• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 6/14 260 Krisenprävention mittels RMS Daten & Fakten aus der Wirtschaft Internationale Studie zum Interimsmanagement Interimsmanagement wird… …häufig mit der vo rübergehenden, meist kostensparenden Beset zung vakanter Stellen in Verbindung gebracht. Interimsmanager, so die landläufige Meinung… …Mitte 2014 präsentierte, internationale Studie der Personalberatung Michael Page Interim zeigt jedoch, dass Interimsmanager besonders in Deutschland… …gesuchte Experten sind, die wegen ihrer hohen Kompetenz und Erfahrung geschätzt werden. Der Hauptgrund für den Einsatz von Interimsmanagern in Deutschland… …(72,2 %) der befragten Arbeitgeber an (bei dieser und weiteren Frage(n) waren Mehrfachnennungen möglich). Zum Vergleich: Global ist dieser Punkt 59 % der… …(86,9 %). Auch hier hat Deutschland die Nase vorn: Global sind es demgegenüber nur 77,2 % der befragten Arbeitgeber. 9 von 10 Unternehmen (86,8%) gehen… …davon aus, dass der Bedarf an Interimsmanagement in den nächsten 12 Monaten gleich bleiben oder sogar ansteigen wird. Interimsmanagement wird dabei häufig… …als Katalysator für wichtige Veränderungsprozesse in Unternehmen gesehen. 57,4 % der befragten Unternehmen stimmen zu, dass In terimsmanagement… …(39,9%). Aus Sicht der Interimsmanager selbst gilt, dass sie sich gezielt Tätigkeiten aussuchen, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und kontinuierlich… …weiterzuentwickeln. 77,6 % der befragten Interimsmanager bewerten die Perspektive, professionelle Kenntnisse zu entwickeln, als zentralen Vorteil. Zugleich sehen 87,4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 6/14 287 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung EU-wei te Ver net zung der In sol venzregis ter Mit der Vernetzung der… …Datenbanken der sieben Mitgliedstaaten Tschechische Republik, Deutschland, Estland, Niederlande, Österreich, Rumänien und Slowenien hat die EU- Kommission die… …anschließen. Diese erste Vernetzung dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Gläubiger und Investoren, die in Europa investieren wollen. Dank der auf… …Herkunftsländern vornehmen, und Gläubiger können mit diesem System Insolvenzfälle in einem anderen EU-Mitgliedstaat verfolgen. Hintergrund ist, dass der Zugang zu… …Erwartungen der EU-Kommission: ein schnellerer Zugang in Echtzeit zu Informationen von wesentlicher Bedeutung für Unternehmensentscheidungen mittels einer… …einzigen Anlaufstelle; die kostenlosen zentralen Insolvenzinformationen in den Sprachen der EU; klare Erläuterungen der Insolvenzterminologie und… …-systeme der teilnehmenden Mitgliedstaaten zum besseren Verständnis ihres Inhalts. Hinweis: Zur EU-weiten Angleichung der Handelsregister liegt ein… …dieser Richtlinie soll der grenzüberschreitende Zugang zu Unternehmensinformationen über das europäische Justizportal verbessert werden und die ge- KSI… …6/14 288 Gesetzgebung und Verwaltung nauen Kanäle für die Kommunikation zwischen den nationalen Registern der Mitgliedstaaten über eine zentrale… …Europäische Plattform laufen. Diese drei Teile, die Register der Mitgliedstaaten, die zentrale Europäische Plattform und das europäische Justizportal, bilden lt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …internen und externen Stellen müssen informiert werden? Dies sind einige der Fragen, die im Arbeitsalltag regelmäßig gestellt werden. Ein gut organisiertes… …Sicherheitsmanagementsystem enthält sowohl präventive als auch nachgelagerte Maßnahmen zur Beantwortung dieser Fragen und ist damit eine der Grundlagen für ein sicheres und… …effizientes Arbeitsumfeld. Das Erreichen der jeweiligen Unternehmensziele wird zudem durch ein funktionierendes Sicherheitsmanagement unterstützt, indem es… …auch für eine Innenrevision im Prüfungsfokus. In diesem Beitrag von Önder Güngör, Dr. Ulrich Haas und Andreas Schacht in der Zeitschrift Interne Revision… …(ZIR 05/14 S. 218– 222) werden prüfungsrelevante Aspekte ei nes Sicherheitsmanagements aus der Praxiserfahrung dargestellt. Weitere Themen in der ZIR… …05/14 sind: Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten (Jürgen Rohrmann und Simone Krines, S. 203– 213); Auditing… …& Monitoring (Peter Duscha, S. 214–217); Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 224–230). 2… …. Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat Vielfalt in den Kompetenzen zur Ausübung guter Aufsichtsratsarbeit sollte eine… …Selbstverständlichkeit sein, die aber bisher keineswegs durchgängig in den Kontrollgremien der DAX-Konzerne befolgt wird. Ziel dieses Beitrags von Dr. Michael Strenge und… …Dr. Walter Jochmann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/2014 S. 215– 219) ist es, Transparenz in das Kompetenzspektrum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen

    WP/StB Bernhard Steffan
    …Gastkommentar KSI 5/14 193 IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Das IDW… …Standard werden unter Berücksichtigung der zitierten höchstrichterlichen Rechtsprechung Anforderungen an die Beurteilung des Vorliegens von… …Insolvenzeröffnungsgründen (Insolvenzreife) aufgestellt. Der IDW ES 11 konkretisiert damit auch die Anforderungen, die nach IDW S 6 bei Sanierungskonzepten bezüglich der… …Beurteilung der Insolvenzreife zu beachten sind, ebenso wie auch bei einer Bescheinigung im Rahmen des sog. Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO – im… …vorliegenden Heft finden Sie ab S. 197 einen vertiefenden Aufsatzbeitrag. An dieser Stelle soll auf im Schrifttum diskutierte Zweifelsfragen bei der Beurteilung… …der Zahlungsunfähigkeit sowie im Rahmen der Überschuldungsprüfung aufmerksam ge macht werden, die der Entwurf besonders adressiert (im Folg. genannte… …Textziffern sind solche des IDW ES 11, IDW FN 8/2014 S. 470–482): (1) Sog. Bugwellentheorie: Ergibt sich aus dem Finanzstatus am Stichtag, dass der Schuldner… …auch die Auszahlungen entsprechend ihrer Fällig keiten in einer Liquiditätsplanung zu berücksichtigen (vgl. Tz. 17, 24). Der Entwurf widerspricht dem… …Ansatz, dass fällig werdende Verbindlichkeiten in Form einer Bugwelle vor sich her geschoben werden können. (2) Ermittlung der Liquiditätslücke – Abgleich… …mit BGH: Die Vorgehensweise des IDW beginnt mit der Aufstellung eines Finanzstatus am Stichtag. Der anhand der Planungsrechnung ermittelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …KSI 5/14 194 Inhalt Gastkommentar Strategien Analysen Empfehlungen IDW ES 11 – ein neuer Wegbereiter der Erkennung von Insolvenzeröffnungsgründen 193… …WP/StB Bernhard Steffan Der neue IDW ES 11 197 Dr. Bernhard Becker / Bernhard Bieckmann / Konrad Martin / Prof. Dr. Stefan Müller Die verspätete… …Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ wird vom IDW ein neuer umfassender Standard vorgestellt, der auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und… …Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt. Die Krise verändert das operative Agieren 202 Prof. Dr… …. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm und Sophia Hueber Unternehmen in der Krise können mit Turnaround-Maßnahmen wieder in eine wirtschaftlich stabile Situation… …überführt werden. Hierfür ist es für den Manager erforderlich, sowohl eine entsprechende Datenbasis zu erarbeiten als auch Kenntnis über das Zusammenspiel der… …effiziente Reorganisation erreicht werden kann. Dies geht einher mit dem Aufbrechen bestehender Strukturen und Abläufe innerhalb der Wertkette eines… …Unternehmens. Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement 208 Dr. Sebastian Nimwegen / Bob Rajan Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise haben… …von dem der Finanzierung zugrunde liegenden Business-Plan nicht mehr bedient werden konnten. Entsprechend war eine Restrukturierung insbesondere ihrer… …finanziellen Verpflichtungen unumgänglich. In dem Beitrag wird ein Verfahrensvergleich auf der Basis deutschen und englischen Rechts vorgenommen. Die Produkt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Der neue IDW ES 11

    Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
    Dr. Bernhard Becker, Bernhard Bieckmann, Konrad Martin, Prof. Dr. Stefan Müller
    …KSI 5/14 197 IDW ES 11 Der neue IDW ES 11 Ein Leitfaden für Unternehmen und Berater zur Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen Dr… …zur Folge. Der sachgerechten und frühzeitigen Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen kommt deshalb eine hohe Bedeutung zu. Auch bei… …der Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 1 ist diese Beurteilung ein verpflichtender Bestandteil. Mit dem am 20. 6. 2014 veröffentlichten… …Entwurf IDW ES 11 „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ 2 wird vom IDW ein neuer umfassender Standard vorgestellt, der auf der… …Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung insbesondere den Antragsgrund der Überschuldung wieder stärker in den Vordergrund stellt 3 . 1… …gesetzlich nicht vorgesehen. Allerdings folgt diese Verpflichtung für die gesetzlichen Vertreter eines Unternehmens nach der Rechtsprechung aus der… …Sorgfaltspflicht des ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns (z. B. § 43 Abs. 1 GmbHG), der verpflichtet ist, die wirtschaftliche Lage des Unternehmens laufend zu… …Wirtschaftslebens ist die rechtzeitige Information der übrigen Marktteilnehmer über das Vorliegen der Insolvenzreife eines Marktteilnehmers von fundamentaler… …Abb. 1 auf S. 198 verdeutlicht. Der Antrag auf ein Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO ist bei drohender Zah- trags ist deshalb vom Gesetz geber mit… …zunehmender Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens erhöhen sich die Anforderungen an die Frequenz und Dokumentation der Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Krise verändert das operative Agieren

    Eine vergleichende Analyse zwischen gesunden und angeschlagenen Unternehmen
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm, Sophia Hueber
    …Unternehmen Prof. Dr. Markus W. Exler, Dr. Mario Situm und Sophia Hueber* Unternehmen in der Krise können mit entsprechenden Turnaround-Maßnahmen wieder in eine… …Kenntnis über das Zusammenspiel der unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen zu besitzen. Ausgehend davon müssen auf operativer Ebene Veränderungen… …Abläufe innerhalb der Wertkette eines Unternehmens. 1. Einführung Für Unternehmen jeglicher Art ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, zu irgendeinem… …Zeitpunkt des Bestehens mit einer mehr oder minder schweren Form einer Unternehmenskrise konfrontiert zu sein. Allerdings ist sowohl in der… …betriebswirtschaftlichen Praxis als auch in der Forschung die Grenze zwischen einem „gesunden“ und „angeschlagenen“ Unternehmen schwer auszumachen bzw. nicht definiert… …verbessern1 . Das bedeutet, dass der Erfolg einer Restrukturierung oder auch Reorganisation auf anderen Handlungen beruht als der Unternehmens-Erfolg eines… …gesunden Unternehmens. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Wichtigkeit von ausgewählten Unternehmens-Funktionen für den Unternehmens-Erfolg und… …beschreibt demnach das Resultat von verschiedensten Maßnahmen, um ein angeschlagenes Unternehmen aus der Krise zu führen, während Unternehmens-Erfolg das… …Ergebnis der Geschäftstätigkeit unter gesunden Umständen beschreibt. 2. Studiendesign Basierend auf einer Literaturrecherche wurden folgende… …Unternehmens-Funktionen ausgewählt und im Zuge der Befragung als potenziell erklärende Einflussgrößen zur Bewertung vorgelegt: Beschaffung & Logistik (dazu zählen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Insolvenzplanverfahren nach ESUG und Scheme of Arrangement

    Mögliche Restrukturierungsmethoden im Zusammenhang mit nicht-kooperativen Stakeholdern
    Dr. Sebastian Nimwegen, Bob Rajan
    …Zusammenhang mit nicht-kooperativen Stakeholdern Dr. Sebastian Nimwegen / Bob Rajan* Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise haben Unternehmen in teilweise… …existenzbedrohende Situationen gebracht, so dass insbesondere die sehr aggressiven Unternehmensfinanzierungen bei leichtem Abweichen von dem der Finanzierung zugrunde… …. Nachfolgend wird ein Verfahrensvergleich auf der Basis deutschen und englischen Rechts vorgenommen, der abschließend in eine tabellarische Synopse mündet. 1… …stehenden bzw. bekannten Restrukturierungsmethoden nicht immer zweckadäquat waren. Dabei war es insbesondere herausfordernd, Anteilseigner, die aufgrund der… …erwähnten Situationen umzugehen (Abschn. 3). Dies und die weiteren Entwicklungen in der Anwendungspraxis geben hier Anlass, um die vorhandenen… …Funktionsweise Ein SoA ist ein außerinsolvenzliches Verfahren, welches i. d. R. zur Restrukturierung der finanziellen Verbindlichkeiten eines Unternehmens… …eingegangen wird. Dabei handelt es sich um einen gesellschaftsrechtlichen Vertrag (statutory contract) oder eine Vereinbarung (arrangement) zwischen der… …wesentliche Änderungen der Kreditvereinbarungen üblicherweise geltende 100 %-Hürde umgangen werden soll (z. B. Laufzeitverlängerung, Änderung der… …Kreditkonditionen etc.) 1 . Zudem wird mit der Konzentration auf die Restrukturierung einer/einiger finanziellen/er Gläubigergruppe/n das operative Tagesgeschäft… …ausgeklammert und entsprechend weniger stark belastet als in einem Insolvenzverfahren. Dabei ist der SoA häufig nur ein Baustein des gesamten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Die Produkt- und Absatzkrise (Teil II)

    Folgen und Instrumente zur Bewältigung
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …Auftreten einer Produkt- und Absatzkrise im Vorfeld – mehr oder weniger weit – anzeigen. Der Beitrag setzte sich sodann mit einer umfassenden Ursachenanalyse… …Überwindung der Produktund Absatzkrise einsetzbaren Maßnahmen illustrieren. 5. Folgen der Produkt- und Absatzkrise 1 Simon hat die Folgen der Produkt- und… …Händlern. Auf der Marktseite entsteht Preisdruck. Dieser kommt sowohl von den Kunden, die ihre Machtposition ausnutzen, als auch von den Wettbewerbern, die… …sich gegenseitig unterbieten. Aber es entsteht auch von innen ein Druck auf die Preise, um sich der Waren in den Lagern zu entledigen. Der Druck auf… …den Vertrieb, mehr zu verkaufen, wächst. Gleichzeitig nehmen die Kaufwiderstände bei den Kunden zu. Die Erreichung der Vertriebsziele wird damit… …. Im Einzelnen: Die Angst vor der Zukunft wird in einer breit angelegten, branchenübergreifenden Produkt- und Absatzkrise zu einem starken… …Verhaltensmotiv der Kunden und Nachfrager5 . Diese Ursache der Kaufverweigerung ist nur schwer überwindbar. Mit den vier Marketinginstrumenten Produkt, Preis… …, Kommunikation und Distribution lässt sich dieser Widerstand kaum einfach aufbrechen. Generell gilt, dass sich die Preiselastizität in der Krise ungünstig… …entwickelt6 : Auf Preissenkungen reagiert der Absatz weniger positiv, auf Preiserhöhungen hingegen stärker negativ als in normalen Zeiten. Es kann zudem als… …sicher gelten, dass sich Schwellenwerte in der Preis-Absatz-Kurve für das Unternehmen ungünstig verschieben. Um in den preiselastischen Bereich zu gelangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2014

    Das Steuergeheimnis in Angelegenheiten des Insolvenzrechts

    Finanzverwaltung zur Offenbarung von Kenntnissen im Insolvenzverfahren
    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Insolvenzverfahren Prof. Dr. Sylvia Bös* / Dr. Andreas Schwarz** Das Steuergeheimnis dient sowohl dem Schutz der privaten Interessen des Steuerpflichtigen als auch dem… …öffentlichen Interesse an einer zutreffenden Durchführung der Besteuerung; es ist auch in Angelegenheiten des Insolvenzrechts gegenüber allen Beteiligten zu… …Gem. § 30 Abs. 1 AO haben Amtsträger das Steuergeheimnis zu wahren. Grundsätzlich dient das Steuergeheimnis dem Schutz der privaten Interessen des… …Steuerpflichtigen, der aufgrund von steuerlichen Vorschriften verpflichtet ist, gegenüber den Finanzbehörden seine geschäftlichen, beruflichen und privaten… …geschützten Verhältnissen darauf zu achten, dass die Offenbarung nicht weiter geht als erforderlich 2 . Das ist auch bei der Ermessensentscheidung, ob und… …werden. Die Finanzbehörden können nur dann mit einer weit gehenden Bereitschaft zur Erfüllung der Auskunfts- und Mitwirkungspflicht rechnen, wenn ein weit… …verbreitetes Bewusstsein bei den Steuerpflichtigen gegeben ist, dass ihre Informationen aus dem Bereich der mit den Steuern befassten Dienststellen nicht… …herausdringen. Ist dies gewährleistet, so wird die Bereitschaft der Steuerpflichtigen zur Erfüllung dieser Pflichten gefördert, so dass auch ein öffentliches… …oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse unbefugt offenbart oder verwertet. Verhältnisse eines anderen sind alle mit der Person des Anderen… …, beispielsweise der Name, die Anschrift, das Alter, der Familienstand, die Kinderzahl, die Konfession und alle geschäftlichen und beruflichen Umstände. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück