• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Autor nicht anders als der Rechtsprechung. Um so erstaunlicher ist, dass sich immer wieder neue Fragen ergeben, auf die die umfangreiche Rechtsprechung… …bislang nicht antworten musste. Ein Beispiel ist die Entscheidung des BGH vom 17. 3. 2008: Zu entscheiden war, welche Rechtsfolgen es hat, wenn der… …Gesellschafter eine ihm unter Verstoß gegen das Eigenkapitalersatzrecht gewährte Leistung der Gesellschaft nicht unverändert zurückgeben kann, weil sie… …zwischenzeitlich an Wert verloren hat1 . Trägt die Gesellschaft – und damit ihre Gläubiger – oder der Gesellschafter das Risiko einer Wertminderung? 1.2 Sachverhalt… …Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit Heublein* Insolvenzverwalter den Gesellschafter einer GmbH. Der Gesellschafter hatte seiner GmbH in den Jahren 1995… …eineinhalb Jahre später wurde ein Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft eröffnet. Der Insolvenzverwalter vertrat die Auffassung, dass die… …Gesellschafterdarlehen des von ihm verklagten Gesellschafters bereits bei Abtretung des Teilgeschäftsanteils an der Tochtergesellschaft eigenkapitalersetzend gewesen waren… …und nahm den Beklagten nicht etwa auf Rückabtretung des Teilgeschäftsanteils, sondern auf Zahlung in Höhe des Nominalbetrags der Gesellschafterdarlehen… …(rd. 1,85 Mio. DM) in Anspruch. Zur Begründung führte der Insolvenzverwalter aus, dass zwischenzeitlich auch die Tochtergesellschaft insolvent sei, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …auf einige wesentliche Änderungen hin. Ersatzlos gestrichen wurde § 264e HGB-RefE, der Unternehmen das Wahlrecht einräumen sollte, ihren Einzelabschluss… …nach IFRS aufzustellen, d. h. alle Unternehmen haben weiterhin ihren Einzelabschluss nach dem HGB zu erstellen. Enger gefasst wurde § 241a HGB- RegE, der… …bei Unterschreitung bestimmter Schwellenwerte nur noch Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Aufstellungspflicht befreien sollte… …durch Konkretisierungen und Ergänzungen der Normen, z. B. § 248 HGB-RegE zu den Bilanzierungsverboten, §§ 256a und 308a HGB-RegE zur Währungsumrechnung… …sowie §§ 274 und 306 HGB-RegE zur Steuerabgrenzung. Es ist vorgesehen, dass der Bundestag unmittelbar nach der Sommerpause über den Regierungsentwurf… …beraten wird. Weiterhin geplant ist, den größten Teil der neuen Vorschriften erstmals auf Geschäftsjahre anzuwenden, die im Kalenderjahr 2009 beginnen, und… …Erleichterungen, insbesondere die Erhöhung der Schwellenwerte, bereits für das Geschäftsjahr 2008 in Anspruch nehmen zu können. Zum Text des Entwurfs vgl. unter… …Immobiliendarlehen weiterverkauft werden, im Interesse der Bankkunden abzulehnen seien. Die Begründung: Das Sonderkündigungsrecht würde Kredite für Kreditnehmer… …insgesamt deutlich verteuern. Durch die Einführung eines Sonderkündigungsrechts müsste das Risiko einer Beeinträchtigung der eingeplanten Zahlungsströme bei… …der Festlegung von Konditionen berücksichtigt und entsprechend abgesichert werden. Die Folge wäre eine Verteuerung von Festzinsdarlehen für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Kleinbetriebe weiter mit Finanzierungsschwierigkeiten Die Banken verfolgen nach Angaben der Creditreform einen… …restriktiven Kurs bei der Vergabe von Darlehen. Es sei verfrüht, von einem Ende der Finanzkrise zu sprechen. Die FAZ berichtet dazu in ihrer Ausgabe v. 4. 6… …. 2008 (S. 14), dass in einer Creditreform-Umfrage vom Frühjahr bis zu 42 % der kleineren Betriebe mit einer schwachen Kapitalausstattung angaben, sie… …hätten Proble me bei der Unternehmensfinanzierung. Ob sich die Lage in nächster Zeit noch weiter verschärfe, bleibe abzuwarten (Creditreform schätzt u. a… …. die Kreditwürdigkeit von Unternehmen ein und beabsichtigt, dazu mit der Rating-Agentur Standard & Poor’s neue Rating-Modelle für kleinere und mittlere… …Unternehmen in Deutschland zu entwickeln). Kostenlose Erstberatung für Mittelständler zur Unternehmensfinanzierung und zum Rating Nach der Neuaufstellung des… …entsprechenden Finanzierungsanliegen ab sofort über das Anfrage tool der Verbandswebsite www.kapital-mittelstand. de an den Verband wenden und erhalten dann von… …einem der dort zusammengeschlossenen Unternehmen eine kostenlose Erstberatung, u. a. mit Einschätzung der Realisierbarkeit von Finanzierungen. Als weitere… …Informationen für kapitalsuchen de mittelständische Unternehmen kündigte der Verband zugleich die Verbreitung des vom BKM herausgegebenen KMU-Finan… …: Übereinstimmung von BStBK und DStV Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) haben in Bezug auf die vom DStV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 4/08 189 KSI-Büchermarkt Handbuch der Unternehmensberatung Herausgegeben von Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Prof. Dr. Michael Mirow… …., 2 Ordner, 98 F, BDU-Mitgliederpreis: 84 F. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der… …Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Das Handbuch zeigt auf, welche… …eigener eingehender Erfahrung – gehen die namhaften Autoren in ihren Beiträgen problem-, entscheidungs- und lösungsbezogen vor. Die Themen der aktuell… …Benchmarking von Unternehmensberatungen Aus- und Weiterbildung in der Unternehmensberatung Ursachen für Sanierungsmisserfolge in mittelständischen Unternehmen… …beschäftigte sich ebenfalls häufig eher mit der Organisation eines lebenden und der Optimierung eines prosperierenden Unternehmens. Um wirtschaftsanalytische… …Tendenzen harmonisiert werden. Nach den vom Autor vorgetragenen Ergebnissen wird ein für notwendig erkannter Maßnahmenkatalog in der Praxis durchschnittlich… …Nachfinanzierungsnotwendigkeiten zur Folge, die nur in seltenen Fällen genehmigt werden. Der Verfasser belegt als wichtigste Faktoren für das Scheitern von Sanierungsbemühungen… …: Krisen werden zu spät erkannt, nicht konsequent bekämpft und der Maßnahmenkatalog wird nur unvollständig sowie häufig zu spät umgesetzt. Supply chain… …Finanzierung Von Dr. Moritz Gomm, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 344 S., 49,95 F. Die Optimierung der Finanzierung in logistischen Ketten (Supply Chains)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Neue Anforderungen durch zunehmende Internationalisierung

    Dr. Stefan Weniger
    …Vermögensgegenstände in ausländischen – nicht zwingend nur der EU angehörigen – Ländern befinden. Die sich daraus ergeben den praktischen Fragen werden, jedenfalls… …EU-weit, mit Hilfe der Verordnung über Insolvenzverfahren (Eu- InsVO) gelöst. Weitergehende Fragen werden aktuell in Fachkreisen rege diskutiert. Im Zuge… …der zunehmenden Internationalisierung der Verfahren steigen die Anforderungen an die Sanierungs- und Insolvenzberater rapide. Einerseits gilt es, im… …ausländischen Sanierungsrecht vertraut zu sein. Der Berater muss beurteilen, welche Rechtsordnung einschlägig sein könnte und welche Besonderheiten sich hieraus… …Komplexität auf interkultureller Ebene. Dieser Aspekt ist sogar noch bedeutender als die gestiegenen fachlichen Anforderungen. Der Sanierungs- und… …Insolvenzberater braucht das nötige Fingerspitzengefühl, um die Beteiligten für die Rettung der Unternehmen hinter sein Konzept zu bringen. Dabei prallen nicht… …selten unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Der anglo-amerikanische Gläubiger erwartet insbesondere beim Insolvenzrecht ein Prozedere, bei dem Dr… …. Stefan Weniger ist Vorstand und Partner der CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Berlin er aktiv mitgestalten und lenken kann. Ihm ist die starke… …vertraut. In der Praxis stellt man häufig fest, dass nach einer umfassenden Aufbereitung unterschiedlicher Sanierungswege gerade das deutsche Insolvenzrecht… …international konkurrenzfähig ist. Diskus sionen über Sitzverlagerungen sind dann schnell im Keim erstickt. Wie kann der Berater nun den gesteigerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz 101 Sönke Schulz / Alexander Tauer Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der… …übertragenden Sanierung ist nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs… …im Rahmen eines strukturierten M & A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag… …KMU 106 Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit… …fortgeschritten. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizienten und praxisgerech - ten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen aus den… …tätigen Limited 112 Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der hauptsächlichen… …Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht deutlich ein… …gezeigt, welchen Beitrag die in der Betriebswirtschaftslehre aktuell diskutierte und viel beachtete Theorie der Pfadabhängigkeit für die Sanierungs- und… …. Eigenkapital als Schutz gegen die Insolvenzanfälligkeit deutscher Unternehmen 124 Dr. Hardy Gude Etwa seit 2004 geht die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in… …Deutschland zurück. Eine zentrale Gemeinsamkeit der in die Insolvenz geratenen Unternehmen bleibt jedoch: Die Unternehmen besaßen zu wenig Eigenkapital, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. Tatsächlich kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement… …eines Unternehmens wesentlich höher sein. Dr. Werner Gleißner und Berndt P. Mott diskutieren in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance… …(ZRFG 02/08 S. 53–63) Nutzen, Qualität und Herausforderungen des Risikomanagements in der Zukunft. Weitere Themen in der ZFRG 02/08… …Unternehmensvergleich von den Besten lernen! (Dr. Dirk Thiel und Kristin Gangel, S. 84–89). 2. Effizienzprüfung: Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit In dem Beitrag wird… …der Nutzen einer regelmäßigen systematischen Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit vorgestellt. Der Aufsatz basiert auf verschiedenen veröffentlichten… …Studien sowie auf Erfahrungen aus der Beratungspraxis von Heidrick & Struggles, einer führenden internationalen Personalberatung, die seit mehr als zehn… …Jahren Evaluierungen der Arbeit von Aufsichtsräten durchführt. Zusätzlich sind in den Betrag von Dr. Stefan Fischhuber in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 02/08 S. 76–85) Aussagen von Aufsichtsratsvorsitzenden integriert worden, die dem Leser einen Eindruck der aktuellen Sichtweise von… …AR-Vorsitzenden vermitteln. Weitere Themen in der ZCG 02/08: Unternehmenskommunikation und Corporate Governance als qualitative Erfolgsfaktoren in der… …. Jan Schiffer und Maximilian Behring, S. 70–71); Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance (Prof. Dr. Stefan Müller und Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz

    Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M&A-Prozessen
    Sönke Schulz, Alexander Tauer
    …KSI 3/08 101 Unternehmensverkauf Wertorientierter Unternehmensverkauf aus der Insolvenz Nutzen, Durchführung und Erfolgsfaktoren von strukturierten M… …& A-Prozessen Sönke Schulz / Alexander Tauer* Die Veräußerung eines in die Insolvenz geratenen Unternehmens im Zuge der übertragenden Sanierung ist… …nach wie vor die am häufigsten durchgeführte Verwertungsform in der Insolvenzpraxis. Durch die Abwicklung eines Unternehmensverkaufs im Rahmen eines… …strukturierten M&A-Prozesses lässt sich der Ausgang des Verfahrens für die Verfahrensbeteiligten positiv beeinflussen. Dieser Beitrag verdeutlicht den Mehrwert von… …Unternehmenstransaktionen („Mergers & Acquisitions“ oder kurz „M&A“) lässt sich zunehmend auch bei Unternehmensverkäufen aus der Insolvenz beobachten. Gegenüber einem… …Verwertungsansatz, bei dem der Insolvenzverwalter Interessensbekundungen von potenziellen Investoren abwartet und situativ auf die Nachfrage reagiert, weist ein… …(Kurzprofil, Informationsmemorandum, Businessplan) im Verlauf des M & A- Prozesses vermittelt. Zusätzliches Interesse wird durch die Verdeutlichung der Vorteile… …eines Unternehmenskaufs aus der Insolvenz in Form von Haftungsbeschränkungen für den Erwerber2 sowie Nutzenpotenzialen aus den… …Restrukturierungsprivilegien des Insolvenzverwalters3 generiert. Straffes Projektmanagement: Im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses ergreift der Verkäufer die… …für Ihre Anfragen, unterschiedlich schnell agierende Parteien werden individuell mit Informationen versorgt. Im Ergebnis gibt der Verkäufer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Stand des Risikomanagements in deutschen KMU

    Ergebnisse empirischer Untersuchungen im Mittelstand
    Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch, Christian Wurm
    …. Thomas Rautenstrauch / Christian Wurm* Im deutschen Mittelstand ist der Einsatz von Risikomanagementsystemen noch nicht sehr weit fortgeschritten. Mögliche… …Gründe sind vor allem in den zusätzlichen Kosten für die Konzeption und Implementierung zu suchen sowie in dem notwendigen Zeitbedarf, der angesichts… …fehlender Humanressourcen in KMU eine kritische Barriere darstellt. Trotz der weitgehend fehlenden direkten gesetzlichen Verpflichtung zum Risikomanagement… …Risikomanagement zu befassen. Dieser Beitrag stellt auf der Suche nach effizien ten und praxisgerechten Lösungen (Best Practices) für KMU empirische Untersuchungen… …ein wichtiges unternehmenspolitisches In strument dar, welches grundsätzlich zur Erreichung der Unternehmensziele beiträgt2 . Zahlreiche Auslöser des… …wirtschaftlichen Wandels der letzten Jahre, wie die zunehmende Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte, geänderte recht liche und sozio-kulturelle… …relevante Risiken frühzeitig zu erkennen und diesen so zu begegnen, dass damit verknüpfte Verlustpotenziale beherrschbar bleiben. Das Beispiel der… …spektakulären Spekulationsverluste zahl reicher Banken im Zusammenhang mit der weltweit beachteten Kreditkrise zeigt jedoch, dass selbst große Kreditinstitute… …Themas Risikomanagement ist nicht nur vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse in der internationalen Finanzbranche zu sehen, wie auch die zahlreichen… …empirischen Untersuchungen der letzten Jahre zum Risikomanagement aufzeigen. Allerdings beziehen sich diese Studien fast ausschließlich auf Großunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited

    Der Fall Hans Brochier und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Dipl.-Kfm. Christoph
    …KSI 3/08 112 Insolvenzstatut einer Limited Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited Der Fall Hans Brochier und daraus… …abzuleitende Schluss folgerungen Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Dipl.-Kfm. Christoph Ruiner* Die durch den EuGH geforderte Bestimmung des Mittelpunkts der… …hauptsächlichen Interessen nach objektiven und zugleich für Dritte feststellbaren Kriterien schränkt die Möglichkeit der Flucht vor dem deutschen Insolvenzrecht… …Tätigkeit nachgeht. Allerdings muss sich der englische Gesetzgeber fragen lassen, ob das von ihm geschaffene Out-of-Court-Appointment, bei dem das englische… …Registergericht nach bloßer kursorischer Kontrolle auf Vollständigkeit und ohne jede weitere Prüfung die von der das Insolvenzverfahren beantragen den Gesellschaft… …vorgeschlagenen Personen zu Insolvenzverwaltern beruft, Betrügereien/Betrügern nicht Tür und Tor öffnet. Vor dem Hintergrund der insoweit bestehenden Verlockungen… …Umwandlung in eine englische Limited anzustreben, um somit unter das vermeintlich günstigere englische Insolvenzrecht zu fallen 2 . Doch wie der Fall des… …eine Limited; entscheidend ist vielmehr, ob der Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen, mithin der Mittelpunkt der operativen Tätigkeit oder des… …tatsächlichen Verwaltungssitzes, in England gelegen ist 3 . 2. Der Fall Hans Brochier Im Jahr 1999 übernahm die kommunale nord rhein-westfälische… …seitens der AGR, das Tra ditionsunternehmen in ruhigere Gewässer zu führen, erwirtschaftete die Hans Brochier GmbH & Co. KG weiterhin große Verluste und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück