• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Mittelstand in Dauerkrise?!

    Gerald Schwamberger
    …. aufzuzeigen, Sanierungsmöglichkeiten zu benennen und wirtschaftliche ebenso wie rechtliche Aspekte der Insolvenz und Insolvenzvermeidung den Betroffenen bzw… …Editorial KSI 3/06 I Mittelstand in Dauerkrise?! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die KSI hat sich zum Ziel gesetzt, Krisen vorzubeugen bzw… …festzustellen, dass der Mittelstand in unserem Land durch die Gesetzgebung und Rechtsprechung der letzten acht Jahre fast permanent in Krisensituationen gebracht… …ei ner GmbH, soweit sie Alleingesellschafter dieser GmbH sind und nur für diese GmbH arbeiten, scheinselbständig tätig sein und damit der… …tenversicherungsbeiträge an den gesetzlichen Rentenversicherungsträger abzuführen hätten. Dass dies vom Gesetzgeber ursprünglich nicht gewollt war und die Auswirkungen, die… …das Urteil nun of fenbar verursacht, viele Unternehmen des Mittelstands in die Knie zwingen könnten, hat nun auch der Bundesarbeitsminister erkannt. Und… …nur allzu deutlich, in welch rechtlich unüber schaubaren Situation sich betroffene Unternehmer und Unternehmen sowie die Beraterschaft befinden!… …Licht darauf, dass neben vielen anderen rechtlichen und wirtschaftlichen Ent wicklungen wie z. B. der Neuordnung der Kreditvergabe von Kreditinstituten… …Kreditrestriktionen und Auflagen der Kreditvergabe anzuwen den; zusätzlich bedrohen die Unwägbarkeiten des Steuerund Versicherungsrechts die Überlebensfähigkeit… …durch mannigfaltige Unsicherheiten geprägten Situationen bietet Ihnen die KSI die Informationsbasis, um schnell und kompetent auf neue Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Inhalt

    …Unternehmenskrise heraus in einen nachhaltig positiven Verlauf – geeignet sind, die Strategieentwicklung und -implementierung zu unterstützen. Gestaltende Sanierung… …: Management der Kosten- und Wachstumstreiber 88 Dr. Volkhard Emmrich Erfolgreiche Unternehmer sind aktive Krisenmanager, indem sie dafür Sorge tragen, dass… …Krisen frühzeitig erkannt und auf geringer Eskalationsstufe bewältigt werden. Im Fokus der gestaltenden „Vorsorge“ stehen Kosten- und Wertetreiber, über… …die es gelingt, Kostenantriebskräfte zu eliminieren und die gebündelten Wertetreiber im Markt zur Wirkung zu bringen. Der Rangrücktritt als… …Sanierungsinstrument 93 Béla Knof Unter bestimmten Voraussetzungen können Rangrücktritte den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und… …. Neben begrüßenswerten Klarstellungen drohen aber auch Erschwerungen, so hinsichtlich der Betriebsfortführung. Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit –… …Tagungsbericht 110 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU beschäftigte sich im März 2006 mit dem… …Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf die Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, ins - besondere… …solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und Kapitaldienstfähigkeit. Nachgefragt: Wie lässt sich die Vertriebssteuerung in Krisensituationen… …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis 114 Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein +++ Unterbilanzhaftung: Vorbelastung beim Start-up-Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Gestaltende Sanierung: Management der Kosten- und Wachstumstreiber

    Dr. Volkhard Emmrich
    …Leistungsprofil des Unternehmens. Nachhaltig ist eine Unternehmenssanierung jedoch nur dann, wenn nach der Sanierung signifikante und tragfähige… …Unternehmensberatung, München. Instrumente der gestaltenden Sanierung KSI 3/06 89 Erfolg über die Eliminierung von Kostenantriebskräften und die Bündelung von… …Vertriebskraft reicht nicht aus Im Fokus der gestaltenden Sanierung steht deshalb das Management der Kosten- und Wertetreiber, denn wenn es gestaltend gelingt… …und Unternehmen) sind in Abb. 2 veranschaulicht. 4. Typische Problemstellungen der gestaltenden Sanierung Kundennutzen und Marktposition sind aber o. k… …klassischen Sanierung, d. h. mit den Schwerpunkten Liquidität, Kosten und Umsatz zu meistern – operative Krisen treten vergleichsweise unvermittelt auf (vgl. im… …Vertriebsintensivierung ■ Erhöhung der Kundenausschöpfung ■ Neukundengewinnung ■ Markterschließung Sanierung durch Wachstum und bedingte Kostendegressionseffekte gefährlich… …Berücksichtigung der veränderten Sanierungsvoraussetzungen und -ergebnisse einer geplanten Insolvenz als Option/Vergleich Sichtbare Kennzeichen von Strategiekrisen… …frühzeitig wahrnehmen. KSI 3/06 90 Instrumente der gestaltenden Sanierung Absatz-/Umsatzkrise ■ Rückgängige Marktanteile ■ Veränderung des Markt- und… …Rekonfiguration der Geschäfte und der Unternehmensstrukturen, die Repositionierung des Unternehmens im Markt, d. h. gestaltende Sanierung und damit Management der… …gestaltenden Sanierung einzusetzen sind? Das Unternehmen „schwimmt im Markt mit“ und positioniert sich primär als Al- Managementkrise ■ Kein situations-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument

    Erfordernisse zur Sicherstellung der bezweckten Sanierungswirkungen
    Béla Knof
    …Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 3. Aufl. 2003, Rn. 518; ders., Rangrücktritt – Antworten auf offene Fragen nach dem Urteil des BGH vom… …Sanierungsgewinne im Sa- und nach Durchführung einer Betriebsprüfung und endgültiger Feststellung der auf die Sanierung entfallenden Steuern nach § 227 AO zu erlassen… …Rangrücktritt kann auch nach der aktuellen Rechtsprechung von BGH und BFH in der Krise eines Unternehmens einen Beitrag zur (bilanziellen) Sanierung leisten, wenn… …den Ausweis einer Verbindlichkeit in der Überschuldungsbilanz vermeiden und damit eine drohende Überschuldung verhindern bzw. eine bereits eingetretene… …Vermeidung schadenersatzrechtlicher (§ 64 GmbHG) und strafrechtlicher (§ 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG) Konsequenzen für die Geschäftsführer wegen Verletzung ihrer… …jedoch in praxi nicht bereit sein, seine Forderung nebst Zinsen und vor allem seine (akzessorischen) Sicherheiten völlig aufzugeben. Ferner wird durch… …außerordentlicher Ertrag in Höhe des Differenzbetrags zwischen Nominalwert und Teilwert der Verbindlichkeit entspricht. Der Gewinn ist grundsätzlich steuerpflichtig… …, je nach Rechtsform fällt also Einkommenoder Körperschaftsteuer nebst Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer an. Wegen der mit Wirkung zum… …Veranlagungszeitraum 2004 eingeführten Mindestbesteuerung nach § 10d Abs. 2 EStG und § 10a GewStG führt dies sogar dann grundsätzlich zur Steuerpflicht der Gesellschaft… …Verlustvorträgen und -rückträgen des Steuerpflichtigen verrechnet werden („totale Verlustverrechnung“), sind etwaige Verluste aufgebraucht und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums

    Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur gesunden, schlanken Unternehmung
    Dr. Lutz Mackebrandt, Dipl.-Kffr. Kerstin Kaufmann
    …KSI 3/06 106 Marktanpassungen über Schrumpfung Positive Schrumpfung statt negativen Wachstums Hemmnisse, Hürden und Vorgehensweisen auf dem Weg zur… …Strukturen werden als unveränderlich angenommen und die unvermeidlichen Folgen nicht akzeptiert 2 . Es ist eine grundlegende Technikregel, dass gegensätzliche… …Prozesse unterschiedliche Instrumente erfordern: Hei zen und kühlen, bremsen und beschleunigen etwa erfordern unterschiedliche Aggregate. Aber zu… …keinesfalls. Zunächst einmal sind diese Schrumpfungsprozesse als Tatsache anzuerkennen. Trotzdem singt die Betriebswirtschaft in Theorie und Praxis weiter das… …Hohelied des Wachstums und verkennt dabei die positiven Effekte der Schrumpfung, indem diese als „negatives Wachstum“ denunziert wird. Was „Schrumpfung“… …konkret bedeutet, wann ein Schrumpfungsprozess notwendig bzw. sinnvoll ist und welche Faktoren dabei eine 1 Dr. Lutz Mackebrandt ist Vorstandsvorsitzender… …der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU); Kerstin Kaufmann ist Beraterin bei der… …CMS Societät für Unternehmensberatung AG. 2 Vgl. Streubel, Nachgefragt: Was ist und bewirkt eigentlich „Pfadabhängigkeit“, KSI 2005 S. 33. 3 Vgl… …Druck wird zwar registriert, aber von der Hoffnung überlagert, dass der große Auftrag in greifbarer Nähe ist. Und so lässt man sich auf einer Welle des… …Unternehmung weit unter der erreichbaren Größe liegt. Ein Abbau dieser Überkapazitäten führt insofern zu einer deutlich höheren Rendite, und das trotz – oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit

    Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriterien unternahm es der Referent Groß, die Prognosebetrachtungen zum Going-Concern nach Insolvenz- und nach Bilanzrecht in ihrem Wirkungszusammenhang… …, Going-Concern-Prognosen im Insolvenz- und Bilanzrecht, DB 2005 S. 1861 ff.; Groß, Die Wahrung, Einschätzung und Beurteilung des „Going-Concern“ in den Pflichten- und… …, Kreditnehmer/Mandant und Berater 10 chen Sanierung grundsätzlich in Betracht zu ziehen charakterisierte Rattunde die in der Abb. 1 auf Seite 111 wiedergegebenen… …KSI 3/06 110 Vereinfachung des Insolvenzverfahrens Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit Bericht zur Fachverbandstagung Sanierungs- und… …Insolvenzberatung des BDU Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer 1 Die als Expertendialog konzipierte Fachverbandstagung Sanierungs- und Insolvenzberatung des BDU… …beschäftigte sich im März 2006 mit dem Themenkreis „Krisenberatung und Wettbewerbsfähigkeit“. Dies betraf allgemeine Erkenntnisse der strategischen… …Unternehmensführung zwecks Krisenprävention ebenso wie Maßnahmen bei bereits eingetretener Krise, insbesondere solche zur Wiedererlangung der Kreditwürdigkeit und… …Kapitaldienstfähigkeit. 1. Einführender Themenüberblick Mit Gästen aus dem Bereich Kredit- und Finanzwesen veranstaltete der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater… …(BDU) am 10. 3. 2006 im Hotel Bristol in Bonn die öffentliche Fachverbandstagung Sanierungsund Insolvenzberatung zum Themenschwerpunkt Krisenberatung und… …Wettbewerbsfähigkeit. Nach der Einführung durch Peter Grams, stv. Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung, referierte zunächst über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …ZIS (mehr zum Zentrum für Insolvenz und Sanierung unter www.zis.uni-mannheim.de) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter… …Kuntz, DStR 12/2006 S. 519–524. Bei der Kapitalerhöhung in der Insolvenz sind gesellschafts- und insolvenzrechtliche Aspekte zu beachten. Mangels… …Forderung und damit ihre Fälligkeit rechtskräftig geklärt ist. Der Auseinandersetzungsanspruch des stillen Gesellschafters in der Insolvenz des… …, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammen. Der 2. Mannheimer… …Der Verkauf von Non-Performing-Loans (Ass. Marcus Schröer, Dipl.-Betriebsw. Jörg Schuppener) Mandatserweiterung durch übertragene Sanierung und… …, ca. 1.860 S., 124 €. Die 4. Auflage des Heidelberger Kommentars zur Insolvenzordnung hat ein kleineres und handlicheres Format als die Vorauflage und… …ist zudem leichter – und dies, obwohl der Umfang der Kommentierung um ca. 470 Seiten angewachsen ist. Auch die Übersichtlichkeit und Lesbarkeit des… …gesteigert werden. Erfreulich ist ferner, dass die Neuauflage nun auch eine – wenngleich jeweils recht kurze – Kommentierung der InsVV und der immer wichtiger… …Vorschriften des SGB III und des BetrAVG erhält man mit dem „Heidelberger“ eine auf dem Markt der Kommentare zur InsO einmalige Kommentierung der aus… …Kommentierung der §§ 35–102 InsO durch Eickmann dagegen deutlich ab. Die Kommentierung ist oft wenig praxisorientiert. Die Flut neuer Rechtsprechung und Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Hermes und Justitia Hand in Hand?

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 2/06 I Hermes und Justitia Hand in Hand? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in diesem vierten Heft setzt die KSI ihren Weg konsequent… …das einzige deutsche Medium dieser Art ist. Durch ihren besonderen interdisziplinären Anspruch versucht die KSI, allen Facetten der Sanierung gerecht zu… …werden: dem unternehmerischen Alltag in kritischer Phase, den Anforderungen der rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe und auch der Wissenschaft… …letzten Ausgabe eindringlich verdeutlicht. Im hektischen Betrieb einer laufenden Sanierung stellt allein die Beachtung berufsrechtlich zulässiger bzw. noch… …überarbeitete Rechtsberatungs-Gesetz (RberG), der Entwurf zum neuen Rechtsdienstleistungs-Gesetz (RDG) und die Rechtsprechung gerade der jüngeren Vergangenheit… …weisen in die richtige Richtung: hin zu einer insgesamt schlüssigen Gesamtlösung. Hermes und Justitia reichen sich (hoffentlich) bald und nachdrücklich die… …Unternehmensberatung AG und Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) nen Standpunkten, Themen und Autoren, das genau zu der… …Lebenszyklen auf, sondern auch dem Sanierungs-Instrumentarium, das den Angehörigen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe zur Verfügung steht. Bei der… …beschreibt und auf dieser Basis ableitet, wie Leitlinien zur Prävention von Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen in der Sanierungspraxis wirkungsvoll… …Unwägbarkeiten des Wirtschaftsgeschehens immer wieder auf Grenzen stoßen, so dass sich die Unternehmens- und Beratungspraxis auch in Zukunft mit der Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    Inhalt

    …KSI-Herausgeberbeirat / Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet / Neue ESV-Buchreihe: Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen (IV) +++ KSI-Büchermarkt… …. Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz? 54 RA Raimund Röhrich Es ist zu erwarten, dass die Gesellschaften und Insolvenzverwalter bei Verdacht auf Pflichtverletzungen von… …KSI 2/06 II Inhalt Editorial Hermes und Justitia Hand in Hand? Dr. Lutz Mackebrandt I Strategien Analysen Empfehlungen Leitlinien zur Prävention von… …Wirtschaftsdelikten und Unternehmenskrisen 41 Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann Aufgedeckte Fälle von schwerer Wirtschaftskriminalität haben regelmäßig ernste… …Unternehmenskrisen zur Folge. Vor allem in Klein- und Mittelbetrieben sind die Internen Überwachungs- bzw. Risikomanagementsysteme aber oft nicht hinreichend… …ausgestaltet, um wirtschaftskriminellem Handeln wirkungsvoll vorbeugen zu können. Hofmann stellt zur Prävention das Rahmenwerk COSO II vor und leitet… …Praxisempfehlungen ab. § 8 Abs. 4 KStG – Eine Sanierungsfalle 47 WP/StB Gerald Schwamberger Bei der Sanierung von mittelständischen Kapitalgesellschaften erweist sich… …übernehmen und fortzuführen. Schwamberger zeigt, wie steuerrechtliche Schwierigkeiten bei Sanierungen entstehen und vermieden werden können… …signifikant zu erhöhen. Röhrich beschreibt Konsequenzen aus erweiterten Informationsrechten und Aufsichtspflichten. Wertkategorien bei der Überschuldungsprüfung… …60 Wirtschaftsreferent Thomas Wolf Im Zwiespalt zwischen Gläubiger- und Schuldnerschutz bewegt sich die Feststellung der Überschuldung – Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2006

    ESVNews

    …den Herausgeberbeirat einzutreten. Zentrum für Insolvenz und Sanierung (ZIS) gegründet Am 24. 1. 2006 fiel der offizielle Startschuss für eine weitere… …wirtschaftsrechtliche Aktivität an der Universität Mannheim. Zu feiern war die Gründung des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS), eines mit der Universität Mannheim… …verbundenen Vereins, der sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …insolvenz- und sanierungsrechtliche Themen fördern. Einmal jährlich wird das ZIS beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter… …, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität Mannheim zusammenführen. Dabei sollen neben den… …Insolvenzrechtstag sind mehrfach im Jahr Abendsymposien geplant, auf denen Wissenschaftler und Praktiker aktuelle insolvenz- und sanierungsrechtliche Fragestellungen… …KSI 2/06 IV Service ESVnews Neue Mitglieder im KSI-Herausgeberbeirat Verlag, Herausgeber und Redaktion freuen sich, dass es gelungen ist, den… …KSI-Herausgeberbeirat um zwei hochrenommierte Mitglieder zu erweitern. Es handelt sich um Prof. Dr. Andeas Pinkwart und Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck (zur Auflistung der… …Herausgeber und der weiteren Mitglieder des Herausgeberbeirats vgl. das Impressum auf S. III): Prof. Dr. Andreas Pinkwart Professor Dr. Andreas Pinkwart ist… …seit Juni 2005 Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie in NRW und stellvertretender Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück