• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Sanierung vor oder im Insolvenzverfahren?

    Bericht zum 6. Mannheimer Insolvenzrechtstag vom 18. 6. 2010
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Delegation von Insolvenzverwalteraufgaben auf Dritte beschäftigten. 1. Einführung Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …für die Einführung eines Sanierungsverfahrens 4 Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren 5 Sanierung in der Insolvenz – Der Beitrag… …Problemstellungen aus dem Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts einschließlich der betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr… …. (ZIS) hat sich die Förderung der wissenschaftlichen Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Insolvenz- und Sanierungsrechts… …von Treue- und Aufopferungspflichten zum Sanierungserfolg 6 Konsequenzen der Delegation von Aufgaben des Insolvenzverwalters auf Dritte 7 2. Sanierung… …in der Insolvenz: Der Beitrag von Treue- und Auf opferungspflichten zum Sanierungserfolg Der Referent Prof. Dr. Georg Bitter skizzierte einführend die… …Sanierung durch Insolvenzplan und die übertragende Sanierung als grundsätzlich gleichwertige Methoden der Gläubigerbefriedigung, wobei letztere aber sehr… …Stigmatisierung der Insolvenz als ulti matives Scheitern und an dem – wenn mög licherweise auch eingeschränkt – fortbe stehenden Obstruktionspotenzial von… …außergerichtliche Sanierung der bessere Weg, wenn sie weitgehend konfliktfrei und deshalb still sowie schnell vonstatten geht und es damit möglich wird, die nach… …erhebliche Erleichterungen und wesentlich geringere Risiken im Vergleich zur außergerichtlichen Sanierung. Eines neuen Sanierungsrechts bedarf es nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …. Mannheimer Insolvenzrechtstag wird mit dem Themenschwerpunkt Sanierung unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Bitter am 18. 6. 2010 stattfinden. Als Themen und… …Referenten sind u. a. vorgesehen: Subjektive Merkmale der Insolvenzanfechtung (RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe) Sanierung in der Insolvenz… …eines Sanierungsverfahrens (RA Kolja von Bismarck, Linklaters LLP, Frankfurt/M.) Chancen und Risiken der Sanierung im Insolvenzverfahren (RA Dr. Jürgen D… …zum 28. 5. 2010 möglich (Anmeldeformular unter www.zis.uni-mannheim.de). 6. Symposium Insolvenz- und Arbeitsrecht Am 17. und 18. 6. 2010 findet das von… …: Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz – Vom rechtlichen Können zur praktischen Umsetzung (Prof. Dr. Hans Haarmeyer, RheinAhr- Campus, Remagen) Arbeitsrecht als… …Richter am BAG, Erfurt) Restrukturierung und Insolvenz von Unternehmen – ein Blick hinter die Kulissen (RA Michael Pluta, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm)… …Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers noch fehlt. Pensionsverpflichtungen bei Betriebsübergang nach Insolvenz Von Dr. Robert Waldmüller und Oliver Karwe, BB 15/2010 S. 879–882 Bei einem… …. Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater Herausgegeben von Dr. Siegfried Beck und Peter Depré, 2. Aufl., Verlag Franz… …in der Insolvenz. Daran anschließend werden in den §§ 25 bis 58 die Problemlagen des Insolvenzverfahrens und Spezialmaterien vertieft. Diese… …umfasst die Darstellung des Arbeits- und Sozialrechts in der Insolvenz mit einem Umfang von ca. 270 Seiten eine Länge, die manches Einzelwerk in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen – Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzepterstellung und -umsetzung. 4. Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz? Abb. 2: Vorteile der strategischen Neuausrichtung mittels M & A… …Sanierung“ an. Ansätze für eine Vergleichsrechnung zur Frage „Außergerichtliche Sanierung oder Sanierung in der Insolvenz?“ wurden ebenso vorgestellt wie in… …Krisenbewältigung. Der Referent skizzierte die Bedeutung des Leitbilds für den Unternehmenserfolg und die Sanierung der Unternehmen u. a. durch folgende Faktoren… …nachhaltige Sanierung entsprechend den in der Abb. 1 auf S. 130 dargestellten Aspekten. Er unterschied sodann zwischen der organischen und der anorganischen… …KSI-Redaktion. 1 WP/StB Prof. Dr. Paul J. Groß, Vorsitzender des Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung sowie Vorsitzender des Fachausschusses Sanierung… …und Insolvenz (FAS) des IDW. 2 CMS Societät für Unternehmensberatung AG, stellv. Vorsitzender des BDU Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. 3… …Vergleichsrechnung stellte Thomas Oberle 5 vor. Er bezog sich zunächst auf Textziffer 98 des IDW S 6, wonach die Sanierung des Unternehmens in der Insolvenz im Rahmen… …zuneh men. Zum Sanierungskonzept bezog sich der Referent auf die MaRisk BTO 1.2.5 Tz. 2 und Tz. 3: „Zieht ein Institut die Begleitung einer Sanierung in… …KSI 3/10 129 BDU-Expertendialog Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen Kernaussagen des 9. Expertendialogs des BDU-Fachverbands Sanierungs- und… …Wochen zuvor erfolgte Verabschiedung des neuen IDW-Standards S 6 und die erhöhten Anforderun gen, die Krisenunternehmen im Rahmen der Kreditvergabe derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …KSI 1/10 46 Service KSI-Büchermarkt Handbuch Insolvenz Insolvenzverfahren, Haftung, Gläubigerschutz, Sanierung und Auswege Von Dirk Schulz… …Vorteilsvergleichsrechnung zwischen außergerichtlicher Sanierung und Sanierung in der Insolvenz (RA Thomas Oberle, Wellensiek Rechtsanwälte Partnergesellschaft) Die Bedeutung… …ebenfalls dar gestellt. Auch auf arbeitsrechtliche Themen, Steuern in der Insolvenz und strafrechtlich relevante Vorschriften im Insolvenzverfahren gehen die… …(S. 228–279) sollten dem Geschäftsinhaber, Geschäftsführer oder Vorstand Mut machen und Zuversicht geben, Insolvenz zu beantragen, sofern diese… …. Und dem Insolvenzgericht bleibt das jahrelange „Mitschleppen“ der Akten durch den schnellen Verfahrensabschluss erspart. Das Handbuch zur Insolvenz von… …, Wachstum durch Kooperation und Akquisition, Krisen- und Krisenmanagement, Insolvenz) darzustellen. Das beginnt bei der praktischen Darstellung von… …Sanierung – Herausforderung für die Rechtsabteilung Der Counsel als Kaufmann – Scharnier zwischen Kostenmanagement und Wertschöpfung Praktische Organisation… …Erfolgskonzepte – Personalstrategien in der Insolvenz, Managerhaftung und Qualifizierung der Kontrollorgane Innovative Beratungsansätze – High End Krisenmanagement!… …Sanierungskonzepte Der Insolvenzverwalter – Restrukturierungs-Manager und M & A- Experte Expertendiskussion – Aktuelle Insolvenz- und Restrukturierungs- Fallbeispiele… …48/2009 S. 3476– 3480 Entstehung und Geltendmachung konkurrierender Sicherheiten von finanzierender Bank und Lieferanten in der Insolvenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …: anmeldhb@euroforum. com, Internet: www.vhb.handelsblatt.com/insolvenzrecht. Abendsymposium des ZIS Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim… …der Insolvenz Von Thomas Lakies, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 240 S., 32,80 F. Der Autor informiert anschaulich und konsequent an der Praxis… …Unterscheidung Insolvenz- und Masseforderungen Anspruch auf Insolvenzgeld Betriebsverfassungsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz, insbesondere… …Interessenausgleich und Sozialplan Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz und Kündigungsschutz Betriebsveräußerung in der Insolvenz. Handbuch… …Dr. Frank Kekebus (Kekebus & Zimmermann) und Dieter Fockenbrock (Handelsblatt GmbH) ein Symposium zum Thema Insolvenzrecht und Sanierung in Düsseldorf… …veranstaltet. Die Themenschwerpunkte sind u. a.: Gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz – Ein Management- Bericht (Michael Börnicke, Escada… …Großbank, Frankfurt/M.) Anfragen und Anmeldungen unter www.zis.uni-mannheim.de. Heidelberger Insolvenzforum 2010 Neueste Entwicklungen bei Sanierung… …, Restrukturierung und Insolvenz sind die Schwerpunkte des Heidelberger Insolvenzforums, das u. a. mit den Referenten Prof. Dr. Heinz Vallender, Dr. Jobst Wellensiek… …, Fachanwälte für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Wissenschaftler und Fachjournalisten. Anmeldung und Kontakt: Krisennavigator – Institut für Krisenforschung… …und Rita Scheinpflug, 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 283 S., 39,95 F. Unternehmen stehen permanent unter dem Druck, sich neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/10 281 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Heraus forderungen Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9… …Fockenbrock2 in Düsseldorf ein Symposium rund um das Thema Insolvenzrecht und Sanierung veranstaltet. In der Eröffnungsansprache hob Kekebus die aktuell… …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem… …Insolvenzabwicklung im Rechtsvergleich Deutschland/Frankreich/Großbritannien/USA, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Insolvenz sowie die Frage, ob ein… …Vor- und Nachteile der Alternativen Insolvenzplan/übertragende Sanierung und die Vorbereitung des Investorenprozesses in Form einer weltweiten… …der Bond-Haftung zu befreien, wurden spezifische Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren vorbereitet und durchgeführt. Schließlich kam es zur Umsetzung der… …, es zum Bruch von Finanzkennzahlen kommt und beispielsweise die Insolvenz des Hauptmieters eintritt. Fraglich ist sodann, ob insoweit vorliegende… …Restrukturierungsstrategien (keine Insolvenz, z. B. Übertragung der Anteile an einen unabhängigen Treuhänder, freihändige Veräußerung des Grundstücks) und konfrontative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Kreisen und Verbänden“ zugestellten Gesetzentwurf zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen hat das BMJ mehrere Reformvorhaben zum… …Rechtsprechungsreport KSI 5/10 239 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Entwurf eines Mediationsgesetzes Das BMJ hat den Referentenentwurf eines… …Mediationsgesetzes an die Ressorts versendet. Im Referentenentwurf werden die Aufgaben der Mediatorinnen und Mediatoren beschrieben und Offenbarungspflichten und… …Tätigkeitsbeschränkungen festgelegt, die ihre Neutralität und Unabhängigkeit sicherstellen sollen. Die vorgesehenen Änderungen erleichtern da rüber hinaus die… …Vollstreckbarkeit von Mediationsvereinbarungen und regeln eine Verschwiegenheitspflicht für alle Mediatorinnen und Mediatoren. Aus der Verschwiegenheitspflicht folgt… …zugleich ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Zivilprozessordnung und allen auf sie verweisenden Verfahrensordnungen. Der Referentenentwurf schützt so die… …Vertraulichkeit der Mediation. Vorbeugung gegen missbräuchliche Wert papier- und Derivategeschäfte Die Länder haben im Bundesrat das Gesetz zur Vorbeugung gegen… …missbräuchliche Wertpapier- und Derivategeschäfte gebilligt. Mit Inkrafttreten des Gesetzes werden potenziell krisenverstärkende Transaktionen verboten. Betroffen… …ohne Absicherungszweck erworben werden. Ausgenommen sind jedoch sog. Intraday- Geschäfte (also Geschäfte, die innerhalb ei- KSI 5/10 240 Gesetzgebung und… …Handel mit weiteren Finanzinstrumenten zu untersagen. Für Inhaber von Netto-Leerverkaufspositionen werden Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2010

    Modernisierung oder Zersplitterung des deutschen Insolvenzrechts? – Kritische Anmerkungen zu den Änderungsplänen des BMJ

    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …außergerichtlichen Sanierung siehe auch Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 4. Aufl. 2009, S. 143 ff. 13 Künne, Außergerichtliche… …2009 S. 1980. 4 BGBl. I 2009 S. 725, 729. 5 Umfassend zu den gesetzlichen Finanzmarktstabilisierungsmaßnahmen vgl. Pannen, Krise und Insolvenz bei… …Sanierungskonzepte als Gründe angeführt 17 . Hinsichtlich der Vor- und Nachteile einer außergerichtlichen (freien) Sanierung kann auf die einschlägige Literatur… ….; siehe auch Jaffé, Insolvenzplan vs. außergerichtliche Sanierung, in: Kölner Schrift zur InsO, 2009, S. 743 ff.; Undritz, Möglichkeiten und Grenzen… …Schrift zur InsO, 2009, S. 943; Ehlers, ZInsO 2010 S. 27 ff.; Bork, ZIP 2010 S. 397; Ehlers, Sanierung mit oder ohne Insolvenz, ZInsO 2010 S. 257, 262 ff… …2.1.1 ein Reorganisationsverfahren innerhalb eines einheitlichen Insolvenzverfahrens vorgeschlagen. Nur die ma terielle Insolvenz ist Voraussetzung und… …„Dauerbaustelle“ Insolvenzordnung angekündigt und dies erst kürzlich anlässlich des 7. Deutschen Insolvenzrechtstags durch die Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger… …bekräftigt. Insbesondere hinsichtlich des Insolvenzplanverfahrens und der Eigenverwaltung sollen dem nach Änderungen vorgenommen werden. Inwieweit diese… …gehen Überlegungen dahin, die mit der InsO überwundene Zweigleisigkeit der Verfahren, die auch im Ausland Anerkennung gefunden hat und in Österreich… …Insolvenzrechtsreform „auf leisen Sohlen“ zu untergraben1 . Es entsprach einem allgemeinen Anliegen und der Grundvorstellung des Reformgesetzgebers, die früheren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff… …der Sanierung von Unternehmen“ gemündet. In dessen Begründung heißt es programmatisch: „Künftig soll die strikte Trennung von Insolvenzrecht und… …Editorial KSI 5/10 193 Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie sich die Zeiten… …Gesellschafter als Alternative stets auf die sog. übertragende Sanierung ausweichen, also den Verkauf der Vermögenswerte im Wege eines asset deals. Diese Annahme… …GmbH, gebunden und können deshalb nur dann zugunsten der Gläubiger realisiert wer den, wenn der Rechtsträger selbst im Wege des Insolvenzplans saniert… …und nicht nur die übertragbaren Vermögenswerte auf einen neuen Rechtsträger transferiert werden. Solche rechtsträgerspezifischen Berechtigungen sind… …langfristige günstige Verträge (vgl. die Details bei Bitter, ZGR 2010 S. 147, Prof. Dr. Georg Bitter ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und… …ihre fehlende Zustimmung durch Erweiterung des in § 245 InsO geregelten Obstruktionsverbots überwunden werden kann. Dies ist ein klarer und… …oder nur in solchen Fällen, in denen ihre Beteiligung noch einen ökonomischen Wert besitzt und damit im Regelinsolvenzverfahren ein Überschuss im Sinne… …von § 199 InsO zu ihren Gunsten zu erwarten gewesen wäre. Es darf nämlich nicht übersehen werden, dass die Gesellschafter nach dem gesellschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke . . . . . . . . . . 03/101 Insolvenz… …, disruptive, Merkmale 01/13 Insolvenz, Liquiditätskrise 01/25 –, Nutzungsüberlassung, MoMiG 01/36 –, Sanierung, Treue- und Aufopferungspflichten 05/226… …02/54 Sanierung, außergerichtliche oder Sanierung in Insolvenz? 03/130 –, Bilanzierung, Unterstützungspotenzial 03/101 –, Insolvenz, Treue- und… …Sanierung heute oder morgen? Dipl.-Kfm. Dr. Hans Jürgen Hillmer . . . . . . . . . . . . . 03/97 Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter? Peter Depré… …Mausbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/230 Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen Bericht zum… …Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/143 Rechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . 05/242 Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/242… …Liquiditätskrise, Insolvenz 01/25 Liquiditätsplan, Bilanzplan 04/154 Lizenzen und Schutzrechte, Schlüssel zur Unternehmensfortführung 06/282 Lohnzahlungen… …2010 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Universität Siegen, Innovations minister des Landes NRW Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück