergerichtlichen Sanierung sehr positiv… …niedrige sehr negativ I negativ I neutral I positiv I sehr positiv –75 % –50 % –25 % 0 % 25 % 50 % 75 % Abb. 1: Einschätzung der Öffentlichkeit zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Durchfinanzierung als Basis für Zukunftsfähigkeit und erfolgreiche Unternehmensentwicklung

    Begriffliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen
    Dr. Volkhard Emmrich
    …nichts verändert. 1. Einführung Die Frage nach der Liquidität bzw. der ausreichenden Liquiditätsversorgung spielt in der Diskussion über lebenswichtige… …Geschäftsverlauf getroffen und der Liquiditätsbedarf unter Berücksichtigung von Kurzarbeitergeld und Veränderungen im Working Capital ermittelt 1 . Soweit möglich –… …werden können und das Unternehmen 1 Vgl. dazu Lubos/Gleißner, Schnelle und sichere Planung trotz Corona: Mit den Risiken der „Nach- Corona-Phase“ richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 4/20 148 Service K K K ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfungsplanung gemäß MaRisk Risikoorientierte Prüfungsplanung ist ein… …für „Unternehmen in Schwierigkeiten“ in der COVID–19–Pandemie Gläubigerbenachteiligung, Bargeschäftsprivileg und § 2 Abs. 1 Nr. 2 COVInsAG bei… …Gladenbeck-Samhat_Anzeige_94x80_sw.indd 1 24.06.2020 12:27:49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2020

    Aussetzung der Insolvenzantragspflichten oder doch Sanierung unter einem Schutzschirm?

    Aktuell besonders relevante Vorteile der Eigenverwaltung
    Robert Buchalik
    …Schutzschirm einzuleiten. 1. Hilfsmaßnahmen im Überblick Die derzeitigen Hilfsmaßnahmen der Politik sehen vor, dass die Unternehmen einen leichteren und… …wirtschaftliche Schäden für Dritte zu vermeiden, vor allem aber keine Haftungsrisiken für die Handelnden zu provozieren. Es bietet eine Reihe von Vorteilen: (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück