• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (79)

… nach Jahr

  • 2025 (77)
  • 2024 (75)
  • 2023 (74)
  • 2022 (77)
  • 2021 (77)
  • 2020 (80)
  • 2019 (74)
  • 2018 (81)
  • 2017 (80)
  • 2016 (78)
  • 2015 (78)
  • 2014 (79)
  • 2013 (80)
  • 2012 (82)
  • 2011 (82)
  • 2010 (85)
  • 2009 (88)
  • 2008 (87)
  • 2007 (87)
  • 2006 (86)
  • 2005 (26)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1633 Treffer, Seite 27 von 164, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen­, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …, dass sich der wirtschaftliche Erfolg meist erst verzögert einstellt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie eine Überschuldungsprüfung bei… …(Schuldnerin) wurde mit notariellem Vertrag vom 7. 11. 2013 gegründet. Unternehmensgegenstand der Schuldnerin war die Entwicklung und der Vertrieb eines… …Energy-Getränks, welches auch zu einem beschleunigten Alkoholabbau beitragen sollte. Der Beklagte war Geschäftsführer der Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …. Eine Mitgesellschafterin gewährte der Schuldnerin während ihrer Tätigkeit mehrere Darlehen. Der Jahresabschluss zum 31. 12. 2014 wies einen nicht durch… …Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 31.213,22 € aus. Der Verlust für das Geschäftsjahr wurde mit 69.485,47 € angegeben. Der Beklagte stellte am 3. 4. 2017… …einen Insolvenzantrag. In der Folge wurde das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Kläger verfolgt gegen den… …Beklagten Ansprüche aufgrund masseschmälernder Zahlungen im Zeitraum 1. 1. 2015 bis 3. 4. 2017. Das LG hat der Klage vollumfänglich stattgegeben. Der Beklagte… …für die Schuldnerin bestanden. Eine Überschuldung liege nach § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO in der bis zum 31.12.2020 geltenden Fassung vor, wenn das Vermögen… …der Schuldnerin die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr decke, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens sei nach den Umständen überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Daten & Fakten

    …KSI 4/22 164 ESG-orientierte Unternehmenssanierung Daten & Fakten aus der Wirtschaft Insolvenzgeschehen im Mai 2022, im Q1/2022 und im Jahr 2021 Nach… …den vom Statistischen Bundesamt am 13. 6. 2022 für das 1. Quartal 2022 veröffentlichten Insolvenzzahlen ist die Zahl der beantragten… …Unternehmensinsolvenzen (3483) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,4 % gesunken. Auch bei den Verbraucherinsolvenzen sind die Zahlen rückläufig (-24,9 %). Der starke… …Anstieg der Verbraucherinsolvenzen im Jahr 2021 war auf die Verkürzung der Restschuldbefreiungsverfahren von sechs auf drei Jahren zurückzuführen – diese… …Entwicklung hat sich im 1. Quartal 2022 nun wieder normalisiert. Nach der taggleich veröffentlichten Einschätzung von Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter… …und VID-Vorsitzender, ist der Rückgang der Verbraucherinsolvenzen auch auf den starken Arbeitsmarkt zurückzuführen. Für den Mai 2022 hat sich nach den… …Destatis- Angaben vom 13. 6. 2022 (s. u. https://www. destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/ 2022/06/PD22_241_52411.html) für die Zahl der beantragten… …Regelinsolvenzen in Deutschland ein Anstieg um 8,4 % gegenüber April 2022 ergeben. Der im April beobachtete Rückgang (- 20,8 % gegenüber März 2022) habe sich somit… …nicht fortgesetzt. Die Insolvenzzahlen waren im Verlauf der Corona- Pandemie durch gesetzliche Sonderregelungen und Wirtschaftshilfen zeitweise deutlich… …zurückgegangen; seit Mai sind keine Sonderregeln aufgrund der Corona-Pandemie mehr in Kraft. Zuvor war am 18. 5. 2022 die Creditreform- Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 4/22 195 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Lohnsteuerliche Ergänzung der BMF- Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg… …in der Ukraine Geschädigten Mit Schreiben vom 7. 6. 2022 (Az.: IV C 4 - S 2223/19/10003 :017) hat das BMF seine Maßnahmen zur Unterstützung der vom… …Krieg in der Ukraine Geschädigten (vgl. Schreiben vom17. 3. 2022 – IV C 4 - S 2223/ 19/10003 :013) um lohnsteuerliche Unterstützungsleistungen ergänzt. In… …Darstellungen Die Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers zur Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen im Abschluss ist… …Neuerungen: gesonderte Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen auf Aussageebene; insb. Identifizierung sämtlicher… …Anwendung ist gem. Angaben des IDW zulässig. Deutscher Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e. V. (DRIT) Der am 21. 10. 2021 in Erfurt gegründete… …Deutsche Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e. V. (DRIT) hat seine Arbeit aufgenommen. Der DRIT versteht sich als eine gruppenübergreifende… …Plattform zur Diskussion und zum Ausgleich aller Interessen, die im Rahmen krisenhafter Entwicklung oder bei Sanierungen typischerweise auftreten. Ziel der… …Vereinigung ist es, sich im ständigen Dialog mit der Praxis zu bewegen und einmal jährlich auf dem Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag… …des Vereins und Präsidenten des DRIT wurde RiBGH a. D. Prof. Dr. Gerhard Pape gewählt. Das Amt des Vizepräsidenten nimmt der aufsichtsführende RiAG Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, analysiert Joanna Dulska in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/22 S. 132–137). Weitere Themen in der ZIR 03/22 sind: Grundprinzipien für die berufliche… …Praxis der Internen Revision (Benjamin Fligge, S. 138–140); Prüfung der CO 2-Emissionsbericht­er­stattung durch die Interne Revision (Emil Lampe, Thomas… …für expandierende Unternehmen auch Chancen durch den Kauf insbesondere notleidender Unternehmen. Im Beitrag in der Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG 03/22 S. 101- 111) wird von Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank für das Käuferunternehmen ein Konzept entwickelt, dass im Rahmen der Akquisition… …des Zielunternehmens zur Erfassung der rechtlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken eingesetzt werden kann. Weitere Themen in der ZCG 03/22 sind… …: ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung (Dr. Maximilian Schmidt und Dr. Sebastian Pacher, S. 112–116); Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung (Sean… …, die die digitalen Methoden und KI in täglichen Entscheidungsfindungsprozessen bei der Bauprojektplanung, -abwicklung und in der Gebäudenutzung bieten… …. Die Diffusion von Verantwortung zwischen Mensch und Maschine ist groß. Dieser Beitrag von Bianca Weber-Lewerenz in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …eingesetzt werden? Weitere Themen in der ZRFC 02/22 sind: Compliance trifft Coaching – Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens… …(Colline, S. 55–61); Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis (Dr. Alexandra Albrecht-Baba und David Wilbers, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Krisenbewältigung im Zeitenwende-Modus

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …muss sich die deutsche Wirtschaft derzeit behaupten. In der am 13. 4. 2022 herausgegebenen ifo-Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022 liest sich das so… …: „Von der Pandemie zur Energiekrise – Wirtschaft und Politik im Dauerstress: Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die… …Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in der Ukraine sorgen für gegenläufige konjunkturelle Strömungen. Allen Einflüssen gemeinsam… …ist ihre preistreibende Wirkung.“ Und ob sich die Erwartung der Institute, dass es einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 2,7 % für 2022 und 3,1 %… …. Zuvor hatte schon am 23. 3. 2022 die EU-Kommission einen befristeten Sonderrahmen für staatliche Beihilfen zur Unterstützung der europäischen Wirtschaft… …im Zusammenhang mit der Invasion der Ukraine durch Russland („Temporary Crisis Framework“) beschlossen. Das „Temporary Crisis Framework“ zielt darauf… …neuen Schutzschild ist es semantisch nicht weit zum Schutzschirm und der Eigenverwaltung – Instrumente, die mit dem neuen Krisenumfeld noch mehr Bedeutung… …für einen Leitfaden des BDU e. V. bezüglich der Eigenverwaltungsplanung. Dieser soll insbesondere betriebswirtschaftlich ausgerichteten… …Unternehmensberatern Hilfestellung bei der Vorbereitung eines Eigenverwaltungsverfahrens geben. Die Verfasser Jung/Tobias/Willemsen bitten ausdrücklich darum, Anregungen… …thematisiert zuvor Riedel: Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht, Restrukturierungsoptionen – außergerichtliche, aber auch gerichtliche Möglichkeiten wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen 109 Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein Die Einhaltung von Anforderungen der… …von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der… …Finanzierungsinstrumenten in der Krise 117 Prof. Dr. Karl-W. Giersberg In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen… …Insolvenzverschleppung deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt. Dabei sind die gesetzlichen… …Vertreter verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft stets zu überprüfen, um Hinweise auf eine Insolvenzgefahr erkennen zu können. Der Artikel… …. Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie 126 Prof. Dr. Florian Stapper Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Während der Corona- Pandemie… …sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der… …Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! 128 Volker Riedel Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht, Restrukturierungsoptionen zu prüfen: Sie umfassen… …, Dr. Robert Tobias und Reinhard Willemsen Das am 1. 1. 2021 in Kraft getretene SanInsFoG brachte mitten in der COVID-Pandemie eine Vielzahl von… …gesetzlichen Neuerungen. Deshalb wurde der BDU-Leitfaden zur Struktur eines Grobkonzepts überarbeitet. Auch einen neuen Namen bekommt der Leitfaden: Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    ESG als Anforderungen an zukünftige Unternehmenssanierungen – Teil A

    Sanierung neu denken: Sind derzeitige Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig?
    Prof. Dr. Ulrich Krystek, Prof. Dr. Patrick Stein
    …Sanierungskonzepte noch zukunftsfähig? Prof. Dr. Ulrich Krystek und Prof. Dr. Patrick Stein* Die Einhaltung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Unternehmen… …Krisenphase noch nicht genügend Berücksichtigung, was durchaus an der Zukunftsfähigkeit derzeitiger Sanierungskonzepte zweifeln lässt. Zunehmend mehr dürften… …die Beteiligten an Sanierungsprozessen ihre Unterstützung für das betroffene Unternehmen nicht nur von der langfristigen Renditeaussicht abhängig machen… …, sondern u. a. auch davon, ob das zu sanierende Unternehmen den Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit genügt. Damit werden Sanierungsprozesse ohne Zweifel… …Berücksichtigung von Anforderungen der ESG-Nachhaltigkeit in Sanierungsprozessen begründet. 1. Einführung Sanierungen sollen Unternehmen wieder erfolgreich und… …Die Einhaltung von ESG-Anforderungen wird von unterschiedlichsten Stellen zwar immer wieder gefordert, in der Diskussion um die Rettung von Unternehmen… …scheinen sie jedoch – ihrer Bedeutung entsprechend – nicht genügend berücksichtigt zu werden. Gerade aber in der Sanierungsphase, in der die inhaltlichen… …Anforderungen an zukunftsfähige Konzepte besonders konkret und bedeutsam werden, 2 dürfte die explizite Berücksichtigung von ESG in der Zukunft stärker in den… …Fokus rücken: Für Sanierungen wird i. d. R. neues Kapital, sog. „Fresh Money“ 3 benötigt. Kapitalgeber werden bei ihrer Prüfung der Sanierungsfähigkeit… …Führungskräfte sowie weitere Leistungsträger des Unternehmens, die Entscheidung über ihre Mitwirkung an der Rettung des krisenbefallenen Unternehmens auch von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise

    Prüferfordernisse bei unterschiedlichen Insolvenzeröffnungsgründen
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg
    …Finanzierungsinstrumente in der Krise KSI 3/22 117 Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise Prüferfordernisse bei unterschiedlichen… …Insolvenzeröffnungsgründen Prof. Dr. Karl-W. Giersberg* In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter wegen Insolvenzverschleppung… …deutlich erhöht. Das rückt die Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten in der Krise stärker in den Mittelpunkt, da sie eine entscheidende Rolle bei der… …Beurteilung der Insolvenzreife spielen. Dabei sind die gesetzlichen Vertreter nach einem BGH- Urteil aus 2007 verpflichtet, die wirtschaftliche Lage der… …anderen haftungsbeschränkenden Rechtsformen von dieser Pflicht erfasst. Der folgende Artikel befasst sich daher zunächst mit den Insolvenzeröffnungsgründen… …Guthaben auf dem Konto, weniger solvente Unternehmen definieren Liquidität mit freien Kreditlinien, Unternehmen in der Krise definieren Liquidität mit Aktiva… …, da dort der Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit schlagend wird. Zwar könnte auch die drohende Zahlungsunfähigkeit bei früheren Krisenstadien auftreten… …, jedoch spielt diese für die Betrachtung der Belastbarkeit von Finanzierungsinstrumenten nur eine untergeordnete Rolle, da zum einen der… …gegeben ist. 2. Beurteilung von Insolvenzeröffnungsgründen 2.1 Überblick Mit dem MoMiG 4 hat der Gesetzgeber die bisher gesellschaftsrechtlich eingeordnete… …zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder der Vertretungsorgane ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie

    Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während der Pandemie
    Prof. Dr. Florian Stapper
    …KSI 3/22 126 Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit und Corona-Pandemie Anpassung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit an die Zahlungspraxis während… …der Pandemie Prof. Dr. Florian Stapper* Die Zahlungsunfähigkeit ist ein zentraler Begriff in der Insolvenz. Sie löst eine Insolvenzantragspflicht aus… …. Während der Corona-Pandemie sollte der Begriff der Zahlungsunfähigkeit den Bedürfnissen der Praxis angepasst und weit ausgelegt werden. 1. Einführung Nach §… …17 Abs. 2 Satz 1 InsO ist der Schuldner zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. In einer… …richtungsweisenden Entscheidung hat der BGH 1 den Eintritt der materiellen Illiquidität i. S. von § 17 InsO in Abgrenzung zur Zahlungsstockung definiert. Seither gilt… …, dass die Zahlungsunfähigkeit eingetreten ist, wenn der Schuldner 10 % oder mehr seiner fälligen Verbindlichkeiten aktuell und mit den innerhalb von drei… …denn, es ist bereits absehbar, dass die Lücke demnächst mehr als 10 % erreichen wird. Ein Schuldner, der mit seiner aktuellen Liquidität nicht alle… …. innerhalb von drei Wochen beheben kann. Eine Überschreitung der 10 %-Deckungslücke kommt nur in Betracht, wenn „mit an Sicherheit grenzender… …pandemie-bedingte Aufgaben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer In der Zeit der Pandemie sind die „besonderen Umstände des Einzelfalls“ entscheidend, die es den… …darauf spezialisierten Beratern – verschlanken, automatisieren und besser aufstellen. Deutschland arbeitete, auch aufgrund der jahrelangen guten Konjunktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2022

    Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm!

    Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen Restrukturierungspfaden
    Volker Riedel
    …KSI 3/22 128 Schutzschirm Der Schutzschirm fällt, es lebe der Schutzschirm! Praxiserfahrungen und Empfehlungen zur Auswahl unter verschiedenen… …Restrukturierungspfaden Volker Riedel* Die epidemische Notlage läuft aus. Beschränkungen in der Wirtschaft werden zurückgenommen, Kurzarbeitergeld, vergünstigte Darlehen… …, KfW-Kredite mit Tilgungs-Höhepunkt in 2023. Störungen in Lieferketten und massive Preiserhöhungen tun ihr Übriges, aktuelle Sanktionen im Rahmen der… …Ukraine-Krise verschärfen die Situation. Gesellschafter sind jetzt in der Pflicht: Restrukturierungsoptionen umfassen außergerichtliche, aber auch gerichtliche… …klingt, ist in der Praxis oft schwierig umzusetzen: Denn es geht um die Verteilung der Wertschöpfung und des Risikos in einer Lieferkette. Die erste… …Herausforderung ist dabei: Wer aktuell bei den massiven Preissteigerungen auf der Einkaufsseite seine Preise nicht an Kunden weitergeben kann, ist praktisch schon… …Herausforderung sind entstandene Restrukturierungskosten, die zusätzlich finanziert werden müssen. Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich dann der geeignete… …Restrukturierungspfad entwickeln (zur Übersicht der Optionen s. Abb. 1 auf S. 129). Zum anderen werden Carve-Out- Einheiten definiert, die zur Refinanzierung erforderlich… …sein können. 2.2 Carve Outs Carve Outs können dazu dienen, das Portfolio zu bereinigen, weil es die strategische Ausrichtung der Gruppe erfordert, der… …Kapitalbedarf für diese Geschäftseinheit die Möglichkeiten der verbleibenden Geschäfte blockiert oder einfach Geld zur Finanzierung der Restrukturierung bzw. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück