• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    IDW S 6: Hintergründe der neuen Entwurfsfassung vom 7. 9. 2011

    WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW und Vorsitzender des Fachverbandes „Sanierungsund Insolvenzberatung“ des BdU Konkret wird in der überarbeiteten Fassung…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Beitrag wird ausschnitthaft ein gem. den Anforderungen des IDW S 6 erstelltes Mustergutachten wiedergegeben. Insolvenz und Restrukturierung vor neuen… …Insolvenz +++ Verwertung der Insolvenzmasse und Umsatzsteuer +++ Weitere finanzgerichtliche Entscheidungen im Überblick +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/229 Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf Carmen Mausbach… …. Dr. Diethard B. Simmert . . . . 04/175 Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden Maßnahmenüberblick zur Schadensbegrenzung Thomas Uppenbrink… …fakultativen GmbH-Aufsichtsrats . . . . . . . 01/41 Insolvenzantrag eines Nachranggläubigers . . . . . . . . . . 01/42 Herausgabe und Räumung in der Insolvenz… …Insolvenz- oder Masseforderung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/236 Stimmrecht des beherrschenden… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/280 Verwertung der Insolvenzmasse und Umsatzsteuer . . . . 06/281 KSI-Beilage VI Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Wohnungseigentum in der Insolvenz… …. . . . . . . . . . . . . 02/93 Strafrecht in Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/93 Sanierung… …Unternehmenskauf aus der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . 04/189 Die Praxis der Zwangsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 04/189 Systeme zur… …. . . . . . . . . . 01/46 Das Körperschaftsteuerguthaben in der Insolvenz . . . . . 01/46 Steuerneutrale Sanierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46… …Distressed M&A – Besonderheiten beim Unternehmenskauf aus der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 März/April… …Lastschriftwiderruf in der Insolvenz aus Sicht der Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02/95 Die Herausnahme von Leistungsträgern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Robert Tobias, Christina Schampel
    …Unternehmensberatung GmbH. 1 Vgl. IDW, Verlautbarungen zur Sanierung und Insolvenz, 2009 (IDW-Sonderdruck); FN-IDW 11/2009 S. 579, Rn. 2. Vgl. zudem den Entwurf einer… …Fortbestehens- und Fortführungsprognose, Anerkennung der Insolvenz als Krisenstadium und -weg, Prüfung der Insolvenztatbestände nach §§ 17, 19 InsO… …Insolvenz, Liquiditäts- und fortgeschrittener Erfolgskrise angeschlossen werden. Damit einher geht der Verzicht auf den „großen Wurf“ des IDW S 6 und eine… …erscheint deshalb sinnvoll, Sanierungskonzepte im Regelanwendungsfall ausschließlich zur Überwindung von Insolvenz sowie einer Liquiditäts- und später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6

    Eine Anleitung unter Berücksichtigung der Änderungen durch den Entwurf einer Neufassung vom 7. 9. 2011
    Arnd Schienstock
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 I. Überwindung der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000 II. Vermeidung der Insolvenz… …und Effizienzsteigerung. I. Überwindung der Insolvenz [Dieser Abschnitt ist entbehrlich, wenn ein Insolvenzantrag noch nicht gestellt worden ist… …Insolvenzplanverfahren, übertragende Sanierung usw. – zu treffen.] II. Vermeidung der Insolvenz [Ausführungen zur Abwehr der Insolvenzgefahr – die immer kurzfristig wirken… …zur Vermeidung der Insolvenz ergriffenen Maßnahmen hinaus häufig: Kapitalerhöhungen und/oder Beitritte neuer Gesellschafter, ggf. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen

    Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9. 2011 in Düsseldorf
    Carmen Mausbach
    …KSI 6/11 274 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenz und Restrukturierung vor neuen Herausforderungen Bericht zum 3. Handelsblatt-Symposium am 15./16. 9… …Abs. 4 InsO, Sanierungserfolge in der Automobilindustrie sowie kommunikative Herausforderungen in der Insolvenz. 1. Einführung Das unter der Leitung von… …endete. Vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise regte Fockenbrock weitere Fragestellungen an, so etwa, was unter einer „geordneten Insolvenz“ zu… …, Lizenzen in der Insolvenz, Konzerninsolvenz, Auswahl der Insolvenzverwalter. 2.2 Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …Karmann GmbH dokumentierte Ottmar Hermann 12 , wie eine Insolvenz als Instrument eingesetzt werden kann, um überlebensfähige Unternehmensteile zu retten… …. Die Lage stellte sich dabei wie folgt dar: Im April 2009 hat die Karmann GmbH Insolvenz angemeldet. Von der Insolvenz waren rund 3.500 Mitarbeiter… …Valmet Automotive übernommen. 9 Corinne Rennert-Bergenthal ist seit 2000 Partnerin bei Abels Decker Kuhfuss & Partner GbR und leitet den Bereich Insolvenz… …ungesicherten Gläubiger zwischen 10 % und 20 % (geschätzt) 5. Erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz Die Tagung endete mit einem Vortrag von Wilfried Sauer… …13 zum Thema „Sicher durch das Tal der Tränen – erfolgreiche Kommunikation in der Insolvenz“. Im Rahmen seines Beitrags stellte er zunächst die vier… …gemachte Erfahrung, dass Informationen, die die Insolvenz betreffen, besonders sensibel sind. Höre die Belegschaft das Wort Insolvenz, so sei sie zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Mehrheitserfordernisse für eine Abwahl des durch das Insolvenz gericht bestellten Insolvenzverwalters verlangt. 2. Wohnungseigentum in der Insolvenz 2.1 Einführung Wenn…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: Gesellschafts-, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht… …Verwendung neuer strukturierter Produkte als Kreditsicherheit. Sanierung, Insolvenz, Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare Festschrift für Hans Gerhard… …Verluste verursachenden, aber ansonsten gesunden Unternehmen, und Unternehmen, die insolvent sind bzw. von Insolvenz bedroht sind, differenziert. Diese… …insolvenz in der EuInsVO Arbeitsrechtliche Zusammenhänge bei der „Freigabe“ des Geschäftsbetriebs des Schuldners in der Insolvenz RA Silvio Lindemann BB… …dem bewusst von der Anordnung der vorläufigen Insolvenz zu Gunsten der Bestellung nur eines (vorläufigen) Sachwalters abgesehen wird. Dadurch soll das… …sowie der Restrukturierungskommunikation. Umsatzsteuer in der Insolvenz Das Forum Institut für Management veranstaltet am 25. 11. 2011 im Steigenberger… …Airport Hotel in Frankfurt/M. ein Praxisseminar zum Thema „Umsatzsteuer in der Insolvenz“. Referenten sind RA Andreas Albrecht (LL.M, E.A.L.T., Brüssel, c/o… …Umsatzsteuerpflichten, Stellung und Haftung des Insolvenzverwalters Umsatzsteuerliche Organschaft in der Insolvenz Umsatzsteuer bei der Insolvenzverwaltervergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …, um die Fortdauer des operativen Geschäfts zu gewährleisten. Auch aus Erwerbersicht ermöglicht hierbei die Insolvenz, das Unternehmen ohne finanzielle… …. Lieferantenverhalten in der Insolvenz des Kunden 224 Thomas Uppenbrink / René Pickard Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk müssen sich nicht nur vor der… …eigenen Insolvenz schützen, sondern auch frühzeitig über Strategien nachdenken, wie sie mit Kunden umgehen sollen, die zahlungsunfähig sind oder insoweit… …bedroht sind. Der Beitrag zeigt wichtige in der Insolvenz des Kunden zu beachtende Aspekte aus Lieferantensicht auf. Nachgefragt: Gläubigerbenachteiligendes… …+++ USt als Insolvenz- oder Masseforderung? +++ Sanierungsklausel +++ Daten & Fakten aus der Wirtschaft 223 +++ Rückgang der Insolvenzen +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …probate Transaktionsform etabliert, um die Fortdauer des operativen Geschäfts trotz Krise oder sogar Insolvenz zu gewährleisten 1 . Auch aus Erwerbersicht… …ermöglicht hierbei die Insolvenz, das Unternehmen ohne finanzielle Altlasten zum Bruchteil des zu normalen Bedingungen angemessenen Kaufpreises zu erwerben 2… …Finanzmarkt-/Wirtschaftskrise, DStR 2010 S. 1186 ff.; Morshäuser/Falkner, Unternehmenskauf aus der Insolvenz, NZG 2010 S. 881. 2 Vgl. Van Betteray/Gass, Vorverträge, Asset Deals… …und Unternehmenskaufverträge in der Insolvenz, BB 2004 S. 2309; Desch/Tschauner, Concentro Turnaround Investment Guide, 2010, S. 78. 3 Vgl. Thiele, in… …Insolvenzverfahrens (außergerichtliche übertragende Sanierung) zum Kauf aus der Insolvenz (gerichtliche übertragende Sanierung) 3.1 Zeitliche Aspekte beim… …bzw. Insolvenz anders als der Kauf eines „gesunden Unternehmens“ mit einem höheren zeitlichen Druck verbunden ist. Wenn überhaupt ist daher nur eine… …insoweit zur Anwen- 8 Vgl. Menke, Der Erwerb eines Unternehmens aus der Insolvenz, BB 2003 S. 1133; Soudry/Schwenkel, Distressed M&A: Vertragsgestaltung der… …2010 S. 1186, 1192; Vallender, Unternehmenskauf in der Insolvenz (I), GmbHR 2004 S. 543, 547. 17 Vgl. EuGH, Entscheidung vom 29. 4. 2004 – C-277/00, NZI… …Insolvenz zu den „wirtschaftlichen Eigentümern“ des Unternehmensvermögens geworden sind, aus dem sie Befriedigung ihrer Forderungen erhalten müssen. Es liegt… …über die Kaufkonditionen führen. Im Rahmen der Insolvenz ist zu berücksichtigen, dass der Insolvenzverwalter die übertragende Sanierung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück