• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen

    Voraussetzungen und Rechtsfolgen
    Prof. Dr. Sylvia Bös
    …. Begünstigt sind auch Betriebsvermögensmehrungen aufgrund von Forderungsverzichten im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens nach den §§ 217 ff. InsO, das nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Big Data und Künstliche Intelligenz: Praktischer Einsatz in Krisenunternehmen – Teil B

    Case Study zum Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz
    Dr. Marcus Dill, Thomas Möllers
    …INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@ inso-projects.de 1 Große Datenmengen mit den sog. 11 Firician Eigenschaften werden in Englisch als Big Data… …(BD) bezeichnet. 2 Das Projekt wurde in Kooperation zwischen der INSO Projects GmbH – schwerpunktmäßig tätig auf dem Gebiet des Daten-Managements in ISR…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Der neue IDW S 2 zu Anforderungen an Insolvenzpläne

    Sanierungskonzepte im Insolvenzplanverfahren
    Jens Weber, Dr. Henrik Solmecke
    …Schuldners erhöht werden kann; im Regelfall wird eine Aufteilung in gezeichnetes Kapital und Agio vorgenommen. Nach § 254 Abs. 4 InsO kann nach Bestätigung des… …Insolvenzantrags auflösend bedingte Forderungen werden gem. § 42 InsO wie unbedingte Forderungen behandelt, solange die auflösende Bedingung nicht eingetreten ist… …. Eine aufschiebend bedingte Forderung wird bei der Schlussverteilung gem. § 191 Abs. 2 InsO nicht berücksichtigt, wenn die Forderung nicht werthaltig ist… …sich hier­bei um Insolvenzforderungen. § 229 Satz 3 InsO sieht vor, dass der dem Insolvenzplan zugrunde gelegte Finanzplan alle bei der Ausarbeitung… …, wenn für sie ein vollstreckbarer Titel oder ein Endurteil nicht vorliegt, gem. § 189 InsO nicht teil, wenn dem Insolvenzverwalter nicht innerhalb von… …berücksichtigt sind. Inforfolgt der Nachweis, wird gem. § 189 Abs. 2 InsO der auf die Forderung entfallende Betrag zurückbehalten, solange der Rechtsstreit… …245 Abs. 1 Nr. 1, 251 Abs. 1 Nr. 2 InsO (Gläubiger und Anteilsinhaber sollen durch den Insolvenzplan ohne ihre Zustimmung nicht schlechter gestellt… …Überschuss aus künftiger Unternehmensfortführung 4. Zufuhr Eigenkapital 250 250 Zwischenergebnis 614 364 364 ./. Verfahrenskosten gem. § 54 InsO 5. – 48 – 48 –… …33 ./. Sonstige Masseverbindlichkeiten gem. § 55 InsO 6. – 225 – 225 – 118 = Teilungsmasse 341 91 213 Zur Verteilung an die Insolvenzgläubiger 341 342… …159 159 Forderung Andere durch Anfechtung 26 26 26 Altverbindlichkeiten 673 673 673 Rückstellung § 259b Abs. 1 InsO 10 10 10 Gesamt 7. 868 1.375 3.435…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern?
    Beantwortet von Teilnehmern am Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 26.9.2019
    …prävRR umso weniger in der Automobilindustrie an Bedeutung gewinnen wird, je näher er an der InsO in Deutschland liegen wird, da dann die Vorteile eines…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …. Die aus § 201 Abs. 2 InsO folgende Rechtskraftwirkung der widerspruchslos erfolgten Feststellung von Forderungen zur Insolvenz­tabelle erstrecke sich… …weitergeleitet hat. Hierzu bedürfe es weiterer Sachverhaltsaufklärung. Die Vorschriften der §§ 174 ff. InsO enthielten keine ausdrückliche Regelung dazu, wem… …entsprechend § 4 InsO auch bei der Rücknahme einer Forderungsanmeldung im Verhältnis zwischen Insolvenzgericht und Insolvenzverwalter. Das Berufungsgericht hätte… …und 146 InsO erweitern. Eine Anfechtungsklage werde zur Leistungsklage des Insolvenzverwalters. Das FG lehnte den Antrag mit Beschluss vom 7. 5. 2019 ab… …, soweit sie sich aus der Vermietung in den Jahren 2004 –2006 ergäbe. Für die persönliche Zurechnung enthalte die InsO keine Vorschriften. Die… …Abrechnungsbescheids. § 144 Absatz 1 InsO findet hierbei auch für Erfüllungen im Dreiecksverhältnis Anwendung 12 . 3.2 Aufrechterhaltung des Insolvenzantrags Soll trotz… …Erfüllung der Steuerforderung ein Insolvenzantrag nach der Ausnahmevorschrift des § 14 Abs. 1 Satz 2 InsO aufrechterhalten bleiben, muss das Fortbestehen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Insolvenzauslösung kann nach der InsO ausgesetzt werden, wenn die „Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist”. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher… …BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung ist in diesem Zusammenhang auch über § 19 InsO nachzudenken. Die Überschuldung sollte als nach wie vor sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …. Zu diesem Zweck setzt sich der VID u. a. für folgende gesetzliche Änderungen ein: (1) Die Parallelität von §§ 270a, 270b InsO ist zugunsten eines… …270b InsO bei gleichzeitiger Erhöhung der Eingangshürden erfolgen. Bei Antragstellung bestehen keine fälligen Verbindlichkeiten gegenüber… …über eine den Anforderungen des § 56 InsO vergleichbare Eignung verfügt. Die Eignung ist zu vermuten, wenn eine Person, die die Voraussetzungen des § 56… …Abs. 3 InsO auch solche Personen zu Mitgliedern bestellt werden können, die nicht Gläubiger sind. Die Vergütung der Mitglieder des Gläubigerausschusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    …rule (§ 245 Abs. 1 Nr. 2 i.V. mit Abs. 2 Nr. 3 InsO) vor, wenn nicht-nachrangige Gläubiger im „Rang“ des § 38 InsO in zwei (oder mehr) Gruppen…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Der „Präventive Restrukturierungsrahmen“ im Überblick (Teil B: Vom Moratorium bis zur Planfinanzierung)

    Sanierung außerhalb der Insolvenz
    Dr. Utz Brömmekamp
    …, aus der Nichtanwendbarkeit des Fiskus-Privilegs in § 55 Abs. 4 InsO oder aus diversen Anfechtungsrechten greifen könnten. Dem Gericht würde in diesem… …19 InsO uneingeschränkt gelten sollen, der Schuldner zur Präventiver Restrukturierungsrahmen KSI 5/19 199 Vermeidung dessen also nur in ein Moratorium… …Sprengstoff. In Anlehnung an § 245 Abs. 2 Ziff. 2 InsO sah der RL-Entwurf der Kommission die „Regel des absoluten Vorrangs“ vor, wonach eine ablehnende… …Gläubigerinteresses“ (Art. 10 Abs. 2 Buchst. d RL). Das „Kriterium des Gläubigerinteresses“ entspricht in etwa dem Minderheitenschutz in § 251 InsO, wonach kein… …Beschwerderecht des § 253 InsO. 35 Vgl. RL-ErwG Ziff. 23. 36 So auch Lange/Swierczok, BB 2019 S. 514-515. 37 Vgl. auch RL-ErwG Ziff. 60. tern zu lassen. Folglich… …den §§ 22a, 67 InsO etablierten Institut des (vorl.) Gläubigerausschusses zu sehen. Denn ein solches Gremium sieht der PrävRR als schuldnerorientiertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2019

    Relevante Stakeholder in der akuten Krise eines Automobilzulieferers

    Welche unternehmensinternen und -externen Stakeholder beeinflussen die Sanierung maßgeblich?
    Dr. Alexander Jaroschinsky
    …, Strategische Sanierung von Automobilzulieferern, 2018, S. 154 f. 49 Vgl. § 80 InsO. Vgl. auch Abel, Das Insolvenzverfahren, in: Crone/Werner, Modernes…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück