• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Erfolgsfaktoren in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18.3.2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 4/16 170 BDU-Fachkonferenz Sanierung Aktuell in der Sanierungspraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren… …standen im Mittelpunkt der Fachkonferenz Sanierung, die die Reihe der früher sog. BDU-Expertendialoge fortsetzte. Am 18. 3. 2016 wurden Fragestellungen… …behandelt, die von der Insolvenzanfechtung in der Unternehmenskrise und Haftungsgefahren für die Ersteller von Sanierungskonzepten über die Rolle des CRO bis… …hin zu Erfahrungen mit der Eigenverwaltung reichten. 1. Einführung: Aktuelle Entwicklungen im Rahmen der Sanierungsberatung Seit 2002 hat sich die… …deutsche Grenzen hinaus gaben Vorträge über die Pläne der EU-Kommission, ein außergerichtliches Sanierungsverfahren einzuführen, und die Trends im… …in der Restrukturierungs-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis Bericht zur Fachkonferenz Sanierung vom 18. 3. 2016 des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Prof. Rolf Rattunde, der stellvertretende Vorsitzende des Fachverbands, durch den Tag. Im Einzelnen standen folgende Themen… …auf dem Veranstaltungsprogramm: Insolvenzanfechtung und Haftung Der ernsthafte Sanierungsversuch Der CRO: Auswahl und Profil Der CRO: Ein… …Eigenverwaltung: Ist der Hype vorbei? EU-Kommission will im Q4/2016 ein verbindliches Gerüst zum vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahren vorlegen – was heißt das? 2… …. Insolvenzanfechtung und Haftung Dass Insolvenzanfechtungsfragen und solche der Haftung nicht nur Risiken bergen, sondern auch Chancen, war der Ausgangspunkt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Finanzierer-Eingriffe im Krisenfall KSI 5/16 203 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Verbesserte Unternehmensbonität erleichtert Kreditvergabe Als… …Studie von KfW Research und Creditreform belegt nun aber, dass sich die Bonität des deutschen Mittelstands sichtbar erholt hat: Fast acht Jahre nach der… …neuen Krisen. Vor allem größere Mittelständler sowie Unternehmen der Baubranche, des Handels und des FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbes konnten ihre… …Bonität wieder merklich verbessern. Hinter dem Anstieg der durchschnittlichen Bonität versteckt sich aber auch ein ge­stiegener Anteil an Unternehmen mit… …schwacher oder sehr schwacher Bonität. Diese konnten zwar von den positiven Veränderungen im Finanzierungsumfeld nach der Krise profitieren, dennoch gilt: Die… …Bonität ist und bleibt die zentrale Größe in der Kredit­entscheidung der Banken; deshalb sollten KMU auch in Zeiten mit leichtem Kredit­zugang ihre Bonität… …. Vor allem größere Mittelständler mit mehr als 50 Beschäftigten haben die konjunkturelle Erholung der Nach-Krisenjahre nutzen können und ihre Bonität… …deutlich verbessert. Der Anteil an Unternehmen mit ausgezeichneter oder sehr guter Bonität ist in diesem Segment zwischen 2009 und 2014 deutlich um 7,5… …Prozentpunkte gestiegen. „Weite Teile des Mittelstands haben die guten Jahre nach der Krise genutzt, um Eigenkapital aufzubauen und ihre Liquidität zu verbessern… …fast 9 % der Kleinunternehmen nur eine ungenügende Bonität auf. Im Jahr 2014 konnte dieser Anteil durch die gute konjunkturelle Lage reduziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Schlagwort KSI 3/16 115 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Mit einer Verspätung von knapp 10 Tagen werden… …in Deutschland Rechnungen im B2B-Geschäft bezahlt (9,96 Tage). Das ist das Ergebnis der halbjährlichen Auswertung des Creditreform Debitorenregisters… …. Dabei können je nach Branche, Rechtsform oder Firmensitz des Schuldners erhebliche Unterschiede bestehen. So weisen Unternehmen aus der Bauwirtschaft… …einen Zahlungsverzug von durchschnittlich 15,83 Tagen auf, während es beispielsweise bei Unternehmen aus der Chemiebranche nur 7,03 Tage sind. Allerdings… …dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt (40,78 Tage) liegt. Kreditgeber der Bauwirtschaft müssen mit einer durchschnittlichen Forderungslaufzeit von… …45,74 Tagen rechnen. Schuldner mit der Rechtsform UG (haftungsbeschränkt) weisen den höchsten Zahlungsverzug auf (18,83 Tage). Die eingeräumten… …Zahlungsziele sind mit 22,20 Tagen deutlich kürzer als beispielsweise bei der GmbH (30,68 Tage) und der offene Rechnungswert ist mit 553 € deutlich geringer als… …der einer durchschnittlichen Rechnung im B2B-Geschäft (1.711 €). Die Bedeutung der UG für die gesamten Außenstände in Deutschland ist aber weiter gering… …bei Geschäften zwischen Großunternehmen feststellen (7,00 Tage). Bleiben Kleinunternehmen unter sich, ist der Zahlungsverzug etwa doppelt so hoch (14,80… …. Der nächste Newsletter erscheint im Sommer 2016. Die Datenbasis des Creditreform Zahlungsindikator Deutschland: Zu rund 900.000 Firmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/16 152 Aktive Restrukturierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Fehlende Nachfolgeplanung als Risikofaktor Die meisten Unternehmen betreiben… …institutionalisiert haben und dass Nachbesetzungen zu häufig intern erfolgen, was zulasten der Innovationsfähigkeit gehe. Dass Mitarbeiter in der Hierarchie ihres… …wird. Offenbar gehen nur wenige das Thema Nachfolgeplanung strategisch an: Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen haben keine ganzheitliche… …strategische Nachfolgeplanung implementiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Strategische Nachfolgeplanung“ der Personalberatung InterSearch Executive… …daran zu erkennen, dass bei der Neubesetzung entstandener Vakanzen zu häufig nur intern nach Kandidaten gesucht wird, anstatt auch extern zu rekrutieren… …. Dies gilt laut Studie vor allem, wenn es um die Besetzungen von Top-Positionen geht. 88 % der obersten Führungspositionen werden intern besetzt. „Hier… …wäre ein ausgewogenerer Mix für alle Positionen sinnvoll. Wir empfehlen, zwei Drittel der Positionen intern zu besetzen und ein Drittel mit Hilfe… …externer Rekrutierungen“, so der Intersearch-Experte Bockholdt anlässlich der Präsentation der Studie. „Der frische Blick von außen hilft Unternehmen… …, innovativ zu bleiben.“ Bei der Beurteilung möglicher Nachfolger greifen die Unternehmen zudem selten auf wertvolle eignungsdiagnostische Verfahren wie… …Potenzialanalysen und Management Audits zurück. Diese können beispielsweise bei der Potenzialeinschätzung interner Führungskräfte sowie bei der Personalauswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Das Honorar des Beraters in der Krise

    Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken
    Dr. Olaf Hiebert
    …KSI 6/16 254 Anfechtungsfeste Berater-Honorare Das Honorar des Beraters in der Krise Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Anfechtungsrisiken Dr… …Zahlungen auf, die der spätere Insolvenzschuldner viele Jahre vor dem Insolvenzantrag geleistet hat. In ganz besonderem Maße sind auch die Honorare von… …Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in das Visier der Insolvenzverwalter geraten. Dies gilt in verschärftem Maße, wenn diese Personen als… …Sanierungsberater mit der Prüfung beauftragt wurden, ob ein Insolvenzgrund vorliegt. Auch wenn auftragsgemäß ein Sanierungskonzept erstellt wurde und die Sanierung –… …oft erst nach Jahren – scheitert, werden er­haltene Honorare unter dem Gesichtspunkt der Insolvenzanfechtung mit Erfolg vom Insolvenzverwalter… …vermeiden können und bietet konkrete Handlungsem­pfehlungen. Hierbei wird auch die immer wieder gestellte Frage nach der Gewährung von Zahlungserleichterungen… …(Ratenzahlung) und den Aus­wirkungen eines Sanierungskonzepts unter Berücksichtigung der aktuellen Urteile des BGH 1 vom 14. 7. 2016 und 12. 5. 2016 aufge­griffen… …. 1. Einführung: Hintergrund der Insolvenzanfechtung Ziel der Insolvenzanfechtung ist es, solche Vermögensverschiebungen im Vorfeld eines… …Insolvenzverfahrens rückgängig zu machen, die für die Gläubiger eines Schuldners nachteilig sind. Zahlt der Mandant seinem Berater das vereinbarte Honorar, steht dieser… …Betrag im Fall der späteren Insolvenz nicht zur Befriedigung aller anderen Gläubiger zur Verfügung, da mit der Zahlung eine entsprechende Minderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2016

    Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen

    Prof. Dr. Sylvia Bös, Dr. Andreas Schwarz
    …Verlustrealisierung bei Liquidation KSI 3/16 131 Verlust aus der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen Realisationszeitpunkt bei Eröffnung des… …die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist. In vielen Fällen greifen nach der FG-Rechtsprechung aber Ausnahmen; einer dieser Ansichten… …dem Zeitpunkt, in dem die Liquidation der Kapitalgesellschaft abgeschlossen ist 3 . In vielen Fällen aber greift die Ausnahme zu diesem Grundsatz… …, wonach der Zeitpunkt, in dem der Veräußerungsverlust realisiert ist, schon vor Abschluss der Liquidation liegen kann, wenn mit einer wesentlichen Änderung… …der durch die Beteiligung veranlassten Aufwendungen, also des bereits festgestellten Verlusts nicht mehr zu rechnen ist. Das ist etwa dann der Fall… …die Gesellschafter ausgeschlossen werden kann 4 . In der Vergangenheit führte diese Ausnahmeregelung in einigen Fällen zur endgültigen… …Nichtberücksichtigung von Verlusten aufgrund verspäteter Geltendmachung 5 . Nun hat der BFH in einem Urteil die restriktive Entscheidung des FG München aufgehoben und der… …Veräußerungsverluste nach § 17 Abs. 4 EStG in Folge der Auflösung der AG geltend. Das Finanzamt und in der Folge auch das FG München lehnten die Berücksichtigung des… …Verlusts mit der Begründung ab, die Verluste hätten bereits in 2001 angesetzt werden müssen, als Zahlungsunfähigkeit eintrat und das Insolvenzverfahren… …Gesellschaftsvermögen rechnen können, da die vorrangig zu bedienenden Verbindlichkeiten der AG deren Aktivvermögen zu Liquidationswerten um ein Vielfaches überstiegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2016

    Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke

    Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Giuseppe Sorrentino, Tankred Vogt
    …Markenwert aus Verwaltersicht KSI 2/16 53 Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht… …monetären Markenwerts? Brandstock Valuation hat zu diesem Themenkreis eine Umfrage durchgeführt. Die zentrale Forschungshypothese der Studie lautete: Die… …Insolvenzverwalters zu verbessern. 1. Die Marke als Bestandteil der Insolvenzmasse Die Marke ist bei Insolvenz des Markeninhabers Bestandteil der Masse (§ 35 Abs. 1… …InsO). Dieser bleibt zwar weiterhin Eigentümer der Marke, jedoch verliert er mit der Eröffnung des Verfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis an… …den der Masse zugehörigen Vermögensgegenständen (§ 80 Abs. 1 InsO). Wird das durch die Eintragung der Marke begründete Recht von einem… …Vermutung der Rechtsinhaberschaft und damit der ableitbaren Verfügungsbefugnis zu entschärfen. Auch ohne diesen Vermerk im Markenregister wären alle… …Verfügungen des Schuldners über die Insolvenzmasse unwirksam, unabhängig vom Kenntnisstand jeweilig beteiligter Parteien. Über die Art der potenziellen… …Verwertung der Marke kann der Insolvenzverwalter nach pflichtmäßigem Ermessen selbst entscheiden. Er ist angehalten, die Marke im Massegegenstandsverzeichnis… …einer Einzelbewertung zu Liquidations- und Fortführungswerten zu unterziehen 2 . 2. Das Markenwertgutachten als Bestandteil des Sanierungsgutachtens Der… …überwiegender Wahrscheinlichkeit diese Fähigkeit erarbeiten kann 3 . Unter dem Gesichtspunkt der Strategiekrise führt der IDW S 6 unter dem Maßnahmenpaket in Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unternehmen gegen hohe Rückforderungen schützen?

    Beantwortet von Jonas Müller
    …Insolvenzanfechtung KSI 5/16 227 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Insolvenzanfechtung: Wie können sich Unter­nehmen gegen hohe… …Rück­forderungen schützen? Beantwortet von Jonas Müller* Es ist der prominenteste Fall und klingt beinahe wie aus einem Wirtschaftskrimi: Der Fußball-Bundesligist… …. € verklagt – plus Zinsen. Der Grund: Der Fußballclub soll von der Schief­lage von Teldafax gewusst haben und trotzdem die Sponsorengelder kassiert… …haben. Der Werksclub ist nicht der einzige Beklagte: Auch von verschiedenen Netzbetreibern fordert der Insolvenzverwalter insgesamt 200 Mio. € zurück… …. Selbst der Bund ist nicht davor gefeit: Er musste bereits mehr als 100 Mio. € an den Insolvenzverwalter des bankrotten Stromanbieters zurückzahlen – für… …nur ein Einzelfall? Jonas Müller: Inzwischen ist eine solche Insolvenzanfechtung keine Seltenheit mehr. Laut einer Studie des Verbands der… …Insolvenzverwalter Deutschlands (VID), der Insolvenzverfahren aus 2012 und 2013 ausgewertet hat, wurden damals in rund 12 % aller Fälle bereits bezahlte Gelder… …Insolvenzverwalter bezahlte Rechnungen über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückfordern – statt wie bisher nur für die letzten Monate vor der Insolvenz – nehmen… …Bestreben, eine möglichst hohe Insolvenzmasse zu mehren. KSI-Redaktion: Der Anstieg der Rückforderungen ist so stark, dass nun auch die Bundesregierung ein… …Ungleichgewicht erkannt hat und Reformbedarf bei der Gesetzeslage sieht. Bereits seit geraumer Zeit ist ein Gesetzentwurf in der Diskussion, der u. a. zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Sanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?

    Prof. Dr. Markus W. Exler, Tobias Treibenreif
    …KSI 4/16 176 Anforderungen an ein Management­audit Die Frage, welche Anforderungen ein Managementaudit im Zusammenhang mit der Erstellung eines… …Sanierungsgutachtens erfüllen muss, ist Gegenstand einer empirischen Studie, die derzeit an der Fachhochschule Kufstein aufgearbeitet wird. Über erste Ergebnisse wurde… …anlässlich der nichtöffentlichen Sitzung des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung am 2. 6. / 3. 6. 2016 in Kufstein berichtet. Die KSI- Redaktion… …hatte Gelegenheit, dazu mit Prof. Dr. Markus W. Exler* in seiner Funktion als wissenschaftlicher Beirat des BDU-Fachverbands sowie Initiator der Studie… …und mit Tobias Treibenreif als Referent zu sprechen. KSI-Redaktion: Was hat Sie zur Durchführung der Studie über Anforderungen an ein Managementaudit… …veranlasst? Markus Exler: Zu den wesentlichen Bestandteilen des Sanierungsgutachtens gem. IDW S 6 gehört neben der Analyse des Unternehmens und der Einschätzung… …der Sanierungsfähigkeit ebenso die Beurteilung der Unternehmensführung, um anschließend eine Aussage zu den Managementqualitäten treffen zu können… …. Zielsetzung der Studie ist die Ausarbeitung der Anforderungen für die Beurteilung der Unternehmensführung im Rahmen der Gutachtenerstellung gem. IDW S6. Erste… …Überlegungen diskutierten wir im letzten Jahr im Rahmen der BDU-Tagung an der SRH Hochschule in Heidelberg mit Frau Prof. Rózsar und Herrn Prof. Werner. Von der… …Tobias Treibenreif KSI-Redaktion: Welche konkreten Forschungsfragen ergaben sich daraus? Tobias Treibenreif: Die Aufgabenstellung bestand zunächst in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2016

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige Krisenbekämpfung statt Oberflächenbehandlung: Wie geht das?

    Beantwortet von Norbert Strecker und Michael Schmitt
    …KSI 6/16 268 Nachhaltige Krisenbekämpfung Derzeit extrem günstige Rahmenbedingungen der Finanzierung können dazu verführen, mit relativ leicht… …dann auf der Strecke. Die Anwendung rechtlicher Instrumente kann zwar in bestimmten Fällen helfen, aber fehlende unternehmerische Entscheidungen nicht… …ersetzen. Über solche aktuellen Eindrücke sprachen wir mit Vertretern der CIC Consultingpartner GmbH. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Nachhaltige… …Liquiditätsschwemme und der Niedrigzins auf den Wettbewerb im Kreditgeschäft aus? Michael Schmitt: Die Anzahl von Unternehmensrestrukturierungen und Insolvenzen bewegt… …sich in Deutschland bekanntermaßen auf historisch niedrigem Niveau. Die Ursachen dafür sind weniger konjunkturbedingt, als Folgen der Geldpolitik der EZB… …, mit der Zinsen gedrückt und Märkte mit Liquidität überschwemmt werden. Der gewünschte Anstieg von Inflation und Investitionen bleibt aber dennoch aus… …. Stattdessen wird der europäische Bankensektor geschwächt, der im klassischen Kreditgeschäft immer weniger Geld verdient und gleichzeitig mit zunehmenden… …: Kann das nicht auch dazu führen, dass notwendige Veränderungsprozesse gehemmt werden? Norbert Strecker: Ja – denn auch die laufende Finanzierung der… …Sanierung zielführend? Norbert Strecker: Einige der vorgenannten Fälle sind nicht mehr außergerichtlich restrukturierbar, weil es einfach „zu spät“ und „zu… …teuer“ ist. Mit dem ESUG und seinen Instrumenten des Schutzschirmverfahrens und der Eigenverwaltung bieten sich neue rechtliche Möglichkeiten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück