• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)

    Zum Stand der aktuellen Diskussion
    Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-Katrin Ruch
    …in das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht seit dem Inkrafttreten der InsO im Jahr 1999 bewertet, das ein bislang im deutschen Recht… …2 eine Klarstellung dahingehend, dass das „Konzept für die Bewältigung der Insolvenz“ ergebnisoffen Insolvenzplanverfahren und Asset Deal als… …neuen Instruments zur vorinsolvenz­lichen Sanierung und dessen Regelung in einem eigenständigen Gesetz wichtige und notwendige Schritte zur Stärkung des… …den Verbänden Einigkeit darüber, dass die Schaffung eines neuen Instruments zur vorinsolvenzlichen Sanierung und dessen Regelung in einem eigenständigen… …SanInsFoG KSI 6/20 253 Der Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) Zum Stand der aktuellen… …Diskussion Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner und Ann-Katrin Ruch* Lange hat die Restrukturierungs- und Sanierungsbranche auf ihn gewartet – nun liegt er vor… …Entwurfs wurden die Branchenverbände zur Abgabe von Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen in Form von Stellungnahmen aufgefordert. Im vorliegenden Beitrag… …werden die wichtigsten Eckpunkte dieser Vorschläge dargestellt und es wird ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion gegeben. 1. Einführung Das… …vorinsolvenzliche Verfahren ist seit Jahren eines der bestimmenden Themen der Sanierungs- und Restrukturierungsbranche. Am 16. 7. 2019 ist die EU-Richtlinie zum… …Sanierungsverfahrens begann 1 . Schneller und deutlich umfassender als erwartet, liegt seit dem 18. 9. 2020 der Referentenentwurf 2 zur Umsetzung dieser Richtlinie vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Kennzahlen in Unternehmenskrisen und Sanierungsgutachten (Teil A: Überwindungsphase)

    Ein phasenabhängiger Überblick
    Dr. Franziska Hackenberg
    …Umschreibung der für Unternehmen und deren Sanierung wesentlichen Zweistufigkeit. Im 1. Unternehmenskrise und Revitalisierung In mehreren Entscheidungen hat sich… …Sanierungsfähigkeit zu fordern, dass das Unternehmen objektiv sanierungsfähig ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv… …Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur… …Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132, kurz Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, veröffentlicht am 26. 6. 2019, in Kraft getreten am 16. 7. 2019… …Kennzahlen in Sanierungsgutachten KSI 6/20 261 Kennzahlen in Unternehmens­krisen und Sanierungsgutachten Ein phasenabhängiger Überblick (Teil A… …helfen können, herauszufinden, weshalb sich ein Unternehmen in der Krise befindet und welche Schritte zur Revitalisierung beitragen. unternehmerischen… …(IDW) die Forderung nach einer Zwei-­ Stufen-Prüfung entwickelt und diese in den für Sanierungskonzepte entwickelten IDW-­ Standard IDW S 6 einfließen… …sichergestellt und in zweiter Stufe die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit wiedererlangt sein muss, was wiederum eine branchenübliche Eigenkapitalausstattung und… …Renditefähigkeit verlangte 5 . Nach verbreiteter Auffassung gehen die Anforderungen des IDW S 6 über die des BGH hinaus. Ob sie für Sanierungskonzepte und deren… …verschiedene Rechtswirkungen und Anwendungsfelder überzogen sind (insbesondere mit Blick auf kleine und mittlere Unternehmen), soll hier nicht thematisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Wie nachhaltig sind ESUG-basierte Sanierungen?

    Denkanstöße für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …Sanierung bzw. Insolvenz ist ein komplexes System, dies allein schon aufgrund der Situation und der Vielzahl an Interessensgruppen: Stakeholder, Mitarbeiter… …Behrend und Thomas Möllers* Am 1. 3. 2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft 1 : Gläubiger sollen… …Rettung und Sanierung durch ESUG dar – aus Sicht des Unternehmens, der Gesellschafter, der Gläubiger wie Fremdkapitalgeber, Arbeitnehmer, Geschäftspartner… …richt_Evaluierung_ESUG.pdf?__blob=publication- File&v=2. 3 Anmerkung: Nachhaltigkeit in der Sanierung wird in der anglo-amerikanischen universitären Forschung auch ReTurnaround genannt und… …bezeichnet sowohl die Sanierung von Bereichen auf den „status quo ante“ (Turnaround) als auch die nachhaltig erfolgreiche Umkehr und Neuausrichtung des… …Bilanz & GuV entwickelte Kennzahlen. Und es fragt sich, wie Geschäftspartner und andere Stakeholder die nachhaltige Sanierung bewerten. Hier bieten sich… …Sanierung „auf dem Rücken“ der Gläubiger ist nicht im Sinne und Geiste der Insolvenzordnung. Im Gegenteil: § 1 InsO verlangt die gemeinschaftliche… …der Sanierung des Unternehmens. Hier sollte eine Berechnung erfolgen, ob und wann die Gläubiger in Summe ihre aufgelaufenen Verluste8 wieder… …Sanierung weiter. Es gilt hier, den Zeitpunkt zu bestimmen, ab dem das Unternehmen alleinverantwortlich für Erfolge und Misserfolge ist. In 10 Jahren… …vorliegen, hat das Unternehmen bereits eine wichtige Lehre aus der Krise versäumt und man muss die Nachhaltigkeit der Sanierung anzweifeln. 2.4 Szenarien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …, Zombie-Unternehmen und ­Sanierung – Implikationen für Sanierungspraktiker Anfechtung nach § 134 InsO im Drei-Personen-­ Verhältnis bei Insolvenz des leistenden… …Sicherungsrechten in der Insolvenz, zur Aufrechnung und Anfechtung sowie zum Eigenkapitalersatzrecht. Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung sind auf den Stand… …Fallbeispiele und Musterformulierungen und es gibt Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten vor und in der Insolvenz eines Vertragspartners. Handbuch Interne… …große Unternehmen in die Nähe der Insolvenz geraten und dann auch die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens erwägen werden. Für Personengesellschaft und… …Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen In den aktuellen Diskussionen um die Bedeutung der Rollen von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern sowie der… …Corporate Governance sicherzustellen? Der Beitrag von Roxana Meschke und Christian Ivo Stauß in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 05/20 S… …. 216–220) zeigt, dass das Interne Kontrollsystem hierfür bei effektiver und effizienter Ausgestaltung sowie bei Einsatz moderner, digitaler Lösungen eine… …. 202-205); Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 (Kevin Mack, Sean Needham und Prof. Dr. Stefan Müller, S. 197–201)… …Berichterstattung (Prof. Dr. Inge Wulf und Tim Jan Friedrich, S. 221–232); Aktienresearch von Finanzanalysten – Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter… …Unternehmen (Anna Lena Simmich und Andreas Höfer, S. 232–235). 2. Kartellrechtliche Compliance-Programme Kartellrechtliche Compliance-Programme gewinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Top­-KPI in der Restrukturierung

    Instrumente zur Steuerung des Sanierungsprozesses in den verschiedenen Krisenstadien
    Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst, Theo-Philo Rempel
    …Produkt­ und Absatzkrise, eine Erfolgskrise und schließlich eine Liquiditätskrise, welche in die Insolvenz 1. Einführung Rückblickend haben sich die meisten… …Kunden primär Wert legen auf die Lieferfähigkeit und Versorgungssicherheit. Für den nachhaltigen Erfolg der Sanierung ist die Sanierungsbereitschaft der… …Krisenstadien Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Volker Wintergerst und Theo-Philo Rempel* Die Corona-Krise hat zahlreiche Unternehmen innerhalb kurzer Zeit in ein… …fortgeschrittenes Krisenstadium versetzt. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Unternehmen, die ausschließlich wegen Corona in die Krise geraten sind, und Unternehmen… …, bei denen Defizite in Strukturen und Geschäftsmodell bereits vorhanden waren. Nun ist eine gute Steuerung des Sanierungsprozesses sowohl zur… …jeweiligen Krisenstadium sowohl zur Erkennung der Unternehmenskrise als auch zur Definition von Maßnahmen und Behebung der Krise dienen können. Der methodische… …Kennzahlen sind nicht messbar, Ziele ohne Maßnahmen sind nicht erreichbar und Kennzahlen ohne Maßnahmen bleiben Luftschlösser. In diesem Beitrag wird ausgehend… …von einer harten Sanierung exemplarisch zunächst die Liquiditätskrise betrachtet. Darauf aufbauend wird der Weg der Sanierung vollständig bis zur… …entgegengesetzter Richtung zum Krisenverlauf. KSI 5/20 206 Top-KPI in der Restrukturierung Präventive Restrukturierung Stakeholderkrise Strategiekrise Produkt- und… …krise K Leitbild des Unter nehmens/ Balanced Scorecard K Überwindung der Produktund Absatzkrise K KPI bezogen auf Markt und Vertrieb K Überwindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen

    Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Dr. Andeas Göhl
    …I D W ­ S6­Gutachten bis zur Sanierung oder einer Insolvenz ver ändert sich die Unternehmensfinanzierung „Bank“, „Factoring” sowie „Avale” wieder und… …Neuausrichtung eines Unternehmens bei der Sanierung (einschließlich evtl. M&A­Aktivitäten in dieser Phase) und bis zu einer möglichen Insolvenz vom Unternehmen (z… …Krisenphasen und bei der Sanierung von Unternehmen. hänge von Factoring und Avalen anschaulich im Finanzierungsmix bei KMU dargestellt werden. Dies ist in den… …auf eine Sanierung hat. I. d. R. kommt der Anstoß zur Erstellung eines Gutachtens von einem der Gläubiger (z. B. Bank) und das gesamte Sanierungskonzept… …und Handlungsspielräumen bei der Liquiditätsbeschaffung im Krisenverlauf eines Unternehmens. Bei der erfolgreichen Sanierung eines KMU ist die… …. Avale 1 0 Mio. ? normaler Geschäftsbetrieb latente Krise manifeste Krise Sanierung Insolvenz Liquidation Liquiditätsbeschaffung + 1 8 Mio. / + 80 %… …. B. Insolvenz in Eigenverwaltung etc.). 5. Zusammenfassung und Ausblick Es konnte beispielhaft dargestellt werden, dass Factoring und Avale mit einem… …Liquiditätsbeschaffung von KMU KSI 5/20 225 Liquiditätsbeschaffung von KMU mit Factoring und Avalen in Krisensituationen Grundlagen und… …Anwendungsbeispiele Dr. Andeas Göhl* Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Liquiditätsbeschaffung unterschiedliche Wege zur Verfügung. Im… …Krisenverlauf ist neben einem Bankpartner eine differenzierte Unternehmensfinanzierung mit zusätzlicher Liquidität in Verbindung mit Factoring und Avalen vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …für Insolvenzverwalter sind ein wichtiges Zeichen an die Öffentlichkeit, die von der Insolvenz betroffenen Schuldner und Gläubiger und an die jetzt um… …abrufbar. Verkürztes Restschuldbefreiungsverfahren Nach der Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (EU­Richtlinie 2019/1023) müssen unternehmerisch… …KSI 5/20 204 Service Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Aussetzung der Insolvenzantragspflicht Die Diskussion über die Verlängerung der im… …BDU­Fachverband Sanierungs­ und Insolvenzberatung gerade von den Insolvenzverwaltern vor dem Hintergrund deutlich zurückgehender Fallzahlen und dem sich am Horizont… …„verlängernden Leidens“ kommen und sog. „Zombie­Unternehmen“ (Fortsetzung auf S. 245) Rechtsprechungsreport KSI 5/20 245 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung… …dieses wirkungsvolle Instrument zur Sanierung nutzen können. Insolvenzverwalter: Neuregelung des Berufsrechts Durch die Corona­Krise leben viele… …Unternehmen und ihre Mitarbeiter sowie viele Selbstständige und Freiberufler in großer Sorge um ihre wirtschaftliche Existenz. Für viele Betroffene bedeutet… …dies, dass vor dem Hintergrund der Krise eine Insolvenz zu einem realen Szenario geworden ist. Gerade im Hinblick auf den prognostizierten Anstieg der… …16. 7. 2020 in einem Schreiben an das BMJV und die Mitglieder des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag konkrete Vorschläge für eine Neuregelung des… …Berufsrechts (s. dazu unter www. vid.de) vorgelegt. Bereits seit dem Jahr 2009 fordert der VID den Gesetzgeber auf, gesetzliche und allgemein verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …Unterstützungsmöglichkeiten habe ich? Schnittstellen zwischen präventivem Restrukturierungsrahmen, Bankenaufsicht und außergerichtlicher Sanierung Von Dr. Friedrich L. Cranshaw… …Vermeidung von Insolvenz und Liquidation), er entspricht damit dem Grundgedanken des § 1 VglO a. F. des deutschen Rechts. Einige Fragen zu solchen… …Verletzung der Bonitätsprüfungspflicht COVID–19–Pandemie: Vertragsfortsetzungen unter den Bedingungen der Insolvenznähe und in der Insolvenz Die… …Insolvenz­ und Restrukturierungsrecht der Rezession Virales Kurzarbeitergeld – Gesetzliche Voraussetzungen und bilanzielle Behandlung Präsumtive vorläufige… …Thesen-Kolloquium für Unternehmensrestrukturierung und -sanierung Zum zweiten Mal laden die Professorenkollegen des BDU­Fachverbands Sanierungs­ und Insolvenzberatung… …Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Wie der Beitrag von Prof. Dr. Patrick… …Ulrich, Vanessa Frank und Alice Timmermann in der Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG 04/20 S. 149–154) zeigt, nahm sich das Aalener Institut für… …Unternehmensführung (AAUF) dieser Aufgabe an und befragte in der Studie „Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 04/20 sind: K Instrumente… …des Compliance­Managements im Mittelstand (Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank und Anjuli Unruh, S. 155–161); K… …Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen (Prof. Dr. Peter Fissenewert, S. 162–166); K Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken

    Denkanstöße und Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis
    Dr. Frank Behrend, Thomas Möllers
    …die Insolvenz rutschen. Um den Herausforderungen der Zeit Herr zu werden, reichen traditionelle Sanierungs- und Restrukturierungsansätze nicht mehr aus… …Berater und Kunden müssen während und spätestens nach einer harten Sanierung in den Lernmodus schalten. Neue Rollenfindung, Improvisation und Loslassen… …wirk- Berater und Kunden müssen während und spätestens nach einer harten Sanierung in den Lernmodus schalten. Directing & Governance (Project & Steering… …Neuausrichtung von Beratungsleistungen KSI 4/20 149 Zurück in die Zukunft: Sanierungs- und Insolvenzberatung neu denken Denkanstöße und… …Handlungsempfehlungen für die Restrukturierungspraxis Dr. Frank Behrend und Thomas Möllers* In der Wirtschaftswelt weht ein rauer Wind: Zunehmend dynamische Märkte… …, innovative Wettbewerber, Rezessionen, Absatzeinbrüche und Liquiditätsprobleme stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Wie „Öl im Feuer“ leistet die… …Corona-Pandemie ihren Beitrag dazu. Und so steigt der Handlungsdruck: Viele Unternehmen müssen saniert oder restrukturiert werden – und eine Menge davon werden in… …. Vielmehr sollten Berater ihre konventionellen Vorgehensweisen um eine innovative und transformative Ebene erweitern. 1. Trübe Aussichten für… …sind: Ein großer Anteil von Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten scheitert. Und auch längst nicht allen Eigenverwaltungen gelingt innerhalb von… …und den Anforderungen der Zukunft sind die Perspektiven für Krisenunternehmen also – gelinde gesagt – suboptimal. Um Krisenunternehmen in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2020

    Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise

    Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …; Köck, Das ABC der Unternehmenssicherung und -sanierung, 2009, S. 118; 21 Der Begriff geht auf Taleb zurück. Vgl. Taleb, Der schwarze Schwan, 2008.… …Finanzielle Resilienz KSI 4/20 155 Finanzielle Resilienz: Notwendige Lehren aus der Krise Krisentragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen… …. Diesen zu verstehen und vorzubereiten wird eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensleitungen und insbesondere der Finanzbereiche der Unternehmen sein. Der… …die Krisentragfähigkeit als auch die nach der Krise notwendige Zukunftsfähigkeit ab. Controlling, Kostenrechnung, Liquiditäts- und… …Corona-Pandemie verursachten Lockdown haben Unternehmen erhebliche Ertragseinbußen bei im Großen und Ganzen gleichbleibenden Kosten hinnehmen müssen. Der von den… …weiterlaufenden Fixkosten decken können, sind schnell aufgebraucht. Die von den Regierungen schnell und zumeist unbürokratisch zur Verfügung gestellten… …ist davon auszugehen, dass Krisen- und Sanierungsmanagement in den nächsten Monaten sehr viel stärker gefragt sein werden. Auch wenn eine Pandemie eine… …besondere Krise mit langen und alle Unternehmen treffenden Folgen ist, sind alle Unternehmen immer wieder Krisen ausgesetzt, die die Erträge des Unternehmens… …zum Erliegen bringen können. Inwieweit die Corona-Krise zu Insolvenzen und Arbeitslosigkeit führt, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht… …Unternehmen im Wesentlichen einen langen Atem, um die Krise zu überstehen und nachher den Status quo ante wieder zu erreichen und im besten Falle gestärkt aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück