• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …veröffentlicht. Sie sehen sich veranlasst, einen dringenden Appell an den Gesetzgeber zu richten, endlich eine verlässliche Grundlage für das Insolvenz- und… …Vermeidung einer Insolvenz gehen. Bei der Ausgestaltung solcher vorinsolvenzlicher Verfahren sollte aus Sicht des DAV den Mitgliedstaaten weitestgehend…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …unterliegen, für den Fall der Insolvenz getroffen haben und die dem § 104 der Insolvenzordnung widerspricht, insoweit unwirksam und die Regelung des § 104 InsO…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen in der Insolvenz, kurz ESUG, hat die Sanierungslandschaft elementar geändert. Die Sanierung… …Änderung des Geschäftsjahresrhythmus. Ferner wird die Aufstellung von Konzernabschlüssen in der Insolvenz vor allem unter Berücksichtigung des… …und in der Insolvenz: (V)erkannte Brückenbauer via Wirtschaftsmediation O. V., INDat-Report 3/2016 S. 10-20 Bei der Mediation handelt es sich um ein… …der Insolvenz eine Teilzahlung im Rahmen der Insolvenzanfechtung aber wieder zurückgewähren zu müssen, macht einen Forderungsverzicht weniger attraktiv… …allgemeine Zivilrecht Von Prof. Dr. Markus Gehrlein, DB 20/2016 S. 1177-1185 Regelmäßig versuchen Gläubiger, im Vorstadium der Insolvenz eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Inhalt/Impressum KSI 3/16 99 Nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell? 133 Beantwortet von Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis und Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Zur Bedeutung von Krisentypologien

    Praxisorientierte Ansätze zur Beschreibung multikausaler Krisenentwicklungen
    Dr. Uwe Kehrel, Dr. David Sonius
    …Krisentypen. Er beschreibt zunächst Unternehmen, die direkt nach der Gründung Insolvenz anmelden, da der Erfolg ausbleibt. Als zweites beschreibt er einen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan

    Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm
    …eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dr. Tim Palm* Die Reform des Insolvenzrechts steht „kurz“ vor ihrem Abschluss… …Begleitmaßnahmen fehle 4 . Um ein Insolvenzplanverfahren zu schaffen, das von der Praxis angenommen wird, erscheint eine bessere Abstimmung von Insolvenz- und… …Rahmenbedingungen für Insolvenz und Sanierung, KSI 2008 S. 256. 33 Ähnlich Carli/Rieder/Mückl, Debt-to-Equity-Swaps in der aktuellen Transaktionspraxis, ZIP 2010 S… …Unternehmen, die sich in der Insolvenz befinden (und saniert werden sollen), aufgrund ihrer ohnehin angespannten Finanzlage üblicherweise aber besonders hart… …treffen 43 . Schwerer als diese Nachteile wiegt im Insolvenz- resp. Sanierungsfall allerdings die Gefahr, dass es zu sog. Definitiveffekten kommt. Der… …. hierzu und im Folgenden die (vergleichbare) Argumentation von Seer, Abschlussbericht der Kommission zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR… …Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht. Schon die ausgewählten Fallstricke belegen, dass eine bessere Abstimmung der beiden Rechtsgebiete dringend geboten… …zur Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, DStR 2014, Beihefter zu Heft 42, S. 117 ff. Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen Steuerbaustelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Funktionen und Folgen einer professionellen Liquiditätsplanung

    Erfahrungen im Umgang mit Liquiditätsplanungsprozessen in der Sanierungspraxis
    Dr. Robert Tobias, David Glemnitz
    …Stakeholder sichtbar. Damit rückt die Frage nach dem weiteren Liquiditätsverlauf und einer möglichen Insolvenz in den Mittelpunkt der Kommunikation zwischen… …die Liquiditätsplanung vgl. Busse, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 2003, S. 853. 8 Vgl. Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell?

    Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis, Prof. Dr. Martin Hörmann
    …Sanierung über die Insolvenz KSI 3/16 133 Die Sanierung eines Unternehmens über eine Insolvenz stößt bei vielen Unternehmern auf Vorbehalte. Es gibt… …jedoch Fälle, in denen das erhebliche Vorteile für den Unternehmer haben kann. Welche das sein können, zeigt die systematisch vorbereitete Insolvenz des… …finanzierende Bank diesen „Restart“ begleiten. KSI-Redaktion: Wie kam es zur Insolvenz der HWF Autohandel GmbH? Dr. Günter Lubos: Über Banken hatte Dr… …. Wieselhuber & Partner (W&P) das Mandat erhalten, ein Sanierungskonzept für das Autohandelsunternehmen zu erarbeiten. Bereits im Vorfeld der Insolvenz gelang es… …ergab sich dann relativ schnell die Option einer Insolvenz als die am besten finanzierbare Lösung. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierung… …über die Insolvenz – ein Erfolgsmodell? Beantwortet anhand eines Praxisfalls von Dr. Günter Lubos, Jochen Eisenbeis und Prof. Dr. Martin Hörmann*… …Begleitung des Neustarts dar. KSI-Redaktion: Eine der beiden finanzierenden Banken hat das Unternehmen also auch nach der Insolvenz begleitet? Ist das nicht… …ungewöhnlich? Dr. Günter Lubos: Es ist sicher nicht der Regelfall. Seitens der Bank wurde jedoch – trotz Insolvenz – explizit die Aussage getroffen, dass sie auf… …die Fähigkeiten des Managements vertraut. Die Insolvenz war aus Sicht der Bank in diesem Fall wohl eher den Umständen als einem Versagen des Managements… …Gebrauchtfahrzeugen wichtig. Die Insolvenz erfolgte im Dezember. Zu diesem Zeitpunkt waren die Bestände saisonbedingt am niedrigsten, der mögliche Schaden aus einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …: 3.490,00 € zzgl. MwSt., Qualitätsgeprüft durch die TMA Deutschland e.V. Lehrgang „Sanierung mittels Insolvenz“ (Start: Sep. ´16) Fokus auf Sanierung unter… …Baugewerbe und im Handel. Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben im Januar 2,7 % weniger Unternehmen und 6,9 % übrige Schuldner Insolvenz angemeldet. Der VID… …Schuldner einen erheblichen Zahlungsdruck aufbaue. Dieses Vorgehen soll bei einer späteren Insolvenz des Schuldners nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH… …in Insolvenz geratenen Unternehmer transportierte. Der Unternehmer zahlte die Rechnung des Spediteurs zunächst nicht und ignorierte schlicht dessen… …Gerichtsverfahren mündete, bot der Schuldner eine Ratenzahlung an. Der Schuldner musste später Insolvenz anmelden und der Insolvenzverwalter verlangte nun die… …, Briefe und Faxe dokumentierte Druck eines Gläubigers auf dessen Schuldner wird im Fall der – auch erst viele Jahre später – eintretenden Insolvenz zum… …Insolvenz Daten & Fakten aus der Wirtschaft DRV als Schnittstelle des Krisenmanagements Aktuelle Entwicklungen auf internationaler Ebene wie insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …problematische Rückforderung von gezahlten Löhnen. Der IG Metall machte in der Anhörung deutlich, dass es für ein Unternehmen in Insolvenz wichtig sei, dass die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück