• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (34)
  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/08 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform im Insolvenzrecht Der Deutsche Bundestag hat am 14. 2. 2008 einen vom… …BMJ vorgelegten Gesetzentwurf zur Reform im Insolvenzrecht beraten. Der Entwurf sieht eine Vereinfachung des Insolvenzverfahrens für Verbraucher, eine… …Regelung zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen sowie eine Stärkung der Gläubigerposition im Insolvenzverfahren vor. 1. Vereinfachtes… …Verbraucherinsolvenzverfahren Seit 1999 gibt es die Möglichkeit der so genannten Restschuldbefreiung. Nach geltendem Recht ist eine Restschuldbefreiung nur während bzw. nach… …Durchführung eines Insolvenzverfahrens möglich. Kann der Schuldner die Kosten des Insolvenzverfahrens nicht zahlen, werden sie ihm bislang gestundet. Künftig… …Insolvenzverfahrens abweisen und unmittelbar in das Verfahren der Restschuldbefreiung über ge hen. Es ist nach der Auffassung des BMJ geboten und gerechtfertigt, den… …Schuldner, der die Rechtswohltat einer umfassenden Schuldbefreiung erhalten will, in einem bescheidenen Umfang an den Verfahrenskosten zu beteiligen… …. Vorgesehen sind ein Kostenbeitrag von 25 Euro zu Beginn des Verfahrens und laufende Zahlungen in Höhe von 13 Euro pro Monat während der Wohlverhaltensperiode… …. Damit sollen ein Teil der Verfahrenskosten und die Kosten für den Treuhänder abgedeckt werden. 2. Insolvenzfestigkeit von Lizenzverträgen Seit… …Inkrafttreten der InsO unterliegen Lizenzverträge dem Wahlrecht des Insolvenzverwalters. Lehnt der Insolvenzverwalter in Ausübung dieses Wahlrechts die Erfüllung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenz: Private Equity als Retter in der Not? Deutschlands Insolvenzverwalter wünschen sich eine stärkere… …Beteiligung von Private- Equity-Investoren bei der Sanierung von insolventen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Euler Hermes… …Kreditversicherungs-AG und des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). In der repräsentativen Studie wurden bundesweit insgesamt 106… …führende deutsche Insolvenzverwalter, die aktuell 20.500 Unternehmensinsolvenzen bearbeiten, danach befragt, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen in der… …ändern und die Ergebnisse der bereits bestehenden Arbeitsgruppe im BMJ abzuwarten. So seien die Kenntnisse darüber, wie sich die Auswahl des… …Insolvenzverwalters bei den einzelnen Gerichten in der Praxis gestaltet, noch unzureichend. Der Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte (BAKinso) hatte zuvor im November… …2007 die Empfehlungen der sog. Uhlenbruck- Kommission zur Vorauswahl und Bestellung von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im… …transparente und qualitätsorientierte Verfahrensweise bei der Insolvenzverwalterbestellung voranzutreiben. Entgegen den Empfehlungen der Uhlenbruck-Kommission… …ist der Arbeitskreis allerdings der Auffassung, dass ein „Delisting“ auch bereits bei einem schweren Verstoß gegen Vertrauensgrundlagen und… …Verfahrensregeln ohne vorherige Abmahnung möglich sein müsse (vgl. ZIP 51/52/2007 S. VI). Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 Der Boom der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …in der Lage sind. Welche Faktoren aber führen zum dauerhaften Erfolg? Der Autor Daniel Blum setzt sich wissenschaftlich fundiert in einer quantitativen… …und Prof. Dr. Dieter Thomaschewski, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, 418 S., 69,95 F. Der Schmalenbach-Arbeitskreis „Unternehmenswachstum und… …Internationales Management“ hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Konsequenzen der Globalisierung für die Unternehmensführung auseinandergesetzt. Dem… …wichtige Vorträge und Diskussionsbeiträge von Mitgliedern des Arbeitskreises sowie von externen Referenten zu verschiedenen Aspekten der Globalisierung und… …der Internationalisierung der Unternehmensführung zusammengefasst. Der erste Abschnitt des Buchs beschäftigt sich mit Internationalisierungsprozessen… …und dem Erfolg der Internationalisierung. Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der organisatorische Wandel, der durch die Internationalisierung und… …den internationalen Wettbewerb erzwungen wird: Im ersten Beitrag dieses Teils zeigt Joachim Wolf die Zusammenhänge zwischen der Internationalisierung… …von Unternehmungen und ihren Organisationsstrukturen auf. Er erläutert den Anpassungsdruck, der von einem zunehmenden Internationalisierungsgrad auf die… …organisatorischen Wandel der BASF Aktiengesellschaft. In einer weiteren Fallstudie untersucht Herbert Kauffmann die strukturellen Veränderungen, mit denen… …DaimlerChrysler dem verschärften globalen Wett bewerb in der Automobilindustrie begegnet. Ulrich Hom mel und Malte Brockmann schlie ßen den zweiten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung

    Dr. Joachim Schmidt
    …mit einem Stab- Wechsel in der KSI-Herausgeberschaft erwarten. Seit dem 1. 1. 2008 nimmt RA Peter Depré die Funktion wahr, die zuvor RA Wolf gang… …damit den Part der Betreuung der wirtschaftsrechtlich orientierten Teile der KSI- Berichterstattung übernehmen. Wie zuvor sind Dr. Lutz Mackebrandt… …, Vizepräsident des BDU, und WP/StB Gerald Schwamberger, Vizepräsident der StBK Niedersachsen, in die Betreuung der weiteren Teile der KSI- Berichterstattung… …eingebunden. Im insoweit unterstützenden KSI-Herausgeberbeirat sind keine Veränderungen eingetreten. Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für… …Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Unter seinen zahlreichen Funktionen seien hier nur die als Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer… …Karlsruhe und des Mannheimer Anwaltsvereins hervorgehoben, er ist als Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg auch der… …Nachwuchsförderung verbunden (mehr auf S. 4). Der Fachwelt ist er als Autor einer Vielzahl von Beiträgen und Werken insbesondere zum Insolvenzrecht sowie zur… …ihn ebenso in seiner Tätigkeit für die KSI auszeichnen, die sich mit der Praxisbezogenheit ihrer Beiträge vom oft wissenschaftlichen Charakter Dr… …Zukunft abgrenzen wird. Sie sehen dies in der vorliegenden Ausgabe an fast allen Beiträgen, die unter das Leitbild „Aus der Praxis für die Praxis“… …eingeordnet werden können: So berichtet Sommerfeld ab der S. 18 über seine Praxiserfahrungen mit dem Risikomanagement und Wolf berechnet anhand konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …KSI 1/08 2 Inhalt Editorial Neue Impulse für die KSI-Berichterstattung 1 Dr. Joachim Schmidt Strategien Analysen Empfehlungen Die Feststellung der… …Unternehmenskrise 5 Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt Krisen sind existenzgefährdende Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen… …: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen 12 Jochen Rosenzweig Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist die… …werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …, Gefährdungsmanagement und Krisenmanagement dargestellt, die auf dem Gedanken der durchgängigen Analyse und Bewertung sowie einer Berücksichtigung sämtlicher Risikoarten… …seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit… …der Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden. Es zeigt sich, dass eine fristinkongruente… …Vermengung von Zeitpunktund Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit führt. Nachgefragt… …Insolvenz 32 Rudolf Reibel Angesichts steigender Zulassungszahlen sehen immer mehr Anwälte ihre berufliche Zukunft in der Spezialisierung. Dies zeigt nicht… …auch für Steuerberater konzipierte Fachberaterbezeichnungen offen? Globalzession in der Insolvenz 37 Dr. Philipp Fölsing Die Insolvenzfestigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    ESVnews

    …Insolvenzrecht Der neue KSI-Herausgeber Peter Depré ist als Fachanwalt für Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (cvm), ausgewiesen. Der 1951 in Neustadt/Weinstraße… …geborene Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter ist verheiratet und Vater von 2 Kindern; er absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität… …Heidelberg, das Referendariat u. a. an der Industrie- und Handwerkskammer Paris. 1982 erfolgte die Zulassung zur Anwaltschaft und 1987 die Gründung der Kanzlei… …Vorstand der Depré RECHTSANWALTS AG. Seine sonstigen Funk tionen im Überblick: Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe… …Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V. (www.aksi-rnp.de) Stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der… …Universität Mannheim e.V. (ZIS) (www.zis.uni-mannheim. de) Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg seit 1992 für Zivilrecht… …und Insolvenzrecht Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV… …(www.arge-insolvenzrecht.de) Mitherausgeber der Zeitschrift für Immobilienrecht ZflR und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und… …Insolvenzrecht DZWIR Mitherausgeber des im Vahlen-Verlag erschienenen Handbuchs Beck/Depré, Praxis der Insolvenz, sowie des Werks Depré/ Meyer, Die Praxis der… …Zwangsverwaltung, Deutscher AnwaltVerlag. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Quality Assessment der Internen Revision Ralf Kimpel, Netta Nyholm und Oliver Tinz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Die Feststellung der Unternehmenskrise

    Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt
    …KSI 1/08 5 Feststellung der Unternehmenskrise Die Feststellung der Unter nehmenskrise Entscheidungen unter subjektiven Verzerrungen Prof. Dr. Dr. h… …. c. Jürgen Hauschildt* Der Begriff der Unternehmenskrise ist nicht verbindlich definiert, wird aber ständig verwendet. Krisen sind existenzgefährdende… …Zustände, die zum Ende der Unternehmung führen würden, wenn die bisherigen Planungen unverändert weitergeführt würden. Die Krise muss somit vom Management… …Ebene der Faktor „Groupthink“ näher beleuchtet. 1. Objektive und subjektive Betrachtungsweisen einer Krise 1.1 Der Verlauf der Krise Eine… …Unternehmenskrise liegt vor, wenn zu befürchten ist, dass die Unternehmung in ihrer Existenz gefährdet1 ist. Das ist der Fall, wenn die Finanz- und die Erfolgsplanung… …der betroffenen Unternehmung – wenn diese denn vorhanden sind – signalisieren, dass die Unternehmung bei unveränderter Fortführung ihrer Tätigkeit ein… …überdies auf drohende Zahlungsunfähigkeit stützen. Der Krisenbegriff wird also durch das Ende eines mehr oder weniger lang dauernden Prozesses bestimmt… …. Damit ist seine Definition aber nur einseitig präzise, denn das Verständnis der Krise umschließt auch die kritischen Zustände vor dem Ende der… …Unternehmung. Aber: Wann beginnt die Krise? Diese Frage ist keinesfalls irrelevant, denn mit der Annäherung an das Ende wächst der Handlungsbedarf. Hier liegt… …die ökonomische Bedeutung einer frühen Krisenfeststellung: Sie bestimmt die Abschätzung des Handlungsbedarfs und der verbleibenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Strategische Frühwarnung: Umfeldveränderungen rechtzeitig erkennen und nutzen

    Diskussion am Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien
    Jochen Rosenzweig
    …Beispiel der Dekonstruktion von Branchen/Industrien Jochen Rosenzweig* Wesentliche Erfolgsgrundlage zur nachhaltigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ist… …Frühwarnsystem umgesetzt werden. Am Beispiel des aktuellen makroökonomischen Phänomens der Dekonstruktion (zu verstehen als das Aufbrechen vormals klar definierter… …und konsequentes „Abtasten“ makroökonomischer Kontexte respektive deren Veränderungen sowie der hiermit verbundenen (potenziellen) Implikationen auf den… …und Wettbewerber angesprochen. Der nachfolgende Beitrag zeichnet die Eckpunkte der vorgenannten Entwicklung nach und versucht konzeptionelle… …Hilfestellung hinsichtlich der Analyse und Bewertung potenzieller Implikationen einer Veränderung der Branchenkontexte von Unternehmen zu geben. Als… …Diskussionsgrundlage wird die Sammlung, Filterung, Aufbereitung und Auswertung solcher Informationen im Rahmen eines strategischen Frühwarnungssystems gewählt. Neben der… …Darstellung des Dekonstruktionsphänomens bietet der Beitrag Unternehmen daher Ansatzpunkte zur Anpassung vorhandener Frühwarnsysteme mit dem Ziel, Relevanz und… …Grad von Umfeldentwicklungen rechtzeitig erkennen und strategisch nutzen zu können. 2. Positionierung der Frühwarnfunktion im strategischen… …Implementierung von Strategien sowie deren erfolgswirksame Kontrolle. Abstrahiert man von dem in der Unternehmenspraxis nicht selten inflationär verwendeten… …sowie die Identifikation und der Aufbau wettbewerbsrelevanter Ressourcen sichergestellt2 . Eine Strategie bezieht sich also zum einen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Konzeption eines ganzheitlichen integrierten Risikomanagements

    Wirkungsvolle Krisenprävention durch integriertes Risiko-, Gefährdungs- und Krisenmanagement
    Dr. Holger Sommerfeld
    …Unternehmensexistenz sicherzustellen; Schäden aus ungünstigen Entwicklungen der Rahmenbedingungen zu reduzieren; frühzeitig auf derartige Entwicklungen agieren zu… …vielmehr ein praktisches Problem der Konsistenz in der Unternehmenssteuerung und damit letztendlich der Wertsteigerung im Unternehmen. Innerhalb der… …einzelnen Schritte wird im Folgenden am Beispiel eines Wasserkraftwerks der Inhalt der Beschreibungen zu verdeutlichen versucht. Dieses Bespiel hat… …verschiedenste Sachverhalte zum Inhalt haben. Die Themenvielfalt reicht von der Diskussion statistischer Verfahren zur Modellierung von Finanzrisiken über die… …Zeit – hier haben das KonTraG und für in den USA gelistete Unternehmen SOX eine treibende Rolle gespielt – wird die Umsetzung und der Wert des… …alle relevanten Aktivitäten und damit auch in der Aggregation für ein Un ternehmen zu erstellen, das eingegangene Gesamtrisiko mit der… …Risk Manager bei der BMW Group. 1 Vgl. Rogler, Risikomanagement im Industriebetrieb: Analyse von Beschaffungs-, Produktions- und Absatzrisiken, 2002, S… …der Energiegewinnung mittels Wasserkraft erhoben oder angestrebt. Integriertes Risikomanagement KSI 1/08 19 Die Integration erfolgt über Risikoarten… …, Methoden und Zielsetzungen. Typischerweise werden im Risikomanagement alle Risiken, die unmittelbar mit der Wertschöpfung im Zusammenhang stehen, inkludiert… …erstellender Business Case wird danach durch eine Bandbreitenbetrachtung, die wiederum auf der Bandbreitenbetrachtung der wesentlichen Inputfaktoren basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

    Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von Fallbeispielen
    Thomas C. Wolf
    …KSI 1/08 25 Zahlungsstockung oder -unfähigkeit Zur Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung Eine Analyse der Rechtsprechung anhand von… …Fallbeispielen Thomas C. Wolf* Mit seiner Grundsatzentscheidung vom 24. 5. 2005 hat der BGH eingehend zur Abgrenzung zwischen Zahlungsunfähigkeit und… …Zahlungsstockung Stellung bezogen. Mit der folgenden Fallstudie sollen die Auswirkungen der Rechtsprechung anhand mehrerer Beispiele dargestellt werden 1 . Es zeigt… …sich, dass eine fristinkongruente Vermengung von Zeitpunkt- und Zeitraumbetrachtung zu ökonomisch fragwürdigen Ergebnissen bei der Feststellung der… …Zahlungsunfähigkeit führt. 1. Das Grundsatzurteil des BGH vom 24. 5. 2005 Der BGH hatte – verkürzt dargestellt – über folgenden Sachverhalt zu entscheiden 2 : Die… …Unterdeckung von 129.304,29 DM entsprach 9,2 % der fälligen Verbindlichkeiten. Die judizierten Leitsätze lauten 3 : 1. Eine bloße Zahlungsstockung ist anzunehmen… …, wenn der Zeitraum nicht überschritten wird, den eine kreditwürdige Person benötigt, um sich die benötigten Mittel zu leihen. Dafür erscheinen drei Wochen… …werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist. 2. Zur Berechnungsmethodik der Liquiditätslücke… …Tab. 1: Handlungsvariationen und ihre Auswirkungen auf den Unterdeckungsgrad Zunächst bedeutet die Rechtsprechung des BGH – und dies wird in Teilen der… …14,1 % 100,0 % Mittel5 bzw. die im maßgeblichen Zeitpunkt verfügbaren bzw. innerhalb der Frist, die noch als Zahlungsstockung gilt, flüssig zu machenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück