• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Inhalt/Impressum

    …von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Anzeigen… …Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. September 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    ESVnews

    …KSI 6/06 IV Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikationskulturen in deutschen und US-amerikanischen Unternehmen Die… …1/2007 wird am 25. 1. 2007 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten)…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Risikomanagement für Unternehmen mit Projektleistungstätigkeit

    Langfristige Erfolgs- und Existenzsicherung am Beispiel von Bauprojekten
    Stevica Milentijevic, Prof. Dr.-Ing. Franz Diemand, Gunnar Zawistowski
    …Nachrealisationsphase oder Angebots-, Abwicklungs-, Übergabe- und Projektabschlussphase. Abb. 1 auf Seite 202 zeigt ungeachtet weiterer Unterteilungsmöglichkeiten ein mit… …der Nachfrage nach der angebotenen Projektleistung beginnendes Phasenmodell am Beispiel eines Bauprojekts. 1. Einführung Mit Risiken umzugehen war schon… …bezeichnete Effekt führt eine Vielzahl von Unternehmen unweigerlich in die Insolvenz 1 . Risikomanagement (RM) soll als Instrument der Unternehmensführung durch… …der Unternehmensberatung averi Berlin GmbH; Dipl.- Wirtschaftsing. Gunnar Zawistowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule O/O/W. 1… …Risikomanagement im Bauunternehmen Abb. 1: Wertschöpfungskette eines Bauprojekts 4 Zielsetzung der Unternehmung/Chancen- und Risikopolitik Strategische Ebene… …Nachfrage Phase 1 Angebotsbearbeitung/ Kalkulation Nachbearbeitung Phase 6 Projektbeginn Projektselektion Phase 2 Auftragsverhandlung/ Abschluss Strategische… …bis 8 8 bis 24 25 MA = Mitarbeiter PL = Projektleiter VA = Verantwortlicher GF = Geschäftsführung 1/4 1 3 Nur die adäquate Bestimmung der zu… …einem zweiten Schritt aus den gewonnenen Erkenntnissen einen Marktpreis zu generieren. Schadenshöhe S 1 = 10.000 € Schadenshöhe S 2 = 5.000 € Schadenshöhe… …zukünftige Projekte. KSI 6/06 208 Risikomanagement im Bauunternehmen Abb. 8: Risk-Map für Projekte 30 Risk-Map für Projekt XY Nr. Risiko EW SH 1 Verspätung… …Sublieferant gering gering 2 Termineinhaltung bei Kunde mittel gering 3 … EW = Eintrittswahrscheinlichkeit SH = Schadenshöhe Kommentar: zu 1: Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Abwehr von korruptionsbedingten Unternehmenskrisen durch wirksame Frühwarnsysteme

    Praxiserfahrungen und Gestaltungsanregungen
    Dr. Jürgen Stierle
    …Auswertung von Beobachtungsbereichen mittels bestimmter Kennzahlen und Indikatoren. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit… …Beratungen im Bereich Korruptionscontrolling, Identifizierungspolitik und Revisions- und Prüfungswesen durch. Kontakt: stierle@stierle-consulting.de. 1 Vgl… …das Erfordernis eines Frühwarnsystems aufgrund der Ausstrahlungswirkung des § 43 Abs. 1 GmbHG sowie nach den §§ 289, 267 und 264 Abs. 1 HGB. Es steht… …Nordrhein-Westfalen vom 16. 12. 2004 müssen die gemäß § 1 KorruptionsbG betroffenen öffentlichen Verwaltungen bzw. Unternehmen korruptionsgefährdete… …ermittelt und in einer Geschäftsanweisung niedergeschrieben: 1. Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme, Abrechnung von Leistungen, 2… …dieser Personengruppe mit ca. 1 bis 3 % sehr klein ein 22 . Groß ist jedoch der Schaden, der durch sie angerichtet wird. Deliktunwillige: Dies sind… …Beschäftigung. Aufgrund der erfolgreichen Durchführung des Pilotprojekts hat das LKA Niedersachsen das BKM-System mit Wirkung zum 1. 3. 2004 als festes Modul zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues vom Rangrücktritt?

    Das BMF-Schreiben vom 8. 9. 2006 zur Passivierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt
    Béla Knof
    …hierzu Stellung. 1. „Zielkonflikt“ zwischen Insolvenzund Steuerrecht 1.1 Rangrücktritt als Sanierungsinstrument Die Vereinbarung eines Rangrücktritts für… …bestimmte Verbindlichkeiten ist in der Krise eines Unternehmens ein beliebtes Instrument zur bilanziellen Sanierung 1 . Mit der Vereinbarung eines… …. 2 Satz 1 InsO zu vermeiden 2 . Auf diese Weise können sich die Beteiligten (Gesellschafter, Geschäftsleiter, Gläubiger) zunächst (bilanzielle) Luft… …bestimmten Verbindlichkeit im Überschuldungsstatus zu beseitigen, hat der BGH in seinem Grundsatzurteil vom 8. 1. 2001 festgestellt 4 ; sie kann seither als… …Wirtschaftsrecht der Universität Hamburg. E-Mail: bela.knof@jura.uni-hamburg.de. 1 Dazu und zum Folgenden Knof, Der Rangrücktritt als Sanierungsinstrument, KSI 2006… …: Management der Kosten- und Wachstumstreiber, KSI 2006 S. 88 ff. 4 BGH-Urteil v. 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, BGHZ 146 S. 264 = DStR 2001 S. 175, m. Anm. Goette… …; ausf. dazu Wittig, Rangrücktritt, NZI 2001 S. 169 ff. 5 Goette, Anmerkung zu BGH v. 8. 1. 2001 – II ZR 88/99, DStR 2001 S. 179… …der steuerrechtlichen (Folge-)Fragen im Zusammenhang mit Rangrücktrittsvereinbarungen zu bringen. Diesem BMF-Schreiben zufolge bewirkt (1) eine… …sowohl auf den einfachen als auch auf den qualifizierten Rangrücktritt Anwendung findet. In den Tz. 1 f. wird sodann noch einmal ausführlich zwischen… …, GmbH-Reform MoMiG, ZIP 2006 S. 1157 ff.; ferner Lutter u. a., GmbH-Reform, BB-Spezial 7/2006 S. 1 ff.; Heublein, KSI 2006 S. 197. Anlage: Volltext des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Die Französische Sanierungs- und Insolvenzordnung

    Die geltende Rechtslage seit dem Reformgesetz (Loi de Sauvegarde) vom 26.7.2005
    Volkhard Hente, Céline Valenzuela, Michael App
    …Zahl der Insolvenzen drastisch, so dass der Gesetzgeber eine Reform der bisher geltenden Rechtsgrundlagen 1 für geboten hielt, nachdem das gesamte… …Insolvenzrecht zuletzt in den Jahren 1984/1985 grundlegend umgestaltet worden war. Aus diesen Jahren stammen hauptsächlich: das Gesetz 84-148 vom 1. 3. 1984… …betreffend die Prävention wirtschaftlicher Schwierigkeiten und den freiwilligen Vergleich; das Gesetz 85-98 vom 25. 1. 1985 über die Betriebsfortführung und… …geschaffenen Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsfähigkeit sind erkennbar. 1. Einführung Mit dem Gesetz Nr. 2005-805 vom 13. 7. 2005, welches ein neues… …präventives Insolvenzverfahren (loi de sauvegarde des entreprises) einführt, fand schließlich eine erneute umfassende Reform statt, die nunmehr seit 1. 1. 2006… …tätig; Céline Valenzuela ist frz. Juristin; Michael App ist Ass. jur. in Strasbourg. 1 Art. 437 CCom, Gesetz vom 13. 7. 1967, Verordnung (décret) vom 22… …Schwierigkeiten; der folgende Hauptteil 3 konzentriert sich auf die Sanierung und die gerichtliche Liquidation selbst (Gesetze vom 25. 1. 1985 und Reform vom 26. 7… …Verfall sämtlicher gewährter Zahlungsfristen. 3. Sanierung und gerichtliche Liquidation – Gesetz vom 25. 1. 1985 und 10. 6. 1994 Das Insolvenzverfahren… …wurde bereits weitgehend per Gesetz vom 25. 1. 1985 geregelt, dieses wurde 1994 reformiert und ist seit der Reform von 2005 nunmehr mit geringen… …und die gerichtliche Liquidation jeweils gleich. (1) Vom Gesetz erfasste Gesellschaften: Das Gesetz ist – wie auch das o. g. Schlichtungsbzw. das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Kauf von Krisenunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden mit Checklisten zur Vorteilhaftigkeitsanalyse
    Karl Niggemann, Prof. Dr. Diethardt B. Simmert
    …. 1. Kosten-Nutzen-Analyse bei Problemkreditentscheidungen Bei der Identifizierung von Problemkrediten – also Krediten, bei denen das Kreditinstitut… …und Entwicklungsaufwand. KSI 6/06 230 Kaufpreise für Krisenunternehmen (3) (1) (2) Maximaler Wertzuwachs durch Wertmanagement Abb. 1… …bestimmen. Die Wirkung verdeutlicht Abb. 1. 4. Veräußerungsprozess: Eine Aufgabe für professionelle Berater Häufig werden bei der Auswahl möglicher Käufer in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Welche Chancen bietet die Unternehmenskrise für eine Revitalisierung des Unternehmens?

    Sabine Hohn, Erwin Diesler
    …. 1. Schleichender Beginn von Unternehmenskrisen Unternehmenskrisen beginnen in der Regel schleichend und unbemerkt. Die wirtschaftlichen Erfolge der… …Value Consulting Group VCG in Köln. 1 Vgl. Bericht über eine Befragung von Insolvenzverwaltern zu Insolvenzgründen in diesem Heft auf S. 233.…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Freiberufler mit Treuhandfunktion: Keine Jedermann-Insolvenz

    Replik zum Beitrag von Hackländer, Freiberufler in der Insolvenz – Chancen statt Bedrohungen im Insolvenzverfahren, KSI 4/06 S. 149
    Arno Metzler
    …einiges anzumerken und zu entgegnen. 1. Besonderheiten durch Treuhandfunktion Die Sichtweise von Hackländer kann für normale Kaufleute gelten. Freiberufler… …, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB), Berlin. 1 BVerfG, Beschluss vom 28. 4. 2004 – 1 BvR 912/04; BVerwG, Urteil vom 17. 8. 2005 – 6 C 15/04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzepten. 1. Einführung Die genannten Schwächen heben 125 Insolvenzverwalter in einer Studie hervor, die als repräsentative Befragung im Auftrag der Euler… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Ein Tätigkeitsschwerpunkt ist die KSI-Redaktion. 1 Mehr dazu… …Insolvenzen gelten Ungenügende Transparenz und Kommunikation Abb. 1: Managementfehler als Insolvenzursache Abb. 2: Externe Faktoren im Insolvenzverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück