• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Inhalt / Impressum

    …: Immobilien in Sanierung und Insolvenz – welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?… …277 Beantwortet von Dr. Raoul Kreide Zunehmend geraten Immobilien in den Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind… …Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft in Fällen der Insolvenz +++ BDU- Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten +++ Service Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Insolvenzquotensimulation

    Grundsätzliche Vorgehensweise und Fallstudien
    Matthias Müller, Kai F. Kramer, Philip Seiz
    …Rahmen eines Insolvenzverfahrens als auch außerhalb einer Insolvenz zu fördern. Es ist jedoch zu beachten, dass die tatsächlichen Ergebnisse eines… …auch Szenarien entwickelt werden, welche beispielsweise ein Fire-Sale von Teilen eines Konzerns bzw. von Vermögenswerten außerhalb der Insolvenz abbilden… …Gesellschaftsanteilen ausgegeben, welche im Falle einer Insolvenz entsprechend nur eine marginale Befriedigungsquote bedingen. Gleichzeitig wurde die generierte… …(Intercompany Darlehen) nachzuvollziehen, um so zu identifizieren, welche Gesellschaft durch fällig werdende Anleihen bzw. durch eine Insolvenz der… …Insolvenzverfahren aller betrachteten Gesellschaften, ■ den Verkauf aller Gesellschaften außerhalb der Insolvenz im Zuge eines Fire-Sales (Share Deal) sowie ■ eine… …Unternehmenswerte (Equity Value) zur Darstellung eines Verkaufs außerhalb der Insolvenz (Share Deal) wurden mittels vereinfachtem Multiple-Verfahren unter Anwendung… …. Im Ergebnis zeigte sich, dass durch die komplexe Unternehmensstruktur eine Insolvenz der Töchtergesellschaften aus Sicht der ­Anleihegläubiger im… …Insolvenz beispielsweise der deutschen OpCo würden entsprechend dem deutschen Insolvenzrecht zunächst deren Gläubiger befriedigt. Ein Weiterreichen von… …rund. 5 % bis (Insolvenz aller Gesellschaften) und 50 % (Share Deal). Eine Lösung im Sinne eines Share Deals aller Gesellschaften schien unter dem… …Zuwarten unter Unsicherheit für die Anleihegläubiger gekommen. Eine gut vorbereitete sowie gut gesteuerte Insolvenz hingegen würde zwar die Rückzahlungsquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz

    Welche Schwerpunkte sehen Sie derzeit in der Krisenberatung im Allgemeinen und bei insolventen Mietern im Besonderen?
    Beantwortet von Dr. Raoul Kreide
    …Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI 6/23 277 Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Immobilien in Sanierung und Insolvenz Welche… …geraten Immobilien in den ­Fokus von Sanierung und Insolvenz; die Kosten der Projektentwicklung sind massiv angestiegen und beeinflussen neben Faktoren wie… …56/17, NStZ 2018 S. 328; BGH (Strafsenat), Beschluss vom 9.6.2022 – 5 StR 407/21. KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz KSI-Redaktion: Wie… …Einzelfall: Stand dem Mieter die Insolvenz bereits „auf die Stirn geschrieben“? Hätte man die Insolvenzreife erkennen können? Soweit das nicht der Fall ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …Haftung des GbR-Gesellschafters in der Insolvenz der GbR GbR-Gesellschafter sind aufgrund der Durchsetzungssperre nach § 93 InsO vor einer Inanspruchnahme… …Arbeitslohn führe. Vielmehr sei das Risiko, durch die Insolvenz des Schuldners einen Wertverlust zu erleiden, jedem nicht insolvenzgesicherten Anspruch immanent… …. Dieser Rechtsauffassung schließe sich der erkennende Senat im vorliegenden Fall an, zumal im betrieblichen Bereich die Insolvenz erst recht kein… …GmbH-Gesellschafter, der dem Unternehmen ein krisenbedingtes Darlehen gegeben hat und dieses wegen der Insolvenz nicht zurückerhält, kann den Ausfall als Verlust nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Daten & Fakten

    …Unternehmen im Juli 2023 ihre Insolvenz anmelden müssen. Dies entspricht einem Anstieg von 37,4 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Für den zurückliegenden Monat… …die Ukraine (Fortsetzung auf S. 278) KSI 6/23 278 Immobilien in Sanierung und Insolvenz Daten & Fakten aus der Wirtschaft Mittelstand verkraftet…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Fällen der Insolvenz Die Grundsätze zur Beendigung der Organschaft in Insolvenzfällen sind im Abschn. 2.8 Abs. 12 UStAE geregelt. Mit Verfügung vom… …Bemessungsgrundlage, die Haftung nach § 73 AO, die Anwendung des § 55 Abs. 4 InsO (Insolvenz des Organträgers, Insolvenz der Organgesellschaft) sowie Fragen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Effizienz und Effek- (Fortsetzung auf S. 250) Service KSI 6/23 285 KSI-Büchermarkt Betriebsfortführung in ­Restrukturierung und Insolvenz Herausgegeben von… …. Praxis der Sanierung und Insolvenz Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgeben von Prof. Dr. Siegfried Beck, Peter Depré und Dr. Hubert… …Ampferl, 4. Aufl., Verlag Vahlen, München 2023, 2192 S., 219 €. Das Buch „Praxis der Sanierung und Insolvenz“ spannt den Bogen der außergerichtlichen… …Unternehmensrestrukturierung mit Hilfe des StaRUG über die Sanierung in der Insolvenz bis zum internationalen Insolvenzrecht. Es werden alle Themen der Sanierung in der… …Insolvenz und deren Bezug zum Arbeits- und Sozialrecht, Gesellschaftsrecht sowie öffentlichem Recht und Strafrecht beleuchtet – und dies aus verschiedenen… …empfehlenswertes Praxis-Handbuch für die außergerichtliche Sanierung, StaRUG und Sanierung in der Insolvenz. Eva Ringelspacher, München KSI 6/23 286 Service… …Bestandsfähigkeit, § 14 Abs. 1 StaRUG. Übertragen auf die Insolvenz sind die Gefahr der Quotenschmälerung, die Chance auf Quotenerhöhung, in jedem Fall aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf im Mittelstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. „Der Anstieg der Insolvenzen ist mehrheitlich auf einen Nachholeffekt zurückzuführen. Eine Vielzahl der jetzt von Insolvenz betroffenen Unternehmen hat… …sich schon vor der Coronapandemie in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden. Jetzt sehen wir die Marktbereinigung, die mit einer Insolvenz…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …Personalabbau noch eine Beendigung von langfristig abgeschlossenen Verträgen erforderlich ist. Umgekehrt befürchten Finanzierer bei einer Insolvenz eine Minderung… …sind. 15 Vor Einführung des StaRUG war in diesen Fällen eine Insolvenz daher häufig unvermeidlich. Jetzt ist es gem. § 2 Abs. 3 StaRUG möglich, durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Rechnungslegung in unsicheren Zeiten

    Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der Rechnungslegung
    Christoph Hillebrand
    …ist – wenn die Planung nicht eingetreten ist und das Unternehmen z. B. Insolvenz anmelden musste – die Dokumentation der integrierten… …, aber Antragsrecht wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Antragsrecht Abb. 4: Gründe für Insolvenz ■ In welchen Fällen kann die Aufnahme eines Hinweises zur… …Fehlprognose eine schlüssige Dokumentation erstellen muss, um sich beispielhaft in einer späteren Insolvenz zivil- wie strafrechtlich exkulpieren zu können. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück