• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Insolvenzverwalterauswahl aus insolvenzrechtlicher Sicht

    Entwicklung der Heidelberger Leitlinien: Eine Momentaufnahme
    Alexander Riedel
    …Karlsruhe, AG Heidelberg, AG Mannheim, AG Stuttgart, AG Heilbronn, AG Ludwigsburg und AG Ulm. 4 BVerfG, NZI 2006 S. 636 f.; OLG Düsseldorf, ZinsO 2008 S. 1083… …, die Ortsnähe OLG Hamm, ZinsO 2008 S. 671 f.; OLG Düsseldorf, ZinsO 2009 S. 769 f.; OLG Bamberg, NZI 2008 S. 309 f., die Ortskenntnis OLG Frankfurt, NZI…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Gesellschafter für die Darlehensverbindlichkeiten der KG in die persönliche Haftung. Sowohl das Landgericht als auch das OLG hatten die Klage mit dem Argument… …Zah lungen in Anspruch, welche der Geschäfts führer an Sozialversicherungsträger geleistet hatte. Das OLG wies seine Klage insoweit aber mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2009

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. 2009 (Gut Buschow) und ein Urteil des OLG Thüringen vom 18. 3. 2009 ergangen. Der Autor würdigt die Ergebnisse der Rechtsprechung und geht der Frage…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Anschubfinanzierung: Insolvenzfest nur bei schlüssigem Gründungskonzept?

    Voraussetzungen des Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes in der Gründungsphase
    Dr. Philipp Fölsing
    …. § 133 Abs. 1 InsO an. 2. Vorentscheidung des OLG Dresden zum Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Das OLG Dresden 2 gab dem Insolvenzverwalter Recht. Es… …des OLG Dresden nur dann, wenn der Unternehmensgründer berechtigt darauf vertrau en kann, das neugegründete Unternehmen dauerhaft am Markt zu erhalten… …1132/06, NZI 2007 S. 661–664. 3 Vgl. OLG Dresden, Urteil vom 29. 3. 2007 – 13 U 1132/06, NZI 2007 S. 661, 662. Insolvenzfeste Gründungsfinanzierung? KSI… …rechtfertigt 4 . Das OLG Dresden verlangte in seiner Entscheidung vom 29. 3. 2007 zusätzlich, dass das Gründungskonzept von einem „unvoreingenommenen – nicht… …Diesen Anforderungen hielt das Unternehmenskonzept nach Meinung des Berufungsgerichts nicht stand. Das OLG stellte insbesondere darauf ab, dass das… …Kontokorrentkreditlinien befristet waren. Das Berufungsgericht rügte zudem, dass die in dem Konzept vorausgesetzten Auftragsvolumina nicht hinreichend belegt waren. Dem OLG… …für das OLG Dresden, dass die für die Anschubfinanzierung gewährten Sicherheiten kongruent und nicht wie bei Sanierungskrediten inkongruent waren. Eine… …Unternehmens zur Sicherheit an die Hausbank weggeben worden war 7 . 3. Kritik aus dem Schrifttum: Gründung mit Sanierung vergleichbar? Das Urteil des OLG Dresden… …Entscheidung des OLG Dresden weisen auf die besondere Krisenanfälligkeit neugegründeter Unternehmen hin. Dass das Nichtüberleben junger Unternehmen eher der… …erst geschaffen werden.“ 16 4 Vgl. OLG Dresden, Urteil vom 29. 3. 2007 – 13 U 1132/06, NZI 2007 S. 663. 5 Vgl. ebenda. 6 Vgl. ebenda. 7 Vgl. OLG Dresden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Herausforderungen der Insolvenzverwaltung

    Bericht zur VID-Frühjahrstagung vom 7.–9. 5. 2009
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Mittelbewilligung duch SoFFin gemacht werden) BaFin prüft Schlüssigkeit des Sanierungsplans und Geeignetheit des Reorganisationsberaters und stellt Antrag bei OLG… …Anzeige enthält Sanierungsplan Vorschlag für einen Reorganisationsberater OLG bestellt den Reorganisationsberater mit umfangreichen Befugnissen… …Antrag beim OLG zur Einleitung des Reorganisationsplanverfahrens Beschlussfassung über den Reorganisationsplan in einer Versammlung der Anteilseigner und… …Gerichtliche Bestätigung des Reorganisationsplans durch OLG Prüfung des Planinhalts und des Verfahrens auf wesentliche Mängel Prüfung der Mehrheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …die Haftung des Vorstands eines Vereins möglicherweise analog anwenden? Diese Frage beantwortet eine Entscheidung des OLG Hamburg vom 5. 2. 20094 . 4.2… …. F., 93 Abs. 3 Nr. 6 i.V. m. 92 Abs. 3 AktG, 99 Abs. 2 GenG. Das OLG Hamburg folgte diesem Ansatz indessen nicht und wies die Klage ab. Es führte aus… …schließlich nicht, da es immerhin eine Schadenersatzpflicht gem. § 42 Abs. 2 Satz 2 BGB gibt. Die Entscheidung des OLG Hamburg ist allerdings nicht… …Sachverhalt Im Jahr 2007 hatte das OLG Dresden mit einer Entscheidung für Aufsehen gesorgt, nach welcher die im Rahmen einer Unternehmensgründungsfinanzierung… …Urteil wurde allerdings nicht rechtskräftig. In der Revisions- 4 OLG Hamburg, BGH-Urteil vom 5. 2. 2009 – 6 U 216/ 07, ZIP 2009 S. 757… …Gründungsphase geleisteten Anschubfi nan zierung eintritt 6 . 1.3 Würdigung Der Entscheidung des BGH ist zuzustimmen 7 . Die gegenteilige Auffassung des OLG… …akzessorischer Sicherheiten nach Insolvenzanfechtung 2.1 Das Problem Der vom OLG Naumburg unter dem 19. 3. 2009 8 entschiedene Fall handelt von einem Albtraum… …dem Landgericht hatte der Kreditgeber damit keinen Erfolg. Anders lagen die Dinge vor dem OLG. 2.3 Die Entscheidung Das OLG Naumburg führte zunächst aus… …nichtakzessorische Sicherheit zur Rede gestanden, hätte sich der Anspruch auf Wiederherstellung dieser Sicherheiten nach Auffassung des OLG Naumburg unmittelbar aus §… …, KSI 2009 S. 162 (in diesem Heft). 7 Anderer Auffassung: Fölsing, KSI 2009 S. 164. 8 OLG Naumburg, Urteil vom 19. 3. 2009 – 2 U 142/ 08, WM 2009 S. 982…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …Berufungsgericht zugelassene Revision hin änderte der BGH die Entscheidung des OLG ab und stellte das erstinstanzliche Urteil wieder her. 2.3 Die Entscheidung Der…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Neuer IDW-Standard „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“

    Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW ES 6
    Dr. Paul J. Groß
    …. OLG Düsseldorf vom 7. 6. 2001, ZIP 2001 S. 2278–2282. 50 Zum auszugsweisen Abdruck des IDW ES 6 vgl. in diesem Heft ab S. 83; nach derzeitigem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Überschuldung – Alter Ansatz in neuem Umfeld

    Die Novellierung von § 19 Abs. 2 InsO durch das FMStG
    Matthias Beck
    …noch gar kein finanzieller Engpass auftritt (vgl. Abschn. 5.1). 3 OLG Hamburg, Urteil v. 4. 7. 2008 – 11 U 278/05, FD-InsR 2008, 266866. 4 Seit…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Bauleistungen im Insolvenzverfahren – Steuerliche Unwägbarkeiten für den Insolvenzverwalter

    Dr. Philipp Fölsing
    …. 2264; v. 28. 2. 1980 – V R 90/75, BStBl. II 1980 S. 535; v. 24. 4. 1980 – V S 14/79, BStBl. II 1980 S. 541. 6 Vgl. OLG Düsseldorf v. 24. 1. 2003 – 16 U… …. Aufl. 2002, § 103 Rn. 26. 8 Vgl. Braun, InsO, 3. Aufl. 2007, § 103 Rn. 62. 9 Vgl. BGH v. 8. 1. 1998 – IX ZR 131/97, ZIP 1998 S. 298; OLG Düsseldorf v. 24…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück