• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis

    Prof. Dr. Georg Bitter, Peter Depré
    …Editorial KSI 4/06 I Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser… …Mannheim und Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) www.zis.uni-mannheim.de Peter Depré, Rechtsanwalt… …und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, ist stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …wirtschaftswissenschaftlicher Kompetenz. Der Neugründung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die heutigen Herausforderungen im Bereich der Insolvenz und Sanierung nur noch… …, Geschäftsführern, Rechtsanwälten und vielen anderen an dem Bereich der Insolvenz und Sanierung interessierten Gruppen zusammen. Auch in der vorliegenden KSI-Ausgabe… …. In dieselbe Richtung zielen jüngste Aktivitäten an der Universität Mannheim. Zum Anfang dieses Jahres ist dort ein neues Zentrum für Insolvenz und… …Sanierung (ZIS) gegründet worden, das sich den Austausch zwischen Theorie und Praxis ebenso zum Ziel gesetzt hat wie die Zusammenführung von rechts- und… …Theorie und Praxis hinreichend vorbereitet? Glücklicherweise hat sich das Bild des Insolvenzrechts, eines der maßgeblichen Steuerungsfaktoren für… …betrachtet und folglich an den zivilprozessualen Lehrstühlen angesiedelt, hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein Wandel eingestellt. Das Recht der… …Unternehmensinsolvenzen wird zunehmend mit dem Gesellschafts- und Steuerrecht verknüpft und als Teil des Wirtschaftsrechts verstanden. Damit geht ein Perspektivwechsel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …ausgeklammert. 2 Vgl. hierzu statt vieler die umfassende Darstellung von Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2002. 3 Weitere… …KSI 5/06 181 Sanierung durch Insolvenz Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen… …Restart von Unternehmen Dr. Stefan Weniger* Die Strukturierte Insolvenz ist eine wichtige Option für eine nachhaltige Unternehmenssanierung und bietet die… …außergerichtlichen Sanierung mit dem Thema auseinandersetzen; empfehlenswert ist die Hinzuziehung externen Know-hows. 1. Einleitung Die Insolvenz hat sich mittlerweile… …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1)… …gegenüber der außerinsolvenzlichen Sanierung. Die Zwänge des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich des Betriebsverfassungsrechts und des Tarifrechts… …Ausführungen von Rattunde, in: Brühl/ Göpfert (Hrsg.), Unternehmensrestrukturierung, 2004, S. 432. KSI 5/06 182 Sanierung durch Insolvenz Auffanggesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften

    Praxiserfahrungen zur Restrukturierung von Unternehmen
    Thomas Uppenbrink
    …insolvenzbedingte drohende negative Auswirkungen oft rechtzeitig vermieden werden. 3.3 Übertragende Sanierung in der Insolvenz Die Aktiva und Passiva des… …KSI 4/06 152 Sanierung durch Übertragung Mandatssicherung und -erweiterung durch übertragende Sanierung und Auffanggesellschaften Praxiserfahrungen… …. Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen… …Unternehmen erfolglos zu sanieren versucht wurde und schließlich doch in die Insolvenz abrutscht. Zwar gibt es die – aus Kostengründen eher seltene –… …verloren. Krisensituationen zeichnen sich in Unternehmen meist schon frühzeitig ab; daher können StB, WP und Rechtsanwälte schon im Vorfeld der Insolvenz… …durch Konzepte und Strategien selbst dafür sorgen, dass mit Unterstützung des Insolvenzverfahrens eine Sanierung durch Übertragung durchgeführt wird bzw… …Restrukturierungskonzept Um eine übertragende Sanierung durchführen zu können, ist dann im Zeitraum des Insolvenzantragsverfahrens und weiteren Insolvenzverfahrens ein… …Restrukturierungskonzept zur betriebs- und ertragswirtschaftlichen Sanierung des Unternehmens unter Nutzung rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten zu entwickeln. 2.4… …Interimsmanagement spezia lisiert. Sanierung durch Übertragung KSI 4/06 153 kostengünstiger und ausgewogener in der Personalstruktur zu gestalten. Auf diese Weise… …(Interessenausgleich mit Abfindungsvarianten). Diese insolvenzbedingten Erleichterungen und Entlastungen erhöhen die Erfolgsaussichten der übertragenden Sanierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …den Herausgeberbeirat einzutreten. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet Am 24. 1. 2006 fiel der offizielle Startschuss für eine weitere… …wirtschaftsrechtliche Aktivität an der Universität Mannheim. Zu feiern war die Gründung des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS), eines mit der Universität Mannheim… …verbundenen Vereins, der sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …insolvenz- und sanierungsrechtliche Themen fördern. Einmal jährlich wird das ZIS beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter… …, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammenführen. Dabei sollen neben den… …Insolvenzrechtstag sind mehrfach im Jahr Abendsymposien geplant, auf denen Wissenschaftler und Praktiker aktuelle insolvenz- und sanierungsrechtliche Fragestellungen… …KSI 2/06 IV Service ESVnews Neue Mitglieder im KSI-Herausgeberbeirat Verlag, Herausgeber und Redaktion freuen sich, dass es gelungen ist, den… …KSI-Herausgeberbeirat um zwei hochrenommierte Mitglieder zu erweitern. Es handelt sich um Prof. Dr. Andeas Pinkwart und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck (zur Auflistung der… …Herausgeber und der weiteren Mitglieder des Herausgeberbeirats vgl. das Impressum auf S. III): Prof. Dr. Andreas Pinkwart Professor Dr. Andreas Pinkwart ist… …seit Juni 2005 Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie in NRW und stellvertretender Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …versuchen. Thema Autor Quelle Finanzierungsinstrumente der Banken im Rahmen der Sanierung und der Insolvenz – Teil 4: Bankinstrumente in der Sanierung von… …vollständige Programm der Tagung steht im Internet unter http://www. vid.de/vid/inhalt/tagungen.php zum Download bereit. Sanierung und Insolvenz des Firmenkunden… …über aktienrechtliche Probleme in der Insolvenz. Und Prof. Karsten Schmidt hält einen Vortrag über die „Societas Europeae“. Weitere Themen sind… …und Handlungsmöglichkeiten in der Insolvenz des Firmenkunden statt. Themen sind u. a.: Sanierungskonzepte und Sanierungskredite… …Heidelberg GmbH; Anfragen und Anmeldungen unter Tel. 0 62 21 / 60 18 62 oder www.FC-Heidelberg.de). Das steuerrechtliche Mandat in Krise, Sanierung und… …Insolvenz Insolvenz- und Steuerrecht bedingen sich wechselseitig. Dies führt in der Praxis zu zahlreichen Zweifelsfragen, die bereits bei der laufenden… …., Fachanwalt f. Insolvenz- und Steuerrecht sowie Mitherausgeber der KSI. Angesprochen sind Wirtschaftspraktiker, speziell Unternehmensberater, die in der… …/ 3 10 74 13, E-Mail: langemann@hannover.ihk.de. Sanierung Spezial 2006 Am 24. 4. in Berlin und am 25. 9. 2006 in Heidelberg findet das Seminar… …Krise als ideale Sanierung und Rettung des Kredits angesehen werden kann. Referieren werden u. a. Dr. Friedrich L. Cranshow, Leiter Recht der LBBW… …Mandatserweiterung durch übertragene Sanierung und Auffanggesellschaften (Thomas Uppenbrink) Rangrücktritt als Sanierungsinstrument (Ass. Béla Knof)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Handlungsoptionen in der Krise

    Erfahrungsbericht zur Krisenbewältigung in der Unternehmenspraxis
    Dipl.-Ing. Burkhard Jung
    …Insolvenz, um über eine übertragene Sanierung die unrentablen Unternehmensteile zu eliminieren. Mit dieser Absicht wurde der Verfasser dieses Beitrags um… …Maßnahme, nämlich die bewusste Herbeiführung einer Insolvenz, vermutlich nicht der geeignete Weg zur Sanierung des Unternehmens war. Denn zum einen war sich… …der eine Geschäftsbereich des Unternehmens kerngesund und zukunftsfähig und wäre durch eine Insolvenz nachhaltig geschädigt worden. Zur Ermittlung… …Handlungsoptionen am Ende dieses Prozesses auf der Hand. Zum Ersten schied eine „mutwillig“ herbeigeführte Insolvenz als eigenkapitalvernichtend aus (und die… …erfolgreiche Sanierung. Am Beispiel einer erst kürzlich abgeschlossenen Unternehmenssanierung schildert der Autor den gesamten Prozess der Optionsermittlung… …, beginnend mit der Beauftragung des Options-Beraters bis hin zur abgeschlossenen Sanierung 2 . 1. Einleitung Eines der wesentlichen Symptome der… …genau wissen, welche Optionen ihnen offen stehen und mit welchen Kosten und Risiken die einzelnen Wege verbunden sind. Dies gilt vor allem in der Krise… …von einer Art, deren Definition, Planung und Umsetzung nicht zum gängigen „Handwerkszeug“ des Unternehmers gehören. Sanierungsmaßnahmen müssen oft… …die Steigerung von Umsatz und Ertrag fokussiert ist. Dieser Prozess der Optionsermittlung in der unternehmerischen Krise soll nun im Folgenden am… …Industrieunternehmen, das während der vergangenen Jahre unter ständig sinkenden Erträgen und zuletzt sogar unter wachsenden Verlusten litt. Der Inhaber hatte den Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Der Freiberufler in der Insolvenz

    Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren
    Dr. Philipp Hackländer
    …in einer Krise sich mit der Möglichkeit der Insolvenz ernsthaft auseinander zu setzen, warten viele Freiberufler lieber ab und stecken den Kopf in den… …Sanierung der Gesamtfinanzen zu verwenden. Im Rahmen einer Sanierung – auch und vor allem im Insolvenzverfahren – ist der familiäre Notgroschen bzw. die… …KSI 4/06 149 Zunehmende Insolvenzen bei Freiberuflern Der Freiberufler in der Insolvenz Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren Dr. Philipp… …Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung bietet, scheuen sie den Gang zum Insolvenzrichter. Die Folgen sind fatal, weil Freiberufler als… …Einzelunternehmer mit ihrem gesamten Vermögen haften. 1. Einführung Die Insolvenz ist unter Freiberuflern nach wie vor ein Tabuthema. Ein Blick in die Praxis der… …deutschen Insolvenzverwalter zeigt jedoch, dass zahlungsunfähige oder überschuldete Ärzte und Anwälte, Apotheker und Notare, Architekten und Berater keine… …meist gingen die Geschäfte gut; überwiegend haben die zahlungsunfähigen Freiberufler vor der Anmeldung der Insolvenz nicht schlecht verdient… …. Paradoxerweise ist es gerade diese Ertragsstärke, die viele Freiberufler in die Misere trieb – und noch immer treibt. 2. Insolvenzursachen Um ihr Geld anzulegen… …es der Geschäftsbetrieb selbst, der durch fehlende Umsätze die Insolvenz verursacht. Unabhängig von der Ursache der Zahlungsunfähigkeit lassen die… …werden; laufende Kredite können nicht mehr durch neue Einnahmen zurückgeführt werden; oder die Überziehung steigt und steigt. Doch die Betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hermes Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS1 ) durchgeführt wurde… …Fortführung des Betriebs zu ermöglichen. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Georg Bitter vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS)… …Öffentlichkeit. 4. Zu späte Antragstellung Externe Faktoren im Rahmen des Insolvenzverfahren Der wichtigste externe Einflussfaktor auf Insolvenz und Sanierung ist… …wird oft verkannt, dass das Ziel eines Insolvenzverfahrens immer die Sanierung sein sollte. 2. Arten und Häufigkeiten von Managementfehlern Nach den… …. Die Folgen der Unternehmenszusammenbrüche sind beträchtlich: 22,8 Mrd. Euro offene Forderungen in 2005, und geschätzte 21,0 Mrd. Euro in 2006; ca… …Ende der gesamtwirtschaftlichen Strukturkrise (noch) nicht in Sicht und für 2007 wird mit einem empfindlichen Wachstumsrückgang in Folge der… …Reserven bei Klein- und Mittelbetrieben; generell unzureichendes Debitoren- und Kreditmanagement (steigende Bedeutung von Forderungsausfällen, besonders… …Insolvenzantrag ergeben wie zum Beispiel die Chance, durch rechtzeitige Gespräche mit den Gläubigern die Liquidität des Unternehmens abzusichern und damit die… …Erfahrungen der befragten Insolvenzverwalter treten bestimmte Fehlverhaltensweisen je nach Größe, Umsatz und Branche unterschiedlich häufig auf. Jüngere… …und immer schwieriger werdenden Märkten – über die notwendigen fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu verfügen. 71 % der Insolvenzverwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2006

    Inhalt

    …KSI 4/06 II Inhalt Editorial Insolvenz und Sanierung als ein Feld interdisziplinärer Zusammenarbeit in Theorie und Praxis Prof. Dr. Georg Bitter / RA… …Der Freiberufler in der Insolvenz 149 Dr. Philipp Hackländer Obwohl das deutsche Insolvenzrecht breiten Spielraum für eine erfolgreiche Sanierung auch… …Beibehaltung des Mindestkapitals. Die Autoren fordern eine zusätzliche Rechtsform: die FlexCap. Mandatssicherung und -erweiterung durch über tragende Sanierung… …152 Thomas Uppenbrink Krisensituationen zeichnen sich meist schon frühzeitig ab und daher können Berater schon im Vorfeld der Insolvenz durch Konzepte… …und Strategien selbst dafür sorgen, dass Inhalt/Impressum KSI 4/06 III mit Unterstützung des Insolvenzverfahrens eine übertragende Sanierung… …Uhlenbruck Zur Rechtsstellung des PSV aG im außergerichtlichen Vergleich und im Insolvenzplanverfahren: Nach wie vor ist umstritten, ob mit der… …gesetzgeberischen Streichung des Sicherungsfalls der wirtschaftlichen Notlage zugleich auch das Recht des Arbeitgebers weggefallen ist, zum Zwecke der Sanierung… …Nachfrageeinbrüchen eingesetzt und damit dem Problem der Kostenremanenz begegnet werden kann, verdeutlichen die Autoren am Beispiel der Bauindustrie. Der Verkauf von… …Volumina und mit einem höheren Anteil an Unternehmenskrediten gehandelt werden. Kreditinstitute sind daher gut beraten, rechtzeitig die notwendigen… …. Bestandteile der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 144 WP/StB/RB/Wirtschaftsmediator Heinrich Dreyer / Dipl-Jur. Eva Dreyer Die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    ESVnews

    …Insolvenz Am 26. und 27. 10. 2006 findet in Berlin ein Fachkongress mit begleitender Ausstellung „Unternehmen zwischen Krise und Insolvenz“ statt (MARITIM… …werden: RAin Angelika Amend, FAInsR, Kronberg / Taunus, zum Thema: Distressed Loans und Sanierung. Ministerialrat Dr. Klaus Wimmer (BMJ) zum Thema… …Sanierung von Aktiengesellschaften. Prof. Dr. Stefan Smid (Universität Kiel) zum Thema: Chancen und Risiken der Sanierung von Gesellschaften durch… …Insolvenzverfahren. Klaus Josef Lutz (GF Süddeutscher Verlag GmbH und Süddeutsche Zeitung GmbH) zum Thema: Case Study: Sanierung des Süddeutschen Verlages. Weitere… …(Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) heraus (mehr da zu unter www.ZCGdigital.de). Einen… …eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen im Teil A… …zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung beeinträchtigen, müs sen und können verringert werden. Ein spezielles Instrument… …hierfür ist die Segmentberichterstattung, deren konkrete Ausgestaltungsformen diskutiert werden. Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des… …Aufsichtsrats (Raimund Röhrich): Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den Aufsichtsrat als… …Überwachungsgremium in die Pflicht; die Mitglieder müssen den erweiterten Pflichtenumfang erkennen und dürfen Haftungsgefahren nicht als versicherungsgedeckte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück