• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Geschäftsmodellinnovation zur Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG

    Einsatz von Geschäftsmodellanalysen im Rahmen der Krisenfrüherkennung
    Dr. Myriam Roth, Christiane Hagmann-Steinbach
    …Vorliegen der Insolvenzreife wird bei juristischen Personen nach § 15a InsO die Insolvenzantragspflicht ausgelöst und es kommt in der Folge dann regelmäßig… …18 Abs. 2 Satz 2 InsO – i. d. R. 24 Monate – und damit auf den Zeitraum, der für die Anwendung des StaRUG-Verfahrens relevant ist, beschränkt. Die… …, 309 f. 9 Da auch die Gesellschaft in der noch nicht vollbeendeten Liquidation der Insolvenzantragspflicht nach § 15a InsO unterliegt (vgl. Schmidt, InsO… …, 19. Aufl. 2016, § 15a Rn. 11; ebenso Michalski u. a., GmbHG, 4. Aufl. 2022, Anh. § 64 GmbHG, § 15a InsO Rn. 6), gilt auch die Überwachungspflicht des §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Strafrechtliche Deliktnormen zum Schutz der Gläubiger

    Das österreichische Delikt der betrügerischen Krida und das deutsche Delikt des Bankrotts im Rechtsvergleich
    Dr. Judith Kolb, Rudolf Grünbichler, Patrick Pirker
    …kurzfristig herbeizuschaffenden Mittel zur Tilgung. Für beide Begriffe gibt es in der deutschen InsO eine Legaldefinition. 34 Neben der wirtschaftlichen Krise…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Zur (retrograden) Insolvenz-Reifeprüfung

    Neue BGH-Rechtsprechung wirft Fragen auf
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg
    …. 7 § 17 InsO „Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.“ 8 Vgl. Gutmann, Die… …auskommen müssen. In der InsO ist nicht ausdrücklich geregelt, welcher Zeitpunkt der Prüfungsstichtag sein soll. 21 Angesichts der besonderen Bedeutung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Prof. Dr. Henning Werner, Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Prof. Dr. Henning Werner
    …durften keine Nachteile für die Gläubiger zu erwarten sein (§ 270 Abs. 2 Nr. 2 InsO a. F.; neu sind die Eigenverwaltungsplanung gem. § 270a Abs. 1 InsO n. F… …270a Abs. 2 InsO n. F.: Erklärungen über Verzug, Vollstreckungs-/ Verwertungssperren, Erfüllung Offenlegungspflichten). Was das im Detail für die…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …Rückzahlung der Dividenden nach §§ 143 Abs. 1 i. V. mit §§ 129, 134 InsO zu. Es handele sich bei den fehlerhaft ausgezahlten Dividenden um… …gläubigerbenachteiligende Leistungen der Schuldnerin nach § 129 Abs. 1 InsO, die innerhalb von vier Jahren vor Antrag der Insolvenzeröffnung erfolgt seien. Es handele sich um… …unentgeltliche Zahlungen nach § 134 Abs. 1 InsO. Einen Rechtsgrund für die Dividendenzahlungen gebe es nicht, da zwischenzeitlich die Nichtigkeit der… …seien nämlich nichtig. Gegen eine Anfechtung nach § 134 InsO spreche auch nicht § 62 Abs. 1 Satz 2 AktG. Im Gegensatz zu § 31 Abs. 2 GmbHG sehe § 62 Abs… …zu entscheiden, ob eine Gläubigerbenachteiligung i. S. des § 129 InsO auch dann vorliegt, wenn durch die anzufechtenden Zahlungen ein zugunsten des… …sich um eine Insolvenzforderung nach § 38 InsO handele. Vorliegend handelt es sich um einen Anspruch aus Steuerschuldverhältnis gem. § 37 Abs. 1 AO. Nach… …werden kann. Der Steuergläubiger sei demnach wie die übrigen Insolvenzgläubiger auch, gem. § 251 Abs. 2 AO gehalten, seine Forderungen gem. § 87 InsO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. So ist mit der Modifizierung der Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung nach § 15a InsO vorgesehen, dass der Prognosezeitraum für die sog…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …. 1. 2021 in Kraft getretene Differenzierung des Prognosezeitraums bei der drohenden Zahlungsunfähigkeit gem. § 18 InsO (in aller Regel 24 Monate) und… …der Überschuldung gem. § 19 InsO (zwölf Monate). Zudem umfasst die Neufassung die geänderten Höchstfristen für die Insolvenzantragspflicht gem. § 15a… …InsO (drei Wochen bei Zahlungsunfähigkeit und sechs Wochen bei Überschuldung). Weg mit der Strategie, her mit operativer Exzellenz Von Boris Gloger… …ausgeht, solange die Planregelung von der Ermächtigungsgrundlage in § 217 InsO erfasst und nicht greifbar gesetzeswidrig, d. h. mit der geltenden… …Herrmann DB 37/2022 S. 2169–2176 Insolvenzanfechtung nach § 133 InsO Dr. Olaf Hiebert ZInsO 33/2022 S. 1660–1665 Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Mitarbeiterbeteiligung als ein möglicher Sanierungsbaustein zur Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung (Teil A)

    Beschäftigten-Beiträge im aktuellen Umfeld
    Prof. Dr. Karl-Wilhelm Giersberg, Walter Vogt
    …. Nicht zuletzt stehen den Gewerkschaften auch die verfahrensspezifischen Möglichkeiten nach StaRUG und InsO zur Verfügung, insofern werden sie bewusst…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. 5. 2022 1 mit der Frage, inwieweit Gesellschaftern im Rahmen der §§ 129, 135 InsO die rechtlichen Regelungen des COVInsAG zugutekommen. 1.1… …Entscheidung des LG. Dabei stellt es zunächst fest, dass die B als Gesellschafterin i. S. des § 135 InsO anzusehen sei. Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH… …sich durch Verschachtelungen den Folgen des § 135 InsO entziehe. Es sei auch keine 100 %ige Beteiligung notwendig. Die vorliegend zu verzeichnende… …Darlehensrückzahlungen die Gläubiger der S i. S. des § 129 Abs. 1 InsO benachteiligt. Die Gläubigerbenachteiligung sei gerade auch nicht vor dem Hintergrund des § 2 Abs. 1… …beglichen wurden. Somit sei eine gesetzliche Vermutung für die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO zu verzeichnen. 1.3 Rechtliche Würdigung Dem… …zurückverwiesen. Das Berufungsgericht sei fehlerhaft von der Nichtanwendbarkeit des § 92 InsO ausgegangen. Nach § 92 Satz 1 InsO können Ansprüche der… …dieser von der persönlichen Geltendmachung des Schadensersatzanspruchs gem. § 92 Satz 1 InsO ausgeschlossen sei. 2 LG Dresden, Beschluss vom 20. 4. 2022 –… …der GmbH eröffnet und Eigenverwaltung angeordnet. Daraufhin erklärte der K mit Schreiben vom 10. 12. 2020 unter Bezugnahme auf § 130 Abs. 1 Nr. 2 InsO… …ordnete das Insolvenzgericht die vorläufige Eigenverwaltung nach §§ 270 ff. InsO an. Die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis blieb bei der S. Zum… …InsO als Masseverbindlichkeiten eingeordnet. Entsprechend wurde die Umsatzsteuer für den Zeitraum 28. 12. 2018 bis 28. 2. 2019 als Masseverbindlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2022

    Daten & Fakten

    …Eigenverwaltungsverfahrens zu berücksichtigen sind. Dazu gehören nach den Vorgaben des neu gefassten § 270a InsO u. a. ein Finanzplan, ein Konzept für die Durchführung des…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück