• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten?

    Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt
    …: Jeder kennt zwar den Ausspruch „Hart in der Sache, fair im Umgang!“ Eine Krisenlage führt aber regelmäßig durch unbewusste, negative Verhaltensweisen zu… …einer Zeit der stetigen Verbesserung der elektronischen Kommunikation bleibt jedoch – so jedenfalls die Beobachtung im Rahmen meiner Begleitung von in die… …Krise geratenen Unternehmen – der persönliche Kontakt häufig auf der Strecke. Es werden zwar Zahlen, Daten und Fakten in einem Umfang transportiert, den… …man früher nicht kannte, aber die dritte Dimension in der Kommunikation (Stimmlage, Gestik, Mimik, Lautstärke usw.) fehlt. Damit wird der Empfänger mit… …rasant verstärkt. Hier finden wir sogleich die Ursachen für weitere Missverständnisse, denn Menschen sind keine Maschinen. Es bedarf einer Optimierung der… …Abläufe in Unternehmen mit Menschen. In funktionierenden Unternehmungen spielen Emotionen im Vergleich zu Krisenunterneh- Von der KSI-Redaktion für Sie… …nachgefragt: Unternehmen in der Krise: Welche Rolle spielen Emotionen bei Entscheidungen über Fakten? Beantwortet von Dipl.-Ing. Martin F. Schmidt* mungen… …Voraussetzung für die Bewältigung der Krise. Wer aber nicht an einen Erfolg glaubt, wird ihn wohl kaum erreichen. Besonders positive Emotionen sind in diesem… …der Unternehmenspraxis eher kritisch beäugt? Schmidt: Unser Umgang mit den Emotionen ist so manches Mal auch unbedacht oder unangemessen und wirkt damit… …noch präziseren Aussage zu kommen, ist es erforderlich, sich mit einigen grundlegenden Komponenten der Emotionen näher zu befassen. KSI-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Einsparmöglichkeiten bei den Reisekosten als Sanierungsbeitrag?

    KSI-Redaktion
    …Artikel 1 : Danach machen Reisekosten in 47 % der Unternehmen 16 % und mehr der Gesamtkosten aus, in weiteren 38 % immerhin noch über 6 %. Insgesamt handelt… …durchaus lohnenswert. Sie ist aber nur möglich, wenn sie entschlossen als Aufgabe und mit Unterstützung der obersten Leitung angepackt wird. Dies ist… …in die Privatsphäre angesehen werden und mit großer Vehemenz abgewehrt werden. Eine der Möglichkeiten, sich private Vorteile auf Kosten der Firma zu… …4 . Danach haben diejenigen Unternehmen, die sich überhaupt um Kostensenkungen bei Geschäftsreisen küm- Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt… …Gesamtvolumens erreicht: unter 10 % bei 23 %, 10–20 % bei 53 %, 20–30 % bei 15 %, 30–40 % bei 7 %, über 40 % bei 2 % der Unternehmen. Die Zusammensetzung… …der Kosten (wichtig zu wissen als Ansatzpunkt der Rationalisierung) haben dabei American Express & A.T. Kearney in einer gemeinsamen Studie wie folgt… …bzw. 4 % der Kosten. Der Bereich Telekommunikation, Treibstoff u. a. ist mit 10 % anzusetzen. 3. Optimierungsansätze im Überblick (1)… …Transparenzschaffung: Voraussetzung für jedes weitere Vorgehen ist die Kenntnis der Struktur und der Kosten der Reiseaktivitäten, so durch Teilnahme am Airplus-Programm… …(für Kosten Flug/Bahn) und die Benutzung von Firmenkreditkarten für ausnahmslos alle übrigen Reisekosten (Hotel, Restaurant etc.). Nur auf der Basis… …Fluggesellschaften, Hotelketten, Mietwagenfirmen etc.) auf der Basis der ermittelten Bedarfe und der Bündelung der Inanspruchnahmen auf diese Anbieter. (3) Low Cost…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs Turn-Around-Management

    Prof. Dr. Henning Werner
    …KSI 2/08 78 Studiengang Turn-Around-Management Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Qualifizierung mittels des neuen Studiengangs… …Turn-Around-Management an der SRH Hochschule Heidelberg? Werner: Gerade in den vergangenen Jahren ist die Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen unübersehbar geworden… …. Gründe sind der verstärkte nationale und internationale Wettbewerbsdruck als Folge einer zunehmenden Globalisierung des Wirtschaftslebens, steigende… …und immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter sind von Unternehmenskrisen betroffen. KSI-Redaktion: Wie lässt sich das Kernanliegen der von Ihnen… …Around-Management (Sanierung)“ das Handwerkszeug vermittelt werden, mit dem Unternehmenskrisen bestmöglich überwunden und der „Turn-Around“ vollzogen werden kann… …. KSI-Redaktion: Der besondere Fokus der KSI-Berichterstattung liegt ja in der Krisenprävention bzw. Sanierungsunterstützung bei bereits eingetretener Krise. Lässt… …sich auch in solchen Situationen Nutzen aus der angebotenen Qualifizierung ziehen? Werner: Das im Herbst 2005 gestartete Schwerpunktfach… …„Turn-Around-Management (Sanierung)“ (TAM) wird an der SRH Hochschule Heidelberg im Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre über drei Semester im Hauptstudium angeboten… …in der Krise von Bedeutung sind, notwendig. Folgende Inhalte werden vermittelt: typische Krisenursachen, -anzeichen und -verläufe… …, Insolvenzeröffnungsgründe und deren Überprüfung in der Praxis, Kennzahlenanalysen, Aufbau und Inhalte von Sanierungsgutachten, Organisation von Sanierungsprojekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2008

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich die Personalführung in stürmischen Zeiten fokussieren?

    Stephan Teuber
    …KSI 4/08 181 Personalführung in Krisen 1. Der Verunsicherung in Krisensituationen ... Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Worauf sollte sich… …verstehen den Sinn und Zweck von vielen Entscheidungen nicht mehr“ ist häufig dann der Tenor von Mitarbeitern in schwierigen Zeiten. Gerade Leistungsträger… …auftreten? (Handlungsfähigkeiten) 4. ... in verschiedenen Phasen der Krisenverarbeitung Gerade bei einschneidenden Veränderungen und Krisen lässt sich die… …gebracht werden. Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung (z. B. Übernahme durch eine andere Firma etc.) kommt es häufig zu einer Phase der Verwirrung und… …Starre, in der die Führungskraft für eine „klare Ansage“ Sorge tragen sollte („So ist es beschlossene Sache“, „Telling“). b) Ärger: Die Betroffenen reden… …, z. B. durch eine Unternehmensübernahme, steht. Die Einschätzung der eigenen Kompetenz sinkt auf den Nullpunkt. Es ist hilfreich, das Tempo zu… …verlangsamen und die Gefühle der Mitarbeiter zu verbalisieren sowie Rituale zu finden, die das Vergangene würdigen. e) Öffnung: Jetzt ist der Blick frei nach… …: Loben (... und gelegentliches Feiern nicht vergessen)! * Stephan Teuber ist Geschäftsführer der Loquenz GmbH in Leinfelden-Echterdingen. Im Bundesverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück