• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden?

    Prof. Lucas F. Flöther
    …Krisenfall richtig handeln können, erläutert Prof. Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. KSI-Redaktion: Immer häufiger ist gerade… …vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Wirtschaftspresse über die fabelhaften Start-ups zu lesen und deren millionenschwere Aufkäufe durch… …Großunternehmen. Scheitern denn wirklich so viele Jungunternehmer? Lucas F. Flöther: Leider ist eine „Kultur des Scheiterns“ in der Startup-Szene allgegenwärtig… …: Ein Großteil der Jungunternehmen schafft es nicht, langfristig erfolgreich zu sein. Das Scheitern von Start-ups kann viele Gründe haben; meist liegt es… …dato häufig der Fall ist. Gründer sollten sich deshalb fragen: Bringt meine Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Bis zu 90 % der Start-ups… …scheitern: Wie lassen sich Gründungsfehler vermeiden? Beantwortet von Prof. Lucas F. Flöther* Idee einen wirklichen Zusatznutzen, der sich beim Kunden in Euro… …fundierte Lieferantenund Kundenkontakte sind in der Startphase unverzichtbar. KSI-Redaktion: Welche Rolle spielt die vermeintliche Erfolgsformel „schnelles… …eigenen Produkts zu hoch einschätzen, vergessen andere sogar die Kalkulation grundlegender Fixkosten, von der Miete bis hin zum eigenen Gehalt. Dabei ist es… …zählen allerdings nicht nur die Kreditoren aus der Offene-Posten-Liste wie z. B. Lieferanten. Auch die Höhe und Fristen von Zahlungen an Krankenkassen, das… …Finanzamt, Arbeitnehmer oder Banken sind entscheidend. Und: Besonders in der Anfangszeit muss das Ausfallrisiko von Kunden einkalkuliert werden. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2017

    Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen

    Risiken (und Chancen) erkennen, bewerten und in die Unternehmenssteuerung einbinden
    Dr. Bernhard Becker, Prof. Dr. Stefan Müller, Peter Böttger
    …KSI 1/17 12 Niedrigzinsphase und Risikomanagement Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittel ständischer Unternehmen… …aus anderen Branchen oder der Vergangenheit gibt, da die Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeiten und potenziellen Schadenshöhen kaum sinnvoll… …Vorstände einer Aktiengesellschaft als Risikoüberwachungssystem zur frühzeitigen Erkennung von den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Entwicklungen… …jedweder Rechtsform gehört. Dabei ist der Begriff des RMS nicht abschließend genau bestimmt, sodass hier je nach Komplexität des Geschäftsmodells sowie der… …Größe und Rechtsform des Unternehmens unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten denkbar sind. Auch wird in der Praxis das RMS häufig zu einem System der… …Chancenerkennung aufgewertet, womit es in Richtung eines Instruments des strategischen Managements rückt. Die Einführung und der Einsatz eines RMS können dabei… …allerdings nur als Schritte auf dem Weg zu einer möglichst guten Vorausschau der unternehmerischen Entwicklung verstanden werden – trotz Risikomanagement wird… …Einstellungen des Managements und der Mitarbeiter verankert sein und ist beständig fortzuentwickeln. Risikomanagement ist da stark, wo bekannte Risiken… …einzuschätzen sind. Da können mit statistischen Methoden und einer guten Datenverwaltung unterstützt aus der Vergangenheit mögliche Entwicklungen und… …zentrale Prämisse i. d. R. lautet, dass eine Übertragung nur bei ansonsten gleichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dies ist in der Realität jedoch niemals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im Meinungsaustausch: Wer profitiert?

    Antworten anlässlich des 13. Mannheimer Insolvenzrechtstags vom 23.6.2017 – mit Exkurs zur VID-Kritik
    …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren KSI 4/17 179 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren im… …gebe derzeit in Europa einen Wettbewerb der Insolvenzrechtssysteme. Bedarf bestehe insbesondere insoweit, als dass Konsensstörer wirksam bekämpft werden… …müssen. Die wirkliche Aufgabe wird bei der Neueinführung darin bestehen, den Missbrauch zu vermeiden. Verfassungsrechtliche und systemische Bedenken, wie… …Restrukturierungsrahmens. Weiterhin zu beachten sei die zeitliche Überschneidung zwischen der Evaluation des ESUG sowie der Schaffung eines präventiven… …Restrukturierungsrahmens. Hier könne es zu einem parallelen Gleichlauf kommen. Die enge Verknüpfung zwischen der Evaluation des ESUG und Überlegungen zur Schaffung eines… …Moratorium zu Lasten aller Gläubiger geben. Zu fordern sei eine tatsächliche Zustimmung von mindestens 75 % der Summen der betroffenen Forderungen in jeder… …Gruppe bei der Planannahme. Eine vollständige Suspendierung von Anfechtungsrechten dürfe es nicht geben. Schwerpunktthema des 13. Mannheimer… …Insolvenzrechtstags, der am 23. 6. 2017 an der Universität Mannheim unter der Leitung des ZIS-Vorsitzenden Prof. Dr. Georg Bitter sowie des stellvertretenden… …ZIS-Vorsitzenden RA Peter Depré stattfand, war der EU-Richtlinien­vorschlag für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren. Im Anschluss an einen grundlegenden… …entfaltete sich eine lebhafte Diskussion. 1. Eingangsstatements der Podiumsdiskussionsteilnehmer Hans-Joachim Weidtmann 1 : Aus Bankensicht ist es nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention mittels Change Management: Wie gestalten?

    Hans Werner Bormann
    …Organisationen, die den Wandel gestalten müssen. Umso wichtiger ist, dass Entscheider bei der Ausgestaltung des Projekts und bei der Auswahl eines möglichen… …externen Partners bestens informiert und strukturiert vorgehen. Der kürzlich herausgegebene Change-Leitfaden für Entscheider setzt genau hier an… …globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten. Ob der Wandel erfolgreich gelingt, hängt insbesondere vom eingeschlagenen Weg und den gewählten… …Veränderungsmaßnahmen ab. Das stellt Managementverantwortliche vor große Herausforderungen – und vor die Frage, welche Kriterien bei der Change-Management-Beratung sind… …Grundverständnis? Hans Werner Bormann: Der Leitfaden fasst typische Charakteristika und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprojekten, wesentliche Grundannahmen und… …Empfehlungen, pro- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenprävention und Krisenbewältigung mittels Change Management: Wie gestalten?… …, dass die Erstellung des Leitfadens als Gemeinschaftsprojekt der Verbandsmitglieder zu betrachten ist und nicht etwa getrieben wurde von einer… …federführenden Unternehmensberatung. Aus unserer Sicht ist hier die Gratwanderung zwischen Einzelinteressen und Allgemeingültigkeit gelungen, und zwar aus der… …Vorgehenskonzept vorzulegen, das vom Kunden abzunehmen und durch aktive Mitwirkung zu begleiten ist. Im Rahmen der Ausführung der einzelnen Maßnahmen steht das… …Postulat der agilen Umsetzung im Vordergrund, mit dem Eingriffsmöglichkeiten aus aktuellem Anlass adressiert werden. KSI-Redaktion: Besonders wichtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Startet nun der Gesetzgebungsexpress?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …NL-ANZ-2017-Ameise-1-3-KSI.qxp_Layout 1 16.02 Editorial KSI 2/17 49 Starke Lösungen Startet nun der Gesetzgebungsexpress? Sehr geehrte Leserinnen und… …(www.bus-hillmer.de) Der Februar scheint sich für die mit Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzfragen befasste Fachwelt zu einem besonders bedeutsamen Monat… …herauszukristallisieren. Wurde beispielsweise der RegE zum mittlerweile in die Jahre der Evaluationsphase gekommenen ESUG unter dem Datum des 23. 2. 2011 verfasst und die… …Diskussion um die vorinsolvenzliche Sanierung mit einem VID-Positionspapier vom 16. 2. 2016 befeuert, so sind nun der 7. 2. 2017 und der 16. 2. 2017 zwei… …herausgegeben, mit dem der Sanierungserlass des Bundesfinanzministeriums gekippt wurde, weil kein geringerer als der Große Senat des BFH darin einen Verstoß gegen… …den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung sieht. Nach Auffassung der BFH-Richter (mehr dazu in diesem Heft auf S. 89 ff.) obliegt diese… …Entscheidung dem Gesetzgeber und nicht der Verwaltung. Der zentralen Praxisbedeutung dieses Beschlusses entsprechend ließen Stellungnahmen nicht lange auf sich… …warten. Einen herben Rückschlag für die Sanierungskultur in Deutschland sieht darin der Verbandsvorsitzende Dr. Christoph Niering: „Der Gesetzgeber ist… …jetzt gefordert, so schnell wie möglich für Klarheit zu sorgen.“ Ein ggf. ausgehandelter Verzicht der Gläubiger werde ad absurdum geführt, da für diesen… …dann Steuern zu zahlen sind. Nun werde aufgrund der ohnehin eingeschränkten Möglichkeiten der Geltendmachung von Verlustvorträgen ein Unternehmenserhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Deutscher Restrukturierungsmarkt auf gutem Weg?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …Restrukturierungsmarkts durchgeführt. Die Studie enthält 20 Fragen, die neben der aktuellen globalen Situation und Finanzpolitik insbesondere auch den rechtlichen Vorstoß… …Deutschland richtet. Über die Ergebnisse sprachen wir mit Vertretern der die Studie leitenden CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie… …Entwicklungen wie der BREXIT und die US-Präsidentschaftswahl auf dem deutschen Restrukturierungsmarkt aus? Michael Schmitt: Von der Präsidentschaftswahl in den… …USA werden entweder keine oder negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft erwartet. Die Entwicklung der europäischen Wirtschaft nach der… …. Der BREXIT hat entweder keine oder negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Von der Niedrigzinspolitik der EZB werden für die deutsche und… …. Die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens werden zu gut zwei Dritteln als nützlich und zu etwa einem… …Drittel als überflüssig angesehen. Der Wert eines solchen Verfahrens wird vor allem bei finanziellen Sanierungen und obstruktiven Gläubigern gesehen… …der Gläubiger erfolgen. Etwa gleichverteilt wird die Einbeziehung eines Gerichts befürwortet oder abgelehnt. Michael Schmitt: Für nahezu 90 % der… …kreditvertraglichen Erfordernissen vor allem ein Fahrplan zur operativen Sanierung erwartet. Übrigens: Die Mehrheit der Befragten sieht keine Veränderung beim Einsatz… …eingeschätzt? Norbert Strecker: Der Zeitraum der Übergabe von Problemkrediten vom Vertrieb in die Intensivbetreuung hat sich nicht grundlegend verändert. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit Planinsolvenz in Eigenverwaltung krisengeschüttelte Unternehmen retten?

    Beantwortet von Ulrich Oehm, Norbert Schröer und Dirk Eichelbaum
    …Planinsolvenz in Eigenverwaltung KSI 3/17 133 Jedes Unternehmen kann in Krisensituationen kommen. So auch der Automobilzulieferer Oehmetic GmbH, als… …sich neu aufzustellen. Wie das gelungen ist, beantworten nachfolgend der Geschäftsführer des geretteten Unternehmens sowie beratend hinzugezogene externe… …März 2015 der Ausfall der zweitgrößten Presse geführt, die Teile für die Automobilindustrie produziert. Zu jenem Zeitpunkt waren die Auftragsbücher gut… …gefüllt. Wenn Automotivekunden aber an der Lieferfähigkeit eines einzelnen Zulieferers zweifeln, denken sie sehr schnell über Alternativen nach, um den… …kostenintensiv war. Wir mussten uns deshalb mit den eventuellen Konsequenzen der Krise auseinandersetzen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Mit… …bald selbst eine Planinsolvenz in Eigenverwaltung in Betracht gezogen. Bei der Detailanalyse auf Anwendbarkeit dieses Verfahrens nahmen wir externe… …zuspitzte, konsultierte ich die Beratungsfirma erneut, woraufhin gemeinsam ein 160-seitiges Sanierungskonzept für den äußersten Fall der Fälle ausgearbeitet… …tragfähiges Zukunftskonzept einschließlich strategischer Neuausrichtung aus der Schublade ziehen zu können. KSI-Redaktion: Sie wurden dann vom… …der Unternehmer besondere Sorgfalt walten lassen. Die Vertrauensbildung und der Informationsaustausch zu den Geschäftspartnern sind dann enorm wichtig… …. Oehmetic präsentierte deshalb seinen Banken und den großen Kunden das schon im Vorfeld ausgearbeitete Zukunftskonzept. Sie erfuhren als Erste von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2017

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es Neues?

    Kolja von Bismarck, Dr. Ulla Reisch
    …unterbreitet hat. Diese wurden anlässlich des 6. Internationalen Symposiums Restrukturierung, das am 6. 10. 2017 an der Fachhochschule Kufstein unter der Leitung… …Kernanforderungen an lnsolvenzrechtsordnungen der Mitgliedstaaten für präventive Restrukturierungsverfahren. Ferner geht es um die Steigerung der „Effizienz“ von… …Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Neubeginn für Unternehmer Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Präventiver Restrukturierungsrahmen: Was gibt es… …vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Art. 4), die Eigenverwaltung des Schuldners im vorinsolvenzlichen Verfahren (Art. 5) und das Moratorium zum Schutz der… …des Moratoriums auf bis zu zwölf Monate (Art. 6 Abs. 5–7), die Einbeziehung von Anteilsinhabern (Art. 12 Abs. 2) sowie der verteilungsrechtliche Vorrang… …Mitgliedstaaten), so die Regelung zur Bestellung eines Sachwalters, Treuhänders oder Verwalters (Art. 5 Abs. 2, 3), Ausnahmen von der Restschuldbefreiung nach 3… …Jahren (Art. 19 ff.) sowie Maßnahmen zur „Steigerung der Effizienz von lnsolvenzverfahren“ (Titel IV). 2. Wesentliche Änderungsvorschläge im Überblick Die… …Experten verpflichtend, wenn Schuldner oder Mehrheit der Gläubiger das verlangen. Moratorium nur für maximal zwei Monate, Verlängerung auf maximal sechs… …Monate, solange keine lnsolvenzantragspflicht nach nationalem Recht besteht. Annahme des Plans nur mit Summen- und Kopfmehrheit der Gläubiger-Gruppen. Ggf… …. erforderliche Zustimmung des Gerichts „in angemessener Zeit“ statt in max. 30 Tagen. Gerichtliche Genehmigung nur auf Basis eines zustimmenden Votums der Mehrheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2017

    Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard?

    Auswertung einer Studie sowie Praxisfragen zum IDW S 6
    Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Henrik Solmecke
    …Anforderungen an Sanierungskonzepte KSI 4/17 149 Sanierungskonzepte für den Mittelstand: Ist IDW S 6 der richtige Standard? Auswertung einer Studie… …nicht, dass bei der praktischen Umsetzung des IDW S 6 zahlreiche Anwendungsfragen aufkommen. Das IDW hat mit den Fragen und Antworten zum IDW S 6 (FAQ)… …IfUS-Instituts zu offenen Anwendungsfragen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten sowie zu dem FAQ- Papier des IDW gegeben. Die FAQ ergänzen somit IDW S 6. Das… …IfUS-Institut an der SRH Hochschule Heidelberg hat in Kooperation mit dem Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) eine Studie zu den offenen Anwendungsfragen zum IDW… …Anwendungsfragen erarbeitet 5 . Die FAQ stellen Handlungsempfehlungen dar und ergänzen somit den IDW S 6. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Ergebnisse der Studie… …zu den offenen Anwendungsfragen dargestellt sowie Antworten des IDW zu ausgewählten Anwendungsfragen vorgestellt. Nach dem Ergebnis der Studie besteht… …der höchste Konkretisierungsbedarf bezogen auf die Frage, wie der Umfang von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen… …Finanzierungsvolumen stehen. Im Rahmen der weiteren Ausführungen wird dargestellt, wie IDW S 6 auch zur Erstellung von Sanierungskonzepten für kleine und mittelgroße… …Unternehmen zum Einsatz kommen kann. 1. Einleitung Sanierungskonzepten kommt in der außergerichtlichen Sanierung eine hohe Bedeutung zu. Dies ist schon deshalb… …der Fall, weil Banken als wesentliche Finanzgläubiger aufgrund der für sie geltenden Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2017

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Forderungsmanagement KSI 3/17 129 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand (Frühjahr 2017) Der deutsche… …Mittelstand ist auch im Frühjahr 2017 in bester Stimmung. Der Creditreform Geschäftsklimaindex (Angaben vom 12. 4. 2017, mehr dazu s. u… …. http://www.creditreform.de), der aus den Antworten von 1.200 repräsentativen kleinen und mittleren Unternehmen gebildet wird, erreichte 21,8 Punkte und behauptet damit sein… …Unternehmen zwar leicht schwächer eingeschätzt als in der letztjährigen Umfrage (10,3 Punkte; minus 0,6 Punkte), die Geschäftserwartungen erreichten allerdings… …ein neues Rekordhoch (34,0 Punkte; plus 1,0 Punkte). Weiterhin profitieren die mittelständischen Unternehmen von der kräftigen Baukonjunktur und den… …steigenden privaten und staatlichen Konsumausgaben. Offenbar wird der Expansionsdrang im Mittelstand kaum von den hohen Unsicherheitsfaktoren im… …in den zurückliegenden (Fortsetzung auf S. 132) KSI 3/17 132 Insolvenzfactoring Daten & Fakten aus der Wirtschaft Wirtschaftslage und Finanzierung im… …Mittelstand (Frühjahr 2017) (Fortsetzung von S. 129) Monaten. Weiter gestiegen ist die Beschäftigung im Mittelstand: Gut ein Viertel der befragten Unternehmen… …Verarbeitende Gewerbe. Da der Fachkräftemarkt in vielen Bereichen bereits leergefegt ist, dürfte das Beschäftigungswachstum zum Teil aus Abwerbungen und aus dem… …fremdfinanziert. Infolgedessen sind die Eigenkapitalquoten im Mittelstand tendenziell gesunken. Der Mittelstand meldete zudem ein besseres Zahlungsverhalten seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück