• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 3/12 129 BDU-Expertendialog zur Sanierungsberatung Aktuelle Spannungsfelder der Sanierungsberatung Bericht zum 11. Expertendialog des BDU-… …Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Wird der Überschuldungsbegriff abgeschafft? Werden sich eigenverwaltete… …Insolvenzplanverfahren durchsetzen? Wird es eine gesetzliche Verankerung der Planungspflicht für die Unternehmen geben? Schon diese kleine Übersicht der auf dem 11. BDU-… …Expertendialog am 16. 3. 2012 behandelten Fragestellungen verdeutlicht die Brisanz der Veranstaltungsthemen an sich und die nachhaltigen Auswirkungen, die ggf. auf… …die Unternehmen zukommende Verpflichtungen, aber auch Chancen haben werden. 1. Einführung Trotz spürbarer Verbesserungen der Eckdaten der… …Einladung zum 11. Expertendialog. In der Einführung stellte Burkhard Jung 1 auf die Wirkungen des ESUG und auf die Neufassung des IDW S 6 als die derzeit… …beherrschenden Diskussionsthemen ab. Schon der Gesetzgebungsprozess des ESUG habe zu einer neuen Kommunikationskultur geführt und befördere insbesondere den… …interdisziplinären Austausch zwischen den verschiedenen Sanierungsbeteiligten, der inzwischen auch bei mittelständischen Sanierungsfällen an der Tagesordnung sei. Mit… …Spannung sei zu beobachten, welche Tools des ESUG sich in der praktischen Anwendung durchsetzen werden 2 . Hinsichtlich des IDW S 6 stellte Jung fest, dass… …derzeitig heftige Auseinandersetzungen zu der Frage der Tauglichkeit der von der BGH-Rechtsprechung aufgestellten Kriterien geführt werden. Hier seien seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Beweisvereitelung… …des Geschäftsführers bei Verletzung der Buchhaltungspflichten Viele Verfahren werden, weil die vorhandene Masse nicht die Verfahrenskosten deckt, nicht… …eröffnet. Geschädigten Gläubigern kommt es dann allein zu, Ansprüche gegen die Organe der Insolvenzschuldnerin zu verfolgen. Hierbei stehen sie regelmäßig… …. 1. 2012 hat der BGH Gläubigern hierbei erhebliche Erleichterungen zugebilligt 1 . 1.1 Sachverhalt Am 18. 5. 2005 schloss die Klägerin mit der DS-GmbH… …einen Frachtvertrag ab. Der Vergütungsanspruch aus dem Frachtvertrag belief sich auf 36.500 € und war zum 26. 6. 2005 fällig. Geschäftsführer der DS-GmbH… …war zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses u. a. der Beklagte. Ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Aktuelle… …Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis DS-GmbH vom 14. 7. 2005 wurde aufgrund fehlender Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt. Die… …Verbindlichkeiten der DS-GmbH beliefen sich zum Zeitpunkt der Antragstellung auf 452.000 €. Die Klägerin macht aufgrund der Ereignisse einen Schadensersatzanspruch i… …. H. von 36.500 € gegen den Beklagten wegen verspäteter Insolvenzantragstellung und Eingehungsbetrugs geltend. 1.2 BGH: Verletzung der… …Buchhaltungspflicht ist Beweisvereitelung Das Landgericht hat den Beklagten antragsgemäß verurteilt, während das Berufungsgericht die Klage abwies. Der BGH hat einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Daten & Fakten aus der Wirtschaft Planung und Forecasting: Handlungsbedarf bei fast allen Unternehmen Die Instrumente für Planung und Fore casting… …Kernergebnis der Deloitte-Studie „Planung und Forecasting“, die am 2. 4. 2012 vorgelegt wurde: Mehr als 80 % der über 70 befragten deutschen Unternehmen – von… …Hidden Champions bis DAX30-Konzernen – sehen Handlungsbedarf in diesem Bereich. Hohe organisatorische Belas tungen bei der Planerstellung und im Rahmen des… …Forecasting sind die Hauptgründe. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf Strategieanbindung, Top-Down- Orientierung und Szenariobetrachtungen. Nach der… …nicht statt: „Forecasts werden heute noch oft zur Revision der Zielsetzung anstatt zur ehrlichen Vorhersage genutzt.“ Im Einzelnen wird auf Folgendes… …hingewiesen: 1. Volatilität Szenarien werden bei Planung und Forecasting trotz zunehmender Volatilität von nicht einmal der Hälfte der Unternehmen betrachtet… …. Etwa ein Viertel der Unternehmen ignoriert darüber hinaus interne und externe Einflussfaktoren im Planungsmodell vollständig. 2. Stolpersteine bei der… …Abstimmungsprozesse zwischen den Beteiligten und ein hoher Detaillierungsgrad der zu planenden Informationen. Rund zwei Drittel der befragten Finanzexperten sehen… …, der Fokus auf das Geschäftsmodell und die Berücksichtigung von Unsicherheiten. Rolf Epstein, Leiter CFO-Services bei Deloitte, weist insbesondere darauf… …Planungspflicht für die Unternehmen gesetzlich zu verankern, vgl. S. 131 f. in diesem Heft. Steuerwirkungen des DES KSI 3/12 113 Daten & Fakten aus der Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Kleinstunternehmen: Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister in Brüssel verabschiedete am 21. 2. 2012 die sog. Micro-Richtlinie mit den Stimmen Deutschlands. Ziel… …der Regelung ist es, besonders den kleinsten Unternehmen bürokratische Lasten bei der Erstellung von Bilanzen abzunehmen. Gerade für als GmbH oder GmbH… …. auf den umfangreichen Anhang zur Bilanz verzichten. Einschränkung der Veröffentlichungspflicht: Die Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen von… …Kleinstunternehmen gegenüber der breiten Öffentlichkeit ist nicht mehr zwingend erforderlich. Vielmehr können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass es ausreicht, wenn… …Befreiungen profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 € Bilanzsumme, 700.000 € Jahresumsatz und… …, Erleichterungen umzusetzen und Unternehmen künftig zu entlasten. Er trag steu er li che Be hand lung der Vergütungs vorschüsse nach § 9 In sVV bei bi lan zie ren… …den In sol venz ver wal tern In einer Kurzinfo ESt Nr. 32/2011 vom 27. 10. 2011 hat sich die OFD Münster ausführlich mit der Behandlung von an… …4 Abs. 3 EStG, sondern ebenso bei bilanzierenden Insolvenzverwaltern (Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG) im Zeitpunkt der Entnahme aus der… …Insolvenzmasse erfolgswirksam zu erfassen; eine Passivierung als erhaltene Anzahlung kommt insoweit nicht in Betracht. Denn nach dem auch bei der Gewinnermittlung… …nach § 4 Abs. 1 EStG geltenden Realisationsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 Hs. 2 HGB tritt die Gewinnrealisierung in dem Zeitpunkt ein, in dem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …stellen aus Sicht der Internen Revision eine eklatante Veränderung der Rahmenbedin gungen dar. Ziel der Studie von Prof. Dr. Annette Köhler und Pieter van… …der Veen in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 02/12 S. 82–86) ist es, vor diesem Hintergrund anhand einer schriftlichen Befragung bei den… …Verantwortlichen der Kontroll- und Über wachungsbereiche Interne Revision, Risikomanagement-System und Compliance -System deutscher Unternehmen den Aufbau und die… …Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse bestätigen u. a. die zunehmende Bedeutung des Überwachungsorgans als Adressaten der… …Berichterstattung. Für die Interne Revision ergeben sich hieraus Anreizprobleme – z. B. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem… …Überwachungs organ zu lösen sein dürften. Weitere Themen in der ZIR 02/12 sind: Das Three Lines of Defence-Modell – Ein mögliches Rahmenwerk für die… …Positionierung der Internen Revision (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 55–58); Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung (Clemens Jung und Ana Paula de… …wirtschaftskriminellen Tat betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen… …darstellen. Der Beitrag von Christine Schweikert und Prof. Dr. Stephan Grüninger in der Zeitschrift für Cor porate Governance (ZCG 02/12 S. 82–87) untersucht… …die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. Weitere Themen in der ZCG 02/12 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    ESUG in Kraft – weitere Reformschritte erforderlich!

    Prof. Dr. Paul J. Groß
    …vorliegenden Heft Kußmaul/Palm ab S. 67), den (damit verbundenen) Abbau von Blocka den und die Stärkung der Eigenverwaltung. Insbesondere soll unter der… …Bereichen ein Anschlussbedarf für weitere Reformschritte: (1) Schutzschirmverfahren: Hiermit erweckt der Gesetzgeber vor allem in den §§ 270a und 270b InsO n… …einer frühzeitigen Reorganisation günstiger darstellen, sollte sich der Gesetzgeber dazu entschließen, in einem weiteren Reformschritt in einem… …stattzugeben hat, wenn der Schuldner diesem Antrag sowohl einen bereits ausformulierten Insolvenzplan als auch eine Bescheinigung eines WP/StB Prof. Dr. Paul J… …eine Überschuldung ermitteln muss. Falls der Gesetzgeber den derzeit bestehenden Pflichtenkreis nicht weiter verschärfen will, könnte eine… …Geschäftsführung berechtigt sein, auch bei positiver Fort bestehens prognose einen Insolvenzantrag zu stellen, wenn sich bei der Bewertung des Vermögens selbst zu… …Fortführungswerten eine rechnerische Überschuldung ergibt. Dies unterstützt ebenfalls eine frühzeitige In solvenz eröffnung und ermöglicht eher Sanierungen aus der… …. Da die Anwendung von ESUG-Instrumenten in der Praxis bereits angelaufen ist (vgl. im vorliegenden Heft die Erfahrungsberichte von Jung und Fölsing ab S… …. 81 bzw. auf S. 85), ist davon auszugehen, dass schon bald weitere Stimmen mit ähnlichen oder auch anderweitigen Änderungsnotwendigkeiten der InsO zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung 53 Prof. Dr. Andreas Pinkwart Die nähere Analyse aus der Sicht einer ganzheitlichen… …Turnaround-Perspektive zeigt auf, dass der IDW S 6 n. F. mit seiner krisenphasenorientierten stufenweisen Herangehensweise, der entschiedenen Zukunftsorientierung sowie… …dem klaren Ziel einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbspotenziale über wichtige Elemente verfügt, die konsequent auf der Linie der jüngsten… …Erkenntnisse der Turnaround-Forschung liegen. Um so mehr darf erwartet werden, dass der IDW S 6 n. F. einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Erfolgswirksamkeit… …(außergerichtliches) Sanierungsverfahren an. Voraussetzung für die Einleitung ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO n. F., dass der Schuldner mit dem Eröffnungsantrag eine… …vergleichbarer Qualifikation vorlegt, aus der sich u. a. ergibt, dass keine Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich… …aussichtslos ist. Im Beitrag werden die Anforderungen an diese Bescheinigung näher erörtert. Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement 67 Prof. Dr. Heinz… …Kußmaul / Tim Palm Der mit dem ESUG geänderte § 225a InsO sieht erstmals die Umwandlung von Forderungen in Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte am Schuldner… …. Hier soll nachfolgend die (insolvenz-)rechtliche Ausgestaltung des DES unter Beachtung der gesetzlichen Neuregelung analysiert werden; ein für die… …Kaufpreises an Liquidität und Verschuldung zu knüpfen. Ferner sollten die Maßnahmen geregelt werden, die der Verkäufer bis zum Übertragungsstichtag vornehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Das gesunde Unternehmen als Ziel nachhaltiger Sanierung

    IDW S 6 n. F. und ESUG-Ziele im Lichte einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive
    Prof. Dr. Andreas Pinkwart
    …parallel zur letzten Phase der Gesetzgebung sind die Überlegungen zur Neufassung des IDW S 6 bekannt geworden. Es stellt sich die Frage, wie diese… …Entwicklungen aus dem Blickfeld des Turnaround-Managements bzw. der Erkenntnisse der jüngeren Turnaround-Forschung zu beurteilen sind. Die nähere Analyse aus der… …Sicht einer ganzheitlichen Turnaround-Perspektive zeigt insbesondere auf, dass der IDW S 6 n. F. mit seiner krisenphasenorientierten stufenweisen… …Herangehensweise, der entschiedenen Zukunftsorientierung sowie dem klaren Ziel einer nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbspotenziale über wichtige Elemente erfügt… …, die konsequent auf der Linie der jüngsten Erkenntnisse der Turnaround-Forschung liegen. Um so mehr darf erwartet werden, dass der IDW S 6 n. F. einen… …wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Erfolgswirksamkeit künftiger Sanierungskonzepte leisten wird. 1. Zur Bedeutung eines proaktiven Turnaround-Management Viele… …sowie mit ambivalentem Ausgang definiert. Entweder überwindet das Unternehmen die Krise erfolgreich oder der Rettungsversuch scheitert mit der Folge, dass… …dominante Unternehmensziele verfehlt werden. Zu den dominanten Zielen zählen die Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit und die Vermeidung von Überschuldung… …gesamtwirtschaftlicher Sicht dann, wenn ein deutlicher Anstieg mit zunehmendem wirtschaftlichen Schaden einhergeht. Trotzdem darf nicht der Eindruck entstehen, dass… …ein notwendiger Bestandteil einer funktionie- Der Blick auf die Insolvenzstatistik belegt, dass es Jahr für Jahr zigtausenden von Un- renden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Die Bescheinigung nach § 270b InsO n. F. als Eintrittsvoraussetzung in das Schutzschirmverfahren

    Persönliche und sachliche Anforderungen (einschl. Formulierungsmuster)
    Robert Buchalik, Alfred Kraus
    …Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft getreten. Als neuer Weg einer Sanierung bietet sich nun das in § 270b InsO normierte… …Schutzschirmverfahren als vorinsolvenzliches (außergerichtliches) Sanierungsverfahren 1 an, das neben der schon bekannten Eigenverwaltung einen noch größeren Anreiz zur… …frühzeitigen Sanierung durch Insolvenz geben soll. Voraussetzung für die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens ist nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO, dass der… …Rechtsanwalts oder einer Person mit vergleichbarer Qualifikation vorlegt, aus der sich ergibt, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, aber keine… …beschrieben. 1. Einführung fahrens liegt in der nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO vorzulegenden Bescheinigung. Die Anforderungen an diese Bescheinigung sind offen… …. Der Gesetzgeber hat bewusst bei der Bescheinigung im Sinne des § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO davon abgesehen, ein umfassendes Sanierungsgutachten… …Unternehmen (KMU) der Zugang zu dem Verfahren nach § 270b InsO erheblich erschwert wäre3 . Der Bundesrat hatte zwar angeregt, dass die Ersteller einer… …näher zu definieren, damit der Praxis eine hinreichende Handhabung dieser Norm ermöglicht werde. Dies erscheine vor allem deshalb notwendig, da ansonsten… …nicht sicher ausgeschlossen sei, dass die Vorzüge des in Rede stehenden Sanierungsverfahrens bereits in der Phase der Antragstellung durch entsprechende… …Streitigkeiten zwischen den Beteiligten über das Vor liegen der formellen Voraussetzungen nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO-E überlagert „Saniere dich selbst!“ 2 So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2012

    Der Debt to Equity Swap als Sanierungselement

    Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Tim Palm
    …KSI 2/12 67 DES als Sanierungsinstrument Der Debt to Equity Swap als Sanierungsinstrument Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung Prof. Dr. Heinz… …Kußmaul / Tim Palm* Das am 13. 12. 2011 im BGBl. verkündete Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen hat die das… …Insolvenzplanverfahren betreffenden Vorschriften der Insolvenzordnung um den mit „Rechte der Anteilsinhaber“ überschriebenen § 225a InsO erweitert. Dessen… …rechtliche Ausgestaltung des DES unter Beachtung der gesetzlichen Neuregelung analysiert werden; ein für die nächste KSI-Ausgabe vorgesehener Beitrag wird die… …Bundestag am 27. 10. 2011 verabschiedeten und vom Bundesrat am 25. 11. 2011 angenommenen Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 1… …(ESUG) konkretisiert. Es ist größtenteils zum 1. 3. 2012 in Kraft getreten (vgl. Art. 10 ESUG). Auf diese Weise hat der Gesetzgeber ein in der… …Reformgesetzgebers u. a. dazu, die gesellschaftsrechtliche Neutralität der InsO abzubauen und die Verzahnung von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht weiter… …die mit der Umsetzung eines DES verbundenen praktischen Probleme im Insolvenzplanverfahren auszumerzen 3 . Der fortan in § 225a Abs. 2 InsO n. F… …. kodifizierte DES wird zu Recht als unstrittiges Kernstück etwaiger gesellschaftsrechtlicher Gestaltungen im künftigen Insolvenzplanverfahren bezeichnet4 . Der… …Mitgliedschaftsrechten. Als „spezialgesetzliche Ausprägung“ 5 der gesellschaftsrechtlichen Regelungen legt die Vorschrift weiterhin in § 225a Abs. 2 InsO n. F. fest, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück