• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall

    Paul Forst, Peter Ruppel
    …KSI 1/09 5 Forderungsverzicht Der Forderungsverzicht im Sanierungsfall Zwei neue wesentliche Sanierungshemmnisse Paul Forst / Peter Ruppel* Durch das… …JStG 2008 ist § 8b Abs. 3 KStG dahingehend verschärft worden, dass der Anwendungs bereich der Vorschrift nun auch Darlehensgewährungen wesentlich… …beteiligter Gesellschafter erfasst. Nach der Neuregelung ist Aufwand aufgrund des Verzichts auf ein nicht mehr werthaltiges Darlehen auf der Ebene des… …Gesellschafters steuerlich nicht zu berücksichtigen. Demgegenüber bleibt ein Ertrag auf der Ebene der Gesellschaft steuer pflichtig. Der dadurch entstehende… …Sanierungsgewinn kann von der Finanzverwaltung unter den Voraussetzungen des sog. Sanierungserlasses aus Billigkeitsgründen erlassen werden. Nach dem Urteil des FG… …notwendig, dass die Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft auf gewährte Darlehen verzichten müssen, um die Sanierung des Unternehmens zu unterstützen… …. Dieser gesellschafterseitige Sanierungsbeitrag hat verschiedene steuerliche Auswirkungen sowohl auf der Ebene der Gesellschaft als auch auf der Ebene des… …Gesellschafters, wobei hinsichtlich der möglichen steuerlichen Folgen des Forderungs verzichts auf der Gesell schafter ebene darüber hinaus zwischen den Fällen zu… …2008) hat der Gesetzgeber die Rahmen bedin gungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung eines solchen gesellschafter seitigen Forderungsverzichts… …deutlich verschlechtert, insoweit der Aufwand, der sich auf der Ebene des Gesellschafters aus dem Verzicht ergibt, steuerlich keine Berück sichtigung mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen

    Mediation und Schiedsverfahren im Krisenfokus
    Dr. Denis Gebhardt
    …KSI 1/09 12 Konfliktlösung in Krisen Besonderheiten der Konfliktlösung in Krisen- und Sanierungssituationen Mediation und Schiedsverfahren im… …Krisenfokus Dr. Denis Gebhardt* len 4 . Der Nachteil, den sie dabei in Kauf nehmen müssen, ist der Umstand, dass es keine Instanz gibt, die die Streitigkeit… …zur Verzögerung der Streitbeilegung zu nutzen. Dieser Umstand ist wohl die Hauptursache dafür, dass die Mediation in Deutschland noch nicht in dem… …Ausmaß wie in anderen Ländern (z. B. USA) zum Einsatz kommt 6 . Die wirtschaftliche Krise eines Unternehmens ist häufig der Auslöser für Konflikte. Die… …gegenwärtig anerkannten und erprobten Wege der Konfliktlösung im Wirtschaftsleben (Mediation, Schiedsverfahren und Verfahren vor staatlichen Gerichten) sind… …grundsätzlich auch in der Krisen- und Sanierungssituation probate Mittel. In dem Ausmaß, wie die Krise ein Unternehmen beeinflusst, prägt sie auch das jeweilige… …Mittel der Konfliktlösung und es sind zahlreiche Besonderheiten zu beachten. Diese sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. 1. Mittel zur Konfliktlösung… …Verfahren vor staatlichen Gerichten unterteilen. Die einzelnen Konfliktlösungsmechanismen unterscheiden sich vor allem nach dem Grad der Beteiligung Dritter… …und deren Entscheidungskompetenz. Dieser nimmt von der Mediation über das Schiedsverfahren zum Verfahren vor staatlichen Gerichten hin zu 1 . 1.1… …Mediation Bei der Mediation führen die Parteien unter Führung eines neutralen Dritten (Mediator) Vergleichsverhandlungen, wobei der Mediator keine Befugnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der Unternehmenskrise

    Praxiserfahrungen zur Erkennung und Realisierung von Handlungsoptionen
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …KSI 1/09 19 Liquiditätsmanagement in der Krise Strategische Fehler, jedoch auch hohe Forderungsausfälle und verspätete Zahlungen von Kunden, sind… …oftmals der Grund dafür, dass Unternehmen in Schwierigkeiten geraten. Nicht selten resignieren Unternehmer und verzichten auf das Mitwirken von Spezialisten… …, die auch in Krisensituationen kurzfristig Handlungsoptionen identifizieren und umsetzen können. Das Spektrum der jeweils im Einzelfall zu prüfenden… …bis hin zur externen Eigenkapitalzuführung. 1. Einleitung: Zum Nutzen von Working-Capital-Analysen Möglichkeiten des Liquiditätsmanagements in der… …viele Unternehmen auseinandersetzen müssen. So berichtete der Bundesverband Deutsche Inkasso-Unternehmen nach der in 2008 durchgeführten Frühjahrsumfrage… …, dass 59 % der befragten Unternehmen aus dem Baugewerbe und auch aus dem Dienstleistungsgewerbe Probleme mit dem Zahlungsverhalten ihrer Kunden haben… …. Auch 57 % aller befragten Handwerksunternehmen berichteten von massiven Problemen im Zahlungsverhalten ihrer Kunden. Nicht zuletzt auch wegen der… …Auswirkungen der Finanzkrise sind für 2008 wieder steigende Unternehmensinsolvenzen zu erwarten. Im Jahr 2007 meldeten 29.150 Unternehmen Insolvenz an. Im… …Vorjahr waren es noch 34.040 Betriebe, die das Insolvenzverfahren eingeleitet hatten. Die aktuellen Entwicklungen lassen befürchten, dass die Zahl der… …, Umsatzrückgängen, Ertragsminderungen und fehlenden Kapazitätsauslastungen der Liquiditätsmangel und nicht selten auch die Überschuldung sichtbar werden. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    IT-gestützte Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten – eine Fallstudie

    Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und Private-Equity-Engagements
    Martin Buchegger, Dr. Werner Gleißner, Endre Kamaras
    …KSI 1/09 23 Bewertung von Sanierungsprojekten Um in Krisenfällen nicht auf die sog. Bauchentscheidungen zurückgreifen zu müssen, empfiehlt sich der… …Einsatz entsprechend leistungsfähiger Software zur Quantifizierung der Wirkungen von Handlungsalternativen. Ausgehend von diesen Simulationsergebnissen… …erfolgt unmittelbar eine Bewertung der Erfolgswahrscheinlichkeit der Sanierungsstrategie. Zudem ist es möglich, die verschiedenen strategischen… …Handlungsoptionen sowohl aus Sicht der Gläubiger (Rating, Ausfallwahrscheinlichkeit) als auch aus Perspektive der bisherigen Eigentümer oder potenziellen Investoren… …risikobedingte Planungsunsicherheit explizit in der Bewertung zu berücksichtigen und Transparenz über den vorhandenen Grad an Planungssicherheit zu schaffen. 1… …Abschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Restrukturierungsund Sanierungsprojekten – eine Fallstudie Konsequenzen für die Bewertung von Krediten und… …ermöglichen, war für die Verantwortlichen in den Banken bisher fast immer auch eine „Bauchentscheidung“: Was halte ich von dem Management? Wohin geht der… …Markt? Ist das Sanierungskonzept sinnvoll und nachvollziehbar? Leistet auch der Eigentümer einen Beitrag? Wie hoch ist der notwendige Sanierungskredit… …Informationen oftmals zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Herausforderung, vor der im Problemfall die Bank A stand, war die Frage, ob man die Vorteilhaftigkeit… …derartiger Entscheidungen nicht auch berechnen kann. Diese nachvollziehbare Beurteilung der Sanierungsfähigkeit sollte fallspezifisch (unternehmenspezifisch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen Faktoren?

    Stefanie Schulz
    …KSI 1/09 35 Projektarbeit in Krisensituationen Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Projektarbeit in Krisensituationen: Welche kritischen… …besonders für die Projektarbeit, die schnelle Restrukturierungserfolge vorweisen muss. Doch nicht wenige Projekte scheitern. Einer Studie der… …, müssen die festgelegten Ziele innerhalb der geplanten Zeit und mit den vorgegebenen Mitteln erreicht werden. Erfahrungsgemäß sind es sieben kritische… …Beauftragung Kritischer Faktor 2 ist die Art und Weise der internen Beauftragung. Ein mehr oder weniger dezenter Hinweis wie „Kümmern Sie sich doch mal um …“ ist… …werden. 3. Projektplanung mit Meilensteinen Für den Projektleiter steht sodann einer der wichtigsten Punkte an: die Projektplanung mit den Meilensteinen… …Ressourcen genutzt werden. Unterbleibt diese Diskussion jedoch, wird häufig der Mangel während des gesamten Projekts verwaltet. Nach der abschließenden… …Besetzung des Projektteams ist häufig kritischer Faktor 4. Mitarbeiter werden oft nach der aktuellen Auslastung („Der hat doch gerade Zeit.“), dem… …sozialen Aspekt („Frau Müller ist immer so nett.“) und manchmal auch anhand der fachlichen Komponente für das Team bestimmt. Die Auswahl nach dem Grad des… …Beitrags, den das Projektteammitglied für das Projekt- ziel leisten kann, und dem gewünschten Umfang der Persönlichkeitsentwicklung findet in der Praxis… …hingegen nur selten statt. 5. Projektkommunikation Jetzt beginnt die Projektarbeit im Team und damit der kritische Faktor 5: die Projektkommunikation. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 1/09 8 Forderungsverzicht Daten & Fakten aus der Wirtschaft Neue Welle von Insolvenzen Das Insolvenzrisiko steigt in Deutschland dramatisch an… …. Nachdem die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in 2007 erstmals seit Jahren wieder unter 30.000 gesunken war, vollzieht sich bereits seit einigen Monaten eine… …Trendwende. Wegen der drohenden weltweiten Rezession rechnen die Experten der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG für 2008 mit einem Zuwachs von 3 % auf 30.100… …Firmeninsolvenzen und für 2009 sogar mit einem Plus von 12 % auf 33.800. Die Summe der notleidenden Forderungen, die 2008 nur geringfügig gewachsen ist, dürfte nach… …der Schätzung des Hamburger Kreditversicherers 2009 um rund 21 % auf 22,4 Mrd. € zunehmen. In der Industrie könnte die Zahl der Insolvenzen… …voraussichtlich sogar um 30 % klettern, nachdem sie in 2008 noch ein Minus von ca. 5 % aufwies. Es folgt der Handel mit einem Anstieg von 5 % in 2008 und 13 % in… …, Sabine.Enseleit@eulerhermes. Hinweise: Zu den Erwartungen von Credit reform vgl. Bericht in der FAZ v. 4. 12. 2008, S. 14) bzw. unter www.creditreform.de; auf die steigenden… …Insolvenzzahlen hatte auch der VID bereits Anfang November hingewiesen, Einzelheiten unter www.vid.de. Kostenloser Finanzierungscheck für KMU Die Finanzkrise greift… …längst auf die Industrie über: In der Automobilindustrie stehen die Bänder immer wieder still, der Softwareriese SAP vermeldete unlängst eine deutliche… …Stornierung von Bestellungen, weil den Kunden das Geld fehle, und der BDI sprach bereits von einer Kreditklemme. Erstaunlich robust zeigte sich zunächst noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück