• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 4/12 148 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Fehlende Kontrollen… …S., 59,90 B. Seit dem 1. 3. 2012 ist das ESUG in Kraft. Gerichte, Verwalter, Gläubiger und Schuldner stellen sich auf die neue Gesetzeslage ein, die… …Ausstellers der Bescheinigung Weitere Beiträge im Überblick der Schutzschirmtauglichkeit gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO. Im zweiten Teil werden die… …stammen und somit eine Gläubigerbenachteiligung (§ 129 Abs. 1 InsO) anzunehmen ist. Die Rechtslage ist hier nach wie vor unklar und auch die Rechtsprechung… …. 885–890 Im BMF-Schreiben vom 17. 1. 2012 legt die Finanzverwaltung bezüglich des sachlichen Anwendungsbereichs des seit dem 1. 1. 2011 geltenden § 55 Abs. 4… …. Thomas Nägele, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Mannheim) Verwertungsrechte des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/12 4 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen Mit wachsender… …Koschorrek, MdB, mit Wirkung zum 1. 1. 2012 mit überwältigender Mehrheit gewählt. Er löst Dr. Ulrich Oesingmann ab, der nicht wieder kandidierte und nach mehr… …Gesetzes“ vom Forum Institut für Management veranstaltet. Es beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen: Änderungen des Kontopfändungsschutzes zum 1. 1… …Thema „Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“. Termine und Themen im Einzelnen: 12. 1. 2012: (Nicht?)Aussagekraft von WP-Testaten (Dr… …. Peter Buch mann). 19. 1. 2012: Betriebsprüfungsfälle zu Verrechnungspreisen im Spannungsfeld von Funktionsverlagerungen und Entstrickungen (StB Dr. Ulf… …Andresen und StB Fabian Peters). 26. 1. 2012: Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis (RA/StB Ulrich Derlien). 2. 2. 2012: Publizitäts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Kaufpreisanpassung und Verhaltensklauseln im Rahmen des Unternehmenserwerbs

    Das Cash-Free/Debt-Free-Konzept: Empfehlungen zur optimalen Vertragsgestaltung
    Tobias Priesing
    …im Folgenden dargestellt. 1. Einführung Zentrale Fragen jedes Unternehmensverkaufs betreffen die Höhe des Kaufpreises und seine endgültige Festlegung… …, welchen Kaufpreis er für die zu veräußernden Anteile (oder Assets) 1 min destens erwartet. Insbesondere der Erwerber hat bei der Bewertung der… …bei der Sparkasse Hannover. 1 Ein Unternehmenserwerb kann grundsätzlich in zwei Varianten erfolgen: Erwerb von Anteilen des Unternehmens (sog. „Share… …betriebsnotwendige Liquidität = Nettofinanzverbindlichkeiten Abb. 1: Ermittlung des Equity Value samtunternehmenswert („Enterprise Value“ oder „Entity Value“). Er… …. 1). Hierzu wird vom Gesamtunternehmenswert der Marktwert des Fremd kapitals abgezogen. Dieser wiederum wird er mittelt als Saldo aus Finanzverbindlich… …: (1) Beim Brutto-(Entity)-Ansatz werden die „freien Cashflows“ diskontiert. Diese umfassen die Zahlungen an die Eigen- und die Fremdkapitalgeber. Erst in… …266 Abs. 3 C. Nr. 1 HGB), Bankdarlehen, d. h. die kurz-, mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (§ 266 Abs. 3 C. Nr. 2… …insbesondere folgende Positionen: (1) Gesellschafterdarlehen (§ 266 Abs. 3 C. Nr. 6 und 7 HGB) sind Finanzmittel, die der Zielgesellschaft von den bisherigen… …offenlegen wird. 3.4 „Cash-Free“ oder: Was ist betriebsnotwendige Liquidität? 9 Vgl. Jänisch et al., BB 2005 S. 1 ff. Unternehmensübertragung KSI 2/12 77 Auch… …dieses Vertrags und dem Übergangs stichtag: 1. Die Geschäfte der Zielgesellschaft werden im Wesentlichen so weitergeführt wie bisher, in Übereinstimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Erfolgswirksamkeit künftiger Sanierungskonzepte leisten wird. 1. Zur Bedeutung eines proaktiven Turnaround-Management Viele… …ebenso wie die längerfristige Erzielung einer Mindestrendite sowie die Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotenzialen 1 . ternehmen nicht gelingt, solche… …Pinkwart, Rektor der Handelshochschule Leipzig (HHL). 1 Vgl. z. B. Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung, 2. Aufl. 1986, S. 34; Krystek… …Ausmaße für existenzbedrohende Krisen anfällig macht (siehe Abb. 1). Häufig sind Unternehmenskrisen die Bilanz einer längerfristigen und zunächst… …Innovationsfähigkeit und mithin auch den Erfolg eines Unternehmens. Abb. 1: Unternehmenstypen in Abhängigkeit von ihrer Adaptions- und Wandlungsfähigkeit 17 Es empfiehlt… …Insolvenzbewältigung, WPg-Sonderheft 2011 S. 1. 24 Vgl. Pinkwart/Kolb/Heinemann, Unternehmen aus der Krise führen, 2005, S. 75. betriebswirtschaftlich fundierte… …. Pinkwart, Der insolvenzrechtliche Überschuldungsbegriff: alt – neu – alt – und nun?, WPg 20/2011 S. 1. Mit einer Rückkehr zum ursprünglichen (neuen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Ergebnisschätzung und Liquiditätsplanung in der Krise

    Neue Möglichkeiten der Projektkalkulation durch Einsatz von Expertensystemen
    Stefan Breuer
    …darstellen zu können. 1. Einleitung Basis für eine effiziente und treffsichere Bewertung von Unternehmen des Anlagenbaus und Betrieben mit ähnlich gelagerten… …Qualitätssicherung, Weiterbildung und Produktentwicklung zu verfolgen haben, die nicht durch eine zu restriktive Budgetplanung behindert werden dürfen (s. Abb. 1 auf S… …Krisenmanagement, Organisation und Controlling im mittelständischen Anlagenbau. 1 Vgl. Little, Ergebnissicherung im Anlagenbau, Zusammenfassung Studienergebnisse… …Datum: 26. 09. 2012 Status: 1 Beschreibung Zukäufe Fremdleistungen 143.370,00 € Summe Zukäufe 143.370,00 € MGKZ auf Zukäufe 0,00 € Zwischensumme Zukäufe… …keine Erfahrungswerte für die Kosten einer solchen Anlage vorliegen. Abb. 1: Datenbankgestützte Unternehmensplanung für die kommende Wirtschaftsperiode… …sind zwecks Vertrauenserhalt einzuhalten. KSI 6/12 256 Ergebnisschätzung in der Krise [Millionen] 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Abb. 4: Erreichte Umsätze im… …257 Wertschöpfung Projekt-Nr 10015 Datum: 01. 09. 2012 Status: 1 Beschreibung Zukauf/Material Fremdleistungen 150.000,00 € Material 226.125,00 € ZW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Sanierungsrisiko Genossenschaft?

    Herausforderungen und Besonderheiten des Krisenmanagements von genossenschaftlichen Unternehmen
    Christian Groschupp
    …Gremien der Genossenschaften. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell vorgelegte Studie 1 . 1. Einführung: Renaissance des Genossenschaftswesens Die… …: 49 %), das Gesundheitswesen sowie soziale Dienstleistungen (vgl. Abb. 1 auf S. 261). Sie stellen eine Antwort auf die Herausforderungen des… …. Wieselhuber & Partner GmbH in München (E-Mail: groschupp@wieselhuber.de) und fungierte als CRO einer genossenschaftlichen Molkerei. 1 Die von Dr. Wieselhuber &… …ihrer Laufbahn betreut haben. Landwirtschaftliche Genossenschaft 178 18 % 241 37 % 289 45 % 355 49 % 76 % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Abb. 1… …sehr hoch 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 29 % 35 % 64 % 16 % 25 % 40 % 27 % 7 % 34 % 19 % 15 % 34 % 23% 27 % 8 % 9 % 1 % 5 % geeignet sehr geeignet 0… …% 4 % 0 ov 1 % 5 % 5 % 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 glied einen Auszahlungsanspruch auf den Nominalwert des einbezahlten Geschäftsguthabens. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungs ansprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2012, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Vo raus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Unternehmen mussten Forderungsverluste von mehr als 1 % ihres Jahresumsatzes hinnehmen (Vorjahr: 11,1 %). Die vollständige Fassung des DRD-Index kann bei der… …Betriebe kommen, die in den letzten zwölf Monaten ein 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform… …Baugewerbe KonsumDL Einzelhandel Großhandel Gesamtwirtschaft Konsumgüter UnternehmensDL Metall/Elektro Grundstoffe Chemie Creditreform-Insolvenzindikator 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2012

    Der Begriff der Sanierungsfähigkeit nach dem neu gefassten IDW S 6

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …werbswirtschaftli ches Unternehmen Sanierungsfähigkeit nur dann gegeben, wenn zunächst die Annahme der Unternehmensfortführung i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB bejaht…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück