• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …unterbreitet, die bezogen auf den Einzelfall und unter Beachtung von § 42 AO einer kritischen Würdigung zu unterziehen sind. Zahlungen im Rahmen der Fortführung… …und Finanzlage der GmbH regelmäßig und im Zweifel auch unter Hinzuziehung fachkundiger Dritter darauf zu überprüfen, ob Insolvenzreife eingetreten ist… …Grundlagen der übertragenden Sanierung (Teil B) 258 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Unter den möglichen Transaktionsformen nimmt die sog. „übertragende… …Sanierung“ nach wie vor die herausragende Stellung ein. Durch die jüngste Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. Behavioral… …Turnaround-Management – Gefährdungen durch Wahrnehmungsverzerrungen 262 Markus Sendel-Müller In der Praxis ist immer wieder fest zu stellen, dass bei der Erarbeitung und… …häufig auftretende Wahrnehmungsverzerrungen der Unternehmensleitung und externer Turnaround-Berater wertvolle Hinweise zur Ausgestaltung von… …haben; der Katalog betrifft Anforderungen hinsichtlich Ortsnähe und Bildungsstand ebenso wie Fragen zur richterlichen Handhabung der Vorauswahlliste… …. Insolvenzantragsmöglichkeiten von Sozialversicherungsträgern und Fiskus 270 Heinrich Dreyer / Thomas Uppenbrink Die Sozialversicherungsträger und der Fiskus waren nach der… …Anmeldung ihrer Forderung den gleichen Status: Das Privileg der besseren Rangstelle ist für Sozialversicherungsträger und Finanzämter verloren gegangen… …. Aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverhalten 274 Dr. Hardy Gude / Oleg Rolsing Die Liquiditäts- und Finanzsituation kleiner und mittlerer Unternehmen wird im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil B: Verfahrensfragen

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig… …zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil B: Verfahrensfragen Prof. Dr. Georg Bitter und Tilman Rauhut* Wenn sich ein in die Krise oder Insolvenz… …Veräußerung durch den vorläufigen Verwalter auszugehen haben. KSI 6/07 260 Übertragende Sanierung rungsbefugnis des vorläufigen Verwalters gestellt und §§ 21… …. Übertragende Sanierung KSI 6/07 261 Ein Unternehmenskauf im frühen Insolvenzstadium ist ohne Haftungs- und Verfahrensrisiken nicht zu haben. preis bereichert ist… …Planverfahrens z. B. der Kaufpreis gestundet und in Abhängigkeit von der Ertragsentwicklung bestimmt werden. Bei der Sanierung eines einzelkaufmännischen… …und dem wirtschaftlichen Vorteil einer frühen Sanierung abwägen. Im Regelfall kommt eine übertragende Sanierung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …Übernahmevertrag aus (pre packed deal) und bringt ihn erst zum Zeitpunkt der Eröffnung zur Unterzeichnung22 . Zu einer außergerichtlichen übertragenden Sanierung… …KSI 6/07 258 Übertragende Sanierung Insolvenzrechtliche Grund lagen der übertragenden Sanierung Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes… …geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der Restrukturierungsmaßnahmen. Unter den möglichen… …Transaktionsformen nimmt die sog. „übertragende Sanierung“ nach wie vor die herausragende Stellung ein. Durch die jüngste Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder Insolvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis?

    KSI-Redaktion
    …. KSI-Redaktion: Warum wird in der Praxis dennoch häufig die sog. freie Sanierung bevorzugt? Niggemann: Die freie Sanierung hat aus Sicht der Unternehmen und deren… …KSI 6/07 277 Sanierung oder Insolvenzverfahren? KSI-Redaktion: Auf welche Krisensymptome achten Banken besonders? Simmert: In Unternehmen gibt es… …rückständige Darlehensraten, Anträge auf Tilgungsaussetzung, ertragsmäßige und zeitliche Abweichungen zwischen den in Aussicht gestellten und tatsächlich… …eingegangenen Zahlungen, verspätete Einreichung der Unterlagen und eine unbefriedigende Rating-Note in der Praxis der Kreditinstitute ausschlaggebend… …Untersuchung von endogenen Ursachen. Über die Suche nach Managementfehlern und Controllingschwächen führt dies zur näheren Betrachtung des Gläubigerumfelds. Eine… …unausgewogene Sicherheitenstruktur, stark unterschiedliche Kredithöhen und Risk Exposures sowie erkennbare Ziel- und Inte ressenkonflikte führen in Verbindung mit… …ein zwingendes Erfordernis sind. KSI-Redaktion: Wie beurteilen Sie die Chancen einer Sanierung über ein Insolvenzverfahren? Von der KSI-Redaktion für… …Sie nachgefragt: Freie Sanierung oder In solvenzverfahren – was empfiehlt sich in der Praxis? Beantwortet von Karl A. Niggemann, Geschäftsführer… …Institut für Wirtschaftsberatung (IfW), Meinerzhagen, und Dr. Diethard B. Simmert, Professor an der International School of Management (ISM) Simmert: Bis zur… …, Wettbewerber und Anrainer mit komplementären Produkten, Manager und letztlich auch institutionelle und private Investoren. Die Chancen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …die Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des DAV mit, die eine solche Erweiterung angeregt hatte (vgl. ZIP 40/2007 S. VI; die Schreiben von… …KSI 6/07 284 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Reform der Rechtsberatung Der Deutsche Bundestag hat am 11. 10. 2007 das… …Nebenleistungen erbringen dürfen. Dagegen soll die Erweiterung der beruflichen Zusammenarbeitsmöglichkeiten von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Angehörigen… …bekannt gegeben, um auf diesem Weg das bewährte, kostengünstige und einfache HGB-Bilanzrecht auf Dauer beizubehalten und für den Wettbewerb mit den… …internationalen Rechnungslegungsstandards zu stärken. Im Vordergrund der Reform stehen zum einen die Deregulierung und Kostensenkung insbesondere für die kleinen… …und mittelständischen Unternehmen. Zweiter Schwerpunkt ist die Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Von den… …. BMF zur ertragsteuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen bei Insolvenz natürlicher Personen Auch künftig wird es nach den Planungen im BMF eine… …BMF und DAV sind abrufbar unter www. rws-verlag.de).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 6/07 285 KSI-Veranstaltungen Gesellschafter und Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V… …. (ZIS) führt am 26. 2. 2008 ein Abendsymposium zum Thema Gesellschafter und Insolvenz durch. Referenten sind Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim… …zum Thema „Neues Beratungsfeld: Sanierung und Insolvenzverwaltung“ von Interesse. Der Referent wies eingangs darauf hin, dass die Steuerberater als… …Absicherung für StB eine besondere Bedeutung zu. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zahlungsverkehr in Krise und Insolvenz Zum Thema „Zahlungsverkehr in Krise… …und Insolvenz“ findet am 24. 1. 2008 in Berlin ein Seminar mit den Referenten Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger und Dr. Klaus Schmid-Burgk statt. Die… …Überschuldung eingetreten ist. Treuhandkonten in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Von RA Dr. Frank-Holger Lange, NJW 35/2007 S. 2513–2516 Der Autor geht der… …, und Richter am BGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe, sowie RA Dr. Georg Streit, München. Anfragen unter www.zis.uni-mannheim.de. 2. Deutscher… …vorweisen müssen, so u. a. eine professionelle Infrastruktur, eine geeignete akademische Ausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung in… …der Uhlenbruck-Kommission hin, die in Kooperation mit Insolvenzgerichten, institutionellen Gläubigern und Gewerkschaften Qualitätskriterien entwickelt… …habe (vgl. dazu in diesem Heft den Beitrag von Uhlenbruck auf S. 268). Damit verfügen die Insolvenzgerichte über klare Kriterien zur Auswahl und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung 197 Prof. Dr. Georg Bitter / Tilman Rauhut Der Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz lässt sich zu… …ohne Komplementär +++ Haftung des Schuldners für Masseverbindlichkeiten +++ Fremdgeld und Honorar in der Insolvenz des Mandanten +++ Insolvenz des… …für VID-Vorsitzenden Siegfried Beck +++ Fachberater Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) +++ Service Literatur Veranstaltungen Umfeldinformationen… …verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und die Folgen der Transaktion… …eine bestimmte Gestaltung zu erreichen sind. Und zum anderen, wenn die Umstände wenig oder keinen Gestaltungsspielraum lassen und der Erwerber über… …Konzeption und Umsetzung eines erfolgswirksamen Turnaround-Programms gefragt. Zur Abwehr eines solcherart konkurrenzbedingten Bedrohungspotenzials tragen… …Analyse und Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Angriffs- und Verteidigungsoptionen in hohem Maße bei. Ausstehende Einlageforderungen des… …Jahresabschluss als auch in der Überschuldungsbilanz. Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters und ihre Prüfung 214 Heinrich Dreyer / Dagmar Wedeking Zwar räumt… …Rechnungsgrundlagen ein Insolvenzverwalter arbeiten sollte und wer diese wie prüfen sollte. Praxisforum Fallstudien Arbeitshilfen Der Nachweis der nachhaltigen… …Fölsing Eine neuere Entscheidung des BFH löst die Pflichtenkollision von Geschäftsführern und Vorständen in der Krise ihrer Gesellschaft auf ebenso elegante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Insolvenzrechtliche Grundlagen der übertragenden Sanierung – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung

    Eine Einführung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Vereinfachung des Insolvenzverfahrens – Teil A: Übernahmegestaltung und Haftungsvermeidung
    Prof. Dr. Georg Bitter, Tilman Rauhut
    …Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) an der Universität Mannheim. Ass. iur. Tilman Rauhut ist am Lehrstuhl als Wissenschaftlicher… …in die Krise oder Insolvenz geratenes Unternehmen zur Sanierung anbietet, steht die Veräußerung des Unternehmens häufig am Anfang der… …Insolvenzrechtsreform wird dieses Instrument noch einmal aufgewertet. 1. Grundlagen des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz Der Unternehmenskauf in Krise und… …Insolvenz lässt sich zu verschiedenen Zeitpunkten und auf unterschiedliche Art und Weise gestalten. Je nach Gestaltung unterscheiden sich das Verfahren und… …198 Übertragende Sanierung Konzessionen im Gewerbe- und Umweltrecht. Auch die Übertragung von Schutzrechten kann unzulässig sein oder von der Zustimmung… …ist und die für ihre Sanierung konkret in Angriff genommenen Maßnahmen zusammen objektiv geeignet sind, die Gesellschaft in überschaubarer Zeit… …Eigenkapitalersatzrechts. 3. Übernahmegestaltung – Besonderheiten beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz Neben die allgemeinen Erwägungen zur Übernahmegestaltung… …welcher der Erwerb wirksam und bestandsfest ist. 4. Haftungsvermeidung bei der übertragenden Sanierung Das Bedürfnis des Erwerbers, eine Haftung für… …Sanierung von Un ternehmen und Unternehmensteilen dar. Ihr Ge lingen, insbesondere die gewünschte Trennung von Aktiva und Passiva, hängt allerdings von der… …stellt das praktisch wichtigste Instrument zur Sanierung von Un ternehmen und Unternehmens teilen dar. Unabhängig von der Fortführung der Firma kann nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Entlastung vom Vorwurf schuldhafter Insolvenzverschleppung mit Hilfe eines Sachverständigengutachtens?

    Dr. Paul J. Gross
    …, Steuerberaters, Rechtsanwalts, Un ter nehmensbe ra ters), der über einschlä gige Erfahrungen und Kompetenzen verfügt und deshalb zu den Insolvenzantragspflichten… …schreiten oder sie ohne ausrei chende Chan cen für eine Sanierung aus nutzen. Damit sind sie zugleich der Ge fahr ausgesetzt, sich wegen Verletzung der… …Insolvenz antragspflicht schadenersatz pflichtig zu machen. 1. Voraussetzungen der Insolvenzverschleppungshaftung Die Insolvenzverschleppungshaftung setzt… …rechtzeitig die erforderlichen In formatio nen und die für die Insolvenzantragspflicht erforderlichen Kenntnisse verschafft.“ 3 Auf eine positive Feststellung… …denersatz pro zess obliegt es den ge setz li chen Ver tretern, die fehlende Erkennbar keit der Insol venz reife dar zu legen und zu be wei sen. 2. Nachweis… …die Be stands gefährdung des Unternehmens machen 6 . Da zu gehört insbesondere die Prüfung der Zahlungs unfä hig keit und Überschuldung. Damit zu sam… …men hängend stellt sich wiederum die Frage, ob das Un ter nehmen sanierungsfähig ist und sich eine positive Fortbestehensprognose im Rahmen der… …informiert10 . Er hat insbe son dere die Ver hältnisse des Krisenunternehmens wahrheitsgemäß darzustellen und die er for der lichen Un terlagen offen zu legen… …bislang nur am Rand gestreift: Kommunikation und Krisenmanagement. Dieser Beitrag möchte die Diskussion zu diesen zwei Punkten – aber auch die… …und § 28 Abs. 2 Satz 4 KStG, die den allgemeingültigen Willen des Gesetzgebers zum Ausdruck bringen, Auskehrungen der Gesellschaft, die den Bestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Daten & Fakten aus der Wirtschaft

    …der Insolvenz). Siegfried Beck gehört zu den führenden deutschen Insolvenzverwaltern. Er wurde im Jahr 1946 geboren und studierte Rechtswissenschaften… …Insolvenzverwalter bestellt (mehr unter: www. ra-dr-beck.de). Fachberater Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Im Juli 2007 hat der Deutsche Steuerberaterverband… …e.V. (DStV) die ersten zehn DStV- Fachberaterbezeichnungen für das Fachgebiet Sanierung und Insolvenzverwaltung verliehen. Dem Verband liegen über 100… …. Der Antrag auf Anerkennung als „Fachberater/in (DStV)“ ist beim DStV zu stellen und kann derzeit für insgesamt sieben Bereiche (Sanierung und… …Steuerschulden in der Krise KSI 5/07 229 Daten & Fakten aus der Wirtschaft Banken- und Hypothekenkrise Vor dem Hintergrund der sog. Banken- und… …Hypothekenkrise stellt sich auch die Frage nach den möglichen Auswirkungen für die Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland. In einer von der… …der Insolvenzen? Die Banken werden bei der Kreditvergabe an Unternehmen und Konsumenten mit einem höheren Risikobewusstsein agieren. Die Risikoaversion… …Kredite für Unternehmen mit schlechter Bonität und geringer Eigenkapitalquote zwangsläufig teurer werden. Der Blick in die USA lässt bereits erahnen, was in… …Anstieg der Risikoprämien auf Unternehmenskredite und andere Faktoren in den vergangenen Wochen so verschärft, dass dies einer Anhebung des Leitzinses um… …für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Broschüre „Unternehmensnachfolge: Die optimale Planung“ herausgegeben. Die Publikation wurde jetzt mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2007

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …unter www.forum-institut.de/home.asp. ZIS: Steuern in der Insolvenz Das Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) führt… …Fortführung durch eine Auffanggesellschaft. Zahlreiche Grafiken, Checklisten, Beispiele und Tipps machen es dem Unternehmer leichter, die Sanierung des… …, insbesondere zum Zwecke der Restrukturierung oder Sanierung von Unternehmen. Cash-flow und Unternehmensbeurteilung Berechnungen und Anwendungsfelder für die… …Haftungsrisiken im Stadium der materiellen Insolvenz Die US-amerikanische Neuschöpfung des „Tort of Deepening Insolvency“ Empfehlungen zur Vorauswahl und Bestellung… …von Insolvenzverwaltern sowie Transparenz, Aufsicht und Kontrolle im Insolvenzverfahren Der Mieter eines beweglichen Gegenstands in Insolvenz… …. Ausbildung zum „Fachanwalt für Insolvenzrecht“ bzw. Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) Unter der fachlichen Leitung von Dr. Jobst… …, Frankfurt und Hamburg statt (11 Unterrichtseinheiten von je 2–3 Ta gen). Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV) in Kooperation mit dem… …Service KSI 5/07 237 KSI-Büchermarkt Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch für eine erfolgreiche Unternehmenspolitik. Herausgegeben und… …verfasst von Heinrich Haasis, Dr. Thomas R. Fischer und Prof. Dr. Diethard B. Simmert, Gabler Verlag, Wiesbaden 2007, 672 S., 69,90 €. Rund 3,5 Mio. kleine… …und mittlere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler gehören dem Mittelstand an. Sie erbringen knapp die Hälfte der Bruttowertschöpfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück