• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (32)
  • 2023 (29)
  • 2022 (25)
  • 2021 (33)
  • 2020 (35)
  • 2019 (31)
  • 2018 (30)
  • 2017 (36)
  • 2016 (45)
  • 2015 (33)
  • 2014 (41)
  • 2013 (36)
  • 2012 (40)
  • 2011 (33)
  • 2010 (33)
  • 2009 (30)
  • 2008 (34)
  • 2007 (30)
  • 2006 (41)
  • 2005 (11)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

697 Treffer, Seite 3 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation

    Zum Umgang mit Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen
    Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer, Dr. Sabine Vorwerk
    …StaRUG-Verfahrens bestätigte, ist das zu sanierende Unternehmen nicht verpflichtet, eine voll-konsensuale Sanierung zu versuchen und einen Restrukturierungsplan vorab… …Fall eines Scheiterns der Sanierung ergeben könnte, naturgemäß am größten. Sofern Sicherheiten bestehen, kommt es auf deren vertragliche und… …oder konfrontativ agieren. Die Art und Weise, wie mit solchen Konflikten umgegangen wird, kann entscheidend dafür sein, ob eine Sanierung erfolgreich… …und denen der Gläubiger agieren kann. Ein zentraler Erfolgsfaktor in der Sanierung und Restrukturierung ist ein schneller und stabiler Konsens über die… …Restrukturierung und Finanzmanagement KSI 03.25 111 Creditor on Creditor Violence: Anforderungen an die Sanierungsmoderation Zum Umgang mit… …Konflikten und Spannungen bei Finanzgläubigern in Sanierungssituationen Eva Ringelspacher, Matthias Müller, Dr. Hubertus Bartelheimer und Dr. Sabine Vorwerk 1… …Konflikte zwischen Gläubigern in Sanierungsprozessen rechtlich und taktisch gelöst werden können und welche Rolle Unternehmensbewertungen in Krisensituationen… …Kreditgeber oft im Konflikt zueinanderstehen – dies erfordert klare Strategien und präventive Maßnahmen. Herausgearbeitet wird nachfolgend vor allem, welche… …juristischen Ansätze es zur Lösung von Konflikten und zum Schutz von Gläubigerinteressen gibt sowie welche Rolle dabei Sanierungsgutachter spielen. Letztlich… …kommt es darauf an, sich aus unterschiedlichen Perspektiven auf belastbare Unternehmenswerte zu verständigen. 1. Einführung Da Unternehmen und bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer

    D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen der Asset Protection
    Peter Depré, Dr. Stefan Steinkühler
    …124 KSI 03.25 Sanierung und Insolvenz Vermögensschutzkonzept für Geschäftsführer D&O-Versicherung als Teil eines komplexen Risikoumfelds im Rahmen… …19. 5. 2009 – IX ZR 129/06; NZI 2009 S. 512. 9 Vgl. Beck u. a., Praxis der Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2023, § 16 Rn. 61. 10 Vgl… …der Asset Protection Peter Depré und Dr. Stefan Steinkühler 1 Dieser Beitrag soll Geschäftsführern ein Vermögensschutzkonzept (sog… …auf Vermögensveränderungen haben. Die Ausführungen wenden sich an diejenigen Vermögensinhaber, die die Vermögensaufbauphase zumindest eingeleitet und… …einen Vermögenserhalt im Fokus haben, dies insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung des Lebenswerks und des Vermögenerhalts für sich und ihre Familie… …bzw. -anteilseigners die zivilrechtlichen Risiken zu erkennen und Gefährdungen des Vermögens zu minimieren bzw. zu vermeiden. Unser Zivilrechtssystem… …enthält verschiedene Einschränkungen, z. B. im Familienrecht und im Erbrecht, welche von dem Vermögensinhaber zu beachten sind. Andererseits besteht auch… …Scheidung Unterhalts- und Zugewinnausgleichsansprüche des einen Ehepartners gegen den anderen Ehepartner bestehen oder auch dann, wenn Abkömmlinge mit… …D&O-Versicherung an und analysiert, ■ ■ ■ welchen Haftungsansprüchen ein Geschäftsführer ausgesetzt sein kann, welche Asset-Protection-Strategien bestehen und welche… …Befugnisse ggf. ein Insolvenzverwalter hinsichtlich Vermögensverschiebungen haben kann, wenn es zur Insolvenz der GmbH kommen sollte. 2. Die D&O-Versicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    KSI-Nachrichten

    …Hochschule und Praxis auf dem Gebiet der Transformation, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz (mehr Informationen unter www.ifusinstitut.de). 106 KSI… …inhaltliche Arbeit in den Bereichen „Transformation, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz“ auf neue Grundlagen gestellt – zum einen in Form der neuen GoU… …, Insolvenz- und Restrukturierungsrecht. Für die EU- Kommission und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde war er in zahlreichen Gremien und Arbeitsgruppen tätig… …, Restrukturierung und Sanierung. Er begleitet seit über 30 Jahren mittelständische Gesellschaften, Private-Equity-Experten, Insolvenzverwalter etc. und ist… …spezialisiert auf Unternehmen in Krisensituationen bzw. deren Organe. Er ist bereits seit 2009 Mitglied im Fachausschuss Sanierung & Insolvenz beim IDW (FAS), dem… …Restrukturierung und Sanierung, er betrachtet die Restrukturierung von Unternehmen nicht als Makel oder als Folgeerscheinung einer Krise, sondern vielmehr als… …, Restrukturierung und Sanierung an der Fakultät Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg und Leiter des an der Hochschule ansässigen IfUS-Instituts. Dr. Thomas Stern… …operative Sanierung und Finanzierungsoptionen (s. Hillmer, S. 108 ff. in diesem Heft). Hinweis: Mit hoffentlich wieder kriegsfernerer Perspektive soll die… …aufgestellt. Hier fahren wir damit fort, die neuen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der Vorstellung von Eva Ringelspacher und… …Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …(Versagung der) Bestätigung von Insolvenz- und Restrukturierungsplänen Von Prof. Dr. Carsten Jungmann, ZIP 11/2025 S. 614–625 Der Stellenwert von ESG-Kriterien… …der werbenden Gesellschaft. Die Analyse der sich daraus ableitenden Konsequenzen für das Insolvenz- und Restrukturierungsrecht steht noch am Anfang… …zu nehmen, weiter und fragt: Wirken ESG-Kriterien sogar auf die gerichtliche Entscheidung über die Bestätigung eines Insolvenz- bzw… …. Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz: Liberalisierung der Anfechtungsregeln durch den EuGH ante portas Von Dr. Markus Reps und Dr. Barbara Maske-Reiche, DB 15/2025 S… …gegeben. Weitere Beiträge im Überblick Haftung von Beratern und Wirt- Prof. Dr. Georg ZIP 5/2025 schaftsprüfern für den Insolvenz- Bitter S. 225–237… …11/2025 tung gem. § 87 Abs. 2 AktG in der Göcke und Dr. S. 644–648 Insolvenz – Auswirkungen auf Re- Valentin Pfisstrukturierungsfälle terer Schicksalsjahr… …Rolle der Banken in der Restrukturierung: Taktgeber oder Zuschauer?“ die erfolgreiche Diskussionsreihe zu Themen um Sanierung, Restrukturierung und… …, Restrukturierung und Sanierung Das von dem Professoren-Team Markus Exler, Karl-Wilhelm Giersberg und Henning Werner organisierte hochschulübergreifende… …Thesenkolloquium zu den Themen Transformation, Restrukturierung und Sanierung geht am 18. 6. 2025 in die 7. Runde. Die Idee ist, Praxisvertreter sowie Studierende… …, Restrukturierung und Sanierung zu diskutieren. Eine Teilnahme hat für die externen Gäste die Vorteile, dass sie zum einen neueste Erkenntnisse kommuniziert bekommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …sichern und Wachstum gestalten 75 Impulse für die Agenda 2025 Dr. Hans-Jürgen Hillmer SANIERUNG UND INSOLVENZ Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von… …Sanierungsgewinnen 77 Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann Die Insolvenz des Gewerberaummieters 81… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten… …(online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen… …. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und bei Bedarf von… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Operating Leverage in der Automobilindustrie

    Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller Strukturprobleme
    Dr. Alexander Jaroschinsky, Dr. Gereon Hillert
    …von Automobilzulieferern, 2018, S. 51 f. 35 Vgl. Undritz, Sanierung in der Insolvenz – Chancen und Risiken, in: Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung… …Krisenprävention und Resilienz KSI 02.25 53 Operating Leverage in der Automobilindustrie Resilienzorientierte Ansatzpunkte zur Bewältigung aktueller… …Strukturprobleme Dr. Alexander Jaroschinsky und Dr. Gereon Hillert 1 Der Nachfragerückgang und schwache Wachstumsaussichten, die von einem expandierenden Wettbewerb… …diesem Marktumfeld, das von Absatzrückgängen und steigender Unsicherheit geprägt ist, kann ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige… …Unternehmenspositionierung bzw. Sanierung sein. auch die Elektrofahrzeuge (EV), wenngleich EV weniger stark betroffen sind. Zudem verschiebt sich der Schwellenwert von 100 Mio… …und die flankierenden Verschiebungen der SOPs 6 bei EV. 1. Veränderte Marktparameter 1.1 Volumenentwicklung – „fehlende Top Line“ Im Zeitreihenvergleich… …Einflussparameter (multiple Krisen) wie den Halbleitermangel, den Russland-Ukraine-Konflikt und einen z. T. massiven Anstieg der Kosten (z. B. Material-, Personal-… …, Energie- und Transportkosten). Im Jahr 2023 stiegen die Absatzzahlen auf rund 87 Mio. Fahrzeuge an, lagen somit aber immer noch unter denen des… …1,7 % (CAGR) 3 . Bei einer differenzierten Betrachtung des Wachstums nach Absatzregionen wird deutlich, dass gerade Nordamerika und Europa relativ und… …. Allein aus der Gegenüberstellung des Forecast Q3/2021 und des Forecast Q4/2024 ergibt sich eine Reduktion von rund 12 Mio. Fahrzeugen im Jahr 2025 und rund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance?

    In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen
    Dr. Sascha Haggenmüller, Wolf-Heinrich Werling
    …Restrukturierung: Widerspruch oder Chance? nicht mehr in der Lage, die notwendigen Mittel für eine erfolgreiche und nachhaltige Sanierung selbst zu generieren. I. d… …Restrukturierung und Finanzmanagement KSI 02.25 69 ESG und Restrukturierung: Widerspruch oder Chance? In welchen Krisenstadien ESG-Maßnahmen… …Hand-in-Hand mit Restrukturierungsmaßnahmen gehen Dr. Sascha Haggenmüller und Wolf-Heinrich Werling 1 ESG und Restrukturierung – das sind zwei Begriffe, die sich… …vermeintlich direkt ausschließen. In diesem Artikel wird eine andere Haltung herausgearbeitet und die Rolle von ESG-Kriterien für eine erfolgreiche… …Restrukturierung untersucht. 1. ESG und Restrukturierung: Zwei Seiten der gleichen Medaille? Lange Zeit galten ESG-Kriterien als bürokratische Notwendigkeit, um… …auch Chancen bieten, langfristigen Erfolg zu sichern und zu fördern. In der Praxis zeigt sich, dass ESG-Kriterien nicht nur zur Risikominderung beitragen… …nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erhöhen und nachhaltige Geschäftspraktiken… …fördern. 3 Dies ist besonders relevant in Krisensituationen, in denen Unternehmen gezwungen sind, ihre Effizienz zu steigern und ihre Marktposition zu… …verteidigen oder auszubauen. 2. ESG als „Bürokratiemonster“: Herausforderungen und Chancen ESG-Kriterien umfassen die Bereiche Umwelt (Environmental), soziale… …Verantwortung (Social) und Unternehmensführung (Governance). Diese Kriterien wurden ursprünglich eingeführt, um sicherzustellen, dass Unternehmen gesetzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Neuerungen bei der Abgrenzung von Sanierungserträgen und Sanierungseignung
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 77 Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von Sanierungsgewinnen Neuerungen bei der Abgrenzung von… …befreit. Unter einer Sanierung sind Maßnahmen zu verstehen, die geeignet sind, ein Unternehmen vor dem Zusammenbruch zu bewahren und wieder ertragsfähig zu… …Sanierungsfähigkeit und Sanierungseignung Sanierungseignung und Sanierungsfähigkeit sind gemeinsam zu prüfen. 17 Eine unternehmensbezogene Sanierung soll nach der… …Sanierungsfähigkeit in Krise und Insolvenz, DSWR 2005 S. 322 ff.; Smid, „Sanierungswürdigkeit“ als Maßstab des Insolvenzrechts, Rpfleger 1997 S. 501 ff.; Reischel… …Sanierungserträgen und Sanierungseignung Prof. Dr. Jens M. Schmittmann 1 Mit der Einführung der Regelung in § 3a EStG hat der Gesetzgeber vermeintlich Rechtssicherheit… …durch das Jahressteuergesetz 2024 geändert worden ist und der Begriff des Sanierungsertrags im EStG vom Begriff des Sanierungsertrags im… …Mindeststeuergesetz (MinStG) abweicht. und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 11. 12. 2018 7 in Kraft gesetzt. 2. Tatbestandsmerkmale des… …Sanierungsgewinns war zunächst in § 3 Nr. 66 EStG geregelt. 2 Ein Jahr vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung am 1. 1. 1999 und der Schaffung des… …Insolvenzplanverfahrens, das regelmäßig mit einem Verzicht der Gläubiger auf Forderungen und dem Entstehen von Buchgewinnen einhergeht, wurde § 3 Nr. 66 EStG aufgehoben. 3… …durch Steuerstundung und Steuererlass aus sachlichen Billigkeitsgründen 4 wurde vom BFH als Verstoß gegen die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung angesehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Sanierung und Insolvenz KSI 02.25 81 Die Insolvenz des Gewerberaummieters Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen Dr. Raoul Kreide 1 Optimale… …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …WOLLEN wir helfen? Strategische Entscheidung: Trennung oder Stützung? behalten Anfechtung – Wirtschaftliches Risiko der Insolvenz und Risikovermeidung… …Kommunikation und eine nicht planvoll strukturierte „Sanierung“ aber immer noch zu Insolvenzanträgen, die der Mieter bei professioneller Begleitung hätten… …Ansprüche seiner übrigen Gläubiger ankommt.“ 25 7. Bestand und Beendigung von Mietverträgen in der Insolvenz Wie bei allen Verträgen haben der Insolvenzantrag… …vorinsolvenzlicher Kündigung und Inkaufnahme der Insolvenz Will oder kann 27 der Vermieter den Forderungen des Mieters nicht nachkommen, stellt sich im Vorfeld einer… …übernommen wird, nicht zu. Die Insolvenz des Gewerberaummieters KSI 02.25 87 solvenzverwalter die Mietfläche schnell und unbürokratisch zurückgeben. Den… …ermitteln, notfalls durch eine Schätzung des Werts nach freiem Ermessen (§§ 4 InsO i. V. mit § 287 ZPO). 32 9. Ergebnis und Ausblick Die Insolvenz des Mieters… …Haftung und optimiert die wirtschaftliche Risikoposition. 1. Einführung Insolvenzen von Gewerberaummietern 3 können erhebliche finanzielle Auswirkungen auf… …Rentabilität des Objekts in Frage stellen. 4 In der heutigen Insolvenzwelt ist ein Insolvenzantrag aber in vielen Fällen die Eintrittskarte zur Sanierung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    KSI-Nachrichten

    …außergerichtlichen Sanierung, in der Sanierung in der Insolvenz (Regel-, Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren) und im Bereich Distressed M&A. Dabei übernimmt… …Insolvenzverfahren sowie der Verantwortung von Transaktionen in Sondersituationen und aus der Insolvenz (Distressed M&A). Dr. Raoul Kreide Rechtsanwalt… …Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, Essen. Die Fachanwaltschaften für Insolvenz- und Sanierungsrecht… …ist weiter nicht in Sicht. Zwischen 2020 und 2024 meldeten in Deutschland 88 Krankenhäuser und Kliniken Insolvenz an – ein dramatischer Anstieg im… …Digitalisierung von Insolvenzverfahren, die Reform der Vergütungsregelungen sowie die Vereinfachung von Verbraucherinsolvenzen. Das deutsche Insolvenz- und… …Insolvenzverwalter sind als Funktionsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren Verwalter fremden Vermögens und tragen häufig umfassende Verantwortung. Ein… …aufgestellt. Hier und in den nächsten Heften fahren wir damit fort, die einzelnen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der… …Vorstellung von Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin sowie Peter Depré auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 folgen nun Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr… …. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann, die sämtlich in diesem Heft mit Beiträgen vertreten sind (zur vollständigen Herausgeberliste s. auf dem… …in Berlin tätig. Er verfügt über seit 1990 in zahlreichen Beratungsmandaten und Insolvenzverfahren erworbene Erfahrungen. Diese sammelte er in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück