• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Erhöhte Zugangsvoraussetzungen zu Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung

    Praktische Bedeutung und Auswirkungen auf die Verfahrensbeteiligten
    Laura Hinck
    …2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. 6. 2019 gaben damit Anlass zur Anpassung des Insolvenz- und Sanierungsrechts. 6 2. Alte vs. neue… …. 13. 12. 2021 – 35 IN 748/12. 10 AG Köln v. 1. 7. 2013 – 72 IN 211/13. 11 Vgl. Exner, in: Beck/Depré (Hrsg.), Praxis der Insolvenz, 3. Aufl. 2017, § 44… …Rn. 64. 12 Vgl. Neu/Ljumani, in: Sonnleitner/Witfeld (Hrsg.), Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht, 2. Aufl. 2022, Rn. 43. 13 Vgl. Kreutz/Ellers, in… …Eigenverwaltung. 23 20 Vgl. Hacker/Schumann, WPg 2021 S. 403. 21 Vgl. Fröhlich, in: Buth/Hermanns (Hrsg.), Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2014… …, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2014, § 40 Rn. 26b. 27 Vgl. Institut für Mittelstandsforschung, Unternehmensinsolvenzen in Deutschland. Es ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Auswirkungen von CO2-Neutralität auf die Sanierungsfähigkeit und die zugrundeliegende Unternehmensplanung

    Praktische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Sanierungskonzepte
    Matthias Müller, Casper Stadel
    …schlimmstenfalls zur Insolvenz führen könnung eine betriebswirtschaftliche Abwägung zwischen Investitionen/Kosten zum resultierenden Return on Investment (ROI). Auf… …Kreditwürdigkeit des Unternehmens oder Hinauszögern der letztlich unvermeidlichen Insolvenz des Kreditnehmers muss im Rahmen von Sanierungskonzepten stets mitgedacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Oliver Jenal
    …habe diese durch die Vereinbarung beseitigt. Außerdem sei mit einer baldigen Insolvenz der S aufgrund des Loan Agreements nicht mehr zu rechnen gewesen… …nicht nach außen in Erscheinung treten. Ob sich schon hieraus im Fall der Insolvenz Ansprüche ergeben können, war eine Frage, mit der sich das OLG… …unwiderrufliches Bezugsrecht auf die Versicherungsleistungen eingeräumt, gehört der Anspruch auf die Versicherungssumme in der Insolvenz des Versicherungsnehmers… …nicht zur Masse. Will der unwiderruflich Bezugsberechtigte die Versicherung im Falle der Insolvenz des Versicherungsnehmers selbst weiterführen, kann er… …kann, war Gegenstand eines Urteils des BFH. 11 2.1 Sachverhalt Mit seiner Klage wandte sich der Kläger (K) zunächst als Insolvenz- und sodann nach Tod…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …die Pfändbarkeit im Falle einer Insolvenz des Beitragsempfängers. Praktische Hindernisse erlebe der Berufsstand im Moment ferner durch die ungeklärte… …Sachwalter Deutschlands e.V.) für eine eigenständige Kammer der Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren (kurz: Insolvenzverwalterkammer)… …Amtsträger in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren auch die bundeseinheitliche Liste führen, welche für die gesamte deutsche Richterund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschaftssowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften vom Juli 2022. Unternehmenskauf… …in Krise und Insolvenz Von Stefan Denkhaus und Andreas Ziegenhagen, 4. Aufl., RWS Verlag, Köln 2022, 394 S., 72 u. Was ist bei einem Unternehmenskauf… …in der Krise bzw. aus der Insolvenz zu beachten? Und vor allem: Wann ist der perfekte Zeitpunkt dafür? Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt eine… …praxisnahe Darstellung der wesentlichen Probleme und „Hebel“ beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz. Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs in der… …Anfechtungsprozesse ergeben. Sanierungs- und sonstige Handlungsoptionen für Banken im Krisenstadium und der Insolvenz Von Klaus Bales, ZInsO Fokus Sanierung 1–2/2023 S… …. 3–25 Die Sanierungs- und die vielfältigen Handlungsoptionen von Banken im Krisenstadium und in der Insolvenz sind für Banken kein Selbstzweck. Vielmehr… …49/2022 S. 2558 – 2561 Service KSI 2/23 95 Insolvenz und Vollstreckung Von Stefan Lissner, ZInsO 50/2022 S. 2614–2621 Einzel- und Gesamtvollstreckung… …widersprechen sich – sollte man meinen. § 89 InsO liefert insoweit ein Indiz dieser Aussage, nämlich das allgemeine Vollstreckungsverbot in der Insolvenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    2023: Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, rechtzeitig Insolvenz anzumelden, um zu verhindern, dass der Wert des Unternehmens Schaden nimmt (mehr dazu auf S. 44 in diesem Heft und demnächst vertiefend in…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …EU-Kommissionsvorschlag zur Insolvenz von Nichtbanken +++ IDW-Stellungnahme zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital +++ EU-Initiative zur elektronischen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mit Geschäftsmodellinnovationen zu neuen Ufern

    In vier Schritten zum Erfolg: Vorgehensweise und Praxisbeispiele
    Christiane Hagmann-Steinbach, Dr. Myriam Roth
    …, legale Musik-Downloads ermöglicht. 8 Im Zuge des folgenden Branchenumbruchs musste beispielsweise das Plattenlabel SPV Insolvenz anmelden. 9 Das iPhone ist… …, Plattenfirma SPV geht in die Insolvenz, Hannoversche Allgemeine v. 10. 6. 2009. 10 Siehe unter https://www.apple.com/de/app-store/developing-for-the-app-store…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung – Teil C

    Durchführungswege und konkrete Ausgestaltung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …Bereichs Insolvenz und Unternehmensnachfolge analysiert werden. 1. Einführung zu Durchführungswegen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (MKB) Bei der… …das Krisenunternehmen im Weiteren die Insolvenz nicht abwenden können, ist die stille Beteiligung als Insolvenzforderung jedoch faktisch wertlos… …Weitere Vorteile sind die feste Laufzeit und eine feste gewinnabhängige Verzinsung, nachteilig für die Gläubiger ist die in der Insolvenz bestehende… …mittels negativer Cashflows zeigt. Diese sind zu finanzieren, was weitere Unsicherheit bringt. Die Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz muss 33 Vgl. IDW HFA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Unternehmen zukunftsfähig machen

    Wie, mit wem und mit welchen Instrumenten?
    Prof. Dr. Markus W. Exler
    …Wirtschaftsprüfer in der Insolvenz wurde einführend betont, dass Insolvenzverschleppung insbesondere bei kleinen Unternehmen ein Massenphänomen sei, weil größere eher…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück