• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Interim Manager im Restrukturierungsprozess

    Aktuelle Trends und Entwicklungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Hillmer 1 Angesichts der dringenden Notwendigkeit, ganze Industriezweige in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu… …transformieren, ist im Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren der Restrukturierungs- und Sanierungsbedarf in Deutschland, aber auch international so hoch wie… …selten zuvor. Restrukturierungsexperten warnen insbesondere davor, dass Unternehmen aufgrund der „fetten Jahre“ der Vergangenheit verlernt haben, was… …und welche Anforderungen seitens der Interim Manager zu erfüllen sind, um wertvolle Restrukturierungsbeiträge leisten zu können. 1. Problemstellung: Zu… …späte Reaktionen der Unternehmen auf Schieflagen Angesichts der anhaltend angespannten Konjunktur und der weiteren Risikofaktoren sollte eigentlich jedes… …wurde in der von der Management- Community United Interim 2 unter der Leitung von Dr. Harald Schönfeld durchgeführten Studie die „mangelnde Anpassung an… …Marktveränderungen“ als mit Abstand häufigste Ursache benannt, warum Unternehmen in Schieflage geraten. 3 Die permanente Messung der Kundenzufriedenheit sei die beste… …Methode, um frühzeitig Marktveränderungen aufzuspüren. 73 % der Befragten hätten die Erfahrung gemacht, dass die Unternehmen i. d. R. viel zu spät ihre… …werden, wenn die Firmen schon lichterloh brennen“. Sehr zu denken gibt auch das weitere Befragungsergebnis, dass drei Viertel der Befragten eine starke… …„Beratungsresistenz im Topmanagement“ der deutschen Wirtschaft ausgemacht haben. 2. Managementfehler als Krisenursache In der genannten Studie zählen eine ineffiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Einsatz von Mitarbeiterbeteiligungssystemen in Unternehmenskrisen

    Teil I: Begriffliche Grundlagen
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller, Walter Vogt
    …. Karl-Wilhelm Giersberg, Dr. Markus Sendel-Müller und Walter Vogt 1 Mitarbeiterbeteiligung ist ein Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen auf der Agenda der… …Krisenunternehmens, das noch fehlende Puzzlestück für die erfolgreiche finanzielle Restrukturierung sein. Dennoch wird nur allzu häufig über eine solche Option in der… …Sanierungspraxis kaum nachgedacht, oder mit der Argumentation „geht nicht aus steuerlichen Gründen“ von vornherein ausgeschlossen. Denn faktisch liegen Erfahrungen… …mit Mitarbeiterkapitalbeteiligungssystemen in der Krise kaum vor. Hier soll pauschalen Schutzbehauptungen begegnet werden, um dann aus… …vielfach anzutreffenden Mitarbeitererfolgsbeteiligung (hier zumeist über Forderungsverzicht mit Besserungsschein). 2 1. Begriff und Formen der… …Demgegenüber sind unter einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) in einer weit gefassten Definition sämtliche Formen der schuld- oder gesellschaftsrechtlichen… …Eigenkapital, Fremdkapital 1 Nähere Angaben zu den Autoren finden Sie auf S. 192 in diesem Heft. 2 Der Beitrag schließt damit an eine Artikelreihe in dieser… …anregen, in der Unternehmenskrise ernsthaft zu prüfen, ob nicht eine Mitarbeiterkapitalbeteiligung als Bestandteil des Turnaround-Managements einen… …gangbaren Weg zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens darstellen könnte. Wenn auch die mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)… …fallen in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat („Mitbestimmungsgesetz“ bzw. „M76“; nach § 1 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …210 KSI 05.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …der Auftaktveranstaltung 2019 in Heidelberg fanden die weiteren in Kufstein und in Zweibrücken sowie nun wieder an der SRH University am Campus… …Heidelberg statt. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 18. 6. 2025 Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige… …drei Hochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 7. Mal durchgeführten… …aus der Restrukturierungsberatung sowie Studierende und Graduierte einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor- und Masterarbeiten mit hoher praktischer… …Unternehmen gewinnen zu können. KSI-Redaktion: Im ersten, an der FH Kufstein Tirol betreuten Vortragsthema ging es um die Nachhaltigkeitstransformation, die… …auch in M&A-Prozessen eine zunehmend gewichtigere Rolle spielt. Prof. Dr. Markus W. Exler: Wir beschäftigen uns schon seit Jahren mit der Rolle von ESG… …bei M&A-Transaktionen. Grundlage ist u. a. eine aus 2021 stammende PwC-Studie zur Bedeutung von ESG-Kriterien in M&A-Prozessen: 79 % der befragten… …Branchen und bei ESG-orientierten Fonds ist der Einfluss deutlich, bei KMUs und nicht-sensitiven Sektoren eher gering. Dabei zeigte sich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    KSI-Nachrichten

    …148 KSI 04.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier fahren wir damit fort, die neuen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der Vorstellung von Peter Depré, Eva… …Ringelspacher und Jutta Rüdlin auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 und den Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr. Raoul Kreide und Prof. Dr. Jens Schmittmann in… …Pinkwart, Jg. 1960, ist Inhaber der Professur für Innovations- und Technologiemanagement der Technischen Universität Dresden. Nach dem Studium der Volks- und… …1991 an der Universität Bonn zum Thema Chaos und Unternehmenskrise promoviert. Es folgten 1994 und 1997 Rufe auf Professuren in Düsseldorf und Siegen. Im… …Frühjahr 2011 übernahm er die Nachfolge des Rektors an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Gleichzeitig folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für… …Innovationsmanagement und Entrepreneurship der HHL. Im Jahre 2022 folgte die Wiederberufung auf den neuen Lehrstuhl an der Universität Siegen für Digitales… …Entrepreneurship und Innovationsmanagement. Mit Wirkung zum März 2023 wurde er auf die Professur für Innovations- und Technologiemanagement an der… …wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden berufen und zum Direktor des neuen Exzellenzcenters für Innovation, Transfer und Entrepreneurship… …der britischen University of Kent ausgezeichnet. Prof. Dr. Florian Stapper Prof. Dr. Florian Stapper wurde 1962 in München geboren und ist in Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    KSI-Nachrichten

    …52 KSI 02.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …aufgestellt. Hier und in den nächsten Heften fahren wir damit fort, die einzelnen Teammitglieder jeweils näher vorzustellen. Nach dem Auftakt mit der… …Vorstellung von Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin sowie Peter Depré auf S. 4 der Ausgabe 01/2025 folgen nun Hintergrundinformationen zu Burkhard Jung, Dr… …in Berlin tätig. Er verfügt über seit 1990 in zahlreichen Beratungsmandaten und Insolvenzverfahren erworbene Erfahrungen. Diese sammelte er in der… …außergerichtlichen Sanierung, in der Sanierung in der Insolvenz (Regel-, Eigenverwaltungs- oder Schutzschirmverfahren) und im Bereich Distressed M&A. Dabei übernimmt… …bereits langjährig als KSI-Autor ausgewiesen und stand uns für dieses Heft als Interviewpartner zur Verabschiedung der neuen GoU zur Verfügung – lesen Sie… …Unternehmensrestrukturierung). Ferner ist er als Gründungsmitglied des Forum 270 Qualität und Verantwortung in der Eigenverwaltung e. V. und als Mitglied der TMA Deutschland in… …der Branche verankert. Generell gilt seine berufliche Leidenschaft der Planung, Strukturierung und betriebswirtschaftlichen Begleitung von… …Insolvenzverfahren sowie der Verantwortung von Transaktionen in Sondersituationen und aus der Insolvenz (Distressed M&A). Dr. Raoul Kreide Rechtsanwalt… …, Dipl.-Betriebswirt (BA) Dr. Raoul Kreide ist als Partner bei GSK Stockmann, einer der großen unabhängigen deutschen Wirtschaftskanzleien, in Heidelberg tätig. Er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    KSI-Nachrichten

    …196 KSI 05.25 KSI-Nachrichten KSI-Nachrichten Umfrage zum KSI-Relaunch Mit Heft 01/2025 haben wir nicht nur unser Team der KSI- Herausgeber völlig… …Sie in diesem Heft als Beilage finden und gerne ausgefüllt zurücksenden, um den Weiterentwicklungsprozess der KSI entsprechend Ihren Vorstellungen… …, Herausforderungen zu bewältigen und sich von Rückschlägen zu erholen. Hierzu muss gem. Angaben im Wirtschaftsmagazin Entrepreneur Juli/August 2025 der mittelständisch… …orientierten Beratungsgesellschaft Rödl&Partner insbesondere die Finanzabteilung in der Lage sein, Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten, selbst wenn… …äußere Umstände schwierig sind. Verwiesen wird dazu auf Beispiele aus der Praxis, die zeigen, dass Unternehmen, die über robuste Finanzstrategien und… …Stärkung der Resilienz werden mittelständisch geprägten Unternehmen insbesondere folgende Empfehlungen zum resilienzspezifischen Ressourcen-Aufbau… …: Diese kann durch Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende in der Finanzabteilung gefördert werden. Teamarbeit und offene Kommunikation sind… …auf Veränderungen reagieren zu können. Hierbei trägt die kontinuierliche Verbesserung der Finanzprozesse maßgeblich zur langfristigen Resilienz bei. Ein… …: Über eine entsprechend gestützte Datenanalyse und Entscheidungsfindung lässt sich die Effizienz steigern. Mittels automatisierter Prozesse und der… …Nutzung von Cloud-Lösungen in der Finanzabteilung lassen sich Flexibilitäts- und Skalierbarkeitspotentiale erschließen, deren Ausschöpfung in Krisenzeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in Distressed-M&A-Prozessen

    Chancen, Herausforderungen und Wege zu mehr Transparenz und Compliance
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …Transparenz und Compliance Niklas Hummel und Prof. Dr. Henning Werner 1 Der Beitrag beleuchtet Chancen, Risiken und Anforderungen des KI-Einsatzes im Bereich… …Unternehmensverkäufe in der Krise, unterscheiden sich grundlegend von klassischen M&A-Transaktionen. Sie finden in einem Umfeld statt, das durch akuten Handlungsdruck… …Zeit als der limitierende Faktor Eines der prägnantesten Merkmale von Distressed-M&A-Prozessen ist der massive Zeitdruck. Anders als bei klassischen… …Deals, bei denen Unternehmen proaktiv ihre strategischen Optionen prüfen, steht beim Verkauf in der Krise häufig die Zahlungsunfähigkeit unmittelbar bevor… …Bundesagentur für Arbeit die Lohnzahlungen, während der Insolvenzverwalter Zeit hat, eine tragfähige Fortführungslösung zu präsentieren. Innerhalb dieses engen… …Zeitfensters müssen der Investorenprozess initiiert, die Due Diligence durchgeführt und ein Kaufvertrag verhandelt werden – andernfalls droht die endgültige… …Zerschlagung. Zeitmangel reduziert nicht nur die Anzahl potenzieller Käufer, sondern erschwert auch die Qualität der Entscheidungsfindung. Prüfprozesse werden… …Screening-Systeme oder automatisierter Dokumentenanalyse, die innerhalb kürzester Zeit entscheidungsrelevante Erkenntnisse generieren können. 2 2.2 Der… …Insolvenzverwalter als Akteur mit Sonderrolle Ein wesentlicher Unterschied zu klassischen M&A-Transaktionen liegt in der Rolle des Insolvenzverwalters. Während… …bestellter Verwalter die Kontrolle über das Unternehmen und agiert im ausschließlichen Interesse der Gläubigergesamtheit. Sein gesetzlicher Auftrag besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Aktueller Transformationsbedarf aufgrund des EU Data Act

    Vision, Verpflichtung und ein Weckruf an alle datengetriebenen Organisationen
    Daniel Esser
    …datengetriebenen Organisationen Daniel Esser 1 Der EU Data Act ist ein zentrales Vorhaben im Rahmen der europäischen Digitalstrategie 2030. Sein Ziel ist… …, nutzbar und teilbar sein, um Innovation europaweit zu fördern. Der EU Data Act wurde im Juni 2023 verabschiedet und gilt ab dem 12. 9. 2025 verbindlich. Was… …in Brüssel als regulatorischer Meilenstein gefeiert wird, bringt für Unternehmen in der Praxis jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Denn die… …. Einführung: Mangelnde Vorbereitung trotz breiter Praxisrelevanz Der EU Data Act (im Folg. auch kurz als Verordnung bezeichnet) betrifft insbesondere Hersteller… …, die Datenanalysen oder datengetriebene Services anbieten, müssen sich auf neue Verpflichtungen einstellen. Damit ist der Data Act für eine breite… …Produkte oder Dienstleistungen anbieten, müssen sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Die Herausforderungen für die Unternehmen in der Praxis sind… …Umgang mit Daten. Dieser Artikel beleuchtet, was hinter der politischen Vision des EU Data Acts steckt, welche konkreten Anforderungen sich daraus für… …Realität Die Idee eines einheitlichen Markts für Daten ist auf europäischer Ebene längst überfällig. Daten gelten als strategischer Produktionsfaktor der… …digitalen Wirtschaft, vergleichbar mit Energie oder Kapital in der Industriegesellschaft. Doch vielerorts sind sie eingeschlossen in proprietären Systemen… …Datenfluss behindern. Der EU Data Act soll dem entgegenwirken: Daten sollen auffindbar, zugänglich und teilbar sein – nicht nur für die großen Tech-Konzerne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2025

    Die Insolvenz des Gewerberaummieters

    Vermieterrechte kennen und erfolgreich umsetzen
    Dr. Raoul Kreide
    …Handlungsstrategien für Eigentümer und Asset Manager, die sich mit der Insolvenz eines ihrer Gewerbemieter oder -pächter konfrontiert sehen, stehen im Blickpunkt dieses… …um Spezialimmobilien handelt. Diese können faktisch nur als Pflegeheim bewirtschaftet werden. Der Verlust des Mieters kann damit die gesamte… …Rentabilität des Objekts in Frage stellen. 4 In der heutigen Insolvenzwelt ist ein Insolvenzantrag aber in vielen Fällen die Eintrittskarte zur Sanierung über… …neu aufstellen. Dennoch sind die Vermieter auch in diesen Fällen Teil des Insolvenzverfahrens und müssen ihre Rechte wahren. 2. Das magische Viereck der… …Mieterinsolvenz Ein Vermieter oder der von ihm beauftragte Asset Manager muss sich in der Insolvenz seines Mieters verschiedene Fragen stellen – die wichtigsten… …bereits im Vorfeld eines Insolvenzantrags. Denn während der Mieter ums Überleben kämpft, wird der Vermieter oftmals um finanzielle Unterstützung, vor allem… …in Form von Mietstundungen, gebeten. Neben Fragen der kommerziellen Sinnhaftigkeit („helfen wollen“) ist hier vor allem Vorsicht geboten, wenn sich die… …auflaufen zu lassen. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder vor, dass insolvente Mieter schon seit dem Einzug weder Mieten gezahlt noch die versprochene… …Sicherheit gestellt haben – teilweise berechtigt, weil eine mietfreie Zeit vereinbart wurde, teilweise aber auch, weil der Vermieter unfreiwillig als… …„zusätzlicher Kontokorrent“ genutzt wird. Hinzu kommt, dass der Vermieter oftmals noch wesentliche Teile des Mieterausbaus bezuschussen musste. Soweit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2025

    Human Resources als Krisenmanager

    Krise kann jeder – Transformation nicht
    Frederik Siebrandt
    …fester Bestandteil der Unternehmensrealität. Doch der entscheidende Faktor ist nicht deren Auftreten, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen darauf… …Krise reagieren kann, muss es diese richtig verstehen. Eine Diagnose umfasst die systematische Analyse der Ursachen, Symptome und potenziellen… …Feuerlöschen, sondern zu einem strategischen Prozess, der Unternehmen langfristig stabilisiert und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. 2. HR als… …innerhalb des Unternehmens. Der Personalbereich sollte also als strategischer Partner eingebunden werden. Hinweis: Eine der zentralen Rollen von HR liegt im… …transparente Kommunikation lassen sich Unsicherheiten der Mitarbeitenden abbauen und das Vertrauen in die Unternehmensleitung stärken – gerade in Krisenzeiten… …gestaltete Trennungen helfen, das Vertrauen der verbleibenden Belegschaft zu erhalten und das Image als fairer Arbeitgeber zu bewahren. Zugleich wird das… …ermöglichen. Zudem sollten auch die psychologischen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Der Verlust des Arbeitsplatzes löst oft Unsicherheit oder… …zuletzt stärkt ein wertschätzender Trennungsprozess das Employer Branding. Der Umgang mit ausscheidenden Mitarbeitenden sendet klare Signale – nach innen… …professionell gesteuertes Outplacement sind zentrale Erfolgsfaktoren, um gestärkt aus schwierigen Zeiten hervorzugehen. Entscheidend ist, dass der Bereich HR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück