• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur InsO-Änderung eingebracht, mit dem die gesetzlichen Grundlagen für die Abwicklung von Finanzmarktkontrakten in der Insolvenz… …der Insolvenz einer Vertragspartei Rechtsfolgen vorsehen, die von § 104 der Insolvenzordnung (InsO) abweichen. Von diesem Urteil sind die im Finanzmarkt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Fundament einer Integren Unternehmensberatung Bleibeprämien in der Insolvenz des Arbeitgebers Von Dr. Frederike Steinhauser, RWS Verlag, Köln 2016, 270 S., 64… …und ob Anfechtungsrisiken bestehen. Zudem geht sie der Frage nach, ob Bleibeprämien auch im Rahmen eines Insolvenz- oder Eigenverwaltungsverfahrens ein… …Insolvenz Von RA Dr. Jens Eckhardt und RA Konrad Menz, ZInsO 39/2016 S. 1917-1925 So sehr der Fokus einer Unternehmensinsolvenz auf dem Sanierungsgedanken und… …der Insolvenz nicht seltene Übertragung von Kundendaten hat das Bayerische Landesamt für Datenschutz dies jüngst mit einem Bußgeld in fünfstelliger Höhe… …wegen einer unzulässigen Übertragung von Daten aus der Insolvenz eingeleitet. Kündigungen als Folge von Digitalisierung und Automatisierung Von Dr. Nadja… …auf den Verfahrensausgang in der Insolvenz Neue Risken für Unternehmen: Was auf Güterhändler nach der geänderten 4. EU-Geldwäsche-Richtlinie zukommt… …Delisting von Aktien in der Insolvenz Dr. Jan Häller ZIP 40/2016 S. 1903- 1911 Arbeitnehmerüberwachung: Grundlagen und Folgen RA Michael Kempter und RA Dr… …Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e. V. (ZIS) veranstaltet am 15. 11. 2016 ein Abendsymposium zum Thema „Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Nähe einer potenziellen Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Mannheimer Insolvenzrechtstags am 17. 6. 2016 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Themen­schwerpunkt war in diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Eingriffe von Finanzierern in die Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Sinnvolle Krisenbewältigung oder Wertvernichtung?
    Nina Natalie Witte
    …, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014, S. 8 Rdn. 22. 17 Vgl. Kamp/Wagner, Die Bedeutung der Geschäftsmodellanpassungen für eine erfolgreiche Sanierung, CFB 2013…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktueller Stand von Früherkennungssystemen

    Eine systematische Übersicht zu Ansätzen zwecks Früherkennung von strategischen Unternehmenskrisen
    Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm
    …. Bedingt ist dies dadurch, dass es keine Theorie der Insolvenz- und Krisenfrüherkennung gibt, welche im Einklang mit anerkannten Finanzierungstheorien steht… …ist und sich das betreffende Unternehmen bereits nahe vor einer potenziellen Insolvenz befindet. Bei strategischen Krisen kommt noch erschwerend hinzu… …. 2.1 Der Begriff „Insolvenz“ und dessen fehlender Bezug zur effektiven wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens In den meisten gängigen juristischen… …Systemen wird im Allgemeinen Insolvenz aufgrund der Unfähigkeit des Unternehmens zur Bezahlung fälliger Verbindlichkeiten angenommen (§ 17 deutsche InsO; §… …Start-up-Unternehmen, 2014, S. 20; Haghani, Chancen der Krisenbewältigung durch M&A-Transaktion aus der Insolvenz, in: Rüsen (Hrsg.), Familienunternehmen erfolgreich… …kein Beweis auf empirischer Basis vorliegt, dass Unternehmen in einer solchen Situation immer in Insolvenz gehen. Es gibt ausreichend praktische… …und dann über diverseste Maßnahmen aus der Liquiditätskrise herauskommen. Gem. einer Studie von White ist auch das Stadium der Insolvenz nicht für alle… …dennoch in der Insolvenz landen 20 . Diese Erkenntnisse bestätigen die praktischen Beobachtungen und zeigen damit auf, dass mit der Festlegung der… …Zahlungsunfähigkeit vereinfachend ein Punkt definiert ist, bei welchem das Ereignis Insolvenz angenommen wird. Die Insolvenz ist nicht grundsätzlich mit einem fehlenden… …: http://www.fiduzia.at/fileadmin/downloads/Leitfaden_Fortbestehensprognose.pdf, abgerufen am 4.7.2016. in der Insolvenz- und Krisenforschung nehmen die dichotomischen Zustände solvent und insolvent als mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Strategisches Krisenmanagement – Teil B

    Risikomanagement und Risikocontrolling
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Das vorinsolvenzliche Verfahren

    Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung
    …Unternehmen mit dem Ziel zu restrukturieren, eine Insolvenz abzuwenden. Der Restrukturierungsrahmen soll es ermöglichen, finanzielle Schwierigkeiten in einer… …frühen Phase anzugehen – in der die Insolvenz zwar als Risiko am Ende des Weges erscheint, jedoch noch verhindert werden kann –, damit der Fortbestand des… …beeinträchtigt und nicht gefördert. Im Ergebnis verfolgt die EU-Kommission das Ziel, EU-weit konvergente Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren zu… …EU eingeleitet. Ziel der Konsultation ist es, die Ermittlung von Sichtweisen der Interessengruppen auf Schlüsselaspekte der Insolvenz insbesondere mit… …, dass es den Unternehmen im Rahmen einer „Zweiten Chance“ ermöglicht werden soll, sich vor Eintritt der Insolvenz im Rahmen eines schlanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Insolvenzrechts- und Bewertungsfragen

    Bericht zum 12. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 17.6.2016
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …17. 6. 2016 aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts. Themenschwerpunkt war in diesem Jahr eine ESUG-… …Insolvenzrechts über das Gesellschaftsrecht sei die strategische Insolvenz zur Option geworden. Hölzle hält die Einbeziehung von Gesellschafterrechten für eine…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Insolvenzverwalter bezahlte Rechnungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückfordern – statt wie bisher nur für die letzten Monate vor der Insolvenz – nehmen… …das konkret Folgendes: Bayer Leverkusen muss beweisen, dass der Club nichts von der Schieflage oder einer drohenden Insolvenz bei Teldafax wusste zum…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück