• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Wachsender Beratungsbedarf trotz sinkender Fallzahlen

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insgesamt von etwas mehr als 9 % gegenüber dem Vorjahr gerechnet. Dies heißt nun allerdings nicht, dass sich in der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche… …das Gespenst drohender Arbeitslosigkeit Raum verschaffen würde. Hohe Qualität in der Beratung wird aber immer wichtiger. Der damit zusammenhängende… …Fachtagungen/-Kongresse hohe Teilnehmerzahlen vermeldet (als Beispiele seien hier der von Prof. Dr. Henning Werner geleitete Restrukturierungskongress an der SRH Heidelberg… …vom 19. 9. 2014 und das Internationale Restrukurierungsforum genannt, das unter der Leitung von Prof. Dr. Markus W. Exler am 10. 10. 2014 an der FH… …Kufstein stattfand – jeweils mit weit mehr als 300 Teilnehmern). Ein weiterer Grund für diese sehr gute Resonanz auf Tagungsangebote wird in der zunehmend… …der Insolvenzbetreuung mehr auf Vorstadien wie die Krisenbewältigung und insbesondere die Krisenprävention verschoben haben. Je intensiver und… …vorliegenden Hefts zur Vermeidung existenzbedrohender Entwicklungen in den Unternehmen bei, indem wir Ihnen ab der S. 253 den Beitrag von Becker u. a. Dipl.-Kfm… …(www.bus-hillmer.de) präsentieren, der die Wirkungen des Einsatzes von Risikomanagementsystemen zwecks Krisenprävention im Mittelstand beschreibt. Es handelt sich im… …Detail um eine Analyse der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Risikoberichterstattung in Lageberichten von mittelständischen Unternehmen des… …zur Identifikation von Schwachstellen in Wertschöpfungsketten liegt ebenfalls auf dieser Linie der frühzeitigen Krisenaufdeckung und des Einsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Risikoüberwachung wurde vom Gesetzgeber mit § 91 Abs. 2 AktG als Ausgestaltung der zentralen Verantwortung der Geschäftsführung expliziert. Erweitert um die Maßnahmen… …zur Risikosteuerung zum Risikomanagement-Gesamtsystem soll das System Krisen frühzeitig erkennen und abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das… …Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein Risikomanagementsystem konkret – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelung… …– auszugestalten ist. Nach einer einleitenden theoretischen Fundierung soll im Sinne einer Best-Practice-Analyse auf der Basis der Berichterstattung… …im Lagebericht die Umsetzung des Risikomanagements bei mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels dargestellt und hinsichtlich der… …Konrad Litschel / Martin Soovary Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO ein… …Sanierungskonzept vorzulegen. Der aus der Gesetzesbegründung abgeleitete Begriff „Grobkonzept“ kann sich nur auf die geplanten Sanierungsmaßnahmen nach Antragstellung… …Sicht der Organe unter wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität der… …Krisenursachen sind Abstufungen denkbar und sinnvoll. Steuerschulden trotz Restschuldbefreiung? 270 Philipp Thouet In der Praxis haben sich die Fälle gehäuft, in… …denen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und nach erfolgter Restschuldbefreiung der Schuldner mit Steuerforderungen belastet wird, die die Zeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2014

    …(10. Jahrgang) Verfasserverzeichnis Verzeichnis der Fachartikel Stichwortverzeichnis II III IX Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der Handelshochschule… …Leipzig (HHL) Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, Richter a. D., Honorarprofessor an der Universität zu Köln… …e.V. Prof. Dr. Harald Krehl, DATEV eG, Nürnberg Prof. Dr. Jens Leker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Rektor der… …., Honorarprofessor an der Universität zu Köln Udo Wittler, Sanierungs- und Krisenberater, Hamm Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer (Chefredakteur), Claudia Splittgerber… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche… …ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen… …ausschließlich die Meinung der Verfasser, Refe ren ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen, Waren bezeichnun gen usw. in… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken schutzgesetzgebung… …Austermeier Offsetdruck, Berlin Jahresinhaltsverzeichnis 2014 KSI-Beilage III Verzeichnis der Fachartikel (Geordnet nach Sachgebieten) Editorials/Gastkommentare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand

    Empirische Untersuchung der Risikoberichterstattung in den Lageberichten von mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels
    Dr. Bernhard Becker, Dipl.-Betriebsw. MA Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …KSI 6/14 253 Krisenprävention mittels RMS Risikomanagementsysteme als Krisenprävention im Mittelstand Empirische Untersuchung der Risikoberichterstat… …Müller / Dr. Jens Reinke* Risikoüberwachung wurde vom Gesetzgeber mit § 91 Abs. 2 AktG als Ausgestaltung der zentralen Verantwortung der Geschäftsführung… …abwenden oder zumindest in der Wirkung auf das Unternehmen abschwächen. Fraglich ist vor diesem gesetzlichen Hintergrund, wie ein Risikomanagementsystem… …konkret – aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelung – auszugestalten ist. Nach einer einleitenden theoretischen Fundierung soll im Sinne einer… …Best-Practice-Analyse auf der Basis der Berichterstattung im Lagebericht die Umsetzung des Risikomanagements bei mittelständischen Unternehmen des Groß- und Außenhandels… …dargestellt und hinsichtlich der Krisenprävention beurteilt werden. 1. Einführung Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …hat der Gesetzgeber in § 91 Abs. 2 AktG die Risikoüberwachung explizit als Sorgfaltspflicht des geschäftsführenden Organs einer AG gesetzlich verankert… …, wonach der Vorstand ein Risikofrüherkennungs- und ein internes Überwachungssystem einzurichten hat, damit bestandsgefährdende Entwicklungen früh zeitig… …Sorgfaltsmaßstabs nach § 93 Abs. 1 AktG (analog für die GmbH § 43 Abs. 1 GmbHG) besteht – was sich bereits in der richterlichen Rechtsprechung 1 zeigt –, ist § 91 Abs… …. 2 AktG daher deklaratorischer Charakter beizumessen. Der Gesetzgeber hebt mit § 91 Abs. 2 AktG vielmehr mit Bezug auf § 76 Abs. 1 AktG und § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Kaufmännische Anforderungen an das Sanierungskonzept bei einer gem. § 270b InsO erstellten Bescheinigung

    WP/StB Ulrich Frizlen, Dipl.-Vw. Konrad Litschel, B. Sc. Martin Soovary
    …Bescheinigung Ulrich Frizlen / Konrad Litschel / Martin Soovary* Aus rechtlichen wie faktischen Erwägungen ist zum Zeitpunkt der Bescheinigung gem. § 270b Abs. 1… …Satz 3 InsO ein Sanierungskonzept vorzulegen. Der aus der Gesetzesbegründung abgeleitete Begriff „Grobkonzept“ kann sich nur auf die geplanten… …Unternehmensplanung aus Sicht der Organe unter wirtschaftlichen und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Komplexität… …der Krisenursachen sind Abstufungen denkbar und sinnvoll. Jedenfalls muss aber bereits bei der Antragstellung auf Genehmigung des Schutzschirmverfahrens… …. Der Nachweis der „nicht offensichtlichen Aussichtslosigkeit“ wird durch eine dem Eröffnungsantrag beizufügende, mit Gründen versehene Bescheinigung… …erbracht. Die in der Bescheinigung enthaltene Begründung für das Schutzschirmverfahren setzt das Vorhandensein eines Sanierungskonzepts voraus, dessen… …Ausgestaltung der Gesetzgeber jedoch nicht explizit inhaltlich kodifiziert hat. Insbesondere um eine unzumutbare Kostenbelastung vor allem für kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) zu vermeiden, wurde in der Gesetzesbegründung ausgeführt, dass ein umfassendes Sanierungsgutachten entsprechend bestimmter formalisierter… …Standards zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich ist2 . In der Literatur 3 hat sich seit Inkrafttreten des ESUG überwiegend die herrschende Auffassung… …durchgesetzt, dass zur Begründung der nicht offensichtlichen Aussichtslosigkeit einer Sanierung ein Grobkonzept ausreicht, welches die im IDW S 64 genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Steuerschulden trotz Restschuldbefreiung?

    Nachträgliche Umsatzsteuerschulden nach Masseverteilung
    RA/StB Philipp Thouet
    …Masseverteilung Philipp Thouet* In der Praxis haben sich die Fälle gehäuft, in denen nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens und nach erfolgter Restschuldbefreiung… …der Schuldner mit Steuerforderungen belastet wird, die die Zeit des Insolvenzverfahrens betreffen und aus der Eingehung von Masseverbindlichkeiten… …rühren. Die zugrundeliegenden Fälle sind zumeist ähnlich aufgebaut: Gegenstand der Steuerfestsetzung sind vor allem Umsatzsteuerbescheide, die die Zeit des… …Insolvenzverfahrens betreffen und die nach Aufhebung und Schlussverteilung der Masse eine Änderung erfahren. 1. Einstandspflicht des Insolvenzverwalters bzw. des… …Schuldners Gegenüber dem Insolvenzverwalter kann das Finanzamt regelmäßig wegen der Präklusionsvorschrift des § 206 Nr. 2 InsO die nachträgliche Umsatzsteuer… …nicht festsetzen. Lediglich dann, wenn der Anspruch des Finanzamts dem Insolvenzverwalter bekannt war, kann sich ein Schadensersatzanspruch gegen den… …Dieser ist und bleibt – auch im Insolvenzverfahren – regelmäßig Steuerschuldner, insbesondere hinsichtlich der Umsatzsteuer2 . Dementsprechend müsste der… …Schuldner als Steuerpflichtiger für die von dem Insolvenzverwalter verursachten Steuern einstehen. Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO, § 251 Tz… …Regelungen, die einer Vollstreckung entgegenstehen. Der hieraus entstehende Zielkonflikt, dass nämlich trotz erfolgter Restschuldbefreiung ein schuldenfreier… …Neustart nicht möglich ist, wird dabei hingenommen. Dieses Ergebnis – nämlich die Verhinderung des schuldenfreien Neustarts – wird in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Die zentralen Schwachstellen vieler Wertschöpfungsketten

    Erfahrungsbericht zur Identifikation und Gegensteuerung
    Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner
    …Gegensteuerung Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner* Es sind immer wieder dieselben drei leistungswirtschaftlichen Defizite in der Wertschöpfungskette, die Unternehmen… …in die Knie zwingen. Als solche lassen sich das Produktportfolio, die Planung und Steuerung der Prozesse sowie die Architektur der Wertschöpfungskette… …Liquiditätskrisen führen, wie kurzfristiges Wegbrechen von Märkten, mangelnde „Treue“ des Fremdkapitals, der internationale Wettbewerb, Währungsschwankungen… …logistischen Geschäftsmodells Architektur der Wertschöpfungskette Planung + Steuerung („Disposition“) Informationsfluss Materialfluss Herstellungsprozesse… …Distribution 6 Produkt- portfolio der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit liegen zumeist an anderen Stellen. Wie Hauschildt bereits vor langem verdeutlichte, lässt… …zurückverfolgen 1 . 2. Die schwächsten Glieder der Wertschöpfungsketten 2.1 Ausgangslage Es sind letztlich leistungswirtschaftliche Defizite, die die… …Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erodieren lassen. In guten Zeiten täuschen Erträge über leistungswirtschaftliche Defizite hinweg, in schlechten können sie aber zum… …Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten sowie Sachverständigenanalysen zeigen dabei, dass die Probleme immer wieder an denselben Stellen der Wertschöpfungskette zu… …der Herstellungsprozess; also das, was an einer einzelnen Produktionsanlage oder Maschine getan wird. Die Herstellungsprozesse sind durch Materialflüsse… …der Planungs- und Steuerungsebene (Schicht 4) koordiniert („disponiert“). Und die Planungs- und Steuerungsebene ist dafür verantwortlich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis

    Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten sinkender Insolvenzzahlen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/14 276 Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Brennpunkte der Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis Wachsender Beratungsbedarf in Zeiten… …rückläufiger Unternehmensinsolvenzen. Da aber damit einhergehend hohe Qualität in der Beratung und ein entsprechender Fortbildungs- bzw. Qualifizierungsbedarf… …vielfältig die rund um Fragen der Krisenbewältigung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren anstehenden Themen sind, vermittelt ein Überblick über ausgewählte… …Tagungs-Highlights der letzten Monate. 1. Restrukturierungsgipfel 2014 1.1 Überblick Am 17. 9. 2014 fand an der Humboldt-Universität zu Berlin das mittlerweile 22… …neue Herausforderungen im Restrukturierungsmanagement, im Insolvenzrecht und in der Restrukturierungsfinanzierung herauszuarbeiten. Im Teil I dieser… …Veranstaltung zum Restrukturierungsmanagement im Unternehmen wurden Besonderheiten in der Insolvenz mit dem Fokus Familienunternehmen besprochen und es wurde… …insbesondere herausgearbeitet, welche spezifischen Rahmenbedingungen bei der Sanierung von inhabergeführten Unternehmen beachtet werden müssen. Fortgesetzt wurde… …dies mit dem Fokus Start-Up in Form eines Berichts darüber, wie das Unternehmen MyParfum den Weg aus der Liquiditätskrise schaffte und sich erfolgreich… …Verlagsgeschäft und in der Kundenkommunikation beschritten werden müssen. Ein zweiter Teil war dem Restrukturierungsmanagement in Sonderbereichen gewidmet. Hier… …Liberalismus begeistern wollen. Es schloss sich mit dem Fokus Kirche ein weiterer Beitrag an, der aufzeigte, wie die Evangelische Kirche den Wandel gestaltet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des Restrukturierungsmarkts empirisch absichern?

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 6/14 280 Studien zum Restrukturierungsmarkt Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie lassen sich Einschätzungen zur Entwicklung des… …zentrales Anliegen der SRH Hochschule Heidelberg und des dort angesiedelten IfUS-Instituts. Befähigt diese Praxisorientierung auch zu fundierten… …Einschätzungen der weiteren Entwicklung des Sanierungsund Restrukturierungsmarkts in Deutschland insgesamt? Dazu befragten wir den Leiter des IfUS-Instituts Prof… …. Dr. Henning Werner, besonderen Anlass dazu gaben derzeit in Bearbeitung befindliche Studien, die er am 19. 9. 2014 auf der 4. Jahreskonferenz über… …aktuelle Entwicklungen in der Sanierungs- und Restrukturierungspraxis vorgestellt hat. KSI-Redaktion: Um die Entwicklung des Restrukturierungsmarkts besser… …an die 15 größten Finanzgläubiger in Deutschland (Geschäftsbanken und Warenkreditversicherer) und wollen im Wege der Befragung zum einen die… …Einschätzungen der dort tätigen Experten zur Marktentwicklung im Bereich Restrukturierung sammeln. Zum anderen sollen Erkenntnisse hinsichtlich der Auswahl und… …Beauftragung von Beratern und bezüglich der Positionierung unterschiedlicher Beratungsgesellschaften gewonnen werden. KSI-Redaktion: Der Analysegegenstand lässt… …sich konkret wie beschreiben? Henning Werner: Hinsichtlich der Marktentwicklung erhoffen wir uns neben Angaben zu allgemeinen Entwicklungsstufen… …insbesondere die Nennung spezifischer Treiber sowie Auskünfte darüber, inwieweit Branchenunterschiede bestehen. Bezüglich der Beraterauswahl soll ermittelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von, RA Dr. Oliver Jenal, Stephan Jörg
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Auskunftsanspruch… …des Kommanditisten im Insolvenzverfahren Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens nimmt der Verwalter die schuldnerischen Unterlagen in Besitz… …. Zugleich sind aber die Gesellschafter auf Einsicht in die Dokumente der Gesellschaft angewiesen. Das KG Berlin 1 hatte kürzlich zu entscheiden, ob der… …titulierte Auskunftsanspruch mit Hilfe eines Zwangsgelds auch nach der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen den geschäftsführenden Komplementär… …durchgesetzt werden kann. 1.1 Sachverhalt An der Beteiligten zu 1, einer KG, sind der Beteiligte zu 2 als Komplementär und der Beteiligte zu 3 als Kommanditist… …beteiligt. Über das Vermögen der Beteiligten zu 1 wurde mit Beschluss des AG Charlottenburg vom 1. 10. 2013 das Insolvenzverfahren eröffnet. Mit Urteil vom 5… …Stephan Jörg* im Wege der einstweiligen Verfügung dem Beklagten zu 2 bis zur Entscheidung über die Hauptsache verboten, die Geschäfte der Beteiligten zu 1… …allein zu führen. Die Geschäfte der Beteiligten zu 1 durften die Gesellschafter bis zur Entscheidung in der Hauptsache nur noch gemeinsam führen. Wenige… …Tage nach der Entscheidung ordnete das AG Charlottenburg am 12. 9. 2012 an, dass die Beteiligte zu 1 u. a. Summen- und Saldenlisten für die Jahre 2007… …Beteiligten zu 3 vorzulegen hat. Nachdem die Unter la gen nicht überlassen wurden, beantragte der Beteiligte zu 3 die Festsetzung von Zwangshaft gegen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück