• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Die Insolvenz einer Gemeinde

    Empirisch unterlegte Ansatzpunkte für ein gemeindliches Insolvenzverfahren
    Andreas Angerer, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 269 Die Insolvenz eines Unternehmens dient zum einen der gerechten Befriedigung der Gläubiger und zum anderen der… …Marktbereinigung. Anders verhält es sich, wenn es sich um die Insolvenz einer Gemeinde handelt. Durch den Zugang über Steuern und Abgaben wird sich hier sehr leicht… …selbige einzuheben 3 . In Deutschland wird durch die Kommunalverfassungen der Länder ein Konkurs einer Die Insolvenz einer Gemeinde Empirisch unterlegte… …Jahren der Gedanke an eine Insolvenz mit verwaisten Klassenzimmern, geschlossenen Notaufnahmen, stillgelegten Stadtbussen und verfallenen Schwimmbädern… …und die Folgen einer Insolvenz sowie die dadurch entstehenden Auswirkungen * Andreas Angerer war Abgeordneter zum Tiroler Landtag und als Teamleiter bei… …wirtschaft/article156387203/Darum-wuerde-vielen-Bundeslaendern-eine-Pleite-guttun.html, abgerufen am 1. 10. 2018. KSI 6/18 270 Insolvenz einer Gemeinde Im Jahr 2006 gab es zu den finanziellen Zuschüssen der Länder auch ein… …ungewollten und nicht mehr kontrollierbaren Ansteckungseffekten kommen 8 . 2.2 Mögliche Ansteckungseffekte durch eine kommunale Insolvenz Es ist wohl mit… …Verfahren abzulaufen hat. Die Ziele, die durch eine Insolvenz verfolgt werden, sind die bestmögliche Gläubigerbefriedigung und daran anschließend die… …Schleyer-Stiftung in Kiel 19./20. Mai 2006. 14 Vgl. Reisch, Exekutions-, Insolvenz- und Sanierungsrecht, unter http://www.ulsr.at/fileadmin/ pdfs/wu_vorlesung/WS_… …2017-2018_Teil_H.pptx. Insolvenz einer Gemeinde KSI 6/18 271 Nicht alle Überlegungen und Erkenntnisse, die es für Verfahren von Unternehmen gibt, können direkt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt…

    Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der Insolvenz
    Peter Hämmerle
    …Vermarktung in der Insolvenz KSI 2/18 85 Wenn die Maschine nicht durch das Werkstor passt … Ein Praxisbericht zur Bewertung und Vermarktung in der… …Insolvenz Peter Hämmerle* Ende Februar mit überdurchschnittlichem Erfolg auf der internationalen Plattform der Hämmerle GmbH durchgeführt: „Fast alles fand… …Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, veranlasst der Verwalter i. d. R. eine Inventarisierung und Bewertung des beweglichen Anlagevermögens, sprich der… …2016 als Teil der Hock-Gruppe mit sieben weiteren Unternehmen Insolvenz anmelden musste. Als einer der Gründe für die Insolvenz wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz

    BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung gegen den Kommanditisten im Insolvenzverfahren
    Markus Feck
    …Haftung des Kommanditisten KSI 5/18 213 Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz BGH entscheidet zur substantiierten Darlegung einer Forderung… …haben. 3. Die Kommanditistenhaftung in der Insolvenz der Gesellschaft Im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird das Recht der… …Gesellschaftsgläubiger durch den Insolvenzverwalter oder den Sachwalter ausgeübt (§ 171 Abs. 2 HGB). In der Insolvenz der Gesellschaft macht der Insolvenzverwalter also… …II ZR 193/05, ZInsO 2007 S. 35. 17 Vgl. ebenda. Die Handlungsmöglichkeiten des Kommanditisten in der Insolvenz der KG sind äußerst beschränkt. KSI 5/18… …Handlungsmöglichkeiten des Kommanditisten in der Insolvenz der KG sind äußerst beschränkt. Dennoch tut er im eröffneten Verfahren gut daran, sich über die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz

    Praxisbericht zur Sanierung der Schneider Mineralöl GmbH
    Thomas Rohe
    …Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz KSI 1/18 33 Factoring als Instrument der Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Praxisbericht zur Sanierung… …Tankstellen betreibt, hatte Ende Februar 2017 Insolvenz anmelden müssen. Geschäftsführer Wolfgang Schneider hatte die Schneider Mineralöl Gruppe in 1998… …13:57:54 KSI 1/18 34 Liquiditätsbeschaffung in der Insolvenz Vorauskasse oder eine deutliche Verkürzung der Zahlungsziele zu einer Fortsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück