• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 4 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …. Sanierungsberater Jahrestagung Das Jahrestreffen für Sanierung, Restrukturierung und Insolvenz 2025 findet am 22./23. 5. 2025 in der Bar Ludwig in München statt. Es… …, Restrukturierung & Sanierung, Leiter IfUS-Institut) bietet die Veranstaltung wertvolle grundlegende Erkenntnisse und vor allem viele praktische Beispiele, wie die… …finanzwirtschaftliche Aspekte (22. 5.: Insolvenz- und Gesellschaftsrecht; 23. 5.: Eigenverwaltung, Arbeits- und Steuerrecht; 24. 5.: Finanzwirtschaftliche… …Service KSI 02.25 93 Büchermarkt Triple Transformation: New Work, Digitalisierung und Nachhaltigkeit Konzepte, Erfahrungen, Zukunftsperspektiven… …Herausgegeben von Dr. Ole Wintermann und Cornelia Daheim, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 380 S., 49,95 €. Die Arbeitswelt erlebt einen tiefgreifenden Wandel –… …nicht nur durch die Digitalisierung und den Einzug der New-Work-Kultur in Unternehmen und Organisationen, sondern zunehmend auch durch die Notwendigkeit… …, das Wirtschaften selbst nachhaltiger zu gestalten. Wie diese Veränderungen zusammenwirken und wie New-Work-Prinzipien die nachhaltige und digitale… …Transformation beschleunigen können, beleuchtet dieser Band aus verschiedenen konzeptuellen und praktischen Perspektiven. Aus dem Inhalt: ■ ■ ■ Schnittstellen und… …Synergien zwischen den einzelnen Transformationslinien Aktuelle Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis, aus Verwaltung und Sozialwirtschaft… …Zukunftsperspektiven und Erfolgsfaktoren auf der Basis aktueller Foresight-Studien. Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …nachhaltig nachhaltige ­Finanzierungswelt? 28 Beantwortet von Dr. Melanie Frieling und Prof. Dr. Verena Verhofen SANIERUNG UND INSOLVENZ Der Einsatz von… …zur Zukunftsfähigkeit 27 Interne Bürokratie oft verheerender als externe 27 Restrukturierung und Sanierung: Trendradar 2025 35… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Führt Vertrauen noch?

    Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer neuen Welle des Misstrauens
    Prof. Dr. Ulrich Krystek
    …, 1974, S. 111. 4 Vgl. Pielken, Vertrauen zwischen Banken und Krisenunternehmen in der Sanierung, 2017, S. 25. 5 Sprenger, Vertrauen führt, 2007, S. 12… …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) von 2012 behielt die Eigenverwaltung der Geschäftsführung bei und damit auch zugleich die Notwendigkeit von… …, Insolvenz des Unternehmens, in: Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (Hrsg.), 54/2023, S. 39. Vertrauen Führt Vertrauen noch? KSI 1/25 9 4.2.1… …beiden großen Problembereiche, die Hard und Soft Facts der Sanierung, können jedoch nur gemeinsam zu einer erfolgreichen Krisenbewältigung beitragen: eine… …Führt Vertrauen noch? KSI 1/25 5 Führt Vertrauen noch? Zur Bedeutung von Vertrauen und Misstrauen für die Krisenbewältigung vor dem Hintergrund einer… …Vertrauensbasis erschüttern. Vor diesem aktuellen Hintergrund werden Vertrauen und Misstrauen mit ihren häufig übersehenen Chancen und Risiken erläutert. Es wird… …, sondern leisten einen wichtigen ­Beitrag zur Rettung krisenbefallener Unternehmen in der Praxis. Die Bedeutung vertrauens- und misstrauenszentrierter… …immer, so ist zu vermuten, treten Vertrauen und ­Misstrauen in der Wahrnehmung ihrer Bedeutung hinter den Hard Facts von Sanierungsstrategien und… …vielen anderen diesen Grundsatz einem breiten Kreis von Führungskräften fast schon als ein Dogma nahegelegt. Eine neue Welle der Wahrnehmung und… …Thematisierung von Misstrauen scheint die bis dahin herrschende Auffassung in der Praxis allerdings zu erschüttern und es wird von einer großen Vertrauenskrise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Neue Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

    Überarbeitung der GoRS aus 2015
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Henning Werner
    …Fachverbands die „Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung“ (GoRS) 3 verfasst, die jetzt nach zehn Jahren grundlegend aktualisiert und um das… …Transformation, Restrukturierung und Sanierung einen Beitrag leisten, Beratungsangebote in diesen kritischen Unternehmenssituationen qualitativ hochwertig… …Phasen. Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung unterscheidet zwischen den Beratungsphasen der Transformation, Restrukturierung und der Sanierung. Wie… …Professor für Transformation, Restrukturierung & Sanierung an der SRH Hochschule Heidelberg und leitet das an der Hochschule ansässige IfUS-Institut für… …. (2) Sofortmaßnahmen zur Fortführungsfähigkeit einleiten: Um eine drohende Insolvenz abzuwenden, sind umgehend Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und… …Sanierungsszenarios: Es gibt verschiedene Optionen und rechtliche Möglichkeiten zur Sanierung des bestehenden Rechtsträgers, darunter außergerichtliche Sanierungen… …notwendigen Sanierungsbeiträgen der Stakeholder. 3.3.3 Tools/Standards Durch den bestehenden Handlungsdruck in der Sanierung und den engen zeitlichen Rahmen zur… …des Beraters notwendig, sondern schafft auch Transparenz und kann damit das Vertrauen und die Akzeptanz der Stakeholder in der Sanierung stärken… …Unternehmensrestrukturierung (GoU) sollen in den Bereichen Transformation, Restrukturierung und Sanierung einen Beitrag leisten, Beratungsangebote in diesen kritischen… …und weiterentwickelt. Ziel ist es, eine finale Version im Q1/2025 vorzulegen. Krisenstadien nach IDW S6 Neue Grundlagen ordnungsgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Optimierung der Finanzierungsstruktur mittels Debt Advisory

    Keine Chance für „Give Us the Key“
    Volker Riedel, Eva Ringelspacher
    …Gesellschafter die Weichen für eine erfolgreiche Sanierung stellen und die Kontrolle über die Zukunft des Unternehmens behalten. 3. Optimierung der… …Insolvenz heraus. 6. Fazit – Was können Gesellschafter und Finanzierer tun? In einer Situation der finanziellen Unsicherheit stehen Gesellschafter und… …Volker Riedel und Eva Ringelspacher* In einer immer komplexer werdenden Unternehmenslandschaft sehen sich viele Unternehmen zunehmend mit Herausforderungen… …stabile Finanzierungsstruktur zum entscheidenden Faktor für den Fortbestand und den Erfolg eines Unternehmens. Debt Advisory kann hierbei eine wichtige… …Schlüsselrolle spielen, indem es Unternehmen dabei unterstützt, die Liquidität zu sichern und die Kapitalstruktur so zu optimieren, dass finanzielle Flexibilität… …und Stabilität gewährleistet sind. In Krisenzeiten, in denen bestehende Finanzverpflichtungen nicht mehr erfüllt werden können und… …bestehender Schulden und die Identifikation neuer Finanzierungsquellen ermöglicht Debt Advisory den Turnaround und ebnet den Weg für langfristiges Wachstum. 1 1… …. Einführung: Die Rolle des Gesellschafters 1.1 Proaktives Handeln In Zeiten finanzieller Unsicherheit und Krisen sind die Gesellschafter eines Unternehmens oft… …klar, dass es daher für Gesellschafter von entscheidender Bedeutung ist, in Krisensituationen proaktiv zu handeln und nicht in eine passive Rolle zu… …Schuldenlast steigt und das Eigenkapital schwindet, wird die finanzielle Lage oft durch Unsicherheit und Zögern der Gesellschafter verschärft. Anstatt frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Sanierungsgutachten

    Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Maria Sieghartsleitner
    …; Feldbauer-Durstmüller/Mayr, Sanierungsmanagement in KMU, Controlling 2010 S. 154–156. 2 Vgl. Graewe/Gößmann, Restrukturierung und Sanierung, in: Graewe (Hrsg.)… …und Perspektiven von Fachleuten mit umfassender Berufserfahrung und praktischer Expertise in der Restrukturierung/­ Sanierung einbeziehen. Die Grundlage… …der Sanierung – Ergebnisse und Empfehlungen – Klare und nachvollziehbare Darstellung finanzieller Prognosen – Schritte zur Umsetzung der Sanierung inkl… …Krisenzeiten erfordert präzise Analysen und ist ­zeitaufwendig. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) verspricht, diesen Prozess zu beschleunigen und… …die Qualität der Gutachten zu erhöhen. Ausgehend von einer qualitativen Studie, die Experteninterviews nutzt, wurden Einsatzmöglichkeiten und Risiken… …von KI in der Erstellung von Sanierungsgutachten ana­lysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass KI be­sonders bei der Datenanalyse und Krisendiagnose hilft… …, indem sie effiziente Datenverarbeitung und präzisere Analysen ermöglicht. Herausforderungen liegen in der Sicherstellung der Datenqualität und der… …Entscheidungen zu erhöhen und rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen, um die Integration von KI effektiv voranzutreiben und ihre Potenziale auszuschöpfen. 1… …. Problemstellung und Relevanz für Krisenkonstellationen Die Erstellung von Sanierungsgutachten ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssanierung und… …Gutachten dient als Entscheidungsgrundlage für Investoren, Banken und andere Stakeholder und muss auf fundierten Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …Kapitalanlagerechts, 6. Aufl. 2024, § 24 Rn. 10–36. 3 Vgl. RL 2014/59/EU vom 15.5.2014 zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung ­regulären… …. B. durch übertragende Sanierung mit und ohne good/bad firms (Transferstrategien) und/oder bail-in, kann den Eintritt eines Einlagensicherungsfalls… …46f Abs. 4 und 5 KWG 13 ) 14 , die sich vom ordentlichen Insolvenzrecht und dessen grundsätzlich „klassenloser Insolvenz“ (§ 38 InsO… …, dass sämtliche Verbindlichkeiten, die als Einlagen i. S. des § 3 Abs. 2 EinSiG gelten, in der Insolvenz vorrangig sind und den gleichen Rang hätten… …sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall? Dr. Thomas Stern* Die Insolvenz einer Bank folgt spezifischen bankaufsichtsrechtlichen Regeln… …seitens der Einleger und den dadurch entstehenden Bedarf an fire sales seitens der Banken, generiert systemische Risiken und Auswirkungen auf den ganzen… …Finanzsektor, etwa durch das Austrocknen von Interbankmärkten und signifikanten Kursverlusten an internationalen Börsen. Einlagensicherungssysteme gelten als… …. In Deutschland haben sich die Sicherungssysteme nach den unterschiedlichen Sektoren (private Banken, öffentliche Banken, Sparkassen und… …Kreditgenossenschaften) organisiert. Daneben bzw. parallel dazu existieren Institutssichernde Einrichtungen und zusätzliche freiwillige Sicherungseinrichtungen, die den… …Betrag, der den Einlegern – selbst bei Insolvenz der Hausbank – in kurzer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Refinanziert wird dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …bestens ausgewiesen. Seine umfangreichen Praxiserfahrungen gibt er als Präsident des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein- Neckar-Pfalz e.V. und… …stell­vertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim weiter… …KSI-Nachrichten Restrukturierung, Sanierung, ­Insolvenz: Trendradar 2025 Was sind die angesagten Themen in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …als Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Fortbildung zum Wirtschaftsmediator (cvm) für die KSI… …werden. Somit geht es bei einer erfolgreichen Sanierung um das Zusammenspiel von strategischer, operativer und finanzieller Restrukturierung. Das… …bestehende Geschäftsmodell muss neu ausgerichtet werden und auch neue Geschäftsfelder müssen überprüft werden – eine reine Sanierung über „Redimensionierung“… …Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen erheblich beeinflusst, insbesondere im Bereich der Non-Performing Exposures (NPEs). Aktuelle Trends zeigen verschärfte… …Risiken erörtern. In der aktuellen deutschen Wirtschaftspolitik nehmen staatliche Rettungsmaßnahmen zur Stabilisierung und Sanierung krisengeschüttelter… …Mannschaft durch zwei weibliche Herausgeberinnen ergänzen, sodass nun ein 12-köpfiges Team der Redaktion zur Seite stehen wird. In diesem und den nächsten… …. Thomas Stern, Triesen ■ Prof. Dr. Henning Werner, Heidelberg. Wir beginnen hier nach dem Motto „Ladies first“. Verlag und Redaktion freuen sich, dass wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …der Insolvenzgründe beleuchtet. Der Fachausschuss Sanierung und Insolvenz beim IDW (FAS) erarbeitet die Standards zu den betreffenden Themen und passt… …Kooperationen profitieren. Anfragen und Anmeldungen: https:// management-kolloquium.de/. BDU Fachkonferenz Sanierung Ist der wirtschaftliche Umbau Deutschlands… …: Sand im Getriebe (Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor Forschungszentrum Konjunktur und Wachstum, Kiel Institut für Weltwirtschaft) ■ Insolvenz von Staaten… …finanziellen Stabilisierung sollte sehr rasch die leistungswirtschaftliche und anschließend die strategische Sanierung erfolgen. ■ Vor allem bei größeren… …KSI-Service KSI 1/25 43 Büchermarkt Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und… …anwenden Herausgegeben von Prof. Dr. Tom A. Rüsen und Prof. Dr. Anne K. Heider, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 581 S., 89,95 €. In… …Schlüsselkompetenzen dabei zählen, erfährt man in der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage dieses Praxisbuchs mit vielen Fallbeispielen aus führenden… …Familienunternehmen. ■ Gesellschafterkompetenz: Gesellschafterrollen, typische Eigenheiten und Generationenfragen in Familienunternehmen und Unternehmerfamilien ■… …Betriebswirtschaftliche Verantwortung: z. B. Geschäftsbericht, Strategieentwicklung, Ausschüttung, Corporate Governance, Nachhaltigkeit, digitaler Wandel und… …Cybersicherheit ■ Die Unternehmerfamilie und Angehörige: Psychologie und soziale Dynamiken, Konfliktlösung, Potenzialentwicklung, Identifikation, Kommunikation u. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2024

    Beste Aussichten für 2025 …

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bei der Sanierung von Projektentwicklungsgesellschaften betrachtet. Diese betreffen Bauverzögerungen, die Insolvenz des Generalunternehmers bzw. des… …KSI 6/24 241 Editorial Beste Aussichten für 2025 … Sehr geehrte Leserinnen und Leser! … jedenfalls für Restrukturierer und Interim Manager. Und wegen… …den Erfolgsweg enden. Zudem werden all die hinlänglich bekannten Herausforderungen wie geopolitische Instabilitäten, Digitalisierung und KI-Einsatz… …Wirtschaftsleistungen als weiterem Begrenzungsfaktor gekennzeichnet ist und voraussichtlich in 2025 bleiben wird. Immerhin dürften insbesondere niedrigere Zinsen für… …einen gegenläufigen Effekt sorgen und zu hoffen ist für das nächste Jahr, dass von Wirtschaftsförderungsmaßnahmen Unterstützung kommt. Die Zeichen dafür… …durchhalten will und dann die beteiligten Parteien wenigstens noch mit dem Hauch einer Chance auf halbwegs ansehnliche Ergebnisse für die nächste… …Hillmer, Chefredakteur KSI, ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de) Beitrag von Dr… …. Raoul Kreide und Fabio Carrozza werden im Anschluss an die Grundlagen in Teil I im vorhergehenden Heft (S. 206 ff.) hier nun konkrete Herausforderungen… …Joint-Venture-Partners sowie Zahlungsschwierigkeiten eines Mieters. Ausführungen zur Nachhaltigkeit und zur Krisenvorsorge als Geschäftsführungspflicht runden den Teil II… …ab. Ideen für innovative Geschäftsansätze gibt es reichlich, aber bei der Frage, wie und mit wem sie wann umsetzbar sind, offenbart sich noch immenser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück