• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Gerüstet für die Rezession?

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriegswirren – um nur einige der aktuellen Krisenherde zu nennen – gehörte es zum Repertoire einer erfolgreichen Unternehmensführung und… …Widerstandsoder Anpassungsfähigkeit, die auch mit dem Begriff der Resilienz bezeichnet wird, einen neuen Stellenwert erlangt. Das bestätigt etwa der Beitrag auf S… …. 260, mit dem darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Zunahme der Zombie-Unternehmen mittlerweile das Vertrauen in den Kapitalmarkt gefährdet. Und auf S… …. 280 berichten wir über KPMG-Studienergebnisse vom 4. 10. 2022, wonach die CEOs der größten Unternehmen der Welt ganz überwiegend davon ausgehen, dass es… …und eigenen Angaben zufolge bereits Pläne in der Schublade haben, um die entsprechenden Auswirkungen abfedern zu können. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …plus 25,2 Punkten im Vorjahr auf aktuell noch plus 3,1 Punkte.“ Die Experten, namentlich Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform… …Wirtschaftsforschung, sehen sogar „Pulverdampf“ über dem Mittelstand (https:// www.creditreform.de/aktuelles-wissen/). Der Mittelstand befinde sich – so wird die… …verhindere die notwendige Erholung der deutschen Unternehmen nach der Corona-Zeit. Da verwundert es nicht, dass in der Analyse „Wirtschaftslage und… …dritte Unternehmen (32,5 %) einen Rückgang der Erträge (Vorjahr: 19,4 %). „Die kurze Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Corona- Zeit dürfte… …Handlungstrieb verliehen haben, erhält mit dem Blick darauf, wie auf internationaler Ebene gedacht wird, nochmals einen Weckruf: So ließ der IWF-Chefökonom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Nutzern – so auch bei Straftätern. Der Beitrag von Dr. Dr. Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC… …antizipieren und effektiv verhindern zu können. Weitere Themen in der ZRFC 01/22 sind: Neue Besen kehren gut – Die Pläne der neuen Bundesregierung aus den… …ESG stehen vereinfacht gesprochen für eine Stakeholderorientierte Unternehmensführung, in der neben der finanziellen Leistungsfähigkeit auch die… …Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen erbringen. Der Beitrag von Annika Bonrath, Vanessa Lopez Kasper und Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne… …Revision (ZIR 01/22 S. 26–33) betrachtet vor diesem Hintergrund das Engagement der Internen Revision im Themengebiet der Nachhaltigkeit auf der Basis einer… …Befragung von 91 Internen Revisoren im deutschsprachigen Raum und versucht so, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. Weitere Themen in… …der ZIR 01/22 sind: Interne Revision in Kommunalen Unternehmen (Oliver Löffler und Torsten Schreiber, S. 4–13); Unternehmens- und Länderkultur – Welchen… …Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision? (Peter Fey, S. 14–19); Zehn Jahre Stiftungslehrstuhl für Interne Revision (Benjamin Fligge, S… …. 34–39). 3. Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung Nach dem Entwurf der Richtlinie zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung der EU-Kommission werden alle großen Unternehmen unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung dazu verpflichtet, detaillierte, maschinenlesbare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Zur (retrograden) Insolvenz-Reifeprüfung

    Neue BGH-Rechtsprechung wirft Fragen auf
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …. 1. Überschuldung Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen der juristischen Person die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn… …, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Die Vorgehensweise bei der Überschuldungsprüfung ist weitgehend klar… …positive Fortbestehensprognose erstellt werden muss. Zwar wird die Handelsbilanz für die Überschuldungsprüfung nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung… …sonst keine Gründe vorliegen, die Zweifel an der Fortführung des Unternehmens aus eigener Kraft aufkommen lassen, folgt daraus im Umkehrschluss, dass eine… …Prüfung entfällt, solange das Gesellschaftskapital noch intakt ist, es sei denn, die Geschäftsführung wusste von der Nichtwerthaltigkeit einzelner… …Bilanzpositionen. 6 2. Zahlungsunfähigkeit Schwieriger gestaltete sich schon immer die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit. 7 Zwar ist auch hier der Gesetzestext knapp… …und hinreichend präzise, allerdings erwies er sich in der Praxis als auslegungsbedürftig. So stellt sich die Frage, wann eine Abbildung der… …Liquiditätslage zu erstellen ist. Auf der einen Seite wird die ständige Kontrolle der Liquidität gefordert. Auf der anderen Seite gibt es in der Literatur wenige… …Urteilen vom 24. 5. 2005 und 12. 10. 2006 hat der IX. Senat des BGH die Berechnung zur Zahlungsunfähigkeit präzisiert. 9 Von einer Zahlungsunfähigkeit ist… …. Finanzierung, Sanierung und Restrukturierung an der Hochschule Kaiserslautern, Vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen (E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Transformationsprozess und den Forderungen der EU zu einer vertrauenswürdigen KI und ihrem sinnvollen, menschgerechten und sicheren Einsatz nach? Der Beitrag von Bianca… …Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 06/21 S. 256–261) führt Schlüsselfaktoren auf und benennt wesentliche Kernaufgaben. Diese sollen… …Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Weitere Themen in der ZRFC 06/21 sind: Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis (Prof. Dr. Patrick Ulrich, S. 247–252)… …Unternehmen erkennen und bekämpfen? Der Zusammenbruch von Wirecard als Folge von kriminellen Machenschaften hat nicht nur Unternehmensvertreter aufgeschreckt… …erkannt und bekämpft werden kann. Der Gesetzgeber reagierte auf den spektakulären Unternehmenszusammenbruch u. a. mit einem neuen Gesetz. Aktuelle Skandale… …, wie z. B. der Wirecard-Fall sowie das Zusammenspiel aus den steigenden Anforderungen bzw. Strafen bei Verstößen aus aktuellen Gesetzesinitiativen… …Heintz und Bernd Reimer in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/21 S. 266–273). Weitere Themen in der ZIR 06/21 sind: Urteilsrisiken… …digitaler Audits (Roger Odenthal, S. 260–265); Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich u. a., S. 285–291). 3. Lines of… …Defense und ihre Probleme Insolvenzen wie die der Wirecard AG haben zu Zweifeln an der Qualität der Risikofrüherkennungssysteme deutscher Unternehmen und… …der diesbezüglichen Abschlussprüfung geführt. Im Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich und Prof. Dr. Werner Gleißner in der Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden gestaltet. Innovation scheitert oft sowohl an internen als auch an externen Rahmenbedingungen. Erfolgsparameter und Hindernisse… …ergeben sich somit aus der organisationalen Gestaltung der Unternehmung und den externen Gegebenheiten, in denen ein Unternehmen agiert. Was sind für… …FOM-Hochschule und Fraunhofer Austria als Teil der breit angelegten Studie „Technologie- und Innovationsmanagement: Methodeneinsatz, Ausgestaltung und… …Erfolgsfaktoren“ in mittelständischen Unternehmen untersucht. Die Ergebnisse werden von Kornelia Ahrens und Prof. Dr. Arnd Schaff in der Zeitschrift für… …Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial (Ideenmanagement 03/22 S. 88–93) in einer vierteiligen Reihe vor­gestellt. Dieser dritte Teil der Artikelserie widmet… …; Gründungsinteresse bleibt auch nach Corona bestehen – Hemmnisse und Barrieren leider auch (Dr. Klaus Heitmeyer, S. 107–109). 2. Compliance und Sanktion Der Beitrag von… …Dr. Sven Raak-Stilb in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/22 S. 199–206) beleuchtet, wie sich Gnade vor Recht (im Sinne eines Absehens… …Weiteren befasst sich der Beitrag kritisch mit der verbreiteten Ansicht, nach der im Betrieb verhängte Sanktionen eine generalpräventive Abschreckungswirkung… …auf mögliche Nachahmer haben. Weitere Themen in der ZRFC 05/22 sind: Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen… …(Prof. Dr. Jörg Richard und Dr. Adrian Plüss, S. 207–213); Compliance-Herausforderungen der Digitalisierung (Dr. Dr. Fabian Teichmann und Jan Koch, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …dazu beitragen sollen, die Erfolgschancen zukünftiger Sanierungen zu erhöhen. Unternehmensveräußerungen – Desinvestitionsstrategien in der Corona-Krise… …215 Christopher Meyer und Prof. Dr. Sascha Kemmeter Die erste Welle der Unsicherheit, die durch die Corona-Krise im Jahr 2020 verursacht wurde, lähmte… …Volkswirtschaften und Unternehmen auf der ganzen Welt. Im Gegensatz zu vergleichbaren Krisen variierten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie… …Methode angewandt, die qualitative Experteninterviews mit einer quantitativen Analyse von Unternehmensveräußerungsdaten der letzten fünfzehn Jahre… …Sanierungsinstrument der Mitarbeiterbeteiligung (MBT) ist in der Unternehmenskrise meist im Rahmen von Forderungsverzichten mit Besserungsschein geübte Praxis. Nur in… …Einzelfällen erfolgt hingegen die Ausgestaltung mittels echter Kapitalbeteiligungsmodelle. Letztere sind, spätestens seit der Verbesserung der steuerlichen… …Förderung im vergangenen Jahr, eine überlegenswerte Option. Ziel dieser Beitragsreihe ist es, der Praxis aus Sicht des Unternehmens und aus dem… …gewerkschaftlichen Tagesgeschäft mögliche Instrumente an die Hand zu geben, wie die Beschäftigten fair an der Sanierung „ihres“ Unternehmens beteiligt werden können… …. Teil A führt in diesem Heft in die Thematik ein, stellt Finanzierungsaspekte der MBT in den Mittelpunkt und zeigt die gewerkschaftliche Herangehensweise… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Die Bedeutung von ­ESG-Kriterien bei der ­Kreditvergabe 228 Prof. Dr. Verena Verhofen, Prof. Dr. Jörg Schröder und Celine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen 109 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Die Einhaltung von Anforderungen der… …von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der… …Finanzierungsinstrumenten in der Krise 117 Prof. Dr. Karl-W. Giersberg In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen… …Insolvenzverschleppung deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt. Dabei sind die gesetzlichen… …Vertreter verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft stets zu überprüfen, um Hinweise auf eine Insolvenzgefahr erkennen zu können. Der Artikel… …. Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie 126 Prof. Dr. Florian Stapper Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Während der Corona- Pandemie… …sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der… …Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! 128 Volker Riedel Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht, Restrukturierungsoptionen zu prüfen: Sie umfassen… …, Dr. Robert Tobias und Reinhard Willemsen Das am 1. 1. 2021 in Kraft getretene SanInsFoG brachte mitten in der COVID-Pandemie eine Vielzahl von… …gesetzlichen Neuerungen. Deshalb wurde der BDU-Leitfaden zur Struktur eines Grobkonzepts überarbeitet. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 4/22 195 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Lohnsteuerliche Ergänzung der BMF- Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg… …in der Ukraine Geschädigten Mit Schreiben vom 7. 6. 2022 (Az.: IV C 4 - S 2223/19/10003 :017) hat das BMF seine Maßnahmen zur Unterstützung der vom… …Krieg in der Ukraine Geschädigten (vgl. Schreiben vom17. 3. 2022 – IV C 4 - S 2223/ 19/10003 :013) um lohnsteuerliche Unterstützungsleistungen ergänzt. In… …Darstellungen Die Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Abschluss ist… …Neuerungen: gesonderte Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen auf Aussageebene; insb. Identifizierung sämtlicher… …Anwendung ist gem. Angaben des IDW zulässig. Deutscher Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e. V. (DRIT) Der am 21. 10. 2021 in Erfurt gegründete… …Deutsche Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e. V. (DRIT) hat seine Arbeit aufgenommen. Der DRIT versteht sich als eine gruppenübergreifende… …Plattform zur Diskussion und zum Ausgleich aller Interessen, die im Rahmen krisenhafter Entwicklung oder bei Sanierungen typischerweise auftreten. Ziel der… …Vereinigung ist es, sich im ständigen Dialog mit der Praxis zu bewegen und einmal jährlich auf dem Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag… …des Vereins und Präsidenten des DRIT wurde RiBGH a. D. Prof. Dr. Gerhard Pape gewählt. Das Amt des Vizepräsidenten nimmt der aufsichtsführende RiAG Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …heraus Mittlerweile besteht kein Zweifel daran, dass die Digitalisierung weitreichende Auswirkungen auf die Methoden und die Arbeitsweise der Internen… …Revision haben wird. Digitalisierungsthemen finden vermehrt Berücksichtigung in den Prüfungsplänen. Theoretisch ist der Berufsstand am Puls der Zeit. Doch… …wie eine Führerscheinprüfung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, so müssen die Mitarbeitenden der Internen Revision auch durch… …die praktische Anwendung ihre Digitalisierungskompetenz bei der Prüfung der Organisationen nachweisen, stellen Michael Bünis und Thomas Gossens in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/22 S. 64–76) fest. Weitere Themen in der ZIR 02/22 sind: Die 6. Novelle der MaRisk (Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, S… …. 60–63); Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt (Anja Pixa, S. 77–81); Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare (Benjamin… …Fligge und Thomas Davids, S. 90–93). 2. Diversity in Führungspositionen In der aktuellen Diskussion gewinnt Diversity neben Digitalisierung und… …Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Seit mehreren Jahren wird eine stärkere Vielfalt in der Zusammensetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien gefordert. Mit… …dem FüPoG II wurden die Anforderungen an (kapitalmarktorientierte) Großunternehmen hier weiter erhöht und könnten in der neuen Legislaturperiode noch… …weiter erhöht werden. Der Beitrag von Prof. Dr. Patrick Ulrich und Prof. Gerold Frick in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 02/22 S. 53–60)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 3/22 116 ESG-orientierte Sanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kriegsbedingt steigende Insolvenzzahlen bei Unternehmen (Fortsetzung von S… …Häfen führen. Eine Stabilisierung der angespannten Situation in der Logistik liegt dadurch aktuell auf Eis und bringt viele Unsicherheiten mit sich.“ (3)… …Zahlungsausfällen und auch Insolvenzen dürften wieder merklich ansteigen, insbesondere in Europa: „Der potenzielle Anstieg der Insolvenzen in Europa hat sich durch… …Herausforderungen: Insbesondere die Entwicklung der Energiepreise, die zu einer deutlich höheren Inflationsrate führen als ursprünglich erwartet. Aber auch weitere… …Unsicherheiten. Gewinner gibt es in der aktuellen Situation nur wenige. Lediglich Rohstofflieferanten in Mittelost sowie in einigen lateinamerikanischen Staaten… …deutsche Zusammenfassung der Studie finden Sie hier: https://www.euler hermes.de/wissen/wirtschafts-news/wirtschaft… …. 2022 veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Januar 2022. Demnach wurde für 1.057 Unternehmen an den deutschen… …– vor der Coronapandemie. Für März 2022 prognostiziert das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Regelinsolvenzen um 27 % im Vergleich zum Vormonat… …. Einen ähnlichen Anstieg gab es bereits im März des Vorjahres. (Fortsetzung auf S. 125) Finanzierungsinstrumente in der Krise KSI 3/22 125 Daten & Fakten… …aus der Wirtschaft Energiepreisanstieg als Insolvenzauslöser (Fortsetzung von S. 116) Für Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück