• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber

    Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle
    Derick Paul Daume, Carola Hartmann, Achim Himmelmann, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …KSI 6/09 269 Insolvenz-Fallstudie Die Fallstudie analysiert die Insolvenz von KarstadtQuelle aus dem Blickwinkel der involvierten Banken und vor dem… …Hintergrund amerikanischer Evidenz nach dem Zusammenbruch von L.A. Gear. Es zeigen sich drei Aspekte, die aus Sicht der Corporate Governance für… …Fremdkapitalgeber von Bedeutung sind. Erstens hat die liquide bzw. leicht liquidierbare Anlagestruktur dem Management bei KarstadtQuelle trotz der fortwährenden… …. Drittens gibt es Anhaltspunkte, wonach Gläubiger durch die Wahl der Kreditfristigkeiten versuchen, eine Kontrolle ihrer Risikoposition und Monitoring der… …kreditnehmenden Unternehmen auszuüben. 1. Einführung Nach der ersten Bestandsaufnahme der vorhandenen Vermögensmasse soll der Insolvenzverwalter bei KarstadtQuelle… …Kreditgebern als Sicherheiten übertragen worden. Der tiefe Fall von KarstadtQuelle kann als Lehrstück für die aktuell geänderten Gewichte in der Corpo-… …Vermögensliquidierbarkeit, Managementkontrolle und die Instrumente der Kreditgeber Bestätigte Erfahrungen nach der Insolvenz von KarstadtQuelle Derick Paul Daume / Carola… …1989 eines der erfolgreichsten amerikanischen Modeunternehmen. Der wirt schaftliche Niedergang setzte Mitte der neun ziger Jahre ein, nachdem das… …Unterrate Governance deutscher Unternehmen aufgefasst werden. Mit der in den letzten Jahren durch verschiedene Instrumente erleichterten Liquidität bzw… …sind die Eigentümer noch stärker bei der intensiven Kon trolle der strategischen Optionen des Managements gefordert. Wenn diesbezüglich Zweifel aufkommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine Unternehmenssanierung unterstützen?

    Burkhard Jung
    …KSI 6/09 280 „Rehabilitationsphase“ nach akuter Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie kann eine gezielte „Rehabilitation“ eine… …herzustellen. Darüber hinaus werden Unternehmen nach der Sanierung mit einer Vielzahl von prozesstypischen Sonderaufgaben belastet. Neben den eigentlichen… …Betrachter von außen nicht selten der Eindruck, das Unternehmen sei gesund. Doch ein genauerer Blick lohnt sich: Im Sanierungsprozess werden sehr schnell… …lebensbedrohende Zeit überstehen zu lassen. Erfolgreich ist die Sanierung aber erst, wenn das Unterneh men zwei Jahre nach Durchlaufen der Sanie rungs phase eine… …wettbewerbsfähige und nach hal tige Rendite erzielt. In vielen Fällen beginnt nach der Sanierung erst die eigentliche Arbeit. In der Medizin würde man sagen: Auch… …nach der Operation am offenen Herzen oder nach dem Austausch von Organen ist der Mensch noch lange nicht gesund. Er verfügt über tiefe Wunden, ein zu… …schwaches Immunsystem, ist kaum bei Kräften und noch nicht in der Lage, die einfachen alltäglichen Anforderungen des Lebens zu meistern. Vielfach schließt… …sich an die medizinische Akutbetreuung eine gezielte Rehabilitationsmaßnahme an. In der gleichen Situation befindet sich auch ein Unternehmen nach… …erfolgter Sanierung: Auf der einen Seite sind die lebensbedrohenden Symptome abgestellt. Dies sind insbesondere die Insolvenztatbestände der… …Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO) und der Überschuldung (§ 19 InsO). Aber welche Situation findet man in den Krisenunternehmen darüber hinaus vor? 1. Spürbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/09 260 Financial Covenants Daten & Fakten aus der Wirtschaft Steigende Insolvenzen trotz Wirtschaftswachstum Nach Einschätzungen des… …Insolvenzverwalterverbands VID wird die Zahl der Unternehmensinsolvenzen auch in den kommenden Monaten weiter steigen, obwohl die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2009… …erstmals wieder leicht gewachsen ist. Zugleich warnt der VID trotz eines gestiegenen Bruttoinlandsprodukts (BIP) davor, auf eine nachhaltige Erholung der… …deutschen Wirtschaft zu schließen. Vielmehr sei davon auszugehen, dass die derzeit besonders gefährdeten Schlüsselbranchen wie der Maschinenbau sowie die… …Juni 2009 einen erneuten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 15,9 % gegenüber dem Vorjahr gemeldet hat. Und im Juli haben die Unternehmensinsolvenzen… …im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,4 % zugenommen. Im Zeitraum Janu ar bis Juli 2009 beträgt die Zunahme gar insgesamt 15,3 %. Die Summe der offenen… …Forderungen nahm im gleichen Zeitraum sogar noch stärker zu, von 2,5 Mrd. € auf 3,9 Mrd. €. Der VID-Vorsitzende Siegfried Beck forderte die neue Regierung auf… …, nach Wegen zu suchen, solche Unternehmen bei der Kapitalausstattung zu unterstützen, die eigentlich gesund sind und im Zuge der Krise nur eine… …des BMWi vom 13. 10. 2009 ein Zuwachs von über 53 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (zu Einzelheiten der begrenzten Wirkungen der Wirtschaftskrise auf… …gestiegen. Hohes Innovationspotenzial des deutschen Mittelstands Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage ist der deutsche Mittelstand derzeit besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Steuererleichterungen in der Krise

    WP/StB Gerald Schwamberger
    …Editorial KSI 5/09 197 Steuererleichterungen in der Krise KSI-Herausgeber WP/StB Ge rald Schwamberger, Partner der Schwamberger, Klässig & Partner… …Steuerberatungsgesellschaft sowie Vizepräsident der StBK Niedersachsen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, angesichts der anhaltenden Wirtschafts- und Finanzkrise hatte der… …erreichen. Unter anderem sollte nach den Wünschen der Ländervertreter in das Körperschaftsteuergesetz eine echte Sanierungsklausel aufgenommen werden. Diese… …sollte sicherstellen, dass die Verlustvorträge bei allen krisenbedingten Sanierungsfällen erhalten bleiben. Zur Begründung seiner Forderung verweist der… …Gesetz zur Unternehmenssteuerreform vom 14. 8. 2007 (BGBl. I 2007 S. 1912) wurde der neue § 8c KStG vollkommen verändert und verschärft. Die bis dahin… …unter § 8 Abs. 4 KStG a. F. geführte Vorschrift zum Mantelkauf wurde nunmehr in der neuen Vorschrift so verschärft, dass nicht nur bei Zuführung neuen… …Vermögens, sondern bereits bei Übertragung von mehr als 25 % und weniger als 50 % der Anteile an einer Gesellschaft dies zum quotalen Wegfall des… …aufgelaufene Verluste steuerlich nicht mehr mit zukünftigen Gewinnen verrechnen kann. In den ausführlichen Erläuterungen hierzu sprach Korth deshalb in der… …Ausgabe 6/2007 der KSI vom „Verlust des Verlustabzugs“ (S. 247). Diese Vorschrift hat über den Beitrag von Korth hinaus in Fachliteratur und Wirtschaft… …erhebliche Kritik ausgelöst, weil die Sanierung von Unternehmen im Rahmen der Übertragung von Gesellschaftsanteilen, Kapitalerhöhungen oder Umwandlungen damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben

    Strukturierung von Sanierungsprozessen
    André Wöber, Oliver Siebenlist
    …KSI 5/09 201 Sanierung von KMU Erfolgsfaktoren der Sanierung von Mittel- und Kleinbetrieben Strukturierung von Sanierungsprozessen André Wöber /… …Oliver Siebenlist* Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus und können solche Erfolgsfaktoren auf Unternehmen in der Krise übertragen werden, um diese… …wieder in die Erfolgsspur zurück zu bringen? Oder: Worin liegen die entscheidenden Voraussetzungen einer erfolgreichen Sanierung? Der folgende Beitrag… …Verbesserungsprozess gelingen kann. 1. Einführung wirksamkeit einzelner Variablen isoliert werden könnte (Prinzip der multiplen Kausalität) 2 . Dennoch wird nachfolgend… …Erfolgsfaktorenforschung wurde in der Vergangenheit bereits sehr umfangreich betrieben und bestätigt in ihren Ergebnissen die zuvor geäußerte Kritik, dass es nicht den… …entscheidenden Erfolgsfaktor für ein Unternehmen gibt, sondern der Erfolg von mehre- In der Erfolgsfaktorenforschung werden zur Bewertung des Unternehmens- bzw… …. Sanierungserfolgs zunächst Variablen bestimmt, anhand derer der Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung verglichen werden kann. Hierfür kommen z. B. Gewinn… …Variablen (Erfolgsfaktoren) den Erfolg des Unternehmens bzw. der Sanierung nachhaltig positiv beeinflussen. Dies können interne Variablen sein, die durch die… …kritische Erfolgsfaktoren bezeichnet1 . Der Erfolgsfaktorenforschung wird allerdings entgegengehalten, dass der betriebswirtschaftliche Erfolg nicht auf… …aufzeigen, zu welchen unterschiedlichen Ergebnissen verschiedene empirische Untersuchungen im Rahmen der Erfolgsfaktorenforschung gelangt sind und bestätigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Krisensicher mit Lean Sigma?

    Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis
    Dr. Markus H. Dahm, Christoph Haindl
    …KSI 5/09 206 Lean Sigma Krisensicher mit Lean Sigma? Anwendungserfahrungen in der Unternehmenspraxis Dr. Markus H. Dahm / Christoph Haindl* Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean-Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, weniger anfällig für krisenbedingte… …Nachfrageausfälle zu werden. Die damit erreichbare Qualitätsorientierung und Verringerung der Verschwendungshäufigkeit tragen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit… …Küppersbusch Haushaltsgeräte AG oder auch Burger King Deutschland GmbH sowie der italienischen Alfred Thun S.p.A (jetzt Shimano Italia S.p.A.) 4 . Der in… …Deutschland noch relativ neue Lean- Sigma-Ansatz bietet Unternehmen in der gegenwärtigen Situation die Möglichkeit, wettbewerbsfähiger und damit letztendlich… …entstand aus der Erkenntnis des Motorola Produktionsingenieurs Bill Smith. Er stellte 1986 im Zuge einer Qualitätssicherungskampagne eine starke Korrelation… …zwischen der Lebensdauer der fertigen Produkte und der Häufigkeit von Reparaturen während des Produktionsprozesses fest6 . Seine Prämisse war, dass ein… …entstehen. Aus dieser Erkenntnis heraus wurde der Ansatz für Null-Fehler-Qualität in den Geschäftsprozessen eines Unternehmens entwickelt. Das mathematische… …Symbol „Sigma“ beschreibt dabei den statistischen Wert der Standardabweichung. Wesentliches Ziel des Six- Sigma-Ansatzes ist es, ein Prozessniveau von 6… …. Der Durchschnitt der deutschen Industrie liegt allerdings vergleichsweise deutlich höher 7 . Um die Streuung und damit die Fehlerquote im Prozess zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem?

    Welche Auswirkungen hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen?
    WP/StB Andreas Crone, WP/StB Peter Rebscher
    …KSI 5/09 211 BilMoG: Verbesserte Krisenerkennung? BilMoG und Unternehmen in der Krise – neue Instrumente für ein Frühwarnsystem? Welche Auswirkungen… …hat das BilMoG auf die nach HGB bilanzierenden Unternehmen? Andreas Crone / Peter Rebscher* Mit der Verabschiedung des BilMoG stellt sich die Frage, ob… …die Änderungen durch das BilMoG zu einer wesentlichen Verbesserung bei der Beurteilung führen, ob sich ein Unternehmen in der Krise befindet. Insgesamt… …stellen die Änderungen einen erkennbaren Schritt in Richtung einer mit den IFRS-Normen vergleichbaren Rechnungs legung dar, die in der Praxis jedoch… …einfacher umzusetzen ist. Für den Bilanzleser zeigen sich neue Analysemöglichkeiten und damit eine Verbesserung der bisherigen Frühwarnfunktion des Jahres-… …oder Konzernabschlusses auf. 1. Einleitung Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 1 am 3. 4. 2009 durch den Bundesrat… …war es, neben der bereits seit 2003 bestehenden Verpflichtung zur Umsetzung der Modernisierungs- und anderer EU-Richtlinien in nationales Recht den nach… …HGB bilanzierenden Unternehmen und somit insbesondere dem deutschen Mittelstand, der überwiegend in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG firmiert… …Rechnungslegung zu bieten, ohne auf die wesentlichen Eckpunkte des HGB-Bilanzrechts gänzlich verzichten zu müssen. Dadurch erhofft sich der deutsche Gesetzgeber… …, dass sich vergleichbare Informationen hinsichtlich der Berichterstattung nach IAS/IFRS ergeben („bessere Informationen als bisher“ für die Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Hidden Champions als Vorbild in der Krise

    Mehr Mut zu Unternehmertum
    Dr. Markus B. Hofer, Dr. Gunnar Markert
    …KSI 5/09 219 Hidden Champions Hidden Champions als Vorbild in der Krise Mehr Mut zu Unternehmertum Dr. Markus B. Hofer / Dr. Gunnar Markert* Als… …der aktuellen Krise zeigt sich, dass im Gegensatz zu einigen Großunternehmen viele Hidden Champions nicht in ihrer Existenz bedroht sind oder nach… …staatlicher Hilfe fragen. Dies führt zu der Frage nach Merkmalen und Erfolgsfaktoren der Hidden Champions, und auch zu der Frage, was große Konzerne einerseits… …oder kleinere Unternehmen andererseits von ihnen lernen können. 1. Begriff der Hidden Champions Hidden Champions erfreuen sich gerade in der Krise… …Top-3 auf dem Weltmarkt, zum anderen eine geringe Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Die Marktführerschaft ist das zentrale Kriterium für Hidden Champions… …. Gunnar Markert Consultant der Firma Simon- Kucher & Partners in Köln. 1 Vgl. Hermann Simon, Hidden Champions des 21. Jahrhunderts – Erfolgsfaktoren… …unbekannter Weltmarktführer, Frankfurt 2008. abgegrenzten Märkten herausragende Leistungen und sind so in der Lage, ihre Marktposition zu halten und sogar… …Bekanntheit“ der begrenzten Umsatzgröße und den eng abgegrenzten Märkten geschuldet. Die Abb. 1: Ausgewählte Beispiele für Hidden Champions (Quelle: vgl. Fn. 1)… …Märkte sind zudem meist Business-to-Business-Märkte, deren Geschäft sich im Hintergrund von Endprodukten für Konsumenten abspielt. Die Namen der hinter… …Champions jedoch auch vor der Aufmerksamkeit und dem Markteintritt von Großunternehmen. Und so ist es den Hidden Champions z.T. durchaus recht, wenn wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise

    Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen, Konsequenzen
    Gunter von Leoprechting
    …KSI 5/09 222 Studie zu Insolvenzursachen Insolvenzen in Zeiten der Finanzkrise Befragung von Insolvenzverwaltern zu Entwicklungen, Ursachen… …. Warenkreditversicherer, Banken und andere Gläubiger und natürlich auch Unternehmer und Geschäftsführer sind daher gut beraten, die Folgen der aktuellen Krise genauer zu… …Hermes/ZIS erste Antworten, die hier präsentiert werden. Zudem wird ein besonderer Aspekt der Qualitätssicherung ausführlich diskutiert. 1. Studienergebnisse… …im Überblick: Krise erreicht 2009 den Mittelstand Im März und April 2009 hat das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) 107 Insolvenzverwalter, die zusammen etwa 21.000 Unternehmensinsolvenzverfahren bearbeiten, befragt. Gegenstand waren die Auswirkungen der… …wesentlichen Ergebnisse der Studie im Überblick: Ca. 2/3 der Insolvenzverwalter ha ben bereits Auswirkungen der Krise prak tisch gespürt, etwa dieselbe Anzahl… …. Der Höhepunkt der Insolvenzwelle wird mehrheitlich zum 3./4. Quartal 2009 erwartet: „Den massiven Auftragseinbrüchen folgen Absatzrückgänge bei gleichen… …Liquiditätsschwierigkeiten werden durch die re st riktive Haltung der Banken verstärkt. Verschärft wird die Krise durch das Wegbrechen insolventer Lieferanten und Auftraggeber… …Maschinenbau und Transport-/Logistikunternehmen. Als konkrete Insolvenzursachen bleibt der schwierig umzusetzende Personalabbau an erster Stelle, neu an Rang 2… …zu geringe Rücklagen in der Krise (noch Rang 5 anno 2006) gefolgt von und den weiteren üblichen Ursachen wie langes Festhalten an alten Konzepten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht

    Entwicklung der Heidelberger Leitlinien: Eine Momentaufnahme
    Alexander Riedel
    …KSI 5/09 225 Leitlinien zur Insolvenzverwalterauswahl Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht Entwicklung der Heidelberger… …der damit verbundenen systematischen Auswertung der Akten schon aufgrund der beschränkten Personalkapazitäten nicht in der Lage sehen. Der… …Musterfragebogen wurde in der Folgezeit sowohl mit den Insolvenzrichterinnen und Insolvenzrichtern in Baden-Württemberg im Rahmen einer Veranstaltung am 24. 11. 2008… …in Stuttgart besprochen sowie mit Insolvenzverwaltern diskutiert. Seitens der baden-württembergischen Insolvenzrichter wurde zur Vereinheit lichung des… …Vorauswahlverfahrens ein Praxisprojekt InsO ins Leben gerufen. Ziel war dabei die Entwicklung eines Musterfrage bogens, der möglichst von allen Insolvenzgerichten in… …nachfolgend ein Überblick gegeben wird. 1. Ausgangssituation in Baden- Württemberg Nach der Leitentscheidung des BVerfG vom 3. 8. 20041 hatten einzelne… …Insolvenzgerichte in Baden-Württemberg, z. B. das Amtsgericht Karlsruhe, begonnen, ein Verfahren zur Vorauswahl der Insolvenzverwalter mittels Fragebogen zu… …organisieren. Der Fragebogen des Amtsgerichts Karlsruhe2 zielte dabei in erster Linie auf Erkenntnisgewinn zur Frage z. B. der Erfahrung auf insolvenzrechtlichem… …Gebiet oder zur Kanzleiorganisation. Diese Art der Erhebung erlaubte dem Amtsgericht Karlsruhe immerhin, die Vorauswahlliste der Insolvenzverwalter mit… …verifizierten Daten zu hinterlegen und damit die Grundlage für eine sachgerechte Auswahlentscheidung bei der Insolvenzverwalterbestellung zu schaffen. Auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück