• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf. Doch zunehmend sind es exogene Faktoren, die… …. -bewältigung dient. Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen 281 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Stellt die geltende Insolvenzordnung (InsO) genug und… …Analysen Empfehlungen Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen 249 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller Nach dem… …, wurde mit Stand vom 30. 6. 2010 durch das BMJ ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Kommunikationsdefizite als Krisenursache 263 Dr. Martina Sprotte Strategische Fehlentscheidungen… …Unternehmen den Erfolg kosten. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass Unternehmen in Krisen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und… …sogar in die Insolvenz rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines unternehmerischen Handelns unterschätzt hat. Praxisforum… …Fallstudien Arbeitshilfen Intelligente Finanzierungslösungen in Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente 268 Karl A. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B… …. Simmert Die Finanzierung von Unternehmen zählt zu den Kernaufgaben unternehmerischer Entscheidungen – und dies nicht nur, aber insbesondere in Zeiten der… …Krisenprävention und Sanierungsabwicklung. Allerdings treffen Unternehmer Finanzierungsentscheidungen nicht mehr autonom, sondern im Dialog mit Finanzpartnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Rahmen einer Sanierung Wahlrechte und Ermessensspielräume nach dem BilMoG Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke . . . . . . . . . . 03/101 Insolvenz… …, disruptive, Merkmale 01/13 Insolvenz, Liquiditätskrise 01/25 –, Nutzungsüberlassung, MoMiG 01/36 –, Sanierung, Treue- und Aufopferungspflichten 05/226… …02/54 Sanierung, außergerichtliche oder Sanierung in Insolvenz? 03/130 –, Bilanzierung, Unterstützungspotenzial 03/101 –, Insolvenz, Treue- und… …Sanierung heute oder morgen? Dipl.-Kfm. Dr. Hans Jürgen Hillmer . . . . . . . . . . . . . 03/97 Compliance für Sanierer und Insolvenzverwalter? Peter Depré… …Mausbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/230 Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen Bericht zum… …Praxis der Insolvenz – Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03/143 Rechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . 05/242 Distressed M&A – Unternehmenskauf in der Krise und Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05/242… …Liquiditätskrise, Insolvenz 01/25 Liquiditätsplan, Bilanzplan 04/154 Lizenzen und Schutzrechte, Schlüssel zur Unternehmensfortführung 06/282 Lohnzahlungen… …2010 www.KSIdigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt… …Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Universität Siegen, Innovations minister des Landes NRW Dr. Wolfgang Schröder, Rechtsanwalt und Notar, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

    Die bedeutsamsten Parameter des BMJ-Diskussionsentwurfs vom 30. 6. 2010 im Überblick
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …hinsichtlich des Ablaufs des Verfahrens erhalten. Die Möglichkeiten der Sanierung durch einen Insolvenzplan sollen deutlich verbessert und erweitert sowie… …sonstige Kleinverfahren (Neunter Teil dieses Gesetzes) und in Fällen, in denen eine Sanierung offensichtlich aussichtslos ist.“ Die Einbeziehung der… …Verfahrensabschnitt einsetzen. Wenn keine besonderen Gründe entgegenstehen und eine Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist, hat das Gericht nach der geplanten… …gestellt und die Eigenverwaltung beantragt und ist die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos, so bestimmt das Insolvenzgericht auf Antrag… …Zahlungsunfähigkeit droht und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist.“ Abs. 2: „In dem Beschluss nach Abs. 1 bestellt das Gericht einen… …Schuldners auf Schutz zur Vorbereitung einer Sanierung. Stellt sich die angestrebte Sanierung nicht als offenkundig aussichtslos dar und liegt noch keine… …KSI 6/10 249 Gesetz zur Sanierungserleichterung Geplantes Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Die bedeutsamsten Parameter… …durch das Bundesjustizministerium (BMJ) ein erster Diskussionsentwurf vorgelegt, der die Erfolgschancen für eine Sanierung von Unternehmen deutlich… …geltende Recht legt der frühzeitigen Sanierung insolvenzbedrohter Unternehmen zahlreiche Hindernisse in den Weg. In der Vergangenheit haben einige… …Unternehmen sogar ihren Sitz in das europäische Ausland verlegt (z. B. nach England), weil der Geschäftsleitung und den wichtigsten Gläubigervertretern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Risiken des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten

    Erhöhtes Haftungsrisiko aufgrund der aktualisierten Verlautbarungen zur Jahresabschlusserstellung
    StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen
    …Insolvenzverwalter für Berater zu einem großen Risikofaktor werden können, wenn der Mandant in die Insolvenz gerät. Jeder StB, WP und vBP sollte bei der Umsetzung der… …Insolvenz gerät und als Kläger ein professioneller Insolvenzverwalter gegenüber steht. Denn die Nutzung dieser Masseressourcen gehört zu den haftungsbewehrten… …der Verlautbarung der BStBK zu den Grundsätzen für die Erstel- * StB/vBP Heinz-Peter Fuchsen ist zertifizierter Fachberater für Sanierung und… …Gegebenheiten Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandanten“ 45 zeigt die aktuelle Rechtsprechungs- und Literaturmeinung für den Fall… …Zugehör 55 und Wagner/Zabel 56 verwiesen. Die Broschüre des DStV „Der Steuerberater in der Insolvenz des Mandaten“ weist bzgl. des Mitverschuldens des… …entsprechende Know-how fehlt, und dass er deshalb ausdrücklich empfiehlt, einen auf Insolvenz spezialisierten Fachberater oder Fachanwalt hinzuzuziehen, z. B… …. einen Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.). 58 Vgl. BTO der Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk… …Ausführungen dieser Verlautbarungen daher die einschlägigen berufsrechtlichen Normen und Berufspflichten beachten. 1. Einführung Anlass zu diesem Beitrag gab… …enthaltenen Aussagen zur Verschuldenshaftung und die These der Beihilfe zur Insolvenzverschleppung werden rege diskutiert3 . Auch wenn der in der Literatur… …Berufsstand des Steuerberaters (StB), des Wirtschaftsprüfers (WP) und des vereidigten Buchprüfers (vBP) entwickeln könnten. Gelingt die Sanierungsberatung, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Herausforderungen

    Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9. 2010 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …KSI 6/10 281 Insolvenzrechts-Symposium Insolvenzrecht und Sanierung: Aktuelle Heraus forderungen Bericht zum Handelsblatt-Symposium vom 9./10. 9… …Fockenbrock2 in Düsseldorf ein Symposium rund um das Thema Insolvenzrecht und Sanierung veranstaltet. In der Eröffnungsansprache hob Kekebus die aktuell… …wichtiger sei es, gut vorbereitet in die und aus der Insolvenz zu kommen. Ein entsprechender Managementbericht wird Gegen- stand des nachfolgenden… …die und aus der Insolvenz“ war Gegenstand des ersten Hauptbeitrags. Die Referenten Michael Börnicke4 und Prof. Dr. Christian Pleister5 argumentierten am… …Beispiel der Escada AG und schilderten zunächst die Ausgangslage, in der sich insbesondere ein US-Bond i. H. von 200 Mio. € als Insolvenz auslösendes Problem… …Insolvenzabwicklung im Rechtsvergleich Deutschland/Frankreich/Großbritannien/USA, arbeits- und sozialrechtliche Aspekte der Insolvenz sowie die Frage, ob ein… …Vor- und Nachteile der Alternativen Insolvenzplan/übertragende Sanierung und die Vorbereitung des Investorenprozesses in Form einer weltweiten… …der Bond-Haftung zu befreien, wurden spezifische Insolvenz- bzw. Vergleichsverfahren vorbereitet und durchgeführt. Schließlich kam es zur Umsetzung der… …, es zum Bruch von Finanzkennzahlen kommt und beispielsweise die Insolvenz des Hauptmieters eintritt. Fraglich ist sodann, ob insoweit vorliegende… …Restrukturierungsstrategien (keine Insolvenz, z. B. Übertragung der Anteile an einen unabhängigen Treuhänder, freihändige Veräußerung des Grundstücks) und konfrontative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    RA Dr. Gerrit Heublein
    …sachlichen Billigkeitsgründen möglich ist, wenn die Sanierung das Unternehmen bzw. den Unternehmer vor dem finanziellen Zusammenbruch bewahren und das… …nach Einstellung des Betriebs einen schuldenfreien Wechsel ins Privatleben zu ermöglichen (sog. unternehmerbezogene Sanierung) und auch keine… …Vorschriften sind über verschiedene Gesetze verteilt, zudem oft unklar und befinden sich in einer permanenten „Überarbeitung“ durch die Rechtsprechung. Die… …maßgebende Rechtslage und ihre Entwicklung durch die Rechtsprechung im Blick zu behalten, stellt hohe Anforderungen insbesondere an Berater. Diese Kolumne… …Sacheinlage abweichend geregelt und sich für eine sog. An- Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert… …, allerdings sind die Verträge über die Sacheinlage und die Rechtshandlungen zu ihrer Ausführung nunmehr wirksam und ist der Wert der verdeckten Sacheinlage auf… …Geschäftsführer verkauft und sich im Zusammenhang damit verpflichtet, im Wege einer Barkapitalerhöhung 0,74 Mio. € an die Gesellschaft zu zahlen und weitere 3,0 Mio… …Stammkapital auf 1,0 Mio.“ und weitere 3,0 Mio. € mit dem Verwendungszweck „Einzahlung in die Kapitalrücklage“ ein. Zwei Tage später schloss sie mit der… …Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führte. Mit der Behauptung, die Schuldnerin sei bereits Ende 2002 überschuldet und die Lizenzen seien wertlos gewesen… …Bareinlage und i. H. von 3,0 Mio. € auf die §§ 812 ff. BGB. In den Tatsacheninstanzen war seine Klage ohne Erfolg geblieben. Der BGH hob das Berufungsurteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Ausgabe im Detail berichten. ZIS-Abendsymposium Das schon fast traditionelle Abendsymposium des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität… …Peter Depré, Fachanwalt für Insolvenz-, Bank- und Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsmediator, Mannheim Handbuch der Unternehmensberatung Organisationen führen… …und besser verzahnen lassen. KSI 6/10 294 Service KSI-Zeitschriftenspiegel Sanierung aus wichtigem Grund: Mehrheitliche Vertragsänderung in… …Vorstandsmitglieder einer eG gegenüber den Genossenschaftsmitgliedern wegen Insolvenz- Verfahrensverschleppung Überschuldungsprüfung und Patronatserklärung… …Kommanditistenhaftung im Rahmen der Sanierung von Schifffahrtsgesellschaften Von Prof. Dr. Ulrich Krystek und Dr. Johannes Klein, DB 33/2010 S. 1769–1775 und DB 34/ 2010… …: Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften – Was ist das Konzept des § 6 Abs. 5 EStG? (Michael Wendt); 2. 12. 2010: Sanierung durch Insolvenz… …Sanierungsbeiträge der Stakeholder Sanierung und Steuern Haftungsrisken bei der Sanierung Anfragen und Anmeldungen unter Forum Institut für Management GmbH, Frau Anke… …„Distressed M & A – Kauf von Unternehmen in Krise und Insolvenz“ vom Forum Institut für Management GmbH veranstaltet. Die Vortragsthemen lauten im Einzelnen… …Tagungsprogramms waren die vieldiskutierte „vorinsolvenzliche Sanierung“ und die Qualität der Insolvenzverwaltung in Deutschland. Die KSI wird in der nächsten… …Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen. Der Beitrag von Thomas Dobler und Antje Lambert in der Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren

    Prof. Dr. Georg Bitter
    …Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim sowie Vorstandsvorsitzender des dortigen Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) 157 ff… …der Sanierung von Unternehmen“ gemündet. In dessen Begründung heißt es programmatisch: „Künftig soll die strikte Trennung von Insolvenzrecht und… …Editorial KSI 5/10 193 Beschränkung der Gesellschafterrechte im Insolvenz(plan)verfahren Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie sich die Zeiten… …Gesellschafter als Alternative stets auf die sog. übertragende Sanierung ausweichen, also den Verkauf der Vermögenswerte im Wege eines asset deals. Diese Annahme… …GmbH, gebunden und können deshalb nur dann zugunsten der Gläubiger realisiert wer den, wenn der Rechtsträger selbst im Wege des Insolvenzplans saniert… …und nicht nur die übertragbaren Vermögenswerte auf einen neuen Rechtsträger transferiert werden. Solche rechtsträgerspezifischen Berechtigungen sind… …langfristige günstige Verträge (vgl. die Details bei Bitter, ZGR 2010 S. 147, Prof. Dr. Georg Bitter ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und… …ihre fehlende Zustimmung durch Erweiterung des in § 245 InsO geregelten Obstruktionsverbots überwunden werden kann. Dies ist ein klarer und… …oder nur in solchen Fällen, in denen ihre Beteiligung noch einen ökonomischen Wert besitzt und damit im Regelinsolvenzverfahren ein Überschuss im Sinne… …von § 199 InsO zu ihren Gunsten zu erwarten gewesen wäre. Es darf nämlich nicht übersehen werden, dass die Gesellschafter nach dem gesellschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …Compliance-Organisation aufsetzen können und sollten. Ferner stellt der Beitrag klar, dass es bei der Implementierung einer effizienten Compliance-Organisation nicht nur um… …die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geht, sondern vielmehr um Prävention durch Beratung, Information und Kommunikation. Compliance-Management in… …Korruption verfolgt. Derartige Gefahren bestehen jedoch auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Entsprechende Risiken aufzudecken und zu vermeiden, ist… …Gegenstand eines Compliance-Managements. Die Autoren gehen auf die praktischen Anforderungen und den Nutzen eines Compliance-Systems sowie dessen… …Rangrücktrittserklärung unklar. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. Insolvenzverschleppungshaftung: Wer trägt die Darlegungs- und Beweislast? 212 Dr. Philipp Fölsing Die Kirch-Insolvenz hält die… …Bewertung von Sanierungskonzepten: Grundlagen und Fallstudie 217 Dr. Werner Gleißner / Dr. Thomas C. Knecht / Gernot Egretzberger / Endre Kamarás Mit der… …erhöhten Anzahl von Insolvenzen und Sanierungsfällen in Folge der Wirtschaftskrise wird die effektive Überprüfung von Sanierungskonzepten immer wichtiger… …vorhandenen Unsicherheiten bzgl. der Zukunftsentwicklung und Maßnahmenwirkung in Sanierungsfällen besser berücksichtigt werden. Ferner kann die Entscheidung für… …oder gegen eine Sanierung statt anhand einer Punktschätzung (statische Planung) durch die Beurteilung möglicher Bandbreiten von zukünftigen Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2010

    Der Rangrücktritt zur Vermeidung der Überschuldung

    Unklarheiten hinsichtlich der zeitbezogenen Reichweite einer Rangrücktrittserklärung
    Thomas Wolf
    …Insolvenz zurückgezahlt, führt es in der Überschuldungsbilanz t 2 zu einer Verringerung der Aktiva und damit des Vermögens, das damit kleiner als das… …Insolvenz, nämlich zu jedem x-beliebigem fiktiven Insolvenzeröffnungszeitpunkt, mit den Rückzahlungsansprüchen der bevorrechtigten Gläubiger konkurriert und… …Gesellschaft zu retten versucht und sich schon vor der Insolvenz dem Insolvenzrecht unterwirft, würde mithin schlechter dastehen als ein Gesellschafter, der sich… …Rangrücktrittserklärung Thomas Wolf* Im Zuge des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. 10. 2008 1 wurde die… …werden. Berater und Geschäftsführer stellt dies gleichermaßen vor große Unsicherheiten, weshalb sich der folgende Beitrag mit der aufgeworfenen… …Problemstellung auseinandersetzt. 1. Grundlagen der Rangrücktrittserklärung 1.1 Begriff und Zweck der Rangrücktritts erklärung Der Begriff der Überschuldung ist in… …Überschuldungsbilanz zu passivieren (§ 41 InsO) 5 . Eine Rangrücktrittserklärung kommt durch Vereinbarung zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber zustande, wobei das… …Gesellschafterdarlehen oder aus Rechtshandlungen, die einem solchen Darlehen wirtschaftlich entsprechen, für die gem. § 39 Abs. 2 zwischen Gläubiger und Schuldner der… …aus Gründen der Rechtssicherheit und nach Maßgabe der Fortbestehensprognose ein Rangrücktritt bereits für die Zeit vor der Insolvenzeröffnung vereinbart… …Rangrücktrittserklärung In der bisherigen Praxis erfolgte eine Differenzierung in einfache und qualifizierte Rangrücktrittserklärungen. Die qualifizierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück