• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    ESVnews

    …Erich Schmidt Verlag der Steuer- und Rechtsbrief Touristik als aktueller Informationsdienst für Touristik, Business Travel und Hotellerie (mehr… …Informationen zu diesem monatlich erscheinenden Informationsdienst unter www. SRTourdigital.de). Im Rahmen der Januarausgabe wird u. a. die Weiterberechnung von… …GDS-Gebühren der Low Cost Carrier thematisiert. Ein weiterer Hauptbeitrag ist der Frage des umsatzsteuerlichen Leistungsorts bei Reiseleitern gewidmet. Ferner… …wird die Frage beantwortet, ob „Überzahlungen“ des Kunden der Umsatzsteuer unterliegen, so insbesondere im Fall des Reisbüro-Inkasso. In Form von… …Rubriken gegliedert: Wie die Managementfähigkeiten im Rahmen der kaufmännischen Geschäftsführung anforderungsgerecht ausgebaut werden können, wird unter… …der Rubrik Management & Reporting dargestellt. Den neuesten Trends des Tourismusmarketing und den daran auszurichtenden Vertriebsaktivitäten ist die… …Rubrik Marketing & Vertrieb gewidmet. Fragen der Personalführung und der zukünftigen Wissensanforderungen werden unter Wissen&Karriere behandelt. Mit… …der Rubrik Steuern & Recht werden vielfältige steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Effizienzverbesserung eben so behandelt wie rechtliche… …Anforderungen, die seitens der Gesetzgebung und Rechtsprechung gestellt werden. Branchen-News, Specials und ausgewählte Umfeld-Informationen runden die… …Bezeichnung ISO 31000 „Riskmanagement – Principles and Guidelines on Implementation“; in der Ausgabe 01/08 der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise

    Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven Handelns
    Ralf Loeber, Dr. Stefan Weniger
    …KSI 2/08 53 Sanierungs-Geschäftsführer Der Sanierungs-Geschäftsführer in der Unternehmenskrise Aufgabenstellungen und Erfolgsfaktoren effektiven… …Handelns Ralf Loeber und Dr. Stefan Weniger* In akuten Unternehmenskrisen werden zunehmend „Sanierungs-Geschäftsführer“ eingesetzt. Der Artikel befasst sich… …mit den Aufgabenstellungen und der Arbeitsweise dieser Sanierer. Darauf aufbauend und unter Berücksichtigung der rechtlichen Risiken werden… …Gründen hierzu nicht geeignet 1 : Die klassische Geschäftsführung beschäftigt sich mit strategischen Fragestellungen der Unternehmenszukunft und hat… …zumeist vertriebliche oder technologische Verantwortung. In der Krise sind jedoch schnelle, oft schmerzhafte Entscheidungen zur Rettung des Unternehmens… …gefragt, die spezifisches operatives Krisen- Know-how erfordern. Mit dem Eintreten der Krise hat das bestehende Management bei Banken, Mitarbeitern und… …und erforderliche Sanierungsbeiträge einzuwerben, ist eine Ergänzung oder gar Ersetzung der bestehenden Geschäftsführung erforderlich. Aus diesen… …Gründen bietet sich der Einsatz eines Sanierungs-Geschäftsführers an. Sein einziges und zeitlich meist sehr begrenztes Ziel ist es, das Unternehmen aus der… …verstanden, der organschaftliche Verantwortung im betroffenen Krisenunternehmen übernimmt2 . Der Sanierungs-Geschäftsführer ist damit sowohl klar abgegrenzt… …vom Sanierungsberater als auch vom Interimsmanager. Der Sanierungsberater unterstützt mit seinem Krisen-Spezialwissen die Geschäftsführung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

    Dr. Hans Gerhard Ganter
    …KSI 2/08 59 Sicherheiten-Verwertung Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Dr. Hans Gerhard Ganter* Im Rahmen zahlreicher… …Entscheidungen haben der BGH und der BFH zum Problem der Umsatzsteuer bei Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz Stellung genommen. Es wird zu zeigen sein… …, dass die Verteilung der Umsatzsteuerlast grundsätzlich davon abhängt, wer zur Verwertung des Sicherungs guts berechtigt ist. Die Verwertungsfälle… …betrafen sowohl die Verwertung durch den Insolvenzverwalter als auch durch Gläubiger. Auch die Veräußerung einer aus der Masse freigegebenen Sache durch den… …Schuldner ist Gegenstand der Rechtsprechung gewesen, über die hier ein Überblick gegeben wird. 1. Einführung Wird im Zusammenhang mit einem Insolvenzverfahren… …, ob der Erwerber, der Gläubiger oder die Masse die Umsatzsteuer (USt) zu tragen hat. Diese Frage ist wirtschaftlich noch bedeutsamer geworden, seit der… …Umsatzsteuersatz angehoben worden ist und nunmehr regelmäßig 19 % des Umsatzerlöses beträgt. Mit der folgenden Abhandlung soll für die wichtigsten Verwertungsfälle… …Insolvenzverwalter Wenn der Insolvenzverwalter über Massegegenstände verfügt, kann dies umsatzsteuerrechtlich eine Leistung des Insolvenzschuldners sein. Im Folgenden… …wird stets davon ausgegangen, dass der Schuldner vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens umsatzsteuerlicher Unternehmer (§ 2 UStG) war. Dann bleibt er es… …Forderungen (§ 166 Abs. 2 InsO) 2.1.1.1.1 Umsatzsteuer bei der frei händigen Verwertung beweglicher Sachen Bei der Sicherungsübereignung bleibt typischerweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Das Rechtsdienstleistungsgesetz aus 2007 im Überblick

    Heinrich Dreyer
    …anzuwendenden Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) ist dem Gesetzgeber der eigentlich erwartete „große Wurf“ nicht ganz gelungen. Viele unbestimmte Rechtsbegriffe… …ist der zulässige Radius der Rechtsdienstleistungen durch Insolvenzverwalter und andere Berufe im Ergebnis erweitert worden. Weiterhin fraglich ist, ob… …, Rentenberater) stammen aus dem Jah re 1935 und tragen den Makel eines Nazigesetzes, das dazu erdacht war, jüdische Personen von der Erbringung von… …(Rechtsdienstleistungsgesetz = RDG)“ ist. Als oberstes Ziel wird der Verbraucherschutz angesehen, wobei als Verbraucher jede Person eingestuft wird, unabhängig von ihrer… …Erfahrung, ihrer Tätigkeit, ihrem Auftreten und ihrem beruflichen Wissen. In der Realität kaum wirklich beachtliche Nebenziele sind die Wahrung des Rechts… …verkehrs und der Rechtsordnung. Das Gesetzgebungsverfahren basiert auf einer sehr umfänglichen (124seitigen) Gesetzesbegründung2 . Unter dem Einfluss… …zahlreicher höchstrichterlicher Judikate und unter Berücksichtigung europarechtlicher Bedingungen war es schon lange an der Zeit, das RBerG mit seinen fünf… …des RBerG und seiner fünf Ausführungs-VO, b) konsequente Neuschaffung eines Berufsrechts nebst eines neuen Berufs, der das Er bringen außergerichtlicher… …zu unflexibel und in der Durchführung zu aufwändig, sie hätte im Übrigen zugleich auch bedeutet, die in 1980 im Kernbereich erfolgte faktische… …Schließung des Rechtsbeistandsberufs wieder rückgängig zu machen. Der Gesetzgeber hat sich für einen z.T. steinigen Kompromissweg zwischen a) und b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte

    Entwicklung eines Standards für die Erstellung von Sanierungsgutachten
    Jörg Schuppener
    …Sanierungskonzept. Dieses stellt die Weichen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage des Gutachtens werden die Sanierungsfähigkeit und… …. 1. Entwicklung und Zweck der GoS sowie der MaS In der bisherigen Praxis erfolgt die Sanierung bisher im Wesentlichen auf der Basis der Erfahrungen der… …Planung (GoP) 3 sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen zum Themengebiet Sanierung 4 . Ein detaillierterer, umfassender und stärker an der… …Zusammenarbeit. Ohne diesen Konsens entstehen Reibungsverluste, Kommunikationsprobleme und ggf. Rechtsunsicherheit im täglichen Geschäft mit der Sanierung von… …Durchführung der Sanierungsprüfung, die Entwicklung des Sanierungskonzepts und die Erstellung des Sanierungsgutachtens. Sanierungskonzepte… …, Sanierungsgutachten und die Sanierungsarbeit können an den Leitlinien dieses Standards gemessen bzw. dadurch unterstützt werden. Im Fokus steht die Umsetzung in der… …, Sanierer. Die Aufgaben der ISU-Fachbeiräte liegen in der fortlaufenden Weiterentwicklung des ISU-Standards und in der Klärung bestimmter Fragestellungen. Die… …Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS) vorgestellt werden. 2. Wesentliche Neuerungen Ein besonderer Schwerpunkt wird im Rahmen der MaS auf die handelnden… …Personen gelegt. Im Focus stehen hierbei der Gutachter sowie das Management: * Dipl.-Betriebswirt Jörg Schuppener ist Sanierer, Interimsmanager und… …Geschäftsführer & Partner der TMC Turnaround Management Consult GmbH in Dortmund-Hamburg-München (www.turnaround.de). 1 Empfehlungen des Fachausschusses Recht (FAR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erkennung von Veränderungen im Verhalten wichtiger Geschäftspartner

    Kontinuierliche Analyse möglicher Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung
    Jörgen Erichsen
    …Warnsignale zwecks Krisenprävention und Liquiditätssicherung Jörgen Erichsen* 1. Erkennung von Warnsignalen bei Problemen der Geschäftspartner Wichtig ist, dass… …, etwa wenn ein guter Kunde plötzlich nicht mehr oder verspätet zahlt. Aber auch auf Lieferantenseite oder bei Kooperationspartnern, z. B. in der… …Geschäftspartnern, die zumindest auf mittlere Sicht zu Verlusten und im schlimmsten Fall zu einer Gefährdung der Existenz des eigenen Betriebs führen können. Hier… …mit einem Geschäftspartner hinweisen, sind in der nachstehenden Übersicht (S. 74/75) aufgeführt. * Jörgen Erichsen ist Unternehmensberater und Partner… …der IKR-GmbH (www.ikr-online.com) mit den Aufgabenschwerpunkten Controlling und Betriebswirtschaft. Im Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller… …(BVBC) ist er als Präsidiumsmitglied zuständig für das Ressort Weiterbildung (www.bvbc.de). Warnsignal Wechsel des Geldinstituts Wechsel der… …Firmenanschrift Rechtsformänderung und Änderung der Firmierung Eigentümerwechsel und/oder Wechsel von Führungskräften Interpretationsmöglichkeiten /… …Risikoabschätzung Evtl. hat es Probleme mit der Bank gegeben und dem Geschäftspartner wurde ein Wechsel nahe gelegt. Möglich ist auch, dass der Partner selbst mit dem… …ein Kunde, der schon viele Jahre bei einem Institut ist, wechselt. Denn eine über einen längeren Zeitraum gewachsene Geschäftsbeziehung gibt man selten… …Personengesellschaft in eine GmbH oder Limited, kann ein normaler Vorgang sein, etwa, wenn der Geschäftspartner seine Haftungsrisiken begrenzen oder einen neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs Turn-Around-Management

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 2/08 78 Studiengang Turn-Around-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs… …Turn-Around-Management an der SRH Hochschule Heidelberg? Werner: Gerade in den vergangenen Jahren ist die Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen unübersehbar geworden… …. Gründe sind der verstärkte nationale und internationale Wettbewerbsdruck als Folge einer zunehmenden Globalisierung des Wirtschaftslebens, steigende… …und immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter sind von Unternehmenskrisen betroffen. KSI-Redaktion: Wie lässt sich das Kernanliegen der von Ihnen… …Around-Management (Sanierung)“ das Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem Unternehmenskrisen bestmöglich überwunden und der „Turn-Around“ vollzogen werden kann… …. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja in der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei bereits eingetretener Krise. Lässt… …sich auch in solchen Situationen Nutzen aus der angebotenen Qualifizierung ziehen? Werner: Das im Herbst 2005 gestartete Schwerpunktfach… …„Turn-Around-Management (Sanierung)“ (TAM) wird an der SRH Hochschule Heidelberg im Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre über drei Semester im Hauptstudium angeboten… …in der Krise von Bedeutung sind, notwendig. Folgende Inhalte werden vermittelt: typische Krisenursachen, -anzeichen und -verläufe… …, Insolvenzeröffnungsgründe und deren Überprüfung in der Praxis, Kennzahlenanalysen, Aufbau und Inhalte von Sanierungsgutachten, Organisation von Sanierungsprojekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Erfahrungswerte für die bilanzorientierte Unternehmensüberwachung

    Risikoabschätzung mittels Kennziffern und Bilanzrelationen
    Klaus-Dietrich Kahl
    …Obwohl die Analyse von Bilanzen mit Hilfe von Kennziffern seit Jahr zehnten als ein sehr nützliches In strument der Unter nehmensüberwa chung und… …-steuerung gilt, ist die tat sächliche Nutzung dieses Instrumen - tariums in der Praxis bei weitem nicht so verbreitet, wie man annehmen sollte. Die Gründe… …liegen – neben der Scheu vor dem Rechenaufwand – vor allem darin, dass Unsicherheit darüber be steht, welche der vielen errechenbaren Kennzahlen ausgewählt… …aus Bilanz analysen Es hat sich nun aus der Analyse von Bi lanzen insolvent gewordener Unter nehmen mit Hilfe statistischer Verfah ren für eine Reihe… …von Kennziffern nachweisen lassen, dass eine Über - bzw. Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte die Gefährdung der betreffenden Unternehmen bis zu… …verlas sen, wenngleich wegen der Multikausalität von Unternehmenskrisen eine Bestehens-Garantie damit nicht verbunden ist. Ein Kennziffernsystem, das aus… …. in der Z-Funktion von Altman realisiert werden kann3 . Maßgeblich ist hier vielmehr zu * Dipl.-Kfm. Klaus-Dietrich Kahl ist Unternehmensberater in… …Hilden und Mitglied im BDU-Fachverband Unternehmensführung + Controlling. 1 Rösler, Die Entwicklung der empirischen Bilanz forschung mit Identifizierung… …gefährdeter Unternehmen, Manuskripte aus dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität Kiel, Nr. 174, 1985, S. 13 ff. 2 Vgl. dazu Niehaus, Früherkennung… …von Unternehmenskrisen, Düsseldorf 1987, S. 128 ff. 3 Vgl. dazu Baetge, Früherkennung negativer Entwicklungen der zu prüfenden Unternehmung mit Hilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Sanierungsberatung und Bargeschäft

    Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12. 2007 – IX ZR 113/06?
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 2/08 82 Gefährdung der Beratungshonorare? Sanierungsberatung und Bargeschäft Ausfall von Honoraransprüchen aufgrund des BGH-Urteils vom 6. 12… …. 2007 – IX ZR 113/06? Dr. Philipp Fölsing* Aufgrund einer neuen Entscheidung des BGH dürfte es Unternehmen in der Krise schwerer fallen, dringend… …benötigten Rechtsrat und professionelle Unterstützung bei der Verhandlung mit Gläubigern und potenziellen neuen Geldgebern über Sanierungsbeiträge zu finden… …zu streng ist. 1. Einführung Der Insolvenzrechtssenat des BGH hat sich in seiner Entscheidung vom 6. 12. 2007 mit der Frage beschäftigt, wann ein… …Rechtsanwalt (RA), den der Schuldner mit der Insolvenzantragstellung und der Entwicklung eines Insolvenzplans beauftragt hat, die Privilegierung des § 142 InsO… …bei vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung anfechtbar. Zwar hat der BGH in der Vergangenheit grundsätzlich bejaht, dass auch Beratungsleistungen… …Bedeutung haben. Denn ein Problem hat der BGH möglicherweise außer Acht gelassen: Wie soll der Schuldner in der Krise kompetenten Rechtsrat erhalten, wenn der… …Berater von vornherein Gefahr läuft, mit seiner Honorarforderung in der Insolvenz des Schuldners auszufallen? 2. Sachverhalt Folgender Sachverhalt 1 lag der… …der insolvenzrechtlichen Beratung und Begleitung eines etwaigen Insolvenzverfahrens. Ein schriftlicher Beratungsvertrag wurde nicht geschlossen. Der RA… …hatte der Schuldnerin mit Schreiben vom 21. 5. 2002 ein Beratungsangebot gemacht. Am 28. 5. 2002 fand bei der Schuldnerin eine Besprechung dieses Angebots…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein
    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Immer wieder… …: Kapitalaufbringung 1.1 Überblick Regelmäßig müssen sich Gerichte mit der Frage beschäftigen, ob die Gesellschafter einer GmbH ihren Einlagepflichten wirksam genügt… …haben. Der BGH hat insoweit über Jahrzehnte Fallgruppen ausgeprägt, in denen es entgegen dem ersten Anschein nicht zu einer wirksamen Erfüllung der… …Einlagepflicht gekommen ist. Zu nennen sind die Fälle des erfüllungsuntauglichen Hin- und Herzahlens sowie die Fälle der sog. verdeckten Sacheinlage. Bis vor… …kurzem war unklar, ob sich diese Rechtsprechung ohne Weiteres auch auf die Kapitalaufbringung in der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG übertragen lässt… …oder ob insoweit ein – wie auch immer geartetes – Sonderrecht besteht. Diese Frage konnte der BGH mit einem Urteil vom 10. 12. 2007 beantworten1… …. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* 1.2 Der Sachverhalt In dem… …entschiedenen Fall verklagte der Insolvenzverwalter einer GmbH deren beide Gesellschafter auf Einzahlung der Stammeinlage. Die GmbH war Komplementärin einer GmbH… …& Co. KG, an der die Gesellschafter ebenfalls maßgeblich beteiligt waren; gemeinsam beherrschten die beiden Gesellschafter der Komplementär-GmbH auch… …Bankkonto. Die Gesellschafter der Komplementär-GmbH übergaben deswegen unmittelbar nach der Gründung die geschuldeten Stammeinlagen in bar deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück