• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

    Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW
    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …KSI 2/13 64 Prognosen nach Handels- und Insolvenzrecht Zur Abgrenzung der handelsrechtlichen Fortführungsprognose von der insolvenzrechtlichen… …Fortbestehensprognose Wesentliche Hintergründe und Klarstellungen zum Positionspapier des IDW 1 Prof. Dr. Paul J. Groß* In der Literatur und auch in der Rechtsprechung… …Fortführungsprognose 3 spielt dann eine Rolle, wenn im Rahmen der Aufstellung von handelsrechtlichen Jahres- oder Zwischenabschlüssen (auch Konzernabschlüssen) von den… …gesetzlichen Vertretern einzuschätzen ist, ob tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten vorliegen, die der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit… …(der sog. Going-Concern-Annahme nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) entgegenstehen und daher eine Bewertung auf der Grundlage der Liquidationsprämisse erfolgen… …muss4 . Für die Wirtschaftspraxis hat die Fortführungsprognose eine zusätzliche Aufwertung dadurch erfahren, dass der IDW-Standard „Anforderungen an die… …Erstellung von Sanierungskonzepten“ (IDW S 6) zum Nachweis der Sanierungsfähigkeit zumindest eine positive Fortführungsprognose verlangt5 . Konkret wird… …gefordert, dass das Sanierungs- konzept in einer ersten Stufe geeignete Maßnahmen zur Herbeiführung bzw. Sicherstellung der Fortführungsfähigkeit (positive… …insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose das Insolvenzrecht die handelsrechtliche Fortführungs annahme beeinflusst. Bei der Erstellung sind für beide Prognosen die… …allgemeinen Grundsätze der Prognoseerstellung zu beachten7 . Beide Pro- * WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß ist in eigener Praxis in Köln und als Lehrbeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt, aber auch Probleme gelöst?

    Matthias Beck
    …KSI 2/13 75 Entfristeter Überschuldungsbegriff Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entfristeter Überschuldungsbegriff – Unklarheiten beseitigt… …ist der Rechtsträger eines Unternehmens auch ab dem Jahr 2014 nicht überschuldet, wenn die Fortführung des Unternehmens nach den Umständen überwiegend… …wahrscheinlich ist. Die Ent fristung trägt zwar dem Umstand Rechnung, dass sich der derzeit geltende Überschuldungsbegriff in der Praxis bewährt hat. Mitnichten… …sogar zur Sorge? Matthias Beck: Grundsätzlich ist die Beseitigung der Rechtsunsicherheit und die Vermeidung möglicher Insolvenzen von lebensfähigen… …Unternehmen zweifellos zu begrüßen. Allerdings ist hier der Gesetzgeber den Weg des geringsten Widerstands gegangen und hat jegliche Auseinandersetzung mit… …Schwächen und Widersprüchen, die auch der gegenwärtige Überschuldungsbegriff mit sich bringt, vermieden. So beißt sich die Antragspflicht der Überschuldung… …regelmäßig mit dem Antragsrecht der drohenden Zahlungsunfähigkeit, das in der Praxis nahezu immer von der Antragspflicht wegen Überschuldung überlagert wird… …sich bei der Fortbestehensprognose um eine Zahlungsfähigkeitsprognose für das laufende und folgende Geschäftsjahr handelt, ist diese bei drohender… …damit die Gefahr der Kriminalisierung bei einer auf Überschuldung gestützten Antragspflicht, was meinen Sie genau damit? Matthias Beck: Neben der Tatsache… …noch weitere mit der sog. Drei-Wochen-Frist verbundene Schwierigkeiten? Matthias Beck: Ja, bekanntlich hat nach gefestigter BGH-Rechtsprechung längstens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Praxisfälle der Restrukturierung

    Erfahrungsberichte anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung (ISR)
    Dr. Frank Girotto, Dr. Stefan Hamm, Siegfried Müllegger
    …KSI 2/13 77 Praxisfälle der Restrukturierung Neben den bereits vorgestellten Beiträgen zur Anwendung der Europäischen Insolvenzverordnung (EUInsVO) 1… …wurden anlässlich des Internationalen Symposiums Restrukturierung 2 konkrete Beispielsfälle aus der Sanierungspraxis insbesondere für die Bereiche der… …deutschen Solarindustrie sowie des Energiehandels behandelt 3 . Dieser Beitrag informiert über wesentliche Inhalte hinsichtlich der Vornahme von… …Geschäftsmodellanpassungen. 1. Einführung Im Themenbereich „Restrukturierungspraxis“ des ISR konnte einleitend eindrucksvoll dargestellt werden, dass entgegen der in… …Kostensenkungspotenzialen sowie das Einleiten struktureller Veränderungen im Unternehmen vorgenommen werden. Praxisfälle der Restrukturierung Erfahrungsberichte anlässlich… …Restrukturierung ein tragfähiges Geschäftsmodell stehen muss, wurde am Beispiel der deutschen Photovoltaikindustrie demonstriert; der Wettbewerb in dieser Branche… …des Energiehandels der Salzburg AG wurde schließlich die Restrukturierung der Energiebeschaffung und des Portfoliomanagements von österreichischen… …Energieunternehmen akzentuiert, die aufgrund der Liberalisierung des Energiemarkts notwendig wurden 4 . 2. Anpassung des Geschäftsmodells – Restrukturierung am… …Beispiel der deutschen Solarindustrie Die allgemeine Marktlage für die deutsche Solarindustrie ist dahingehend zu kennzeichnen, dass Preisdruck und… …in der Solarindustrie Keine eigene Produktion Beschaffung von Eigenmarken Hohe Service-Abdeckung Komplette Systemabdeckung Beispiele: Phoenix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers

    Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen BFH-Rechtsprechung
    Stefan Schwindl, Dr. Bernd Waffler
    …KSI 2/13 81 Berichtigung der Umsatzsteuer Berichtigung der Umsatzsteuer bei Insolvenz des Organträgers Ein Fallbeispiel zu den Auswirkungen der neuen… …BFH-Rechtsprechung Stefan Schwindl / Dr. Bernd Waffler* Mit dem in der Fachliteratur 1 stark kritisierten Urteil vom 9. 12. 2010 hat der BFH 2 mit der Konsequenz einer… …weiteren Verflechtung von Umsatzsteuerrecht und Insolvenzordnung entschieden, dass im Moment der Insolvenzeröffnung die Entgeltforderungen aus Lieferungen… …und sonstigen Leistungen des späteren Insolvenzschuldners in voller Höhe uneinbringlich werden. In der Folge ist eine Berichtigung der Umsatzsteuer beim… …leistenden Unternehmer vorzunehmen. Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 9. 12. 2011 die Grundsätze der BFH-Rechtsprechung bereits umgesetzt 3… …. Nachfolgend sollen zunächst die Grundlagen der neuen Rechtslage erläutert werden, bevor dann auf den in der Praxis nicht selten anzutreffenden Fall einer… …Insolvenz des Organträgers ohne Insolvenz der Organgesellschaft eingegangen wird. 1. Einführung: Grundsätze der Umsatzsteuerberichtigung wegen… …Abs. 1 InsO die gesamte Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis und damit auch die Zuständigkeit für die Vereinnahmung der offenen Forderungen auf den… …Insolvenzverwalter über. Konsequenz aus der Verfahrenseröffnung ist, dass das bisherige Unternehmen in mehrere Unternehmensteile aufgespalten wird: die… …Unternehmensteile gehören aufgrund des fortgeltenden Grundsatzes der Unternehmenseinheit jedoch trotzdem zu einem einheitlichen Unternehmen4 . Eine Verrechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/13 76 Entfristeter Überschuldungsbegriff Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q4/2012 In KSI 2009 haben wir mit der… …regelmäßigen Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2013 S. 27)… …Hintergrund der beträchtlichen Belastungen durch die Rezession im Euro-Raum. Insgesamt gesehen kann sich der deutsche Unternehmenssektor aber nicht vom… …schwierigen europäischen Umfeld abkoppeln. Der Creditreform Insolvenzindikator hat sich gegenüber dem dritten Quartal 2012 um 0,01 Prozentpunkte auf 2,06 %… …Insolvenzverfahren, eine schleppende Zahlungsweise oder einen Inkassofall). Dies war der erste Anstieg seit dem ersten Quartal 2010. Nichtsdestotrotz ist das… …gesamtwirtschaftliche Insolvenzrisiko im längerfristigen Vergleich als äußerst niedrig zu bezeichnen. Zum Vergleich: Der Indikator betrug im Vorjahresquartal noch 2,15 %… …. 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. Obwohl das Baugewerbe nach wie vor zu den Branchen mit… …der höchsten Ausfallgefahr zählt, ist das Insolvenzrisiko binnen Jahresfrist zurückgegangen. So waren im vergangenen Quartal nur noch 2,67 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung

    Erfahrungswerte zum Stellenwert von Bonitätsinformationen im Krisenumfeld
    Dr. Carsten Uthoff
    …KSI 1/13 11 Bonitätsinformationen im Krisenumfeld Aktive Finanzkommunikation zu Wirtschaftsauskunfteien in der Restrukturierung Erfahrungswerte zum… …Wirtschaftsauskunfteien zeigen deutlich, wie wichtig eine gute Unternehmensbonität für funktionierende Geschäftspartnerbeziehungen in der Wirtschaft ist. In… …Maßnahmen zu informieren. Mit einer aktiven Finanzkommunikation kann der Restrukturierungserfolg wirksam für die aktuellen und die künftigen Geschäftspartner… …des Unternehmens dargestellt werden. 1. Risiken aufgrund wieder zunehmender Insolvenzzahlen und explodierender Forderungsausfälle Trotz der sich… …zudem erneut unter der wichtigen 30.000er-Marke, wie in den beiden Jahren vor der Krise 2009. Die Eurokrise und die schwächelnde Nachfrage der… …entfallen im Jahr 2012 57 % der Insolvenzen auf den Wirtschaftsbereich Dienstleistungen, 20 % auf den Handel, 15 % auf das Baugewerbe und 8 % auf das… …verarbeitende Gewerbe. Das verarbeitende Gewerbe zeigt nicht nur die zah- lenmäßig niedrigste Zahl an Insolvenzen, sondern liegt ebenfalls relativ anhand der… …Ausfallschaden von 26 Mrd. €. Ursächlich für den deutlichen Anstieg der Insolvenzschäden für private Gläubiger ist eine größere Zahl von Großinsolvenzen in 2012… …Mittelstand Panel gab in der Herbstbefragung 2011 an, keine Forderungsausfälle in 2011 zu verzeichnen. Forderungsausfälle von mehr als 1 % des Jahresumsatzes… …gaben knapp 9 % der Unternehmen an3 . Gerade in Wachstumsphasen setzen Unternehmen auf die Lieferantenfinanzierung. Für das Unternehmen ist es somit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen

    Überwachung der Vorstandspflichten bei Insolvenzgefahr
    Dr. Philipp Fölsing
    …KSI 1/13 19 Aufsichtsratspflichten in der Krise Erhöhte Aufsichtsratspflichten in der Anlaufphase von Unternehmen Überwachung der Vorstandspflichten… …bei Insolvenzgefahr Dr. Philipp Fölsing* Gem. § 92 Abs. 2 AktG darf der Vorstand einer AG nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung… …grundsätzlich keine Zahlungen mehr aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Bei Zuwiderhandlungen haftet der Vorstand der AG gem. § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG auf… …Schadenersatz. Für die Haftung des Aufsichtsrats verweist § 116 Satz 1 AktG auf § 93 Abs. 2, Abs. 3 AktG. Zwar leistet der Aufsichtsrat typischerweise keine… …Zahlungen aus dem Vermögen der Gesellschaft. Ihn treffen allerdings Überwachungspflichten. Deshalb muss er dafür sorgen, dass der Vorstand rechtzeitig… …, vorgelegt bekommen zu haben, der einen Verlust i. H. Ein aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf vom 31. 5. 2012 1 zeigt, dass der Aufsichtsrat in der Anlaufphase… …seines Unternehmens ein besonderes Haftungsrisiko trägt. Nach Meinung des Gerichts treffen den Aufsichtsrat zu Beginn der Geschäftstätigkeit erhöhte… …Überwachungspflichten. In dem Fall des OLG hatte der Aufsichtsrat die vorläufigen Zahlen, die ihm der Vorstand im Januar 2004 für das vorangegangene Geschäftsjahr… …und überschuldet war. Erst als ca. einen Monat später Negativmeldungen aus der Buchhaltungsabteilung kamen, drängte der Aufsichtsrat den Vorstand im… …hatte der Vorstand noch Zahlungen i. H. von 96.370,91 € aus dem Vermögen der Gesellschaft geleistet. In dieser Höhe verur- von 16.708,14 € und ein noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Abwicklungsprozesse in Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten

    Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Wolfgang Portisch
    …KSI 1/13 28 Evaluation von Insolvenzprozessen * Prof. Dr. Wolfgang Portisch leitet den Bereich Bankund Finanzmanagement an der Hochschule Emden/ Leer… …und ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Qualität und Standards in der Insolvenzabwicklung (IQS Institut). Abwicklungs prozesse in… …Insolvenzverwalterkanzleien und in Kreditinstituten Effiziente Bearbeitung von Insolvenzverfahren auf der Basis von Ergebnissen einer empirischen Untersuchung Prof. Dr… …. Wolfgang Portisch* Die Evaluation von Insolvenzprozessen wird vor dem Hintergrund der Einführung des ESUG zur Stimulierung von Sanierungen in der Insolvenz… …immer wichtiger. Allerdings wurden die Insolvenzprozesse bei Verwaltern und in Kreditinstituten trotz der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung empirisch… …noch nicht umfassend untersucht. Der vorliegende Bericht über eine kürzlich durchgeführte Studie soll einen Teil dieser Lücke schließen und Auskunft über… …die Einschätzungen zur Insolvenzabwicklung aus der Sicht von Insolvenzverwaltern und Abwicklern in Kreditinstituten geben. 1. Einführung Im Rahmen der… …hier zu behandelnden Studie wurde die Abwicklung von Unternehmensinsolvenzen aus Sicht der Verwalter abgefragt. Zur Abrundung des Gesamtbilds wurden… …Abhängigkeit von der Größe der Kanzleien ergeben. Zudem wurden die hinsichtlich des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)… …bestehenden Erwartungen in Erfahrung gebracht. Zunächst werden die Ergebnisse der Befragung der Insolvenzverwalter dargestellt. 2. Ergebnisse der Befragung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Ziele sollen mit dem Management zahlungsgestörter Forderungen erreicht werden?

    Jochen Wentzler, Markus P. Neuhaus
    …KSI 1/13 39 Forderungsmanagement Das BMJ beabsichtigt auf dem Gesetzgebungswege u. a. eine Deckelung der Vergütungsstruktur für Inkassounternehmen… …eine Verlagerung der Forderungsbeitreibung auf gerichtliche Verfahren; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher… …solchen Befragung? Jochen Wentzler: Anlass der Studie ist eine in 2012 angestoßene BMJ-Gesetzes initiative zur „Bekämpfung von unseriösen… …Geschäftspraktiken“. Diese soll voraussichtlich in der laufenden Legislaturperiode zum Abschluss gebracht werden und sieht neben einem verbesserten Verbraucherschutz… …vor unseriösen Geschäftspraktiken auch eine Neuregelung der Vergütungsstruktur für Inkassodienstleistungen vor, die vor allem auf eine Deckelung der… …Gebühren für Inkassounternehmen abzielt. Ziel der Studie ist es, mögliche Auswirkungen auf Handel, Industrie und den Dienstleistungssektor zu untersuchen und… …die praktische Relevanz von Inkassodienstleistungen aus der Perspektive der sie in Anspruch nehmenden Unter nehmen darzustellen. KSI-Redaktion: Und wie… …nehmen die an Ihrer Befragung beteiligten Unternehmensvertreter die gesetzgeberischen Absichten auf? Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche… …Kostendeckelung auf der einen und Qualität sowie Leistungsspektrum auf der anderen Seite? Markus P. Neuhaus: Erfahrungsgemäß werden die Kosten für den… …tenbild. So werden auch innerbetriebliche Forderungsmanagementkosten oder der Schaden durch Forderungsausfälle mit einbezogen. Die Hälfte der Befragten geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2013

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Europäische Insolvenzverordnung KSI 1/13 27 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzindikator Q3/2012 In KSI 2009 haben wir mit der regelmäßigen… …Veröffentlichung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform-Insolvenzindikatoren1 begonnen. In Fortsetzung dieser Reihe (zuletzt KSI 2012 S. 13, 124, 166, 230)… …ist für das Q3/2012 auf Folgendes hinzuweisen: Die Lage der deutschen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Deutschland befindet sich zwar nach wie vor in… …einer stabilen Verfassung – das Wachstum hat jedoch deutlich an Schwung verloren. Nach Angaben der Bundesbank wurde die konjunkturelle Entwicklung im… …günstigen Finanzierungsbedingungen, der Mangel an alternativen Investitionsmöglichkeiten und die Realeinkommensgewinne aus. Auch wenn die Aussichten eher… …gedämpft sind, bleibt der deutsche Außenhandel im Aufwärts trend. In diesem weiterhin stabilen Umfeld hat sich die Insolvenzgefährdung im deutschen… …205 Firmen, 1 Hinweis zur Methodik: Der Creditreform-Insolvenzindikator wird aus der Creditreform Wirtschaftsdatenbank ermittelt und ist ein Maß für die… …Insolvenzbetroffenheit einer Branche. Dabei wird die Anzahl der Unternehmen, die in den vergangenen zwölf Monaten ein Negativmerkmal, z. B. massiven Zahlungsverzug oder… …einen Insolvenzantrag, aufzuweisen hatten, zur Gesamtzahl der Unternehmen ins Verhältnis gesetzt. die akute Liquiditäts- und Zahlungsschwierigkeiten haben… …oder bereits einen Insolvenzantrag gestellt haben. Im Vorquartal lag der Creditreform Insolvenzindikator bei 2,10 %. Die Insolvenzrisiken sind im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück