• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (78)
  • Titel (26)
  • Autoren (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management?

    Hans-Werner Bormann
    …Change Management KSI 2/16 83 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bedeutet Change Management auch Change the Management? Beantwortet von… …Hans-Werner Bormann* In der Wirtschaftspresse wird zurzeit auf der Basis aktueller Ereignisse über die Frage diskutiert, inwieweit es in signifikanten… …es aber auch in Restrukturierungsfällen gute Gründe, den Turnaround mit den Führungskräften gemeinsam zu stemmen. Der Change-Management-Experte Bormann… …verriet uns Details über seine Erfahrungen zur Handhabung dieses Entscheidungsproblems in der Praxis. KSI-Redaktion: Welche Haltung bzw. welches Handeln… …personal gedacht wird: Eine Person – z. B. der Geschäftsführer oder Vorstand – ist „schuld daran, dass alles so gekommen ist“. Deshalb wird diese Person… …durch eine andere ersetzt: „Wenn die / der Neue die Dinge in die Hand nimmt, werden wir unsere Ziele schon erreichen!“ KSI-Redaktion: Was beobachten Sie… …bei Unternehmen, die zum Zwecke der Veränderung große Teile des Managements austauschen, in Bezug auf den Erfolg dieser Maßnahme? Hans-Werner Bormann… …: Oft verpufft die Wirkung des neuen Managements schnell und die bereits bekannten Probleme tauchen wieder auf. Der Misserfolg ist quasi vorprogrammiert… …, wenn der Glaubenssatz vorherrscht, dass mit dem Auswechseln des Managements die Veränderung schon gestaltet und bewältigt ist. KSI-Redaktion: Wie ist… …Ihre persönliche Haltung zu der bei Unternehmen häufig anzutreffenden Position „Austauschen ist ein zentraler Bestandteil der Veränderung“? Hans-Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Anwendung des §… …auch die Rechtsprechung seit vielen Jahren. Die bestehende Unsicherheit resultiert nicht zuletzt aus der Abgrenzung zwischen dem jeweils nationalen… …Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie den europäischen Regelungen. Der EuGH hat mit seinem Urteil vom 10. 12. 2015 1 zumindest weitere Klarheit geschaffen… …im Vorfeld des Insolvenzantrags haftet. Der InsolvenzV behauptete, dass die S ab dem 1. 11. 2006 zahlungsunfähig gewesen sei und nahm die D für… …Zahlungen im Zeitraum 11. 12. 2006 bis 26. 2. 2007 in einer Gesamthöhe von 110.151,66 € nach § 64 GmbHG in Haftung. Nachdem der BGH angerufen wurde, hatte… …dieser das Verfahren ausgesetzt und dem EuGH folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: Betrifft eine Klage vor einem deutschen Gericht, mit der ein… …nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit geleistet hat, das deutsche Insolvenzrecht i. S. des Art. 4 Abs. 1 EulnsVO? Verstößt eine Klage der vorstehenden… …Art gegen die Niederlassungsfreiheit nach den Art. 49 AEUV und 54 AEUV? Zunächst bestätigt der EuGH noch einmal, dass die Gerichte des Mitgliedstaats… …, in deren Gebiet ein Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft eröffnet wird, für Klageverfahren zuständig sind, die der… …, stünden in engem Zusammenhang mit Insolvenzverfahren. Die Vorschrift des § 64 Abs. 2 Satz 1 GmbHG a. F. sei, so der EuGH ausdrücklich, eindeutig als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/16 66 Problemkreditcontrolling Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zum Ausschluss juristischer Personen vom Amt des Insolvenzverwalters Der in §… …56 Abs. 1 Satz 1 InsO geregelte Ausschluss juristischer Personen von der Bestellung zum Insolvenzverwalter ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Dies hat… …verfassungsrechtlich gerechtfertigt. Mit der geordneten Durchführung des Insolvenzverfahrens, das neben der Durchsetzung privater Interessen auch die vom Staat… …geschuldete Justizgewähr verwirkliche, schütze der Gesetzgeber ein Rechtsgut von hohem Rang. Er habe aus den Besonderheiten der intensiven… …verfügen juristische Personen nach Ansicht des BVerfG (vgl. dazu die BVerfG-Mitteilung Nr. 8/2016 vom 11. 2. 2016) auch unter der geltenden Gesetzeslage –… …jedenfalls faktisch – über einen Marktzugang, der ihnen eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit bei Unterstützung von Insolvenzverwaltern ermöglicht. Abgelehnt… …wurde im konkreten Fall die Verfassungsbeschwerde einer ausschließlich auf dem Gebiet der Insolvenz- und Zwangsverwaltung tätigen Rechtsanwalts-GmbH. Sie… …& Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2015 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen Veröffentlichung des vierteljährlich erscheinenden… …lebhaften privaten Verbrauch getragen. Auch vom staatlichen Konsum kamen positive Impulse. Der Außenbeitrag trug in einem geringeren Ausmaß zum Wachstum bei… …. Ernüchternd fiel dagegen erneut die Investitionstätigkeit aus. Während der private Konsum von einer weiter günstigen Beschäftigungsentwicklung und steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz im Deutschen Bundestag statt. Der Bundesverband… …Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), nahm am 14. 1. 2016 Stellung. Gegenstand der zum Teil serienmäßig betriebenen Rückforderungen seien Zahlungen… …elementaren Dienstleistungsfunktionen von Großhandelsunternehmen. „Damit trifft die Praxis der Insolvenzverwalter den Großhandel im Kern. Auch unternehmensnahe… …Dienstleister leiden unter der Vorgehensweise der Insolvenzverwalter,“ so der BGA. BMF-Änderungen insolvenzrechtlicher Regelungen im AEAO Mit Schreiben vom 10. 12… …Änderungen des AEAO zu § 251 AO ein, die Insolvenzverfahren betreffen: (1) Vor der Insolvenzeröffnung begründete Ansprüche Der dritte Abs. der Nr. 4.3.1 wird… …wie folgt gefasst: „Bescheide, die einen Erstattungsanspruch zugunsten der Insolvenzmasse festsetzen, oder die der Insolvenzverwalter ausdrücklich… …Beispiel 2 (Vorsteuerrückforderung) der Nr. 5.1 wird wie folgt gefasst: „Der Vorsteuerrückforderungsanspruch (§ 17 Abs. 1 Satz 2 i. V. mit § 17 Abs. 2 Nr. 1… …UStG) entsteht ebenfalls erst mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums. Er ist aber zur Zeit der Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit… …worden ist, begründet, weil die Uneinbringlichkeit bereits zu diesem Zeitpunkt vorlag (BMF-Schreiben vom 20. 5. 2015, BStB1 I S. 476). Spätestens ist der… …Vorsteuerrückforderungsanspruch mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet (BFH-Urteil vom 22. 10. 2009, V R 14/08, BStB1 II 2011 S. 988, und vom 9. 12. 2010, V R 22/10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Veröffentlichungen – an betriebliche Revisionsstellen herangetragen werden? Die Ausführungen von Roger Odenthal in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/16 S. 4… …–13) blicken in diesem Zusammenhang auf mögliche Risiken der technisch determinierten Inspiration und alternative Denkansätze. Weitere Themen in der ZIR… …Eulerich, S. 36 –44). 2. E-Mail-Auswertungen bei internen Untersuchungen Interne Untersuchungen haben bei der Aufklärung wirtschaftsstrafrechtlicher… …Sachverhalte seit Jahren eine zentrale Bedeutung. Dies gilt angesichts der z. B. aus §§ 30, 130 OWiG folgenden Compliance-Pflichten zur Vollaufklärung beim… …Verdacht von Unregelmäßigkeiten unverändert, trotz der zugenommen Skepsis vieler Staatsanwaltschaften gegenüber derartigen Untersuchungsberichten, wie der… …Beitrag von RA Dr. Oliver Pragal und Sarah Kolodzik in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/16 S. 33–39) zeigt. Da ein Großteil der… …Kommunikation heutzutage auf elektronischem Wege erfolgt, ist aus Sicht von Unternehmen meist die Auswertung der betrieblichen E-Mail-Accounts der Mitarbeiter von… …besonderem Interesse. Weitere Themen in der ZRFC 01/16 sind: Betrug und Korruption – Doch der leichtere Weg zum Wachstum? (Tim Ahrens und Jörg Johannsen, S. 16… …–20); Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht? (Gunnar Schwarting, S. 27 –32); Das mittelbare Bereitstellungsverbot in… …EU-Sanktionsregimen (Dr. Alexander Cappel und Tim Nikolas Müller, S. 40–42); 3. Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis Eine Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Schutzschirm für Mittelstandsrisiken

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial KSI 1/16 1 Schutzschirm für Mittelstandsrisiken Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der deutsche Mittelstand ist in weiten Teilen längst… …international aufgestellt und zum Jahresende zu beobachtende Entwicklungen wie die Zinsentscheidung der US-Notenbank lassen erwarten, dass sich diese Positionen… …mittelständischen Projektsteuerung, der kürzlich in der ebenfalls im ESV herausgegebenen Zeitschrift für Corporate Governance erschienen ist (vgl. Kemski/Mendorf/… …. Allerdings steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an das hauseigene Risikomanagement, was hohe Professionalität nicht nur in der… …technischen, sondern auch in der kaufmännischen Abwicklung des Projekts erfordert.“ Die somit hohen Anforderungen an die kaufmännischen Strukturen und Prozesse… …deutscher Mittelständler begegnen jedoch nicht selten Erfahrungs- und Führungs-Defiziten auf der Managementebene. Dann besteht bei hohen Projektvolumina und… …den typischerweise langen Projektlaufzeiten die Gefahr der Existenzgefährdung des Unternehmens ins- Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Chefredakteur… …Entwicklung solcher innovativ-orientierten Restrukturierungsprozesse – ganz im Sinne der oben dargestellten Leitlinie einer sich stetig selbst reflektierenden… …und optimierenden Organisationsstruktur, hier empfohlen als der optimale Schutzschirm für Mittelstandsrisiken – bieten sich die Mitte November… …http://www.bdu.de/media/ 119721/rz_gors_bdu_gesamt_web.pdf) definieren mit der Nachsorge (mehr dazu im vorliegenden Heft im Beitrag von Jung u. a. ab S. 27) erstmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs 5 Prof. Dr. Andreas Schüler Der Beitrag diskutiert die Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei der Entscheidung… …zwischen Fortführung und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung… …Bewertungsergebnisses dargestellt. Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden 10 Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch Der… …Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach… …der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien sollten vermehrt Beachtung finden, um den Gesamtbankerfolg mit einer effektiven Risikofrüherkennung… …M&A-Transaktionen 14 Prof. Dr. Markus W. Exler / Thomas Levermann Niedrige Zinsen sowie viel Liquidität der Investoren den Blick auf sog. Distressed M&A-… …Transaktionen. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im Vordergrund der Durchführung von… …Distressed M&A-Transaktionen, die angesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risikoeinschätzung und -abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers… …, die Forderungen der Insolvenzgläubiger über die Insolvenzmasse maximal zu befriedigen. Dabei belastet seine Leistung die Insolvenzmasse zusätzlich… …zugunsten der Finanzverwaltung insoweit, wie der Insolvenzmasse ein Vorsteuerabzug auf die Rechnung des Insolvenzverwalters verwehrt bleibt. Nach der neueren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bewertung von Kapitalgeberansprüchen im Rahmen eines Sanierungsversuchs

    Entscheidung zwischen Liquidation und Fortführung
    Prof. Dr. Andreas Schüler
    …Liquidation und Fortführung Prof. Dr. Andreas Schüler* Der Beitrag diskutiert die Bewertung von Kapitalgeberansprüchen bei der Entscheidung zwischen Fortführung… …und Liquidation aus Sicht der Gesamtheit der Kapitalgeber (Bewertungsanlass 1) sowie bei der Prüfung der Umsetzbarkeit und der Umsetzung des… …Transaktionskosten. Es wird zudem nicht auf die Folgen heterogener Erwartungen der Beteiligten über die bei Fortführung möglichen Cashflows eingegangen und stark von… …den in der Insolvenzordnung geregelten Einzelheiten abstrahiert. Der Weg in die Sanierungsbedürftigkeit ist aus Sicht der Eigentümer gekennzeichnet… …durch einen Rückgang der erzielten und erwarteten Zahlungsüberschüsse (Free Cashflows) und damit auch des Werts des Eigenkapitals, der als Barwert der… …erwarteten Zahlungen an die Eigentümer verstanden wird. Aus Sicht der Fremdkapitalgeber sind typischerweise verletzte Covenants, ein erhöhtes Ausfallrisiko… …die Implikationen des Bewertungsergebnisses bei eingetretener Sanierungsbedürftigkeit im Vordergrund stehen, werden in der Folge diese Indikatoren einer… …. Während die Relevanz des ersten Bewertungsanlasses, die Prüfung der Fort­führung auf Vorteilhaftigkeit, nicht weiter begründet werden muss, ist die… …Bedeutung des zweiten Bewertungsanlasses, der differenzierten Bewertung der Ansprüche einzelner Kapitalgeber, vielleicht weniger offensichtlich. Denn man… …könnte dazu neigen, zu argumentieren, dass – da die Zahlungsunfähigkeit bevorsteht – das Eigenkapital wertlos ist und der für den Bewertungsanlass 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ganzheitlicher Turnaround-Prozess für Firmenkunden Teil B

    Anwendungsempfehlungen für ein Nachhaltigkeitskonzept
    Bernhard Maatz, Prof. Dr. Ralf Neuhaus, Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …Nachhaltigkeitskonzept Bernhard Maatz / Prof. Dr. Ralf Neuhaus / Prof. Dr. Wolfgang Portisch* Der Sanierungsprozess umfasst nicht nur die Erstellung eines… …Sanierungskonzepts und dessen Umsetzung, sondern auch die Phasen vor der Einleitung einer Sanierung und nach der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen. Diese Stadien… …Feststellung des Turnarounds die Wiedererlangung der Kapitaldienstfähigkeit ein, wie in einer umfassenden Studie empirisch ermittelt wurde. Nur wenige bewerten… …die Wettbewerbsfähigkeit im relevanten Markt, um die wichtige Entscheidung der Rückstufung in den Normalkreditbereich zu treffen 1 . Dabei findet der… …Begriff der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im Sanierungskonzept nach IDW S 6 eine ausdrückliche Erwähnung 2 . Demnach vollzieht sich eine Sanierung… …häufig auch über mehrere Jahre 3 . Ein Nachhaltigkeitskonzept auf der Basis eines Management-Systems ist ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Beurteilung der… …Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens 4 . Mit diesem Instrument lässt sich nicht nur die Marktstellung eines Unternehmens, sondern auch der Reifegrad einer… …Organisation zutreffend beurteilen. Es kann durch seine Aktualität und Zukunftssicht auch das Rating der Kreditinstitute unterstützen. Optimal ist es aus Zeit-… …und Kostengründen, wenn dieses Modell bereits in der Sanierungsumsetzungsphase mit implantiert und in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird. Die… …verstärken kann. Zunächst wird die historische Entstehung des TQM-Ansatzes geschildert und danach das Business Excellence Modell der EFQM (European Foundation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2016

    Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen

    Eine Analyse der Beraterperspektive
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Thomas Levermann
    …KSI 1/16 14 Distressed M&A-Transaktionen Erfolgsfaktoren von Distressed M&A-Transaktionen Eine Analyse der Beraterperspektive Prof. Dr. Markus W… …. Exler / Thomas Levermann* Niedrige Zinsen, viel Liquidität der Investoren sowie tendenziell restriktive Unternehmensverkäufe rücken den Blick auf sog… …. Distressed M&A-Trans- ­aktionen. Auch mit der Einführung des ESUG ist ein gesteigertes Inte­resse der M&A-Berater an dem Kauf bzw. Verkauf von Unternehmen in… …der Krise oder Insolvenz zu beobachten. Im Vergleich zu einer klassischen M&A-Transaktion stehen der Zeitdruck und insolvenzrechtliche Aspekte im… …Vordergrund der Durchführung von Distressed M&A-Transaktionen, die an­gesichts der angespannten Liquiditätslage eine besondere Risiko­einschätzung und… …-abschätzung des Verkäufers bzw. Käufers erfordern. Die Ermittlung und Steuerung der relevanten Einflussfaktoren einer Distressed M&A-Trans­aktion stehen damit… …in den Mittelpunkt der in­volvierten Transaktionsberater. 1. M&A als Sanierungsinstrument Distressed M&A bezieht sich auf Transaktionen, in denen sich… …das Unternehmen bzw. das Transaktionsobjekt in einer Krise befindet. Die mit dem Unternehmenserwerb in der jeweiligen Krisensituation verbundenen… …Wettbewerbsvorteilen und/oder Fehlinvestitionen ausgelöst, der sich die Erfolgskrise mit sinkender Ertragskraft und kumulierten Verlusten anschließt. Mit Erreichen der… …Liquiditätskrise werden externe Finanzierungsmaßnahmen vonnöten, um die Existenz des Fortbestands des Unternehmens nicht zu gefährden. Mit dem Antrag und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück