• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf. Doch zunehmend sind es exogene Faktoren, die… …sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines unternehmerischen Handelns unterschätzt hat. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke . . . . . . . . . . 03/101 Insolvenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06/292 Literatur Handbuch Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/46 Von der Gründung zur Pleite… …Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/143 Rechnungslegung… …Arbeitsverhältnis in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . 04/189 Handbuch Insolvenzrecht in Europa . . . . . . . . . . . . . . . 04/189 Modernes… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 01/48 Insolvenz: Gefahr für die WP-Bestellung? . . . . . . . . . . . 01/48 März/April Zur Beurteilung der „handelsrechtlichen Fortführungsprognose“ durch… …Pensionsverpflichtungen bei Betriebsübergang nach Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/142 Die neuen Mindestanforderungen an… …. . . . . . . . . . . . . . . . 05/242 Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/242… …, disruptive, Merkmale 01/13 Insolvenz, Liquiditätskrise 01/25 –, Nutzungsüberlassung, MoMiG 01/36 –, Sanierung, Treue- und Aufopferungspflichten 05/226… …Liquiditätskrise, Insolvenz 01/25 Liquiditätsplan, Bilanzplan 04/154 Lizenzen und Schutzrechte, Schlüssel zur Unternehmensfortführung 06/282 Lohnzahlungen… …Mitarbeiterkommunikation, erfolgreiche, Gestaltung 02/77 Mithaftungsübernahme, Überforderung 01/22 MoMiG, Insolvenz, Nutzungsüberlassung 01/36 –, Sacheinlage, verdeckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …. 50 Mrd. €. Darunter sind in letzter Zeit auch große Traditionsunternehmen in Insolvenz geraten wie beispielsweise Arcandor, Quelle, Schiesser, Märklin… …einer Vielzahl von Beteiligten über eine zentrale Vertragspartei abgewickelt werden, trotz der Insolvenz eines Teilnehmers geordnet zu Ende gebracht… …praktische Bedeutung der Eigenverwaltung könnte darin liegen, dass ein Schuldner, dessen Unternehmen insolvent oder von einer Insolvenz bedroht ist, vor einem… …Anordnungsvoraussetzungen erbringt der Schuldner durch eine Bescheinigung eines Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers oder eines in Insolvenz sachen erfahrenen Rechtsanwalts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …Insolvenz gerät und als Kläger ein professioneller Insolvenzverwalter gegenüber steht. Denn die Nutzung dieser Masseressourcen gehört zu den haftungsbewehrten… …Literaturmeinungsstand in der Broschüre „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten – Das richtige Verhalten des Steuerberaters in Bezug auf Hinweispflichten… …Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/2010 (Abschn. 3.a.). 30 Wie auch Personenhandelsgesellschaften i. S. des § 264a HGB. 31 Vgl. BStBK… …Gegebenheiten Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten“ 45 zeigt die aktuelle Rechtsprechungs- und Literaturmeinung für den Fall… …Zugehör 55 und Wagner/Zabel 56 verwiesen. Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandaten“ weist bzgl. des Mitverschuldens des… …Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/2010 (Abschn. 3.a), zitiert wird das Urteil des LG Koblenz vom 22. 7. 2009 – 15 O 397/08, Stbg 2009 S. 512. 48 Vgl… …Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/2010 (Schaubild 11: Hinweispflichten des Steuerberaters). 55 Vgl. Zugehör, Haftung des Steuerberaters für… …. 57 Vgl. DStV e.V., Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten, Stbg Beilage 7/ 2010 (Abschn. 3.e). Jeder StB/WP/ vBP tut gut da ran, bei der… …283–283c StGB belangt werden können, im Fall der eigenen Insolvenz auch keine Restschuldbefreiung erhalten (vgl. § 290 Abs. 1 Nr. 1 InsO). Die aufgezeigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Kommunikationsdefizite als Krisenursache

    Wie gelingt die Aufrechterhaltung von Handlungsspielräumen?
    Dr. Martina Sprotte
    …Sprotte* Strategische Fehlentscheidungen, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf… …schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente

    Eine Checkliste zur Krisenprävention bzw. Stärkung der Wettbewerbsposition
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …insgesamt 32.687 Unternehmen in die Insolvenz gegangen. In 2010 wird mit 33.100 Insolvenzfällen der vorläufige Höhepunkt erwartet (vgl. Abb. 1 auf S. 269). 2… …Baa3 5 0,39 6 0,59 7 0,88 Ba1 8 1,32 Ba2 9 1,98 10 2,96 Ba3 11 4,44 B1 12 6,67 B2 13 10,00 B3 14 15,00 15 20,00 16 EWB 17 Kündigung 18 Insolvenz Aa3 A1…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem… …Insolvenz für eine Luxusmarke wie Escada verschärften die Problematik nachhaltig. Am 12. 8. 2009 musste jedoch festgestellt werden, dass mit einer… …Insolvenzabwicklung im Rechtsvergleich Deutschland/Frankreich/Großbritannien/USA, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Insolvenz sowie die Frage, ob ein… …der Bond-Haftung zu befreien, wurden spezifische Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren vorbereitet und durchgeführt. Schließlich kam es zur Umsetzung der… …Konzernverflechtungen sehr hoch anzusetzen sei. Bei der Insolvenz des Lizenznehmers steht die Frage im Zentrum, ob es ein Kündigungsrecht des Lizenzgebers gibt. Dies… …komme bei Pflichtverletzungen oder wegen Insolvenz in Betracht. Die Ausübung des Kündigungsrechts sei jedoch für den Lizenzgeber besonders risikobehaftet… …, es zum Bruch von Finanzkennzahlen kommt und beispielsweise die Insolvenz des Hauptmieters eintritt. Fraglich ist sodann, ob insoweit vorliegende… …Restrukturierungsstrategien (keine Insolvenz, z. B. Übertragung der Anteile an einen unabhängigen Treuhänder, freihändige Veräußerung des Grundstücks) und konfrontative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bringt die Insolvenzrechtsreform neue Aufgaben für Berater?

    Burkhard Jung
    …geltenden Rechts, die den Sanierungsbestrebungen im Vorfeld einer Insolvenz entgegenstehen? Burkhard Jung: Das geltende Insolvenzplanverfahren leidet an… …Insolvenz eine wesentliche Rolle? Burkhard Jung: Das ist zweifellos so, die im Regelfall negativen Marktwirkungen eines Insolvenzantrags sind nicht zu…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …die Insolvenz ihres Unternehmens auch ihre eigene Insolvenz zur Folge haben wird, versuchen häufig, ihr Privatvermögen zu verschieben, ohne auf die… …ging es um die Insolvenz eines Schuldners, der gemeinsam mit zwei weiteren Personen Gesellschafter einer ebenfalls insolventen Grundstücksgesellschaft…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …eine Insolvenz im Interesse sowohl der Shareholder als auch der Stakeholder verhindert werden. Die Anforderungen, die sich in diesem Zusammenhang stellen… …Peter Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Handbuch der Unternehmensberatung Organisationen führen… …Vorstandsmitglieder einer eG gegenüber den Genossenschaftsmitgliedern wegen Insolvenz- Verfahrensverschleppung Überschuldungsprüfung und Patronatserklärung… …der Insolvenz des Subunternehmers gezahlte Insolvenzgeld über § 187 Abs. 3 SGB III im Wege dieser Bürgenhaftung vom Hauptunternehmer verlangen kann. Der… …: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften – Was ist das Konzept des § 6 Abs. 5 EStG? (Michael Wendt); 2. 12. 2010: Sanierung durch Insolvenz… …„Distressed M & A – Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen… …Ausgabe im Detail berichten. ZIS-Abendsymposium Das schon fast traditionelle Abendsymposium des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …Mannheim e.V. (ZIS) fand in 2010 am 12. Oktober statt. Das Generalthema war die Gewährung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz. Dazu trug zunächst der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück