• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

75 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU

    Wirtschaftliche, inhaltliche und haftungstechnische Einflussfaktoren
    Christian Hidding, Markus Freitag
    …Erstellung von Sanierungskonzepten KSI 3/24 101 Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU Wirtschaftliche… …Bedingung für die Kreditvergabe gefordert. In der Literatur wird immer wieder zu Recht darauf verwiesen, dass ein Sanierungsgutachten auch für KMU vollständig… …im Sinne des IDW S 6 erstellt werden muss. Nur was bedeutet an dieser Stelle vollständig und wem gegenüber haftet der Ersteller des Gutachtens? Wird… …ohne Wenn und Aber der volle IDW S 6 inkl. der kompletten Haftungsbandbreite vorausgesetzt, sind nicht selten die Kosten für die Gutachtenerstellung der… …letzte Sargnagel für das sich in der Krise befindliche Unternehmen. 1. Einführung Die Anforderungen an ein Sanierungskonzept werden durch die fortlaufende… …BGH-Rechtsprechung vorgegeben. Der IDW-Standard S 6 berücksichtigt sämtliche einschlägigen Entscheidungen und konkretisiert diese – soweit betriebswirtschaft­liche… …werden. 1 Soll also ein rechtssicheres Sanierungskonzept erstellt werden, ist der IDW S 6 das Maß der Dinge. Das gilt ausdrücklich auch für KMU. In der… …Rechtfertigung für den Preis liegt in der Komplexität der Konzepte und den mit dem Inhalt verbundenen Haftungsrisiken. Das Haftungsrisiko erstreckt sich dabei… …, Kreditgeber, Warenkredit- 2. Zielvorgabe zum Umfang für ein KMU-Sanierungskonzept Gemäß einer Statistik der Creditreform zu den Unternehmensinsolvenzen in 2023… …fachlich korrektes und wirtschaftlich tragbares Leistungsangebot zu unterbreiten? Der Hinweis auf den Pareto-Effekt ist hier sicherlich ein interessanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle

    Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung
    Volker Riedel
    …KSI 3/24 106 Bruch der Wachstums­modelle Restrukturierung in Branchen mit Bruch der Wachstumsmodelle Empfehlungen zur proaktiven Refinanzierung… …der CFO und Gesellschafter zu beachten, um eine sichere Perspektive zu entwickeln? Jedenfalls kommt es darauf an, Refinanzierungsfragen ­proaktiv zu… …Volatilitäten und Veränderungen vorzubereiten hat – egal ob abrupt oder schleichend. In der Praxis haben sich dabei die in Abschn. 2 dargestellten Ursachen für… …. Schlechte Führung hingegen kann zu einer Reihe von Problemen führen, darunter mangelnde Motivation der Mitarbeiter, ineffiziente Betriebsabläufe und das… …Festhalten an Verlustträgern. Managementfehler äußern sich auch in unzureichender Kommunikation, schlechter Entscheidungsfindung und einer Verschlechterung der… …Management, Mitarbeitern und Shareholdern und auch innerhalb der Stakeholdergruppen häufig Ursachen für ein toxisches Arbeitsumfeld und ineffiziente… …sich ändernden Verbraucherpräferenzen Schritt hält, wird zu einem Rückgang der Marktanteile und Erträge führen. Ein Blick auf den globalen Wettbewerb… …Strategie kann zu Desorientierung und verfehlten Geschäftschancen führen. Verlustträger mutieren in der subjektiven Argumentation zu strategischen… …Wichtigkeiten – unter dem Motto: Was nicht sein darf, ist auch nicht. Der zentrale strategische Aspekt in der Restrukturierung liegt in der Wettbewerbsstrategie… …und damit in der Verteidigung oder Wiedergewinnung der Machtpositionen, was sich letztlich in der Preisdurchsetzung manifestiert. Die Positionierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Die reine Beitragszusage als innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung

    Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat
    Christian Pauly
    …Reine Beitragszusage KSI 3/24 113 Die reine Beitragszusage als ­innovativer Lösungsbaustein in der Unternehmensrestrukturierung Haftungsrisiken im… …Zusammenhang mit der ­betrieblichen Altersversorgung: Unternehmen im Entscheidungsspagat Christian Pauly* In der Welt der Unternehmensrestrukturierungen und… …-transformationen ist der effiziente Abbau von Haftungsrisiken ein zentrales Anliegen bei Verhandlungen mit allen Stakeholdern. Der klassische Ansatz zur Bewältigung… …oft zur Folge, dass Unternehmen auf ein wichtiges Instrument in der Transformationsphase verzichten müssen, um Mitarbeitende zu halten und zu motivieren… …oder sogar neue Talente zu gewinnen. 1. Einführung Seit der Einführung des ersten Betriebsrentenstärkungsgesetzes im Jahr 2018 bietet die reine… …Beitragszusage (rBZ) eine innovative Gestaltungsoption für die bAV. Mit der rBZ können Unternehmen zukünftige Haftungsrisiken nach dem Motto „pay and forget“… …Vertriebskosten an. Durch den Wegfall von Pensionssicherungsverein-(PSV)-Beiträgen oder Aufwendungen im Personalbereich (wie dem Aktuariat) liegt der… …Unternehmensfokus auf der Kostenreduktion, ohne dass den Mitarbeitenden daraus ein Nachteil entsteht. Die Ansprüche der Beschäftigten richten sich zukünftig nur noch… …Unternehmensrestrukturierung/-transformation. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend die potenzielle Rolle der rBZ in der Unternehmensrestrukturierung beleuchtet und dabei als ein innovativer… …Lösungsbaustein identifiziert. Bei der Erörterung der Zusageform rBZ werden deren Vorteile und Herausforderungen herausgearbeitet. Unter Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung

    Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss
    Reinhard Willemsen, Johannes Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 3/24 117 Kleinbeteiligtenprivileg und Insolvenzanfechtung Zum Zeitpunkt der Voraussetzungen und zum Anwendungsausschluss… …Reinhard Willemsen und Johannes Müller* Die Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung hat der BGH vor dem ­Hintergrund einer Auszahlung der Schuldnerin an… …einen geringfügig beteiligten Gesellschafter in Gestalt der Ausschüttung eines Gewinnvortrags in 2023 mehrfach geprüft. Demnach geht eine Anfechtung des… …Gesellschaft ist mit 10 % oder weniger am Haftkapital beteiligt) innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr vor der Beantragung des Insolvenzverfahrens vorliegen… …. Die Verhältnisse außerhalb der Jahresfrist sind nicht entscheidend. In einer Gesellschafterversammlung im Juni 2018 erfolgte die Feststellung des… …Jahresabschlusses für das Jahr 2017. Darüber hinaus wurde von der Gesellschafterversammlung beschlossen, dass die Gewinnvorträge i. H. von 685.000 € aufgelöst werden… …sollen. Die Ausschüttung an die Gesellschafter sollte entsprechend der Beteiligung am Stammkapital zum 30.6.2018 erfolgen. Da der B an der Gesellschaft mit… …1.7.2019 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der S eröffnet. Der K wurde zum Insolvenzverwalter der S bestellt. Er forderte vom B die von der S… …geleistete Zahlung i. H. von 68.500 € mittels Insolvenzanfechtung gem. §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO i. V. mit § 143 Abs. 1 InsO zurück. Nachdem das LG der… …Sachverhalt Der BGH sieht in seinem Urteil vom 20.4.2023 – IX ZR 44/22 die Anwendbarkeit des Kleinbeteiligtenprivilegs als gegeben an, wenn es an einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Investitionsplanungen und -entscheidungen von Unternehmen in Krisenzeiten

    Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung
    Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Matthias Mair
    …Investitionsplanungen KSI 3/24 121 In der Literatur werden Investitionsentscheidungen primär aus der Perspektive eines gut gehenden Unternehmens bzw… …. Investitionen in Technologien und Digitalisierung werden als Schlüsselthemen zur Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen in… …Wirtschaftswachstum und (langfristige) Profite ermöglicht werden. 1 In Abb. 1 auf S. 122 ist eine 20-jährige Zeitreihe der ­Bruttoanlageinvestitionen in Deutschland in… …Mrd. € dargestellt. Dabei ist erkennbar, dass tendenziell die Höhe der Bruttoanlageinvestitionen pro Jahr steigt und die kumulierte jährliche… …Phasen (Jahre) gibt, in welchen entweder ein Rückgang der Investitionsbereitschaft gegeben ist (z. B. während der Finanzkrise) oder die jährliche… …Krisenzeiten 2 die Investitionsbereitschaft von Unternehmen verändert. Aus der Forschung ist bekannt, dass in volatilen Zeiten (zu welchen Krisenzeiten gezählt… …Masterstudiengang Unternehmensrestrukturierung & -sanierung an der Fachhochschule Kufstein. Er ist selbständiger Unternehmensberater und Partner der DANiSTER GmbH in… …München. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Früherkennung von (strategischen) Unternehmenskrisen und ­Familienunternehmen… …an der Fachhochschule Kufstein. 1 Vgl. Weber/Kabst/Baum, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 2018, S. 300. 2 Der Begriff umfasst im Rahmen… …dieses Beitrags nicht unternehmensindividuelle Krisenphasen gem. der unterschiedlichen anerkannten Krisenphasenmodelle. Als Krisenzeit ist eine Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Personalabteilung und HR in Zeiten großer Restrukturierungen

    Erheblicher Bedeutungszuwachs
    Harald Smolak
    …Smolak* In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wie der aktuell nicht nur in Deutschland zu befürchtenden Rezession wird immer öfter über teils auch… …größere Restrukturierungen in verschiedenen Branchen wie Automotive, Chemie, Healthcare und Pharma berichtet. Da trotz der Notwendigkeit von Entlassungen… …den Prozess professionell zu begleiten. 1. Einführung: Neue Rolle des Personalbereichs Der früher als administrative Service-Abteilung wahrgenommene… …Personalbereich 1 hat sich im deutschen Mittelstand mittlerweile zu einer unternehmerischen Kernkompetenz entwickelt. Seit sich HR mit Eintritt der Pandemie zum… …unternehmerischen Aufgabe. Dieser Artikel beleuchtet die zentralen Themen rund um Restrukturierung und die Aufgaben von HR-Managern in der aktuellen Wirtschaftslage… …entwickeln und sehr zeitnah umsetzen. Es ­bedarf einer gründlichen Analyse der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens im ­Hinblick auf das Marktumfeld mit… …seinen Wettbewerbern, also einer Betrachtung sowohl der internen als auch der externen Faktoren, um die Basis für eine Restrukturierung zu schaffen. Es… …hervorragende Möglichkeiten, Geschäftsmodelle zu vereinfachen und Effizienzen zu realisieren. Dafür braucht es jedoch HR-Manager, die in der Lage sind, auf… …Augenhöhe mit ihren Peers der operativen Einheiten wie Sales, Produktion und Finance zu agieren und die gemeinsame Strategie personalfokussiert zu… …. Entscheidend ist, dass die Auswahl der betroffenen Mitarbeiter nachvollziehbar dargestellt werden muss. 3 Es handelt sich um einen sehr heiklen Prozess, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Transformation im Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten?

    Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake, Burkhard Jung
    …Restrukturierungs- und Sanierungsexperten etabliert. Anlässlich der diesjährigen Veranstaltung am 1. März begrüßten Jessica Hirsch 1 und Burkhard Jung 2 wiederum… …Auswirkungen der wirtschaftlichen Gesamtlage und insoweit verschlechterten Finanzierungsoptionen vor allem Fragen dazu, wie mit dem kritischer werdenden Problem… …welche neuen gesetzlichen EU-Rahmenbedingungen sich die Beraterschaft und deren Kooperationspartner einzustellen haben. KSI-Redaktion: Gelingen der… …Jahr 2023 gingen laut Schätzungen des Verbands der Vereine Creditreform rund 18.100 Unternehmen in Deutschland in die Insolvenz. Das bedeutet einen… …Großunternehmen, aber auch die mittelständische Wirtschaft, die den Hauptmarkt der im BDU organisierten Sanierungsberatungen Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Transformation im ­Multikrisen-Umfeld: Wie gestalten? Beantwortet von Prof. Dr. Markus Exler, Kai Haake und Burkhard Jung anhand der Impulse auf… …der BDU-Fachkonferenz ­Sanierung vom 1.3.2024 bildet. Professionelle Restrukturierungs- und Sanierungsberatung kann helfen, rechtzeitig die Weichen für… …Beraterschaft? Burkhard Jung: Die Veranstaltung fand in diesem Jahr in einem Kontext statt, in dem der Markt für Sanierungsberatung in Deutschland aufgrund des… …schon länger andauernden Multikrisen-Umfelds nicht nur wächst, sondern im Vergleich mit anderen Beratungszweigen besonders gut abschneidet. So weist der… …optimistischsten beurteilt, bei Organisations- und Prozessberatungen hingegen eher verhalten. Allerdings sehe ich auch die Branche der Sanierungsberater selbst vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Geltendmachung… …von abgetretenen Ansprüchen durch die Gesellschaft Der BGH hatte in seiner Entscheidung vom 17.10.2023 1 darüber zu entscheiden, ob die gerichtliche… …verantwortende Zahlungen der Klägerin (K) im Zeitraum von Juli 2012 bis März 2015. In diesem Zeitraum sei die K zahlungsunfähig und überschuldet gewesen. Der… …kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp * abgetreten, da dieser den Prozess finanziert. Dem finanzierten Gesellschafter sollten 50 % der… …verfolgten Forderungen im Erfolgsfall zustehen. Der Gesellschafter hat aber die K zur Einziehung der Forderung ermächtigt. Das LG hat den B zur Zahlung von… …durch das OLG als unzulässig ermächtigt. 1.2 Entscheidung des BGH: Klage zulässig Der BGH hebt die Entscheidung des OLG auf und hält die Klage für… …Namen im Prozess verfolgen, sofern er hieran ein eigenes schutzwürdiges Interesse hat. Zwar habe der BGH in der Vergangenheit entschieden, dass einer… …überschuldeten, vermögenslosen GmbH oder GmbH & Co. KG, die keine Aussicht hat, die Geschäfte fortzuführen, in aller Regel das schutzwürdige Interesse an der… …eigenen gerichtlichen Verfolgung einer abgetretenen Forderung nach Offenlegung der Abtretung fehle, der BGH habe hiervon jedoch Ausnahmen anerkannt. Eine… …solche Ausnahme liege vor, wenn die Gesellschaft ein schutzwürdiges Eigeninteresse an der Anspruchsverfolgung habe. Dies sei der Fall, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Daten & Fakten

    …Erstellung von Sanierungskonzepten KSI 3/24 105 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Zunahme von Restrukturierungen Aufgrund zunehmend schwierigerer… …. https://www2.deloitte.com/de/de/ pages/finance/articles/restructuring-report. html) deutschlandweit Restrukturierungsexperten befragt, um ein klares Bild aus der Perspektive der… …involvierten Personen abzuleiten. 90 % der Experten erwarten eine Zunahme von Restrukturierungen in den nächsten zwölf Monaten. Die wichtigsten Gründe sind nach… …Angaben vom 25.3.2024 ■ die instabile geopolitische Lage, ■ die Geldpolitik der Zentralbanken und die Inflation, ■ ferner die fortschreitende… …Digitalisierung sowie der demografische Wandel. Insgesamt gesehen wird grundsätzlich die Arbeit der Restrukturierer vielfältiger, aber auch deutlich komplexer… …anpassungsfähiges Geschäftsmodell sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Restrukturierung.“ Daraus leiten die Deloitte-Experten ab, dass in der… …Restrukturierungsbranche ein breiterer Ansatz erforderlich sei, der über die Behebung von Liquiditätsengpässen hinausgeht und eine ganzheitliche Transformation der… …Investitionsentscheidungen. (2) In der Automobilindustrie stehen vor allem Zulieferer vor enormen Herausforderungen. Während die Hersteller Rekordgewinne verzeichnen, befindet… …sich die Zulieferindustrie in fundamentalen Transformationsprozessen, die nicht alle Unternehmen überleben dürften. (3) Der stationäre (Einzel-)Handel… …steht weiterhin vor der Herausforderung, sich an die Veränderung des Kundenverhaltens anpassen zu müssen. Kernaufgaben dürften hierbei in der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2024

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Im Jahr 2023 verzeichneten fast die Hälfte der Krankenhäuser Verluste, und die Aussichten für 2024 sind düster. Hauptursachen dafür sind laut IDW… …Trendwatch Positionspapier die unzureichende Berücksichtigung der Inflation in den Budgets der Jahre 2022 bis 2024 sowie strukturelle Probleme. Um dieser… …bedrohlichen Lage entgegenzuwirken, fordert das IDW finanzielle Anreize und Investitionskostenförderungen seitens der Politik. Eine ganzheitliche Strategie und… …Finanzierungsbedingungen anzupassen und ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren. In einem am 11.3.2024 veröffentlichten Positionspapier identifiziert der Verband der… …Automobilindustrie (VDA) die konkreten Lücken bei der Transformationsfinanzierung und gibt politische Handlungsempfehlungen, um diese Lücken zu schließen. Es sind… …Wandel in der Automobilindustrie zu unterstützen. Im Positionspapier finden sich daneben Empfehlungen für Maßnahmen, die die Banken und Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück