• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 4/09 176 Daten & Fakten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Creditreform Insolvenzindikator Q1/2009 In diesem Heft beginnen wir mit der… …regelmäßigen Wiedergabe und Erläuterung der vierteljährlich erscheinenden Creditreform Insolvenzindikatoren. Für das Q1/2009 ist auf Folgendes hinzuweisen: Die… …rasante Verschlechterung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat das Insolvenzrisiko in allen Wirtschaftssektoren merklich erhöht. Den stärksten… …Anstieg verzeichnete die Verkehrs- und Logistikbranche. Binnen eines Jahres stieg hier die Zahl der Betriebe, die ein Negativkennzeichen aufweisen, um fast… …ebenfalls um zweistellige Prozentwerte erhöht. Die Metall- und Elektroindustrie verzeichnete ein Plus von 18 % auf 176 Betroffene je 10.000. In der… …üblicherweise stabileren Industriezweigen angekommen. Die in den letzten Jahren krisengeschüttelte Bauwirtschaft verbuchte einen Zuwachs der… …Insolvenzbetroffenheit um moderate 10 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Mit 301 Betroffenen je 10.000 Unternehmen bleibt das Pleiterisiko in der Baubranche aber… …vergleichsweise hoch. Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung – verpackt in den beiden Konjunkturpaketen – könnten Insolvenzgefährdete Unternehmen… …. Quartal 2009 der Baukonjunktur neue Impulse verleihen und damit den Anstieg der Insolvenzmeldungen abmildern. In den übrigen Branchen dürften die Zahlen in… …den kommenden drei Monaten aber deutlich nach oben gehen. Die wirtschaftliche Talfahrt heizt die Insolvenzspirale weiter an. (mitgeteilt vom Verband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen

    Zum Für und Wider der Bewältigung von Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants
    Dipl.-Kfm. Jochen Rosenzweig
    …KSI 3/09 105 Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess Unternehmensberater im Turnaround-Prozess richtig einsetzen Zum Für und Wider der Bewältigung von… …Unternehmenskrisen mit Hilfe von Management-Consultants Jochen Rosenzweig* Zur Bewältigung von Krisen wird in der betrieblichen Praxis häufig auf die Expertise von… …welchem der Einsatz externer Berater effektiv gesteuert werden kann. 1. Einführung: Ohne Berater geht es nicht!? Unternehmen bzw. deren Leitungen sind… …Antworten beziehen sich nicht nur auf die Identifikation dessen, was konkret zu tun ist (z. B. Änderung der marktstrategischen Ausrichtung), sondern umfassen… …auch und gerade das „Wie“ hinsichtlich der erfolgswirksamen Umsetzung des beschlossenen Aktionsprogramms. In diesem Kontext sind Ideengenerierung und… …deren Realisation, reflektiert man die Geschichte vieler Unternehmen in Deutschland während der letzten 10–15 Jahre, häufig untrennbar verbunden mit dem… …die Bewältigung einer Krisensituation geht: Einerseits ist man i. d. R. konfrontiert mit einem relativ engen Zeitrahmen; andererseits kommt der… …Richtigkeit der erarbeiteten Maßnahmen existenzielle Bedeutung zu, geht es doch um den Fortbestand des Unternehmens oder Teilen hiervon. In einer solchen… …Situation, und das ist aus Sicht des betroffenen Managements durchaus nachvollziehbar, scheint es angezeigt, die Effektivität der erforderlichen Maßnahmen… …Daimler AG: Um auf die sich zuspitzende Branchenkrise angemessen zu reagieren, hält der Vorstand die Konzeption und Umsetzung eines Maßnahmenprogramms zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht

    Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen im Überblick
    Avocat Volkhard Hente, Ass. Michael App, Céline Valenzuela
    …KSI 3/09 115 Verjährungsregeln in Frankreich Die Neuregelung der Verjährung im französischen Recht Für das Forderungsmanagement bedeutsame Änderungen… …im Überblick Volkhard Hente / Michael App / Céline Valenzuela* Mit dem Gesetz Nr. 2008-561 vom 17. 6. 2008 hat der franzö sische Gesetzgeber das seit… …handhabbare Regelungen geschaffen. Im Folgenden soll ein Überblick über die neuen Regelungen gegeben werden, der insbesondere für das Forderungsmanagement im… …können, im Extremfall bis zur Zahlungsunfähigkeit. Dazu gehört nicht nur die ständige Beobachtung der Bonität ausländischer Geschäftspartner und die… …Absicherung größerer Risiken durch dingliche Rechte oder Bürgschaften; zur Auf gabe des Forderungsmanagements gehört vielmehr auch die ständige Überwachung der… …dadurch, dass ermittelt werden muss, ob sich Beginn und Dauer der Verjährung nach den Regeln des Internationalen Privatrechts nach deutschem oder nach… …auf neue Regeln hinsichtlich Beginn, Dauer, Hemmung und Unterbrechung der Verjährung umzustellen. Andererseits sind Erleichterungen eingetreten, soweit… …Recht führt vielfach zu einer Verkürzung der Verjährungsfrist und verringert damit auch die Dauer der Zeit, für die Zahlungsverpflichtete in ihrem eigenen… …unübersichtlich und überkompliziert, sondern auch als antiquiert und den heutigen Lebensverhältnissen nicht mehr angemessen. Schon der Verjährungsbegriff war weiter… …gefasst als der in den Rechtsordnungen der meisten europäischen Länder: Wie das preußische Allgemeine Landrecht, von dem der Gesetzgeber des BGB insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche Instrumente wie anwenden?

    Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen
    Dr. Diethard Breitkopf, WP/StB Thomas Gerber, StB Dietrich Jacobs
    …KSI 3/09 119 Praxis-Leitfaden zur Krisenbeherrschung Viele mittelständische Unternehmen sind schon von den Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise… …erfasst, anderen steht dies kurz- oder mittelfristig noch bevor. Statt hektischer Betriebsamkeit ist aber auch bei Terminenge eine sorgfältige Abwägung der… …im Einzelfall zu ergreifenden Maßnahmen ratsam. Mit diesem Beitrag wird in der Form eines kurzen Leitfadens 1 ein Überblick aus personal-, bilanz- und… …. Personalmaßnahmen Bei einem Auftrags- und Umsatzrückgang kann der Unternehmer gezwungen sein, Personalkosten zu reduzieren. Dafür stehen ihm als Arbeitgeber… …Personalmaßnahmen von unterschiedlicher Schärfe zur Verfügung, die es dosiert zu nutzen gilt. Priorität sollte zunächst der Erhalt der Arbeitsplätze haben. Dadurch… …Vertrags bedingungen Um vorhandene Vertragsbedingungen für die Einsparung von Personalkosten nutzen Mittelständische Unternehmen in der Krise: Welche… …Instrumente wie anwenden? Ein Praxis-Leitfaden zur Überprüfung der Wirksamkeit konkreter Maßnahmen Dr. Diethard Breitkopf / Thomas Gerber / Dietrich Jacobs* zu… …können, hilft es, wenn der Arbeitgeber bereits im Vorfeld dafür die Voraussetzungen durch eine geschickte Gestaltung der Arbeitsverträge 2 geschaffen hat… …variablen Beschäftigungsverhältnissen und Anordnung von Überstunden Einem bevorstehenden Arbeitsmangel wird der Arbeitgeber i. d. R. mit einer Verknappung der… …Arbeitskapazitäten durch Abbau von variablen Arbeitskräften, wie Leiharbeitnehmern, freien Mitarbeitern oder befristet Beschäftigten, begegnen. Reduziert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten: Was tun?

    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …KSI 3/09 131 Unternehmensverkauf im Krisenumfeld Trendforscher und Wissenschaftler beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wohin die Wirtschaft… …Darüber sprach die KSI mit den Finanzexperten Niggemann und Simmert. Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmensverkauf in schwierigen Zeiten… …Unternehmensübernahmen bemerkbar gemacht. Beteiligungsfirmen berichten davon, dass im Jahr 2008 der Gesamtwert aller Transaktionen, an denen eine Private-Equity-Firma… …beteiligt war, um 61 % auf knapp 73 Mrd. € rückläufig war. Die Zahl der Übernahmen ging insgesamt um 30 % auf 572 zurück. Andererseits stehen in Deutschland… …allein etwa 70.000 Nachfolgeregelungen pro Jahr an, wovon erfahrungsgemäß nicht einmal die Hälfte aller Fälle innerhalb der Unterneh merfamilien gelöst… …wird. Für nahezu 40.000 Unternehmen müssen pro Jahr Nachfolge lösungen gefunden werden. Niggemann: Allgemein wird erwartet, dass die Zahl der… …, dass der Unternehmer von persönlichen Haftungstatbeständen befreit wird und noch Beiträge zur Altersversorgung erhält. KSI-Redaktion: Welche Motive gibt… …hier vorrangig zu nennen, aber auch Effekte in der Beschaffung (Preisvorteile durch höheres Beschaffungsvolumen, zusätzliche „Dienste“ durch… …Nachfragemacht, Harmonisierungs-Beschaffungs-/ Einkaufskonditionen, Reduktion Lagerbestände), der Produktion (Kapazitätsoptimierung, Stückkostendegression… …über das Insolvenzverfahren zu sanieren. Niggemann: Ja, im Prinzip schon. Häufig führen Einzelfallprüfungen jedoch zu dem Ergebnis, dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit

    Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz
    Dr. Hardy Gude
    …KSI 3/09 132 Analyse des Zahlungsverhaltens Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit Eine Analyse des Zahlungsverhaltens im Jahr vor der Insolvenz Dr… …eine deutlich schwächere Eigenkapitalausstattung und einen höheren Verschuldungsgrad aufweisen als der gesamtwirtschaftliche Durchschnitt. Mehr noch: Die… …Eigenkapitalquote sinkt und die Verschuldung nimmt weiter zu, je näher der Zeitpunkt der endgültigen Zahlungsunfähigkeit rückt 1 . 1. Einleitung Eine falsche… …weiteren zentralen Unterschied zwischen untergegangenen Firmen und der wirtschaftlich aktiven Unternehmenslandschaft: das Zahlungsverhalten. Denn schlechte… …Datenpool soll das Zahlungsverhalten von in die Insolvenz geratenen Unternehmen in den Monaten vor der Insolvenzmeldung – retrospektiv – analysiert werden. 2… …. Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten Deutschland ist im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2008 in einer bislang einmaligen Geschwindigkeit in den… …Abwärtsstrudel der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise geraten. Die Auftragseingänge der Unternehmen aus dem In- und Ausland sind massiv zurückgegangen… …. Stornierungen werden vorgenommen. Kurzarbeit und Investitionsstopps sind vor allem in den Industriebranchen mittlerweile an der Tagesordnung. Schwierigkeiten beim… …Kapitalzugang belasten die Unternehmen zusätzlich. Rund ein Drittel der mittelständischen Unternehmen, vor allem bonitätsschwache, erhält derzeit keine… …Insolvenzen. Bislang ist die Finanzsituation der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Breite noch weitgehend intakt. In guten Jahren aufgebautes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Berater-Einsatz im Turnaround-Prozess KSI 3/09 111 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Gefahrenbarometer 2010: Die Sicherheitsrisiken für den deutschen… …Mittelstand Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzund Wirtschaftskrise untersucht die aktuell veröffentlichte Studie „Gefahrenbarometer 2010“ die weltweiten… …Industrie spionage rapide zu. Dazu wurden 5.154 mittelständische deutsche Unternehmen befragt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass größere mittelständische… …Unternehmen. Korruption, Betrug und Untreue stehen mit 15,1 % auf dem zweiten Rang der Sicherheitsrisiken, dicht gefolgt von Hackerangriffen mit 14,1 %. Die… …Mehrheit der Mittelständler hat keine ausreichenden Sicherheitsstrukturen, um die verschiedenen Bedrohungen zu bewältigen. Obwohl Korrup tion das… …zweithöchste Risiko darstellt, hat nur ein Fünftel aller Unternehmen einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, der rechtskonformes und verantwortungsbewusstes… …Handeln im Unternehmen sicherstellt. Mit 17,7 % verfügt nur ein geringer Anteil der befragten Unternehmen über ein professionelles Krisenmanagement. Eine… …. Veröffentlicht wurde sie von der Corporate Trust, Business Risk & Crisis Management GmbH, die dabei u. a. von der Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing sowie dem… …betrachtet der Mittelstand die Investition und Entwicklung neuer Produkte als wirksamste Waffe gegen die Finanzkrise. Dies ist das zentrale Ergebnis des… …International Business Report 2009, einer im Auftrag der Wirtschaftsprüfer-Organisation Grant Thorn ton durchgeführte Umfrage unter 7.200 nicht börsennotierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und Nachfolger in der Krise?

    Wolf Kempert
    …KSI 2/09 82 Nachfolgeregelung in der Krise Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Ausnahmesituation Staffelübergabe: Unternehmen, Unternehmer und… …Nachfolger in der Krise? Beantwortet von Wolf Kempert* Die Gründer- und Aufbaugeneration tritt ab. Jährlich suchen etwa 70.000 Unternehmer einen Nachfolger… …. Der oft über jahrzehntelange Erfahrungen verfügende Unternehmer befindet sich bei der Übergabe seines Betriebs in einer Ausnahmesituation, da dieser… …Umfeld bedingungen wie derzeit die Folgen der Finanzmarktkrise verschärfen die Problematik sehr. KSI-Redaktion: In knapp 30 % der Fälle erfolgt die… …auch den Zusammenhalt in der Familie und gefährdet neben dem Unternehmen auch Mitarbeiter, Lieferanten, Banken; nicht selten ist die gesamte Region… …betroffen. KSI-Redaktion: Was macht es denn für die Unternehmer so schwierig, sich der Nachfolgeproblematik zu stellen? Kempert: Der Unternehmer weiß, dass… …die Übergabe letztendlich irreversibel ist. Zudem kann er aufgrund der Komplexität und Singularität des Vorhabens nicht auf Standardlösungen… …zurückgreifen. Erfahrungsgemäß spielen neben den üblichen Fragestellungen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens auch Unsicherheiten hinsichtlich der Eignung des… …evtl. auch ein externer Nachfolger in Betracht, der auf eine langjährige Laufbahn in verantwortungsvollen Positionen zurückblicken kann und der in der… …Alt-Unternehmer zu: durch Abfindungsansprüche, ausscheidende Gesellschafter, Entnahmen zur Zahlung der Erbschaftsteuer bzw. zur Abfindung von Pflichtteilsverzichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2009

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …KSI 2/09 60 Erstellung von Sanierungskonzepten Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzen in Europa 2008/09 1. Allgemeiner Trend Der seit 2005… …anhaltende Trend zu sinkenden Unternehmensinsolvenzzahlen in Europa hat 2008 gedreht. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den EU-15 Staaten plus Norwegen… …und der Schweiz ist 2008 auf gut 150.000 Fälle gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von knapp 11 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Creditreform). Die… …höchste relative Insolvenzbetroffenheit (Zahl der Unternehmen eines Landes im Verhältnis zur Zahl der Firmen pleiten des betreffenden Landes) weisen… …Unternehmenszusammenbrüche betrafen Unternehmen aus dieser Branche. 2. Insolvenzrisiken 2009 Creditreform hat im Januar 2009 mit einer Umfrage unter der deutschen… …Exportwirtschaft die Einschätzungen und aktuellen Aus landserfahrungen der exportierenden Unternehmen erfasst. Immerhin 41 % der Befragten haben demnach spürbare… …Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf ihr Auslandsgeschäft festgestellt; nur 9 % der Unternehmen berichteten von keinen unmittelbaren Effekten… …. Negative Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten der ausländischen Geschäftspartner verzeichnen 85,4 % der Exporteure. Die Insolvenz risiken für 2009 schätzen… …Spanien, Italien und Großbritannien gesehen. KSI 2/09 72 Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO Daten & Fakten aus der Wirtschaft IDW-Erkenntnisse aus… …Finanzmarktkrise Das IDW als die Berufsorganisation der Wirtschaftsprüfer in Deutschland hat die Erkenntnisse aus den sich abzeichnenden konkreten Folgen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff

    Dr. Lutz Mackebrandt
    …Editorial KSI 1/09 1 Sekundärnutzen einer Krise: Der neue (alte) Überschuldungsbegriff Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Ärzte sprechen bei… …Konsumgewohnheiten gestattet werden, die ihm in gesundem Zustand nicht zugebilligt worden wären. Die augenblickliche Krise – ein Begriff, der in der Medizin die Phase… …eines Krankheitsverlaufs beschreibt, in der es sich zum Guten oder Schlechten wendet – der Finanzmärkte kommt unbestritten einer gravierenden Erkrankung… …der Weltwirtschaft gleich. Vielfach angebotene Erklärungen und geforderte oder gewährte Therapien sollen hier nicht dargestellt oder gewürdigt werden… …. Mit einer Ausnahme: Artikel 5 des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes hat mit der Neufassung des § 19 Abs. 2 InsO (Überschuldung) einen Sekundärnutzen… …geliefert (derzeit leider noch befristet bis 31. 12. 2010), der begrüßenswert erscheint. Die Rückkehr zur zweistufigen Überschuldungsprüfung alter Prägung gem… …. der BGH- Rechtsprechung (zur KO, § 207 KO, analog §§ 1 GesO sowie 2 VglO) bietet bei hohem Anspruch an die zur Nutzung des Handlungsspielraums… …erforderliche sorgfältige Finanzplanung mehr Raum für außerinsolvenzliche Rettungsversuche. In der Konsequenz bietet sich antragsverpflichteten Vertretern… …Fortführung des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist. Wohlgemerkt, die Anforderungen an die Qua lität der Unternehmensplanung sind erheblich, zumal bei… …der ex-post-Analyse im KSI-Herausgeber Dr. Lutz Mackebrandt, Vorsitzender des Aufsichtsrats der CMS Societät für Unternehmensberatung AG und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück