• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2023

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …KSI 6/23 244 Service ESVnews Daten & Fakten aus der Wirtschaft Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Lösungsansätze zur Prüfung agiler… …der Unternehmenssteuerung. 1. Wichtige Ergebnisse im Überblick So nehmen 85 % der CFOs den zunehmenden Druck zur Digitalisierung als Treiber für große… …Implikationen für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer. Die Gläubigerbenachteiligung nach § 129 Abs. 1 InsO – Wirtschaftliche Betrachtung und wertende Korrekturen… …Von Dr. Volker Schultz, ZIP 32/2023 S. 1665–1672 Nach § 129 Abs. 1 InsO können Rechtshandlungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Insolvenzverwalter? Von Anne Nickert und Cornelius Nickert, ZInsO 2023 S. 1797–1805 Mit § 1 StaRUG hat der Gesetzgeber zum 1.1.2021 klarstellend die Verpflichtung für… …Bestandsfähigkeit, § 14 Abs. 1 StaRUG. Übertragen auf die Insolvenz sind die Gefahr der Quotenschmälerung, die Chance auf Quotenerhöhung, in jedem Fall aber die… …schon, um den Verpflichtungen der §§ 1, 22 Abs. 1 Nr. 2 InsO nachkommen zu können. Allerdings ist sein Horizont verkürzt auf das Eröffnungsverfahren bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Inhalt / Impressum

    …18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Ist die Zahlungsunfähigkeit gem. § 17 InsO schon eingetreten, so stehen die Instrumente des StaRUG… …haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist, ein Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a Abs. 1 Satz 1, 3 InsO). Im Beitrag werden praxisrelevante Vorteile… …Nr. 17 vom 1. Januar 2023, die unter http://mediadaten.KSIdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Der Werkzeugkasten des StaRUG in der Praxis

    Anwendungsvorteile und typische Fallkonstellationen
    Dr. Frank Schäffler, Dr. Ulrich Lägler
    …an Unternehmen, bei denen der Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO eingetreten ist (vgl. § 29 Abs. 1 StaRUG). Dies ist… …Person ist, ein Insolvenzantrag zu stellen (§ 15a Abs. 1 Satz 1, 3 InsO). Nachfolgend werden praxisrelevante Vorteile des Verfahrens herausgearbeitet. 1… …Absonderungsanwartschaften Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 StaRUG können Forderungen, die gegen eine restrukturierungsfähige Person bestehen (Restrukturierungsforderungen), auf der… …Grundlage eines Restrukturierungsplans gestaltet werden. § 2 Abs. 1 Nr. 2 StaRUG erlaubt zudem die Restrukturierung von Rechten, die im Falle einer Eröffnung… …Gläubigern beruhen, sind auch „Einzelbestimmungen“ in diesem Rechtsverhältnis in einem StaRUG-Verfahren gestaltbar (§ 2 Abs. 2 Satz 1 StaRUG). Diese Regelung… …(Außen-)Konsortium 1 zur Verfügung gestellt werden. 2 Derartige Finanzierungsverträge beinhalten regelmäßig zahlreiche Einzelbestimmungen i. S. des § 2 Abs. 2 Satz 1… …dieser Stelle setzt die Regelung des § 2 Abs. 1 Satz 1 StaRUG an und ermöglicht – über die Gestaltung der Restrukturierungsforderungen und… …anzutreffen. 6 Gem. Abs. 2 Satz 2 können in einem Restrukturierungsplan auch Finanzierungsemissionen nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 WpHG sowie Verträge, die zu… …gleichlautenden Bedingungen mit einer Vielzahl von Gläubigern abgeschlossen werden, gestaltet werden. Alternative 1 * Dr. Frank Schäffler und Dr. Ulrich Läger sind… …Rechtsanwälte und Partner bei GRUB BRUGGER am Standort Stuttgart. 1 Ein echtes Innenkonsortium soll dagegen regelmäßig nicht als „mehrseitiges Rechtsverhältnis“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Rechnungslegung in unsicheren Zeiten

    Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf einzelne Bereiche der Rechnungslegung
    Christoph Hillebrand
    …deshalb auch nur anreißen. 1. Einführung Bereits die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns haben in den Jahren seit 2020 viele Branchen hart… …Rechnungslegung der Unternehmen hat. Die Unsicherheiten und Risiken sind vor allem in folgenden Umständen 1 begründet: ■ Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, ■… …beispielhaft die Implementierung und Prüfung eines Risikofrüherkennungssystems bei Aktiengesellschaften gem. § 92 Abs. 2 AktG. Mit dem § 1 StaRUG hat der… …eines Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystems in § 1 StaRUG verankert. Ein solches Früherkennungs- und Managementsystem erfordert zwangsläufig… …bestellter und vereidigter Sachverständiger für Insolvenzuntersuchungen. 1 Vgl. u. a. ESMA, Reports on Trends, Risks and Vulnerabilities, 2/2022. 2 Vgl… …Unternehmensentscheidungen führen, da wesentliche Parameter nicht beachtet werden. Eine integrierte Unternehmensplanung besteht immer aus den in der Abb. 1 dargestellten… …Bestandteilen. Die Abb. 1 zeigt, dass es gerade um die Interdependenzen zwischen den einzelnen Bereichen Bilanz, GuV und Liquidität geht. Die integrierte… …eine solche Fortschreibung notwendig erscheinen lassen. Abb. 1: Der integrierte Unternehmensplan • Hervorhebung wesentlicher Annahmen (Planungsprämissen)… …bilanziellen Konsequenzen aufgrund des Stichtagsprinzips gem. § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB grundsätzlich erst in den Jahresabschlüssen mit Stichtag nach dem 23.2.2022… …genutzten steuerlichen Verlust determiniert. Es ist vor allem zu hinterfragen, ob die Verluste gem. § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB in den nächsten fünf Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Absicherung von Geschäftsmodellen im Multi-Krisen-Umfeld

    Nichts ist wie vorher
    Dr. Christian Frank
    …oder der neue Normalzustand? 1. Einführung Die Welt ist volatiler und für Unternehmen damit weniger berechenbar geworden. Wir befinden uns in einer Zeit… …einzustellen, in dieser Phase handlungsfähig zu bleiben und die Krise als Chance zu nutzen. 1 2.1 Stärkung des Geschäftsmodells Wenn die Umsatzentwicklung der… …Executive Board sowie Leiter der Solution Group Maschinen- und Anlagenbau bei der Managementberatung Atreus in München. 1 Vgl. Atreus, Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Sanierungshindernis (Minderheits-)Gesellschafter

    Erfahrungsbasierte Empfehlungen und Praxisbeispiele für erfolgversprechende Lösungskonzepte
    Volker Riedel
    …kleines Schlaglicht wird auch auf die Nicht-Privilegien von Gesellschaftern im gerichtlichen Verfahren geworfen. 1. Einführung Häufig befinden sich die… …die Blockaden (vgl. im Überblick Abb. 1 auf S. 216) zu lösen und die Krise zu überwinden. Dies könnte die Suche nach externer Hilfe – z. B. von… …machbar UNKALKULIERBAR Abb. 1: Die Arten von Blockaden im Gesellschafterumfeld 3. Macht vs. Können und Wollen Macht steht in diesem Zusammenhang zum einen… …, der solche Gesellschafterkonflikte mit gerichtlicher Unterstützung löst. 1 Entscheidend ist die „Nicht-Schlechterstellung“ des… …Insolvenzerfahrung sehr gut Antworten berechenbar, wie das weitere Praxisbeispiel einer Vergleichsrechnung in Abb. 6 auf S. 219 aufzeigt. 1 Vgl. dazu den Beitrag von… …Schwierigkeiten – ERP Einführung missglückt - Kipppunkt erreicht • Aufspaltung der Gruppe in – Stamm 1 operative Kerneinheit – Stamm 2 Schwestergesellschaft in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Technische Due Diligence: Zunehmende Bedeutung zwecks Bewältigung des technologischen Wandels

    Methodische und inhaltliche Anforderungen im Kurzüberblick
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich
    …Phänomen für viele Branchen (Automotive, Bauindustrie, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Pharma usw.). 1. Zukunftsfähigkeit von Unternehmen Heute ist die… …. In Abb. 1 sind diese Aspekte zusammengeführt. Somit werden in einem Unternehmen Antworten auf folgende Fragen möglich: ■ Wo gibt es Anforderungen der… …Technologie-Status Relevante Technologien Wirkzeit Härtegrad Technologie 1 heute morgen 2 heute morgen heute 3 morgen heute 4 morgen heute 5 morgen Relevanz der… …Technologien 1 = nicht wichtig, 2= kaum, 3 = wichtig, 4 = sehr wichtig, 5 = überlebensrelevant Vorbereitet auf diese Technologie ➞ in grün: Immaterielles -… …Kompetenzen, Know-how, … ➞ in rot: Materielles – Hardware, Fabriken, … alt heute in in in in in gar nicht wenig gut 1 J. 2 J. 3 J. 5 J. 10 J. reif… …Cloud-Anwendungen jung Mobile Lösungen entstehend Härtegrade: 1. Technologie Hören-Sagen 2. Wir überlegen, wie Technologie angewendet werden kann 3. Erste Anwendung 4… …Technologie 1 Technologie 2 Technologie 3 Technologie 4 Technologie 5 … Anwendungsgebiet 1 Bedeutung 1–5 Trend Pfeil Anwendungsgebiet 2 Trend Anwendungsgebiet 3… …Trend … 1: geringe Bedeutung ➞ Gleichbleibende Bedeutung 5: hohe Bedeutung ➞ Steigende Bedeutung Abb. 1: Betrachtungsebenen der technischen Due Diligence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Transformationsbedarf aufgrund der ESG-Anforderungen

    Mittelstandsorientierte Studie mit Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …begegnen möchten. Der noch nicht gedeckte Transformationsbedarf ist enorm, wie auch weitere Ergebnisse dieser Studie zeigen. 1. Einführung In etlichen… …Environmental, Social und Governance (ESG) und Klimakonformität stärker intern zu verankern und Prozesse anzupassen. 1 Eine neue Studie, die FTI-Andersch in… …ist die KSI-Redaktion. 1 Vgl. dazu zuletzt den Beitrag von Hillmer, ESGund Cyberrisiken aus Bankensicht, KSI 04/2023 S. 176 ff., zuvor z. B. Emmrich… …, Auszug dargestellt Abb. 1: Ausgewählte geplante oder bereits ergriffene Klimamaßnahmen (1) Strategie: Weniger als jedes zweite Unternehmen (40 %) hat… …Effizienzen zu steigern (vgl. auch Abb. 1 9 ). Auch wenn klimabedingte Anpassungen im unternehmerischen Kontext oft mit Risiken in Verbindung gebracht werden… …, siehe die Quellenangaben in Fn. 1. 11 Vgl. dazu auch die Ergebnisse des STM-Monitors 2023, skizziert von Hillmer, KSI 02/2023 S. 74 ff., dort Abschn. 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am 5. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 5.7.2023 in Kufstein
    …­Restrukturierung/Sanierung vom 5.7.2023 in Kufstein Relevanz. Dies wurde nun mit den nachfolgend näher beschriebenen Themen in Kufstein fortgesetzt 1 . KSI-Redaktion: Beginnen… …Langfristigkeit und Intensität Auswirkungen auf die Strategie haben können: (1) Anpassung Footprint, (2) Erhöhung der eigenen Wertschöpfung, (3) maximale… …erforderlich. 1 Zur Auftaktveranstaltung vgl. den Beitrag in KSI 06/2019 S. 275 ff.; ferner für 2020 KSI 06/2020 S. 280 ff.; für 2021 KSI 06/2021 S. 289 und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Ausschüttung von… …vorgetragenen Gewinnen an Gesellschafter Der BGH hatte in seinem Urteil vom 20.4.2023 1 die Frage zu beantworten, ob für eine Anfechtung nach §§ 129, 135, 143… …InsO unter Einbeziehung des § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO auf den Zeitpunkt der Handlung abzustellen ist, die einer Darlehensvergabe entspricht, oder auf den… …Insolvenzanfechtung nach §§ 129, 135 Abs. 1 Nr. 2, 143 InsO. Die Klage und Berufung des K waren erfolglos. 1.2 Entscheidung des BGH: kein Anfechtungsanspruch Nach § 135… …Abs. 1 Nr. 2 InsO ist, so der BGH, eine Rechtshandlung anfechtbar, die für die Forderung eines Gesellschafters auf Rückgewähr eines Darlehens i.S. von §… …39 Abs. 1 Nr. 5 InsO oder für eine gleichgestellte Forderung Befriedigung gewährt hat, wenn die Handlung im letzten Jahr vor dem Eröffnungsantrag oder… …Sanierungsexperten (RWS). Sie sind als Gesellschafter und Geschäftsführer bei der peritus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig. 1 IX ZR 44/22, WM 2023 S. 1240. 2 OLG… …eine Schutzoder Fürsorgepflichtverletzung trifft. 4 Insolvenzrecht 1. Auszahlungen bei Schneeballsystem Wie Auszahlungen an einen stillen Gesellschafter… …Schadenersatzanspruch nach § 60 Abs. 1 InsO gegen den B zu. Der B habe insolvenzspezifische Pflichten verletzt, da er nach Rücknahme des erhobenen Widerspruchs gegen die… …vorgenommenen Rechtshandlungen bleiben nach seiner Abberufung wirksam. Dies gilt auch für gerichtliche Zustellungen und Fristen. 9 Steuerrecht 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück