• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 1 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Unklare Aussichten erfordern Resilienz

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Festigung des Status quo im Falle von Störungen versteht, beraubt sich wesentlich weiter reichender Potenziale der Resilienz. Dies wird in diesem KSI-Heft… …und da schließt sich der Verfasser uneingeschränkt an – ist Resilienz die Fähigkeit, auf Herausforderungen und Krisen nicht nur zu reagieren, sondern… …und Organisationsberater an Unternehmen weiter, die – gefangen in betriebswirtschaftlichen Routinen – nicht selten den Einfluss der… …Persönlichkeitsmerkmale unterschätzen. Das kommt in der vorliegenden KSI-Ausgabe auch in einem weiteren Beitrag zum Ausdruck: Ab S. 245 beschreiben Roth/Frahm insbesondere… …, die sich sowohl auf das Überprüfen und Anpassen der Geschäftsmodelle als auch auf die Organisation und die Kultur in den Unternehmen beziehen müssen… …psychologische Reaktionsschemata nicht entfalten kann. Damit sind wir ferner schon bei dem Beitrag von Michailov, der unter dem Titel „Duale Restrukturierung gegen… …Unternehmen in Existenznöten zu stabilisieren und wieder auf Wachstumskurs zu bringen; wer dies dann in einer aktuellen Krise der Branche tun muss, steht vor… …einer noch größeren Herausforderung. Abhilfe schafft die von ihm sog. Duale Restrukturierung, bei der die strategische Erneuerung des Unternehmens schon… …gelingen kann. Dass dabei der KI-Einsatz nicht nur Vorzüge bietet, sondern auch bremsen kann, ist vor dem Hintergrund des aktuellen KI-Hype ein zentraler… …Aspekt, der Beachtung verdient. Abschließend wird Michailov besonders deutlich: Gegen den Markt zu restrukturieren, ist für ihn die höchste Kunst des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Inhalt / Impressum

    …, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig aktuellen Form… …Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann… …benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt… …Buchrezensionen. http:// agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Alles soll bleiben, wie es ist – Schockerfahrung Krise!

    Auf das Rechnungswesen gestützte Erfahrungen zur Entstehung von Trägheit und zur Erzeugung von Veränderungsbereitschaft
    Dr. Oliver Roth, Uta Frahm
    …wie eine Sammlung elementarer Bilanzierungsfehler. Und tatsächlich sind es Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit mit Jahresabschlüssen von… …Unternehmen in der Krise, die uns nachdenklich gemacht haben. Im Umfeld herausfordernder wirtschaftlicher Verhältnisse sind wir bei der Analyse von Unternehmen… …werden wir die Darstellung der Probleme und ihrer einschlägigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen um Schlaglichter aus… …psychologisch-systemischer Perspektive erweitern. 1. Einführung Noch fristen Psychologie und Systemtheorie in der praktischen Unternehmensführung und im Management eher ein… …„Aschenputtel-Dasein“. 2 Aber gerade mit Blick auf die sich aktuell drastisch verändernden Anforderungen 3 an Unternehmen, die mit der umfassenden Generalisierung von… …komplexen Problemlagen und Veränderungsanforderungen. So entstehen die in der Forschung beschriebenen kognitiven Verzerrungen („Biases“ 5 ), bis hin zum… …Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst – es ist das Handeln mit der Logik von gestern (Zitat zugeschrieben aus seinem Buch „Managing in… …des Geschäftsmodells und der Unternehmensentwicklung. Neben Unternehmen mit funktionaler Struktur und positivem ersten Eindruck gibt es andere… …, Compexity, Ambiguity) und BANI (Brittle, Anxious, Non-Linear, Incomprehensible), die in der aktuellen Diskussion zur Beschreibung des Unternehmensumfelds… …entstehen nicht von heute auf morgen, sondern sind regelmäßig das Ergebnis der oben beschriebenen ausgeblendeten Wahrnehmung und einer am Ende fatalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Duale Restrukturierung gegen die Konjunktur

    Überleben dank strategischer Erneuerung parallel zur operativen Stabilisierung
    Georgiy Michailov
    …. Doch wer diese Aufgabe in einer akuten Krise der Branche (wie im Bau), einer Transformation (wie dem Wandel zur E-Mobilität in der Automobilindustrie)… …„Cost- Cutting“ reichen (spätestens) unter solch widrigen Umständen nicht mehr aus. Abhilfe bietet eine „duale Restrukturierung“, bei der die strategische… …Prozent erwarten die Experten erst für das kommende Jahr. Als wäre das nicht genug, geht es in der Welt so dynamisch zu wie seit Jahrzehnten nicht… …. Insbesondere die geopolitischen Spannungen rund um die Ukraine und den Nahen Osten, die Sorge um das transatlantische Verhältnis, der rasante Aufstieg von KI… …sowie der Klimawandel haben die Komplexität für die Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen zuletzt enorm erhöht. Strategieund Performance-Zyklen… …deutschen Unternehmen für diese Welt immer schlechter gerüstet: ■ ■ ■ ■ ■ Im globalen IMD-Ranking der Wettbewerbsfähigkeit ist Deutschland über viele Jahre… …weiter schlecht da, so bei der Steuerpolitik (Platz 61 von 69 Ländern), Preisen (Platz 53), Einstellungen und Werten (Platz 48), Unternehmensführung (Platz… …Energiekosten sind nach ihrem zwischenzeitlich massiven Anstieg zwar wieder gesunken, bleiben aber sehr hoch, gerade auch im internationalen Vergleich. Der… …Probleme bereitet. Der Transformationsdruck steigt. Einfach nur zu überleben, wird für mehr und mehr Konzerne und Mittelständler zur Herausforderung. Ein… …Indiz dafür liefert der Deutsche Aktienindex: Von den 30 Unternehmen, die ihm bei Gründung Mitte 1988 angehörten, hatten bis Mitte 2023 insgesamt 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Persönliche Resilienz in Krisensituationen: Warum Selbstwirksamkeit der entscheidende Schlüssel für Transformation ist

    Andreas Kuffner
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 06.25 257 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Persönliche Resilienz in Krisensituationen: Warum… …Selbstwirksamkeit der entscheidende Schlüssel für Transformation ist Beantwortet von Andreas Kuffner 1 Krisen sind Bewährungsproben – für Organisationen und für… …Menschen. Wenn Geschäftsmodelle bröckeln, Renditen einbrechen oder der Veränderungsdruck steigt, richtet sich der Blick meist auf harte Fakten: Kosten… …, Prozesse, Strukturen. Was dabei oft übersehen wird: Die erste stille Krise entsteht nicht in der Bilanz, sondern in den Menschen selbst – im Verlust von… …Selbstwirksamkeit. Und hier entscheidet sich, ob Transformation gelingt oder scheitert – hier spricht der Olympiasieger Andreas Kuffner auch aus eigener Erfahrung… …Unternehmen? Andreas Kuffner: Der Psychologe Albert Bandura beschreibt Selbstwirksamkeit als die Überzeugung, auch schwierige Situationen aus eigener Kraft… …: Rückzug, Reaktivität, blinder Aktionismus. Und auch wenn diese Selbstwirksamkeit auf der bewussten Ebene nicht verloren ist, so zeigt sie sich in den… …der Übergang in ein neues Leben. Heute begleite ich Leistungsträger, Spitzenteams und Organisationen – von olympischen Athletinnen und Athleten bis zu… …Transformationsprojekten in Unternehmen. Aus diesen Erfahrungen hat sich ein Ansatz herauskristallisiert, der Resilienz auf drei Ebenen stärkt. KSI-Redaktion: Lassen Sie uns… …diese drei Ebenen gerne vertiefen – Ausgangspunkt ist gerade in der akuten Bedrohungslage ein Innehalten, weshalb? Andreas Kuffner: In meiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Voraussetzungen der effektiven KI-Anwendung in Distressed-M&A-Prozessen

    Erzeugung von Transparenz, Sicherstellung von Compliance und organisatorische Verankerung
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …260 KSI 06.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Voraussetzungen der effektiven KI-Anwendung in Distressed-M&A-Prozessen Erzeugung von Transparenz… …kann. Dies erfordert neben der Beachtung der regulatorischen Vorgaben eine anforderungsgerechte organisatorische Verankerung. 1. Nutzen der KI-Anwendung… …der automatisierten Erstellung von Longlists, der schnellen Erstellung von Dokumentenzusammenfassungen, der Identifikation von Dealbreakern in Verträgen… …oder der Analyse von Finanzkennzahlen, lassen sich erhebliche Effizienzgewinne im Distressed M&A erzielen. Voraussetzung für einen nachhaltigen Nutzen… …Anforderungen Der Einsatz von KI im Distressed M&A bringt nicht nur operative und strategische Potenziale mit sich, sondern wirft auch komplexe rechtliche und… …Nutzung von KI maßgeblich beeinflusst. Darüber hinaus gewinnen Fragen der Nachvollziehbarkeit, ethischen Steuerung und technischen Absicherung zunehmend an… …AI Act 2.1.1 Datenschutz im M&A-Kontext Bereits in der Frühphase einer Transaktion (etwa bei der Käufersuche oder im virtuellen Datenraum) werden… …Voraussetzungen erfolgen darf – beispielsweise durch Anonymisierung, Zugriffsbeschränkung oder Löschkonzepte bei Abbruch der Transaktion. In der Praxis sind… …eindeutig geregelt sein, etwa bei der gemeinsamen Datenverarbeitung durch Verkäufer und Berater (Art. 26 DSGVO). 2.1.2 Anforderungen aus dem EU AI Act Der im… …Juni 2024 verabschiedete EU AI Act schafft erstmals ein verbindliches und umfassendes Regelwerk für den Einsatz von KI innerhalb der EU. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Regulatorik der Finanzinstitute und deren Folgen für Unternehmen in der Krise

    Kreditaufnahme unter verschärften Bedingungen
    Karen Oetken, Prof. Andreas Crone
    …266 KSI 06.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Regulatorik der Finanzinstitute und deren Folgen für Unternehmen in der Krise Kreditaufnahme… …sonstigen Experten blicken zunehmend kritisch auf die in der Sanierung meist wichtigsten Stakeholder, die Finanzinstitute. Diese werden oft als zögerlich… …gesetzlichen Regeln in der Finanzbranche besteht. Verhaltenes Handeln wirkt auf die Beteiligten häufig wie die Verweigerung zur Lösungsfindung. Da folglich in… …Krisensituationen oft Unverständnis oder sogar Verärgerung über das Verhalten der Banken auf Seiten des betroffenen Unternehmens, seiner Gesellschafter, der… …Geschäftsleitung und seiner Berater auftreten, soll nachstehend aufgezeigt werden, welchen Regelungen die Finanzbranche unterliegt und welche Gründe der Gesetzgeber… …Banken in Deutschland sicher und verantwortungsvoll arbeiten, um das Vertrauen der Kunden und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern. Zu der Zeit und… …lange danach gab es keine internationalen Standards hinsichtlich der Eigenkapitalanforderungen für Kreditvergaben. Daher wurde im Jahr 1988 das Regelwerk… …. Ferner wurde eine Risikogewichtung eingeführt, die sich jedoch nur auf Kreditausfälle bezog. Der Basler Ausschuss stellte dann aber fest, dass diese… …Verbriefung von Krediten am Immobilienmarkt der USA ausgelöst wurde. Der Basler Ausschuss beschloss daher, dass Finanzinstitute für Krisen noch mehr Vorsorge… …treffen müssen. Somit wurde Basel III in 2010 mit folgenden Ergänzungen eingeführt: 4 ■ ■ Verbesserung der Höhe und Qualität des Eigenkapitals (mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Umsatzsteuerliche Auswirkungen von Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen

    Aufdeckung und Vermeidung von Steuerrisiken
    Martin Krebs, Melissa Henger-Cseh
    …einer Sanierung oder zur Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit. Auch aus umsatzsteuerlicher Sicht bedarf die Restrukturierung einer sorgfältigen Analyse, da… …zahlreiche Maßnahmen steuerlich relevante Vorgänge auslösen können. In der Phase der Restrukturierung oder der Vorbereitung einer insolvenzvermeidenden Lösung… …nichtunternehmerischer Aktivitäten oder von der Umsatzsteuer befreiter Vorgänge stehen – etwa bei rein finanzierungsbezogenen Maßnahmen. In solchen Fällen ist der… …Vorsteuerabzug regelmäßig ausgeschlossen, was sich in der Krisenlage zusätzlich belastend auf die Liquiditätssituation des Unternehmens auswirken kann. 2. Einzelne… …. Hinweis: Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Leistungsempfänger eine selbstständige juristische Person ist, die nicht Teil einer… …Ausnahme von der Umsatzbesteuerung stellt die sog. Geschäftsveräußerung im Ganzen (§ 1 Abs. 1a UStG) dar. Wird im Rahmen der Umstrukturierung eine… …übertragen, handelt es sich nicht um einen steuerbaren Umsatz. Die Voraussetzungen hierfür sind jedoch streng: Neben der Übertragung der materiellen und… …fortführbar ist. Fehlt es hingegen an einem der Merkmale für die Geschäftsveräußerung im Ganzen – etwa bei bloßer Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern oder… …oder Sanierungsmaßnahme“). 2.3 Übertragung von Beteiligungen Auch bei der Übertragung von Beteiligungen ist Vorsicht geboten: Während der Verkauf einer… …Leistungsbeziehungen zutreffend steuerlich einzuordnen, ist daher eine detaillierte Prüfung der Vertragsinhalte unerlässlich. Hinweis: Hinzu kommen potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil II: Besteuerung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen – Möglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG)
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …häufig über eine solche Option in der Sanierungspraxis kaum nachgedacht oder sie wird mit der Argumentation „geht nicht aus steuerlichen Gründen“ von… …vornherein ausgeschlossen. Denn faktisch liegen Erfahrungen mit Mitarbeiterkapitalbeteiligungssystemen in der Krise kaum vor. Hier soll pauschalen… …Besserungsschein). 2 Vorliegender Beitrag führt Teil I aus KSI 3/2025 (S. 181–183) fort. 1. Grundlagen der Besteuerung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung Erhält ein… …. höheren) Marktwert der Anteile und deren (häufig niedrigeren) Bezugspreis als Teil des Arbeitslohns bzw. Gehalts angesehen und unterliegt damit grundsätzlich… …der Besteuerung über die persönliche Einkommensteuer sowie der Sozialversicherungsbeitragspflicht. An dieser Stelle jedoch folgende Anmerkung: Bei… …unentgeltlicher Überlassung wäre auch zu prüfen, ob anstelle von Arbeitslohn nicht etwa eine freigiebige Zuwendung i. S. des ErbStG vorliegt 3 (im Kontext der… …Unternehmenssanierung und der dabei von der Belegschaft aufgrund ihres Dienstverhältnisses veranlassten Sanierungsbeiträge spricht aber in der Gesamtschau mehr für der… …Einkommensteuer unterliegende Einkünfte, sodass im Rahmen dieses Beitrags erbschaftund schenkungsteuerliche Aspekte nicht weiter betrachtet werden). Der geldwerte… …Vorteil (= Sachbezug) 4 , so der Grundsatz, besteht aus dem Preisnachlass, d. h. der Verbilligung zwischen dem „Gemeinen Wert“ der Beteiligung nach dem… …Bewertungsgesetz 5 und der vom Arbeitnehmer aufzuwendenden Gegenleistung. 6 An diesen Preisnachlass knüpft die steuerliche Förderung an 7 (alternativ kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    KSI-Nachrichten

    …diesem Jahr das deutsche CSRD-Umsetzungsgesetz und die neue EU-Omnibus-Richtlinie kommen, die viele mittelständische Betriebe von der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entbinden wird. Doch wer jetzt das Thema Nachhaltigkeit ad acta legt, begeht einen… …kapitalen Fehler, so die Einschätzung von Marina Schmitz, Expertin für Organisationsentwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement bei der Polymundo AG in einem… …aber Unternehmen derzeit genau das Gegenteil, so auch ein Erfahrungsbericht anlässlich der 13. Sitzung des BVBC-Arbeitskreises… …Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) vom 10. 10. 2025 in Duisburg. Der (gastgebende) PKF-Experte Scholz berichtete wie zuvor Schmitz, dass viele Unternehmen die angekündigte… …Mittelstand begegne ihr jedoch immer wieder der Einwand, Nachhaltigkeit sei teuer und aufwendig. „Ein Irrglaube: Wer ökologische, ökonomische und soziale… …Polymundo den Einstieg über das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit, ein zentrales wie nützliches Instrument aus der CSRD. Dabei wird ermittelt, welche… …ökologischen Aspekte finanzielle Auswirkungen auf das Geschäft haben und welche der Geschäftstätigkeiten sich wie auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Die… …die Reduktion der Energiekosten um 5 bis 30 %, Einsparungen beim Einkauf von 30 bis 40 %, ein 10 %-Minus bei den Abfallkosten und um 7 % reduzierte… …Facility-Kosten. 3. Integratives Transformationsmodell Einsparungen sind aber nur der erste Schritt. Noch bessere Geschäftsergebnisse lassen sich laut Polymundo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück