• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …Übergangsvorschriften und Rating KSI 6/11 257 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Police für Krisenkommunikation Eine Tochtergesellschaft des… …amerikanischen Versicherers AIG will schlechte Erfahrungen der Muttergesellschaft umkehren und bietet eine Police für Krisenkommunikation an. Bekanntlich geriet… …AIG wegen undurchsichtiger Finanzgeschäfte in Schieflage und musste von der amerikanischen Regierung mit einem dreistelligen Milliardenbetrag vor dem… …Versicherer. Diese Erfahrungen mit der Krise will AIG, die einen Großteil der staatlichen Finanz spritzen zurückgezahlt hat, aber immer noch mehrheitlich dem… …Finanzministerium gehört, nun zu Geld machen. Die Tochtergesellschaft Chartis hat nach Meldungen der FAZ vom 15. 10. 2011 kürzlich ein Produkt auf den Markt gebracht… …Chartis im Schadensfall für die Expertise von zwei Kommunikationsunternehmen, welche die Krise in der Öffentlichkeit managen sollen. Die Zielgruppe sind… …. Risikoidentifikation bei M & A KSI 6/11 263 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Turnarounder des Jahres 2011 Die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat am 27. 9. 2011… …sind die SAF-Holland S. A. und die Masterflex AG’s die „Turnarounder des Jahres 2011“. Mit der Auszeichnung werden herausragende und außergewöhnliche… …bedingungslosen Einsatzwillen und innovative Schritte den Weg aus der Unternehmenskrise zu meistern. Neben der Trendumkehr zu tragfähigem Wachstum bewertet die… …Bankkredit verringern, der sich durch die aktuelle Euro-Schuldenkrise und das neue Bankenregelwerk Basel III in Zukunft erheblich verteuern dürfte. Das ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …, der ratierlich in 10 gleichen Jahresraten von 2008–2017 von der Körperschaft zu entrichten ist. Der Anspruch entsteht am 1. 1. 2007 (§ 38 Abs. 6 Satz 3… …, kommt es jedoch nicht darauf an, ob der Anspruch zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im steuerrechtlichen Sinne entstanden war, sondern… …darauf, ob in diesem Zeitpunkt nach insolvenzrechtlichen Grundsätzen der Rechtsgrund für den Anspruch bereits gelegt war. Die Zahlungsverpflichtung nach §… …38 Abs. 6 ff. KStG beruht auf der nachträglichen Besteuerung thesaurierter, unter Geltung des Anrechnungsverfahrens zunächst steuerfrei gestellter… …Gewinne. Die Verpflichtung wurde somit bereits mit Steuerfreistellung der Gewinne von der tariflichen KSt in Zeiten des Anrechnungsverfahrens unter der… …Insolvenzforderungen i. S. von § 38 InsO zur Tabelle anzumelden. An dieser Rechtsauffassung wird entsprechend einer Kurzinformation KSt der OFD Münster (Nr. 03/2011 vom… …5. 8. 2011) unter Berücksichtigung des BFH-Urteils vom 23. 2. 2011 (I R 20/10, DB 2011 S. 1423) nicht mehr festgehalten. Hierzu hat der BFH… …Mit Schreiben vom 22. 9. 2011 (Az.: IV C 6 – S 2170/10/10001) hat das BMF bekannt gegeben, dass die bewertungsrechtlichen Grundsätze der gleichlautenden… …Erlasse der Länder vom 17. 5. 2011 auch für ertragsteuerlich motivierte Bewertungen von Unternehmen und Anteilen an Kapitalgesellschaften anzuwenden sind… …. Rechtsschutz gegen überlange Gerichtsverfahren Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz zum verbesserten Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren beschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 6/11 244 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Die Rolle des Aufsichtsrats und vor… …Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich interpretiert. Wie der Beitrag des… …Arbeitskreises Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft in der Zeitschrift für Corporate… …Governance (ZCG 05/11 S. 225–229) zeigt, besteht aktuell große Unsicherheit, wie das Aufsichtsmandat konkret gelebt werden muss. Weitere Themen in der ZCG… …wichtiges Instrument für Aufsichtsräte, um ihrer Funktion als Kontrollorgan der Unternehmensführung, insbesondere in Fällen der vermuteten Beteiligung des… …Managements an dolosen Handlungen, gerecht zur werden. Der Beitrag von Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki und Birgit Galley in der Zeitschrift Risk, Fraud &… …111 Abs. 2 AktG (der dem Aufsichtsrat zu diesem Zweck zur Verfügung steht) einer besseren Sichtbarkeit be dürfen. Weitere Themen in der ZRFC 05/11 sind… …: Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers – Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance (Katharina… …Management auf internationaler Ebene zu reduzieren (RA Dr. Christian Schefold, S. 221–227). 3. Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen… …Revision am Beispiel der fiktiven Fließband AG Performance Management in der Internen Revision ist nicht nur professionelle Pflichtübung, sondern kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Angehört: Das ESUG vor dem BT-Rechtsausschuss

    Dr. Christoph Niering
    …Editorial KSI 5/11 193 Angehört: Das ESUG vor dem BT-Rechts - ausschuss Dr. Christoph Niering Vorsitzender des VID (Verband der Insolvenzverwalter… …Deutschlands e.V.) Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die vom BMJ angekündigte erste Stufe der Insolvenzrechtsreform soll nun ein Jahr nach Vorlage des… …Diskussionsentwurfs zum ESUG „gezündet“ werden. Der Countdown musste jedoch aufgrund der allgemeinen politischen Lage verschoben werden. Daher fand die Anhörung der… …Sachverständigen vor dem Rechtsausschuss ausnahmsweise einen Tag vor der ersten Lesung im Bundestag statt (die zweite und dritte Lesung sollen Ende September 2011… …folgen). Die neun gelade nen Sachverständigen waren sich einig, dass der Sanierungsgedanke in der InsO derzeit noch nicht ausreichend berücksichtigt ist… …. Sie befürworteten insbesondere übereinstimmend, dass die Gesetzesinitiative eine Stärkung der bestehenden InsO vorsieht, ohne ein eigenständiges… …Sanierungsgesetz zu schaffen. Diese Zustimmung betraf vor allem die geplanten Änderungen zum Insolvenzplanverfahren. Trotz der positiven Grundstimmung darf man… …allerdings nicht die Augen davor verschließen, dass der vorliegende Entwurf z.T. noch erhebliche Schwächen aufweist. Sollten diese nicht noch im… …Gesetzgebungsverfahren abgestellt werden, steht zu befürchten, dass die Intention des Gesetzes – die Erleichterung der Sanierung – sich ins Gegenteil verkehrt und trotz… …neuer Instrumentarien die Qualität zukünftiger Sanierungen hinter den heutigen Standard zurückfällt. Allem voran ist auf das Problem der Wahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …Management: Die Philosophie der Transformation 197 Andrea Simons / Dr. Nikolaus Bubner Um Marktanforderungen erfolgreich begegnen zu können, müssen Unternehmen… …den zukünftigen Geschäftserfolg sind. Aber warum werden sie oft nicht rechtzeitig eingeleitet? Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch… …übertragende Sanierung 202 Dr. Sascha Heinz-Josef Besau Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung als eine lukrative und probate Transaktionsform etabliert… …Altlasten zum Bruchteil des zu normalen Bedingungen angemessenen Kaufpreises zu erwerben. Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der… …Unternehmenssanierung 207 Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller Der erste Teil des Beitrags beschäftigte sich in KSI 4/2011 S. 159 ff. mit dem aktuell noch… …Mitarbeitererfolgsbeteiligung entwickelt und die möglichen Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt… …. Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung 214 Peter Depré / Antje Lambert Zieht der Insolvenzverwalter vor Verfahrenseröffnung… …begründete Forderungen ein, so soll die hierin enthaltene Umsatzsteuer auch bei der Sollbesteuerung Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils… …vom 9. 12. 2010 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der Beitrag geht hierauf ein und zeigt Handlungsoptionen auf. Praxisforum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Change Management: Die Philosophie der Transformation

    Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten
    Andrea Simons, Dr. Nikolaus Bubner
    …KSI 5/11 197 Change Management Change Management: Die Philosophie der Transformation Kritische Schlüsselfaktoren und Praxisbeispiele für die… …Unternehmensentwicklung in veränderlichen und komplexen Märkten Andrea Simons / Dr. Nikolaus Bubner* In den heutigen turbulenten Märkten und der sich rapide verändernden… …letztlich kein Weg vorbei, da sie unerlässlich für den zukünftigen Geschäftserfolg sind. 1. Einführung Zwar haben sich bereits zahlreiche Autoren mit der… …werden: Warum ist Transformation tatsächlich so geschäftskritisch und geradezu ein inhärenter Bestandteil der Unternehmensentwicklung? Was macht… …verzerrte Wahrnehmungen erfolgreiche Transformationen? Wie lassen sich diese Aspekte in der Betriebspraxis beobachten? Wie sehen die wirklichen kritischen… …stabilen Ordnungsmodell zu einem anderen, wobei eine Phase der Destabilisierung (krisenähnliche Störung) durchlaufen wird2 . Diese Definition zielt darauf ab… …wenn es um naturwissenschaftliche Fragestellungen geht. So wird dieser Beitrag einen genaueren Blick auf das Wesen von Transformationen in der Physik… …werfen, da sich hierbei viele Parallelen auftun, die helfen, das Wesen von Transformationen in Unternehmen zu verstehen. Im Jahr 1962 tauchte in der… …Wissenschaft der Begriff Paradigmenwechsel auf und erfuhr in der Folgezeit eine starke Verbreitung3 . In seinem Buch „Die Struktur wissenschaftlicher… …sicherlich der Übergang von der klassischen Newtonschen Physik zur Quantenmechanik, welche die wissenschaftliche Grundlage für die heutige Welt liefert. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung

    Gestaltungsaspekte vor und nach Stellung des Insolvenzantrags
    Dr. Sascha Heinz-Josef Besau
    …KSI 5/11 202 Übertragende Sanierung Chancen und Risiken bei der Rettung von Unternehmen durch übertragende Sanierung Gestaltungsaspekte vor und nach… …Stellung des Insolvenzantrags Dr. Sascha Heinz-Josef Besau* Neben den herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen (Zuführung von Kapital, Veränderung der… …Beteiligungsstrukturen etc.) hat sich insbesondere in den Jahren der Wirtschaftskrise die übertragende Sanierung (Distressed M & A-Transaktionen) als eine lukrative und… …. 1. Wesen der übertragenden Sanierung Allgemein formuliert wird unter dem Begriff „Sanierung“ die Gesamtheit aller Maßnahmen verstanden, die geeignet… …und erforderlich sind, ein Unternehmen aus einer Situation herauszuführen, in der sein Fortbestand gefährdet ist. Wie der Begriff „übertragende… …Sanierung“ bereits nahelegt, ist es jedoch nicht Ziel der übertragenden Sanierung, das Unternehmen vor der Liquidation zu retten. Vielmehr sollen geeignete… …wird hierfür eine neue GmbH gegründet, welche das Anlage- und Umlaufvermögen des Unternehmens zum Zerschlagungswert aus der Masse erwirbt. Es handelt… …sich daher um einen Kauf des Unternehmens im Ganzen in Form des Asset Deals. Der Erwerb von Anteilen des Unternehmens (Share Deal) stellt keinen Fall der… …übertragenden Sanierung dar 3 . Denn bei einem Share Deal übernimmt der Erwerber das Unternehmen einschließlich der wirtschaft- lichen Schwierigkeiten, welche zu… …der Unternehmenskrise geführt haben. Zusammengefasst lässt sich das Wesen der übertragenden Sanierung als Veräußerung eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung – Teil II

    Ein Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Markus Sendel-Müller
    …KSI 5/11 207 Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter Finanzierungseffekte einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung in der Unternehmenssanierung Teil II: Ein… …Best-Practice-Beispiel zur liquiditätsgenerierenden Gewinnbeteiligung im Krisenfall Prof. Dr. Gerd Waschbusch / Markus Sendel-Müller* Der erste Teil des Beitrags… …ESOP-Konzepts die Eignung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen als ein Instrument der Unternehmenssanierung diskutiert. Allerdings erscheint die… …Unternehmens aktiv zu unterstützen. Aus diesem Grund erfolgt in der weiteren Betrachtung eine Konzentration auf Modelle der Mitarbeitererfolgsbeteiligung. Im… …Liquiditätswirkungen sowie Effekte in der Bilanz eines Unternehmens anhand eines Beispielunternehmens aufgezeigt. 1. Gestaltungsparameter einer Gewinnbeteiligung 1.1… …Überblick über die Rechtsgrundlagen Die Zusage einer Gewinnbeteiligung von Mitarbeitern, aber auch einer anderen Form der Erfolgsbeteiligung, kann über… …Ergänzung des Arbeitsvertrags dar. Bei einer Änderung oder Einstellung der Erfolgsbeteiligung kann dies deshalb nur mit der Zustimmung des Mitarbeiters oder… …mittels einer Änderungskündigung geschehen1 . (2) Im Zuge der freiwilligen und rechtlich unverbindlichen Gesamtzusage hingegen ist das Unternehmen i. d. R… …. nur im Jahr der Zusage an diese gebunden 2 . Vor dem Hintergrund eines motivierenden bzw. eines längerfristig finanzierenden Effekts stellt somit die… …ausgehandelt werden, die für die Unternehmen einer Branche in einer bestimmten Region gelten (z. B. Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Umsatzsteuer als Masseverbindlichkeit: Wider die Gläubigergleichbehandlung

    Das BFH-Urteil vom 9. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis
    Peter Depré, Antje Lambert
    …. 12. 2010 und seine Auswirkungen auf die Praxis Peter Depré / Antje Lambert* 2. Die Entscheidungen des BFH Nach der Rechtsprechung des BFH kommt es für… …die Frage, ob eine Steuerforderung bei Insolvenzeröffnung gem. § 38 InsO bereits begründet war und damit Insolvenzforderung ist, darauf an, wann der den… …entstanden ist 5 . Wann der den Steueranspruch begründende Sachverhalt verwirklicht ist, richtet sich nicht nach Insolvenzrecht, sondern nach Steuerrecht 6… …. Zieht der Insolvenzverwalter vor Verfahrenseröffnung begründete Forderungen ein, so soll die hierin enthaltene Umsatzsteuer auch bei der Sollbesteuerung… …Masseverbindlichkeit sein. Diese Aussage des BFH-Urteils 1 lässt nur erahnen, welche Problemfelder damit aufgetan wurden. Der nachfolgende Beitrag geht hierauf ein und… …zeigt Handlungsoptionen auf. 1. Einleitung Der Gedanke der Gläubigergleichbehandlung durchzieht das seit 1999 geltende Insolvenzrecht, mit dem das… …Fiskusvorrecht abgeschafft worden war. Der Fiskus kann sich zwar grundsätzlich seine Schuldner nicht aussuchen. Er ist im Vergleich zu anderen Gläubigern aber auch… …. mit § 69 AO oder § 13c UStG geltend machen. Bei der Bearbeitung steuerlicher Fragestellungen im Insolvenzkontext stellt sich aber immer wieder das… …Problem, dass Steuerrecht und Insolvenzrecht unsynchronisiert nebeneinander existieren2 und die Finanzgerichtsbarkeit sich mit der Gleichbehandlung des… …finanzgerichtliche Entscheidungen beschert. Aber selbst die Entscheidungen der verschiedenen BFH-Senate divergieren im Hinblick auf insolvenzrechtliche Bezüge3 . 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2011

    Sanierungskonzepte nach IDW S 6

    Manfred Hornig, Arnd Schienstock
    …Angesichts der durch das ESUG beabsichtigten Förderung außergerichtlicher Sanierungen steigt auch der Bedarf an Sanierungskonzepten, für deren Erstellung es… …keinen allgemein gültigen Standard gibt. Allerdings hat das Institut der Wirt schaftsprüfer mit seinem 2009 verfassten Standard IDW S 6 Anforderungen… …formuliert, die nicht nur im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, sondern auch bei den sonstigen mit Sanierungsfragen befassten Berufsgruppen große Anerkennung… …gefunden haben. Mit der näheren Betrachtung der Anwendungsbreite des IDW S 6 erweist sich, dass hiermit ein Instrumentarium geschaffen wurde, das zudem die… …Kriterien erfüllt, die die BGH-Rechtsprechung an den Nachweis der Sanierungsfähigkeit anlegt. Dies gilt zwar insbesondere für die im Rahmen eröffneter… …Insolvenzanträgen eine objektiv belastbare Aussage zur Sanierungsfähigkeit getroffen werden kann. 1. Einführung Als wesentlicher Erfolgsfaktor der Sanierungspraxis… …hat sich ausgehend von der Grundanforderung der Liquiditätssicherung die ebenso schnelle wie kompetente Erstellung von Sanierungskonzepten… …herauskristallisiert. Ergänzend ist erfahrungsgemäß besonders auf die Motivation der Mitarbeiter und eine offene Kommunikation zu achten – insoweit liegen vier… …Sanierungsengagement z. B. durch Darlehensgewährung gewinnen zu können, ist es regelmäßig erforderlich, den Tatbestand der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens zum… …erstelltes Sanierungskonzept den an eine solche Nachweisführung seitens der Rechtsprechung zu stellenden Anforderun gen entspricht. Im Rahmen der sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück