• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung des… …Geschäftsleiters in der Eigenverwaltung Die Haftung für Pflichtverletzungen der Geschäftsleiter im Rahmen einer Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren war bisher… …höchst­richterlich ungeklärt. Der BGH hat nun in seinem Urteil vom 26. 4. 2018 1 eine Entscheidung hierzu getroffen. 1.1 Sachverhalt Die Schuldnerin, eine GmbH & Co… …. KG, die im Weiteren zu einer GmbH umgewandelt wurde, geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Der beklagte Geschäftsführer G war zunächst als… …Sanierungsexperte für die Schuldnerin tätig. Am 30. 3. 2014 wurde nicht nur das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin eröffnet, sondern zugleich die… …Eigenverwaltung gemäß Antrag der Schuldnerin vom 30. 1. 2014 angeordnet. Während Rechtsanwalt D zum Sachwalter Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund… …die Schuldnerin. Während seiner Tätigkeit verfasste er zusammen mit weiteren Geschäftsführern einen Insolvenzplan, der u. a. die Befriedigung von… …Gläubigern regelte. Am 4. 11. 2014 stimmte die Gläubigerversammlung dem Insolvenzplan zu. In der Folge bestellte die Schuldnerin am 9. 12. 2014 bei der… …vom 28. 1. 2015 aufgehoben worden war und der Sachwalter mit Beschluss des Insolvenzgerichts vom 29. 1. 2015 mit der Überwachung des gestalteten Teils… …GmbHG analog Der BGH räumt ein, dass die §§ 60, 61 GmbHG nicht unmittelbar anwendbar seien. Eine analoge Anwendung auf vertretungsberechtigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Mittelstandsanleihen in Deutschland

    Eine Untersuchung ausfallbegünstigender Merkmale
    Johannes Klein, Jan-André Pramann, Leonard Stuckenborg, Sabrina Adam
    …, Jan-André Pramann, Leonard Stuckenborg und Sabrina Adam* Als Antwort auf die verschärften Anforderungen an Banken hinsichtlich der Kreditvergabe haben sich… …ausgefallene mit nicht ausgefallenen Anleihen. 1. Einleitung Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Finanzmarktkrise des Jahres 2007 haben sich die… …Anforderungen der kreditgebenden Banken an die Unternehmen immer weiter verschärft. Neben einer entsprechenden Eigenkapitalausstattung fordern die Banken auch… …zunehmend mehr Transparenz, höhere Reporting-Pflichten sowie Mitbestimmungsrechte ein; zudem ist neben diesen Anforderungen auch ein Anstieg der Kreditzinsen… …seit Mitte 2010 auch die ersten Mittelstandsanleihen an deutschen Börsen notiert. Die Vorteile für die Unternehmen bei der Emission von Anleihen sind… …dabei in erster Linie die Unabhängigkeit von Banken, kein Stimmrechtsverlust und Beibehaltung der Rechtsform 3 . Außerdem verbessern sich durch eine… …Emission meist der Bekanntheitsgrad eines Unternehmens (Außendarstellung) sowie dessen Positionen bei Verhandlungen z. B. mit unternehmensexternen Partnern… …zur Kapitalbeschaffung. Nach Ansicht der Unternehmensseite führt eine Börsennotierung sowohl zu größerer finanzieller wie auch unternehmerischer… …betriebswirtschaftliches Management am FB12 der WWU Münster und Unternehmensberater bei der Roland Berger GmbH; Jan-André Pramann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Institut für betriebswirtschaftliches Management am FB12 der WWU Münster; Leonard Stuckenborg ist dort ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter und interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …beschäftigt sich in seinem Urteil vom 15. 5. 2018 1 mit dem Ermessen eines Insolvenzverwalters bei der Geltendmachung von Ansprüchen gegen Anleger. 1.1… …Sachverhalt Der Beklagte (K) beteiligte sich als Kommanditist mit einer Kommanditeinlage von 40.903,35 € an der 1995 als Publikumsfonds ausgestalten E N GmbH &… …über das Vermögen der S eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis… …Gesamthöhe von 24.542,01 €. Zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausschüttungen war sein Kapitalanteil aufgrund Verlusten unter den Betrag der Hafteinlage abgesunken… …. Ausweislich der von der S erstellten Jahresabschlüsse ergab sich eine durchgehende Unterdeckung des Eigen-/Haftkapitals der S. Auf deren Anforderung hin zahlte… …. Ausweislich der Angaben des Klägers beläuft sich die Insolvenzmasse zum Stand 30. 4. 2018 auf rund 2,14 Mio. €. In diesem Betrag sind Rückzahlungen von… …angemeldeten Forderungen bestehen u. a. aus Ansprüchen der Kommanditisten aus oder im Zusammenhang mit vorinsolvenzlich erfolgten Rückzahlungen ihrer… …gewinnunabhängigen Ausschüttungen an die S sowie der Rückforderung ihrer anfänglich geleisteten Haft-/Kommanditeinlage und aus weiteren Forderungen von insgesamt… …480.048,79 €. Dabei ist festzustellen, dass ein Betrag von 148.527,45 € sich aus Zinsansprüchen der Kommanditisten zusammensetzt, die bis zur Eröffnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Haftung von… …die Fondsgesellschaft in Insolvenz, dann fordern Insolvenzverwalter teilweise die „Erstattung“ der gewinnunabhängigen Ausschüttungen ein. Im Urteil vom… …20. 2. 2018 1 beschäftigte sich der BGH mit der Frage, welche Anforderungen an die Darlegung durch den Insolvenzverwalter zu stellen sind. 1.1… …Sachverhalt Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp* Der… …Beklagte (K) beteiligte sich als Kommanditist mit einem Kommanditanteil von 15.000 € an der 2002 gegründete M. „Shipping GmbH & Co.-KG” (Schuldnerin S)… …Hafteinlage herabgemindert. In den Jahren 2004 bis 2007 erhielt K von der S einen Betrag i. H. von insgesamt 5.100 €. Mit Beschluss vom 1. 4. 2014 wurde über… …das Vermögen der S das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger zum Insolvenzverwalter bestellt. In dem Eröffnungsbeschluss wurde zugleich ein Termin… …. 2014 wurde auch über das Vermögen der Komplementär-GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet und der Kläger ebenfalls zum Insolvenzverwalter bestellt. Im… …gerichtlichen Verfahren verlangt der Kläger von K die Erstattung von 2.600 €, nachdem K bereits außergerichtlich einen Betrag i. H. von 2.500 € gezahlt hatte… …. Seine Forderung begründet der Kläger u. a. damit, dass er Forderungen der Gläubiger gegen die Insolvenzschuldnerin gem. der von ihm vorgelegten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Bewertung von… …Forderungen und Haftung für Umsatzsteuerzahlungen Das OLG Hamburg hat sich in seinem Urteil vom 13. 10. 2017 1 mit der Bewertung von Forderungen aus Lieferungen… …Sachverhalt Der Beklagte (B) war seit Gründung der P-GmbH (Schuldnerin) Geschäftsführer derselben. Geschäftszweck der Schuldnerin waren Dienstleistungen und… …Schulungen für Call-Center. Die Schuldnerin hatte ein Stammkapital von 25.000 €. Der Jahresabschluss der Schuldnerin zum 31. 12. 2010 (aufgestellt am 18. 1… …2. 1. 2012 bis zum 30. 6. 2012 veranlasste der Beklagte für die Schuldnerin von im Guthaben geführten Geschäftskonto insgesamt Auszahlungen i. H. von… …anderen verzichtete B ab Februar 2012 auf Gehaltszahlungen gegenüber der Schuldnerin. Am 10. 7. 2012 stellte B für die Schuldnerin einen Eigenantrag auf… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens. In einem von der Schuldnerin angestrengten Rechtsstreit gegen V erging am 13. 8. 2012 ein Urteil, nachdem V zur Zahlung von… …20.706 € an die Schuldnerin verurteilt wurde. Nachdem V den Rechtsstreit aufgenommen hatte, wurde aber die Klage der Schuldnerin aufgrund der Berufung von… …V mit Urteil vom 14. 8. 2015 abgewiesen. Als der klagende V den B mit der Begründung, die Schuldnerin sei seit Ende 2011 überschuldet gewesen, zur… …Zahlung von 204.187,16 € aufgefordert hatte, überließ B einen korrigierten Jahresabschluss der Schuldnerin für 2010, nachdem dieser ein handelsbilanzielles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2018

    ESUG-Anwendung aus Unternehmenssicht

    6 Jahre Anwendungserfahrungen von 2012-2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Demnach hat sich das Rettungswerkzeug Eigenverwaltung etabliert: Sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung… …gehalten. Dazu soll auch dieser Studienbericht beitragen. 1. Einführung Mit dem ESUG verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, die Gestaltungsmöglichkeiten für die… …Sanierung von Unternehmen zu erweitern und eine Kultur der zweiten Chance zu etablieren: Insbesondere sollen der Einfluss der Gläubiger auf die Auswahl des… …Insolvenzverwalters gestärkt, die Nutzung der Eigenverwaltung erleichtert und das Insolvenzplanverfahren von Hemmnissen und Verzögerungen befreit werden 1 . Erst jetzt… …, etwas mehr als sechs Jahre nach Inkrafttreten des ESUG, werden die Auswirkungen und insbesondere die Nachhaltigkeit der Reformbemühungen sichtbar. Die… …für Wirtschaftsrecht an der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen. Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich Insolvenzverfahren unter einer… …hinaus wurde die Zusammenarbeit der Akteure des Insolvenzverfahrens wie z. B. Berater, Sachwalter, Insolvenzverwalter, Gläubigerausschuss und Richter… …Hypothesen Auf der Basis einer in der Voruntersuchung erhobenen Stichprobe wurden bundesweit 668 Unternehmer und Insolvenzexperten zu ihren Erfahrungen mit der… …Fragebogen beantwortet. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 12,28 %. Unter den Teilnehmern der Studie sind vor allem Berater (30 %), geschäftsführende… …Gesellschafter (25 %) und Geschäftsführer (24 %) vertreten, aber auch Interimsmanager (16 %), Mitglieder der Unternehmensleitung (3 %), Controller (1 %) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil B

    Anforderungen an die digitale Datensicherung und deren Auswirkungen
    Thomas Möllers
    …durch Berechtigte, Einhaltung der Aufbewahrungsfristen, Dokumentation des Verfahrens, Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit. Zwischenfazit: Digitale… …. Teil A behandelte die Begriffsklärung von Daten, Informationen und Wissen sowie die Probleme und Lösungen bei der Identifikation, Analyse und… …verwenden. Dies hat auch den Vorteil, dass spätere Veränderungen von Daten nicht durch eine fehlende Historisierung der Daten durch die Anwendung… …Aspekte wie die möglicherweise eingeschränkte Performance und Verfügbarkeit der produktiven IT-Systeme, die für das ISR-Projekt einen separierten… …Datenbestand grundsätzlich sinnvoll machen. Neben diesen generischen Aspekten ist bei der Anwendung eines ganzheitlichen Daten- Managements immer eine spezielle… …Datensicherung notwendig. Denn jedes Daten-Management benötigt inhärent eine dauerhafte, revisionssichere Kopie der relevanten Daten. Revisionssicherheit bedeutet… …dabei in diesem Zusammenhang in Anlehnung an Kampffmeyer 3 : Ordnungsmäßigkeit, Vollständigkeit, 1.2 Welche unterschiedlichen Arten der digitalen… …S. 261). Die forensische digitale Datensicherung ist ein Teil der IT-Forensik. IT-Forensik ist die streng methodisch vorgenommene Datensicherung von… …Computern sowie die Datenanalyse der Datenträger und ihrer Inhalte. Es geht darum, von Personen erstellte – gelöschte, versteckte oder sichtbare – Dateien… …und/oder Daten zu finden, die Aufschluss über eine konkrete Tat geben oder zur Aufklärung von Vorfällen führen. Der Zweck der forensischen digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2018

    Daten-Management in Insolvenzen, Sanierungen und Restrukturierungen – Teil A

    Allgemeine Herausforderungen und verfügbare Lösungsansätze
    Thomas Möllers
    …Lösungsansätze Thomas Möllers* Die Beschaffung der richtigen Daten ist in fast allen Insolvenz-, Sanierungs- und Restrukturierungsprojekten eine große… …oder die Bereitstellung der Lösungen dauert so lange, dass sie für Verfahren und im Unternehmen praktisch nicht mehr eingesetzt werden können. Diese… …Methoden. Auch erzielen sie nur selten wiederholbare Ergebnisse. Ohne ein Daten-Management bzw. bei der Verwendung ungeeigneter Technologien sind z. B… …, systematischer Analyse lassen sich fünf wesentliche Ursachen für Probleme mit der bisherigen Daten-Handhabung in ISR-Konstellationen feststellen, die in Tab. 1… …befasst sich mit der Ursachenanalyse der heutigen Probleme sowie den Komponenten und dem Nutzen des Daten- Managements. Teil B beschreibt die sog. digitale… …., CISA, PMP, Geschäftsführer der INSO Projects GmbH, E-Mail: thomas.moellers@inso-projects.de. Sie liegen hauptsächlich in einer sprachlichen… …Begriffsverwechselung von Daten, Informationen und Wissen begründet. Der relevante Inhalt und Umfang der Daten wird nicht erhoben oder nicht von allen Parteien gleich… …verstanden. Die schlechte Qualität der Daten erschwert ihre weitere Nutzung. Durch die fehlende Berücksichtigung von betriebswirtschaftlich-organisatorischen… …Herausforderungen in der ISR-Praxis Bei der Suche nach Lösungsansätzen ergibt sich eine Reihe von Herausforderungen: (1) Bestimmung relevanter Daten und ihrer… …posteriori sicher kennt. Dabei müssen im Besonderen die Anforderungen an den Scope, die Qualität und die Kosten bestimmt werden. (2) Bestimmung der notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2018

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 2/18 91 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Sanierungserlass: Handlungsbedarf für Altfälle Vor dem Hintergrund, dass der… …sog. Sanierungserlass des BMF nach neuer Rechtsprechung des BFH gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung verstößt, hat der… …Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt am 12. 2. 2018 Handlungsbedarf hinsichtlich der offenen Frage angemahnt, was nun mit den sog. Altfällen geschehe. Für… …Basis der Sanierungsgewinn steuerfrei gestellt werden kann. Sofern bereits von der Finanzverwaltung mit Bezugnahme auf den Sanierungserlass aus dem Jahr… …bestehe erheblicher Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die zeitnahe Erstellung der Jahresabschlüsse zum 31. 12. 2017. Hier sei der Gesetzgeber… …Schreiben an das Niedersächsische Finanzministerium hat der Verband die Situation wie folgt dargestellt: Nachdem der Große Senat des BFH mit seinem Beschluss… …vom 28. 11. 2016 (GrS 1/15, BStBI 2017 II S. 393) den Sanierungserlass der Finanzverwaltung aufgehoben hat, hat der Gesetzgeber im Rahmen des Gesetzes… …. 2017 (BStBI 2017 I S. 741) hat die Finanzverwaltung­ bereits in Erwartung der gesetzlichen Neuregelung – unter bestimmten Voraussetzungen –… …Vertrauensschutz für „Altfälle“, d. h. Fälle, in denen bis zum 8. 2. 2017 der Forderungsverzicht der Gläubiger erklärt oder eine verbindliche Aussage bzw. Zusage zur… …X R 38/15) hat der BFH jedoch auch dieses BMF-Schreiben als mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung nicht vereinbar aufgehoben. Des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2018

    Restrukturierung 4.0: Mit Volldampf voraus!

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Wirtschaft“ und das weiterhin extrem niedrige Zinsniveau verantwortlich. Hoffnung schöpfen manche der davon Betroffenen aus einem Megatrend, der anderenorts… …digitalisieren (vgl. zuletzt etwa Dahm/Walther in der Ausgabe 06/2017 der Zeitschrift für Corporate Governance, s. u. www.zcgdigital.de). Was sich als Parole… …leicht verkünden lässt, wird in der Umsetzung manche Bremsspuren hinterlassen. Das könnte dann für Sanierungsund Restrukturierungsberater die Chancen… …Einzelnen informiert dazu unser Beitrag von Steffan/Solmecke ab S. 5. Und doch ist es just der Megatrend Digitalisierung, der Zweifel aufkommen lässt, ob die… …: Deshalb sollten Sie weiterlesen, denn der sich ab S. 13 anschließende Beitrag von Becker/Müller/Schoenmakers thematisiert die Frage, ob die aktuelle… …bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen zu bewerten. Sanierungsgutachten müssen daher zwangsläufig – so der nachdrückliche Appell – zunehmend… …entscheidende Aspekte rund um das Thema Digitalisierung enthalten. Erfolg werden aber auch in der Anwendung eines entsprechend modifizierten IDW S 6 nur… …ab S. 35 nachzulesende) Überzeugung des Restrukturierungsexperten Markus W. Exler, der davon ausgeht, dass sich die interne und externe Zusammenarbeit… …schon kurzfristig massiv verändern wird. Hier dürften die in der Branche derzeit zu beobachtenden Zusammenschlüsse nur eine kurze Atempause verschaffen… …zunächst Basisarbeit vor der eigenen Haustür, nämlich die Schaffung einer digitalen Infrastruktur, um administrative Prozesse in einen digitalen Workflow…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück