• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Übertragende Sanierung – Bericht zum 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag am 15.6.2007

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“… …Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen, Professoren, Richter u. a. am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007… …Altersversorgung sowie über das Problem der Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. 1. Einführender Themenüberblick Die Tagung wurde mit dem Thema… …„Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz“ von Dr. Gero Fischer 1 eröffnet. Fragen der Sanierungsfinanzierung behandelte Prof. Dr. Peter Witt 2… …Erfahrungen aus der Insolvenzpraxis vor. 2. Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz In seinem Eröffnungsvortrag ging der Referent Dr. Gero… …Sanierungsplans: Eine finanzielle Sanierung sei mittel- und langfristig nur in Verbindung mit einer operativen Sanierung und einer strategischen Neuaufstellung des… …sind Wertvernichter; (fast) alle Beteiligten haben daher ökonomische Anreize, eine Sanierung durchzuführen und das Unternehmen am Leben zu erhalten. Mit… …der Unterscheidung zwischen Sanierungen kurz vor der Insolvenz und in der Insolvenz setzte Witt seinen Vortrag fort und beschäftigte sich sodann… …Ausführungen von Witt zufolge kumulative Wirkung. Daher sollten in der Sanierung frühzeitig positive Signale ausgesendet und negative Signale verhindert werden… …schafft Spielräume für Unternehmen; die in Deutschland üblichen Instrumente der Insolvenz sicherung und Aufsicht schaffen Sicherheit. Stiefermann wies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die übertragende Sanierung zu gewährleisten?

    Peter Depré
    …denkbar. KSI-Redaktion: Sie sind stellvertretender Vor sitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS). Inwieweit kann… …Zentrums für Sanierung und Insolvenz an der Universität Mannheim e.V. (ZIS).… …KSI 3/07 131 Übertragende Sanierung Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie sind Gläubigerbefriedigung und Betriebserhaltung durch die… …Gunsten der Gläubiger steht die Möglichkeit der Sanierung des insolventen Rechtsträgers. Die Sanierung und Reorganisation des Rechtsträgers mittels eines… …, eine „Sanierung“ des Betriebs zu realisieren und so dessen endgültige Zerschlagung zu vermeiden. KSI-Redaktion: Welche sind das? Depré: Bereits zu Beginn… …Entsorgung u. ä. entfallen oder werden minimiert. Je nach Einzelfall sind auch Kombinationen von Zerschlagung, übertragender Sanierung und Insolvenzplan… …Zwanziger, Richter am BAG, wird die Aus wirkungen und Risiken des § 613a BGB im Hinblick auf die übertragende Sanierung behandeln. In nur wenigen Fällen will… …Aspekte der übertragenden Sanierung, insbesondere in Bezug auf die „Altgesellschafter“, deren Verhaltens- und Einflussmöglichkeiten sowie Haftungsrisiken… …„übertragenden Sanierung“ durch Betrachtungen von Herrn StB/RA Dr. Göran Berger. Er wird die diesbezüglichen Regelungstechniken in der Praxis erläutern und dabei… …übertragende Sanierung zu gewährleisten? Beantwortet von Peter Depré* KSI-Redaktion: Kann aufgrund des Rückgangs der Zahl der Unternehmensinsolvenzen Entwarnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt am 20. 11. 2007 (18.00 Uhr, Universität Mannheim, Hörsaal 0… …und Schadensersatzansprüchen sowie straf- und berufsrechtlichen Risiken aus. Pensionszusage und Rückdeckungs versicherung in der Insolvenz der GmbH Von… …Main Interest (COMI) vor Insolvenzantragstellung. Befreiung vom Pflichtangebot beim Erwerb zur Sanierung Von ORR Oliver Klepsch und RA Dr. Matthias… …Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Unter der fachlichen Leitung von Dr. Jobst Wellensiek, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Heidelberg, und Dr. Eberhard… …. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) in Kooperation mit dem Deutschen Steuerberaterinstitut e.V. Teilnehmerkreis: Steuerberater, vereidigte… …Personengesellschaft in der Insolvenz. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. Aktives Management der finanziellen Risiken in Unternehmen und Kommunen Zu Währungs-… …Service KSI 4/07 189 % KSI-Büchermarkt Großkommentar zum Insolvenzrecht Herausgegeben und verfasst von RA Dr. Harald Hess unter Mitwirkung… …weiterer Au toren, C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2007, Bd. 1 bis 3, 5896 S., 468 1. Der neue Großkommentar zum Insolvenzrecht von Hess ist da – und die… …Freude beim Insolvenzjuristen groß. Das Werk kommentiert in zwei Bänden die InsO und berücksichtigt die Literatur im Wesentlichen bis Mitte 2006; ein… …dritter Band behandelt die insolvenzrechtlichen Verordnungen, Nebengesetze und Nebenbestimmungen. Der Kommentar hat sich dabei die „autorengebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 3/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …- und Arbeitsrecht in Ingolstadt „Wirkungsvolle Gestaltung von Arbeitsbedingungen als Weichenstellung für Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz… …. Aufgabegewinne in der Insolvenz des Per sonengesellschafters Fachanwalt für Insolvenzrecht Guido Meyer und Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Frank Verfürth, BB… …Insolvenzrechtstag“ Professoren, Richter, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Bankjuristen und andere am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte an der Universität… …Mannheim zusammen. Das Programm am 15. 6. 2007: Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz (Vors. RiBGH Dr. Gero Fischer, Karlsruhe)… …in diesem Heft). Einladung, Flyer und Rückmeldebogen stehen als pdf-Dokument unter www.zis.uni-mannheim.de zum Abruf bereit. 3. Symposion Insolvenz… …, Universität Regensburg: Sanierung, Workout und Insolvenzplan. Prof. Dr. Ulrich Foerste, Universität Osnabrück: Kompetenzen und Haftung des vorläufigen… …Service KSI 3/07 141 KSI-Büchermarkt Die Interne Revision als Change Agent Veränderungen anstoßen und erfolgreich umsetzen. Von Dr. Peter… …Kundinger, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, 307 S., 49,95 €. Das Buch zeigt, wie die Interne Revision aktiv Veränderungsprozesse in Unternehmen anstoßen und… …, wie sie verbunden werden und welche Handlungsperspektiven sich für die „Change Agent-Rolle“ der Internen Revision anbieten. Es erläutert, welche… …Kompetenzen die Mitarbeiter dafür benötigen und welche Auswirkungen sich für die Berufsgrundlagen und das organisatorische Umfeld der Internen Revision ergeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Übertragende Sanierung 178 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Einmal jährlich führt das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) beim… …„Mannheimer Insolvenzrechtstag“ am Insolvenz- und Sanierungsrecht Interessierte zusammen. In diesem Jahr war am 15. 6. 2007 die Übertragende Sanierung der… …Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz informiert. Inhalt/Impressum KSI 4/07 147 Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-… …Haftungsrechtliche Problematik gem. § 64 Abs. 2 GmbHG und § 130 HGB +++ Besondere Haftungsrisiken für vorläufige Insolvenzverwalter +++ Erbbaurecht und Insolvenz +++… …Insolvenzfällen +++ 2. Gesetz zur Korruptionsbekämpfung +++ Sanierung und Liquidation von Kreditinstituten +++ Geringfügige Forderungen in der EU… …Identifizierung von Kostenstrukturrisiken bieten der Operating Leverage und das Cashflow-at-Risk-Modell. Anschließend werden einzelne Optimierungsansätze durch… …Gesellschaft die Möglichkeit hat, ein eingetretenes Krisenstadium zu identifizieren und innerhalb des Jahresabschlusses sowie ggf. des Lageberichts zu… …Unternehmen und Konzernstrukturen, einheitlicher europäischer Rechtsformen sowie der Möglichkeit, Rechtsformen anderer Mitgliedstaaten zu wählen, stellt sich… …. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Krisenprävention mit Checklisten und Kennzahlen 171 Jörgen Erichsen Immer noch geraten Unternehmen in kritische oder sogar… …die Existenz bedrohende Situationen, obwohl es sehr früh Anzeichen für sich anbahnende Krisen und somit Zeit für die Einleitung von Steuerungsmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2007

    Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen Sanierungsberatung

    Thesen zur Gestaltung praxisadäquater Sanierungskonzepte
    Prof. Dr. Stefan Smid
    …. Dagegen ist in Deutschland weitgehend unbekannt, dass zwischen Sanierung und Reorganisation einerseits und Insolvenz ein notwendiger Zusammenhang besteht… …Reorganisation und Sanierung. Bevor an dieser Stelle die Entrüstung die Überhand über die Bereitschaft gewinnt, die nachfolgenden Erwägungen zur Kenntnis zu nehmen… …Organe der schuldnerischen Gesellschaft und der Zerschlagung des schuldnerischen Vermögens (auch unter der Überschrift einer „übertragenden Sanierung“ 3 )… …Insolvenz der Insolvenzanfechtung9 . Die Schwierigkeiten der Sanierungspraxis mit effizienter Sanierung spiegeln sich im Umgang mit dem geltenden… …schuldnerischen Unternehmensträgers zu begeben. Um die notwendige Insolvenz- und Sanierungsberatung mit den gesetzlichen Anforderungen abzustimmen, bedarf es der… …Sanierung des schuldnerischen Unternehmensträgers solange von Zweifeln besetzt sind und bleiben, wie ihre Umsetzung im konkreten Verfahren von gerichtlichen… …leistungswirtschaftlichen Reorganisation und Sanierung des schuldnerischen Unternehmensträgers vor18 . Insolvenzpläne sind nicht nur das Mittel zur Reorganisation großer… …die Schuldenreorganisation und Sanierung unter Beteiligung seiner Gläubiger sorgfältig und gewissenhaft vorbereitet hat und auf dieser Grundlage seinen… …tatsächlich stellt. Der Erfolg der vorkonkurslichen Sanierung kann und muss bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 270 InsO durch die Anordnung der… …Deutschland ist derzeit noch nicht ausgereift, denn sie orientiert sich noch nicht bzw. noch nicht hinreichend an den rechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2007

    Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)

    Qualifizierungschancen für Steuerberater
    Prof. Dr. Axel Pestke
    …betriebswirtschaftliche Grundlagen für Sanierung und Insolvenzverwaltung werden u. a. die Rechnungslegung in der Insolvenz, betriebswirtschaftliche Fragen des Insol… …KSI 2/07 75 Qualifizierung zum Fachberater Der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Qualifizierungschancen für Steuerberater Prof… …Fortbildung zum Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) eine attraktive Qualifizierungschance. Auf der Grundlage der Vermittlung umfassenden… …Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbands, das Deutsche Steuerberaterinstitut, Zertifizierungslehrgänge zum „Fachberater für Sanierung und… …Fachberaterbezeichnungen auch der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ geregelt ist. Nähere Informationen hierzu finden sich unter: www.dstv.de… …: Fachberater/-in für Rating (DStV) Fachberater/-in für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Fachberater/-in für internationale Rechnungslegung (DStV)… …und Fachberater/-in für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV). 2. Zweck der Einführung eines „Fachberaters für Sanierung und Insolvenzverwaltung… …Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. 1 Vgl. dazu Pinne, Stbg. 1/2007 S. M 1 (Editorial). 2 Vgl. „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung“… …Qualität und der hie rauf bezogenen Außendarstellung im Berufsstand mehr und mehr erkannt wird. 2.2 Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)… …Warum ist speziell der „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV)“ so wichtig? Zu nennen sind hier zunächst allgemein-wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …unter www.forum-institut.de/home.asp. ZIS: Steuern in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt… …Fortführung durch eine Auffanggesellschaft. Zahlreiche Grafiken, Checklisten, Beispiele und Tipps machen es dem Unternehmer leichter, die Sanierung des… …, insbesondere zum Zwecke der Restrukturierung oder Sanierung von Unternehmen. Cash-flow und Unternehmensbeurteilung Berechnungen und Anwendungsfelder für die… …Haftungsrisiken im Stadium der materiellen Insolvenz Die US-amerikanische Neuschöpfung des „Tort of Deepening Insolvency“ Empfehlungen zur Vorauswahl und Bestellung… …von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im Insolvenzverfahren Der Mieter eines beweglichen Gegenstands in Insolvenz… …. Ausbildung zum „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ bzw. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Unter der fachlichen Leitung von Dr. Jobst… …, Frankfurt und Hamburg statt (11 Unterrichtseinheiten von je 2–3 Ta gen). Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) in Kooperation mit dem… …Service KSI 5/07 237 KSI-Büchermarkt Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik. Herausgegeben und… …verfasst von Heinrich Haasis, Dr. Thomas R. Fischer und Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Gabler Verlag, Wiesbaden 2007, 672 S., 69,90 €. Rund 3,5 Mio. kleine… …und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler gehören dem Mittelstand an. Sie erbringen knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

    KSI-Redaktion
    …. KSI-Redaktion: Warum wird in der Praxis dennoch häufig die sog. freie Sanierung bevorzugt? Niggemann: Die freie Sanierung hat aus Sicht der Unternehmen und deren… …KSI 6/07 277 Sanierung oder Insolvenzverfahren? KSI-Redaktion: Auf welche Krisensymptome achten Banken besonders? Simmert: In Unternehmen gibt es… …rückständige Darlehensraten, Anträge auf Tilgungsaussetzung, ertragsmäßige und zeitliche Abweichungen zwischen den in Aussicht gestellten und tatsächlich… …eingegangenen Zahlungen, verspätete Einreichung der Unterlagen und eine unbefriedigende Rating-Note in der Praxis der Kreditinstitute ausschlaggebend… …Untersuchung von endogenen Ursachen. Über die Suche nach Managementfehlern und Controllingschwächen führt dies zur näheren Betrachtung des Gläubigerumfelds. Eine… …unausgewogene Sicherheitenstruktur, stark unterschiedliche Kredithöhen und Risk Exposures sowie erkennbare Ziel- und Inte ressenkonflikte führen in Verbindung mit… …ein zwingendes Erfordernis sind. KSI-Redaktion: Wie beurteilen Sie die Chancen einer Sanierung über ein Insolvenzverfahren? Von der KSI-Redaktion für… …Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder In solvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis? Beantwortet von Karl A. Niggemann, Geschäftsführer… …Institut für Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen, und Dr. Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM) Simmert: Bis zur… …, Wettbewerber und Anrainer mit komplementären Produkten, Manager und letztlich auch institutionelle und private Investoren. Die Chancen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der Insolvenz). Siegfried Beck gehört zu den führenden deutschen Insolvenzverwaltern. Er wurde im Jahr 1946 geboren und studierte Rechtswissenschaften… …Insolvenzverwalter bestellt (mehr unter: www. ra-dr-beck.de). Fachberater Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Im Juli 2007 hat der Deutsche Steuerberaterverband… …e.V. (DStV) die ersten zehn DStV- Fachberaterbezeichnungen für das Fachgebiet Sanierung und Insolvenzverwaltung verliehen. Dem Verband liegen über 100… …. Der Antrag auf Anerkennung als „Fachberater/in (DStV)“ ist beim DStV zu stellen und kann derzeit für insgesamt sieben Bereiche (Sanierung und… …Steuerschulden in der Krise KSI 5/07 229 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Banken- und Hypothekenkrise Vor dem Hintergrund der sog. Banken- und… …Hypothekenkrise stellt sich auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen für die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. In einer von der… …der Insolvenzen? Die Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Konsumenten mit einem höheren Risikobewusstsein agieren. Die Risikoaversion… …Kredite für Unternehmen mit schlechter Bonität und geringer Eigenkapitalquote zwangsläufig teurer werden. Der Blick in die USA lässt bereits erahnen, was in… …Anstieg der Risikoprämien auf Unternehmenskredite und andere Faktoren in den vergangenen Wochen so verschärft, dass dies einer Anhebung des Leitzinses um… …für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Broschüre „Unternehmensnachfolge: Die optimale Planung“ herausgegeben. Die Publikation wurde jetzt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück