• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Steuerberater in der Insolvenz

    Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen
    Dr. Helge Mutschler
    …KSI 5/06 177 Insolvenz des Steuerberaters Steuerberater in der Insolvenz Berufsrechtliche Konsequenzen und Chancen Dr. Helge Mutschler* Im Falle der… …Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des Vermögensverfalls ist die Bestellung eines Steuerberaters (StB) gem. § 46 Abs… …Aufhebung des Insolvenzverfahrens und Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 291 Abs. 1 InsO) wieder von geordneten Vermögensverhältnissen auszugehen ist, ist… …durch den BFH noch nicht geklärt. 1. Einführung Das Schreckgespenst der Insolvenz macht auch vor StB nicht halt. Kamen diese mit dem Thema… …Gründen wie Krankheit oder Familienschicksalen zeigt die problematische volkswirtschaftliche Situation der letzten Jahre auch hier ihre Wirkungen. Immer… …Ausführungen geben anhand der aktuellen Rechtsprechung einen Überblick über die berufsrechtlichen Konsequenzen und Chancen einer Steuerberaterinsolvenz. 2. Der… …, wenn er in Vermögensverfall geraten ist, es sei denn, dass dadurch die Interessen der Auftraggeber nicht gefährdet sind. Ein Vermögensverfall wird… …vermutet, wenn ein Insolvenzverfahren über das Vermögen des StB eröffnet oder der StB in das vom Insolvenzgericht oder vom Vollstreckungsgericht zu führende… …widerrufen. Ein Einspruchsverfahren ist nicht vorgesehen (§ 348 Nr. 5 AO). Gem. § 33 Abs. 1 Nr. 3 FGO ist für das Klageverfahren der Finanzrechtsweg eröffnet… …. Grundsätzlich ist die Vollziehung des Widerrufs gem. § 164a Abs. 2 StBerG durch Klageerhebung gehemmt. Der Widerruf kann aber nach § 164a Abs. 2 StBerG i. V. mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Unternehmenssanierung durch die Strukturierte Insolvenz

    Ein erfolgreiches Instrument für einen nachhaltigen Restart von Unternehmen
    Dr. Stefan Weniger
    …, haben der breiten Öffentlichkeit gezeigt, dass die Insolvenzordnung die Sanierung von Unternehmen ermöglicht. Bei richtiger Handhabung kann die Insolvenz… …eine Chance für einen nachhaltigen Restart aus der Krise heraus sein. Allein der Insolvenzantrag sichert allerdings noch nicht den Sanierungserfolg. Zu… …auf den ersten Blick richtig. Der Begriff der Insolvenz beschreibt den Umstand, dass ein Unternehmen 1 aufgrund von (drohender) Zahlungsunfähigkeit und/… …bezahlen, wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Begriff der Strukturierten Insolvenz greift aber weiter. Es geht um die Nutzung der Insolvenzordnung als… …Zielvorgaben. Die Besonderheit der Strukturierten Insolvenz ist, dass sie vor der Antragstellung einsetzt und bereits bei der außergerichtlichen Sanierung greift… …. Sanierung durch Insolvenz 3.1 Sanierungsinstrumente der Insolvenzordnung Die Insolvenzordnung verfügt über verschiedene Instrumentarien (vgl. auch Abb. 1)… …schuldnerischen Unternehmens. Der Insolvenzverwalter kann bei seinen Sanierungsbemühungen mit einer Reihe von Vereinfachungen arbeiten, um eine… …gegenüber der außerinsolvenzlichen Sanierung. Die Zwänge des deutschen Arbeitsrechts, einschließlich des Betriebsverfassungsrechts und des Tarifrechts… …, erfahren in der Insolvenz sanierungsfördernde Modifikationen3 . Weiterhin steht der schuldnerische Betrieb, was die Altverbindlichkeiten betrifft, unter dem… …Verbot der Einzelzwangsvollstreckung. Alle Insolvenzgläubiger sind gleich zu behandeln, das Unternehmen ist dem Einzelzugriff von Gläubigern entzogen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Erfolgreiches Turnaround-Management

    Fallstudie zur professionellen Sanierung eines Unternehmens
    Karl A. Niggemann, Prof. Diethardt B. Simmert
    …KSI 5/06 184 Sanierung durch Insolvenz Die Analyse von Insolvenzunternehmen führt häufig zu der Erkenntnis, dass es unter Einsatz geeigneter… …ihren Kreditinstituten. Partnerschaft ist insbesondere gefragt, wenn sich Unternehmen in der Krise befinden. Ein wichtiger Beitrag ist es, externes… …Personen sollten sich eine Meinung über die Turnaround-Fähigkeit von Krisenunternehmen machen, um die Unternehmen bei der Zielsetzung zu unterstützen. In… …dieser Situation ist der umsetzungsorientierte Berater gefragt. Beim traditionsreichen Maschinenbauunternehmen DIAMOND wurde die Krisensituation der… …Informationsbedarf aus. Diese Informationen führten zu der Erkenntnis, dass die Liquiditätskrise keinesfalls – wie vom Unternehmen dargestellt – eine vorübergehende… …Liquiditätskrise ist, sondern das Ergebnis einer Ertragskrise. Unplausible Veränderungen der Rohertragsmarge sowie eine kontinuierliche Verschlechterung des… …bereinigten operativen Ergebnisses gaben Veranlassung zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Art der Bilanzierung. Dabei wurde festgestellt, dass… …Wirtschaftsberatung (IfW), Niggemann & Partner, Meinerzhagen; Diethard B. Simmert ist Professor an der International School of Management (ISM) sowie Vorstandssprecher… …kontrolliert und bewältigt werden. Die Früherkennung von Unternehmensrisiken ist eine Notwendigkeit für jedes Unternehmen. Sie dient dem Ziel der Unternehmens-… …und Vermögenssicherung und ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Unternehmen. Kreditinstitute setzen bei der Früherkennung von Unternehmenskrisen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen?

    Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05
    Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck
    …KSI 5/06 187 Honorar der Krisenberater Müssen Krisenberater bei Insolvenz des Mandanten um ihr Geld bangen? Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 13… …. Rechtspr. des Senats, dass ein Schuldner, der seine Zahlungsunfähigkeit kennt, in aller Regel mit Benachteiligungsvorsatz handelt. Dessen Vorliegen ist schon… …dann zu vermuten, wenn der Schuldner seine drohende Zahlungsunfähigkeit kennt. Da der Berater den gleichen Kenntnisstand gehabt hat wie die Schuldnerin… …Monat umfassen und die Vergütungshöhe insgesamt angemessen gestaltet wird. 1. Einführung Die FAZ berichtete am 26. 7. 2006 von einem Referat, das der… …Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof (BGH), Gero Fischer, auf dem Insolvenzrechtstag der Universität Mannheim 1 gehalten hat, unter der Überschrift „Keine… …Honorare in der Insolvenz“. Im Untertitel heißt es, Krisenberater müssten um Geld bangen. Die Ausführungen von Fischer beruhten auf einem Urteil des BGH v… …. 13. 4. 2006 2 . In Beraterkreisen hat das Urteil des BGH ein „mittleres Beben“ ausgelöst. Vor allem ist der Eindruck entstanden, dass die Vergütung… …Entwicklung abschließt, die sich in der Rechtsprechung seit langem angebahnt und die H. Vallender kürzlich in dieser Zeitschrift dargestellt hat 3 . 2… …. Sicherstellung des Honorars trotz Gefahren der Insolvenzanfechtung 2.1 Besonderheiten des Sachverhalts Die neue Entscheidung des BGH v. 13. 4. 2006 stellt den… …Berater hinsichtlich seiner Gebühren für den Fall der Insolvenz des Mandanten keineswegs rechtlos, sondern zeigt die Gefahren einer Insolvenzanfechtung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag

    Chance oder Falle für den Gläubiger?
    Thomas Uppenbrink
    …KSI 5/06 188 Honorar der Krisenberater Aufgedrängter (konkludenter) Erlassvertrag Chance oder Falle für den Gläubiger? Thomas Uppenbrink*… …kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es besteht aber auch die Gefahr, dass ein Gläubigerverzicht aufgezwungen oder gar… …bestimmte Summe Geldes zur Verfügung gestellt wird, mit deren oder dessen Hilfe der Schuldner seinen Gläubigern die Begleichung eines Teils der Schuld… …anbietet und * Der Autor ist geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH sowie assozierter Partner der Anwaltssozietät Spratte/… …Interimsmanagement spezialisiert. Erlassverträge: Chance oder Falle? KSI 5/06 189 diese im Gegenzug darum bittet, dann auf den Rest der Forderung zu verzichten… …wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gleichfalls dem Gläubiger der Kunde erhalten bleibt. Nicht… …nur, dass der Gläubiger hier einen Teil seiner Forderungen realisieren kann, sondern er schafft sich auch wieder einen zahlungsfähigen Kunden für die… …, das die Gläubiger in eine Position bringt, in der sie in Wirklichkeit einen Teilerlassvertrag aufgedrängt bekommen, der möglicherweise unvorteilhaft für… …sein sollten – ein Briefinhalt versandt, der in etwa wie das Muster in der Abb. 1 aussehen könnte. In einem solchen Schreiben wird auf die grundsätzliche… …errechnet. Der Schuldner wird dann dem Gläubiger in seinem Schreiben erklären, dass die Quote durch einen beigefügten Scheck direkt zahlbar ist und dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine aktive Insolvenzprophylaxe im

    Dirk Ley
    …KSI 5/06 191 Finanzierungsstrategie Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Wie gelingt es, über strategische Finanzierungsentscheidungen eine… …Bedeutung des Themas „Finanzierung“ stark angestiegen ist und sich weiter vergrößern wird. Nach der Ernst & Young-Studie „Mittelstandsbarometer 2006“ gehört… …die Finanzierungsproblematik inzwischen zu den Top-Themen im Mittelstand. 62 % der befragten mittelständischen Unternehmen geben an, dass… …Finanzierungsentscheidungen derzeit von großer Bedeutung für sie sind; im Jahre 2005 waren es nur 37 % der Unternehmen, die die Lage entsprechend eingeschätzt hatten. Leider… …ist das in der Praxis zu beobachtende Finanzierungsverhalten den eigenen Erkenntnissen der Unternehmen nicht gefolgt. Es bestehen weiterhin… …Eigenkapitals; Erzielung eines steuerorientierten Gewinns; Wahrung der Unabhängigkeit; keine Transparenz und möglichst wenig Informationspflichten gegenüber… …bewertet. Ebenso werden sinnvolle Finanzierungsbausteine zur Verbesserung der Wettbewerbsposition nicht genutzt. Wenn eine Finanzierung aus dem freien… …gerade diese erst zu einer Schwächung der Wettbewerbsposition führt und sachgerecht eigentlich andere Finanzierungsbausteine eingesetzt werden müssten. Es… …. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen unterliegt derzeit starken Veränderungen und führt zu einem kapitalmarktorientierten Umbau der deutschen… …-produkte sowie neue Vorgehensweisen der Finanzinvestoren sich. Mit dieser Vielfalt steigt auch die Unübersichtlichkeit für die Unternehmen enorm an. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Sanierung und Insolvenzrecht

    Tagungsbericht zum 2. Mannheimer Insolvenzrechtstag
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unter welchen Voraussetzungen sind Vergütungen für Krisenberater anfechtbar? Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von… …Sanierungskonzepten? Wie können die Dauer und Kosten von Reorganisationsverfahren vermindert werden? Das sind nur einige der Fragen, die auf dem diesjährigen Mannheimer… …Insolvenzrechtstag diskutiert wurden – einen Überblick wesentlicher Inhalte vermittelt der nachfolgende Bericht. 1. Einführung Einmal jährlich führt das Zentrum für… …Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) 1 beim „Mannheimer Insolvenzrechtstag“ Experten des Insolvenz- und Sanierungsrechts zusammen… …der Vorsitzende Richter am BGH Dr. Gero Fischer; Sanierungsfinanzierung war das Thema von Claudia Diem, Mitglied des Vorstands der… …Baden-Württembergischen Bank; über den Insolvenzplan, die optionsbasierte Finanzierung und Sanierungshemmnisse sprach Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Drukarczyk von der… …Thema „EuInsVO Tour d’horizon – Anmerkungen aus der Praxis“. 2. Aktuelle Tendenzen im Anfechtungsrecht Im Rahmen seines Vortrags über ausgewählte aktuelle… …BGH-Entscheidungen zum Anfechtungsrecht ging der Vorsitzende Richter am BGH, Dr. Gero Fischer, zunächst auf die Frage ein, inwieweit Vergütungen für Krisenberater… …anfechtbar sind; hier kommt es nach dem BGH-Urteil vom 13. 4. 2006 – IX ZR 158/05 entscheidend auf den Zeitpunkt der Leistung von Vorauszahlungen an2 . Nach… …der Frage der Unentgeltlichkeit der Leistung für einen Dritten und Überlegungen zur Anfechtung der Vorpfändung3 beschäftigte sich der Referent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht Wirksamwerden… …der Einziehung von Geschäftsanteilen Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungsund Insolvenzpraxis Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Gerrit… …Frage an, ob und wenn ja welche Abfindung der ausgeschlossene Gesellschafter zu erwarten hat. Meist kommt es insoweit wiederum zu einer gerichtlichen… …Auseinandersetzung. Auf diese Weise können zwischen dem Beschluss über die Ausschließung und der Auszahlung einer Abfindung u. U. Jahre vergehen. In diesem Zeitraum… …kann sich sodann die Frage erheben, ob der Ausgeschlossene noch Gesellschafter ist oder ob er seine Stellung als Gesellschafter bereits mit dem… …. 6. 2006 beschäftigen1 . In dem der Entscheidung des Kammergerichts zugrunde liegenden Sachverhalt stritten die (ehemaligen) Gesellschafter einer GmbH… …miteinander über die Wirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses, der gar nicht die Ausschließung eines der Gesellschafter, sondern eine ganz andere Frage… …, entsprechende Schadensersatzansprüche zu verfolgen, meinte der klagende Gesellschafter im Rahmen einer Gesellschafterversammlung im Jahre 2004 mit der Mehrheit… …der ihm zustehenden Stimmen gefasst zu haben. Der Geschäftsanteil des Klägers war allerdings schon durch Gesellschafterbeschluss im Jahre 1997… …Einigung über die dem Kläger zustehende Abfindung aus, die folglich auch noch nicht ausgezahlt worden war. Der Kläger betrachtete sich deswegen weiterhin als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …Rechtsprechungsreport KSI 5/06 197 Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Referentenentwurf zum MoMiG Seit Ende Mai 2006 liegt der Referentenentwurf… …. An die zum Handelsregister einzureichenden Gesellschafterlisten wird zukünftig ein Gutglaubenstatbestand geknüpft, der die bislang notwendige… …lückenlose Nachverfolgung aller in der Vergangenheit erfolgten Anteilsabtretungen entbehrlich macht. Zukünftig beschränkt sich der Prüfungsaufwand auf die… …letzten drei Jahre, soweit ein Geschäftsanteil von demjenigen erworben werden soll, der vor drei Jahren in der Gesellschafterliste als Gesellschafter… …(Rechtsprechungsgrundsätze) sollen auf Finanzierungshilfen der Gesellschafter keine Anwendung mehr finden. Die §§ 32a, 32b GmbHG werden gestrichen, § 135 InsO wird geändert… …. Zukünftig soll die Umqualifizierung von Gesellschafterfinanzierungshilfen in Eigenkapital nicht mehr davon abhängen, dass der Gesellschafter seine… …Finanzierungshilfe erst nach Eintritt der Krise gewährt oder darüber hinaus stehen lässt. Vielmehr soll jedes bei Verfahrenseröffnung noch bestehende… …er der Gesellschaft Erstattung zu leisten. Das Kleingesellschafterprivileg und das Sanierungsprivileg des bisherigen Eigenkapitalersatzrechts sollen… …weiterhin gelten. Diese Regelungen für Gesellschafterfinanzierungen gelten zukünftig nicht nur für die GmbH, sondern für jede Gesellschaft, bei der kein… …Gesellschafter bzw. einem etwa bestellten Aufsichtsrat abgegeben werden. Tritt Insolvenzreife ein und ist die GmbH führungslos oder der Aufenthalt ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …Service KSI 5/06 V KSI-Veranstaltungen Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz Am Dienstag, dem 24. 10. 2006, 18 Uhr, wird das Thema… …„Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz – unter besonderer Berücksichtigung gepoolter Sicherheiten“ Gegenstand eines Abendsymposions sein, das mit den Referenten Prof. Dr… …Gerhard Ganter, Karlsruhe, vom ZIS (Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim) veranstaltet werden wird. Anfragen und Anmeldungen… …: www.zis.uni-mannheim.de. Insolvenzverwalterkongress 2006 Vom 2. bis 4. 11. 2006 findet in Potsdam zum ersten Mal der „Deutsche Insolvenzverwalterkongress“ statt. Der… …ausrichtende „Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.“ (VID) schafft mit diesem Kongress ein Forum für alle Praktiker des Insolvenzrechts. Neben… …. Der Kongress wird künftig jedes Jahr die aktuellen Themen aus Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung und Sanierung diskutieren und Lösungsansätze zu deren… …Weiterentwicklung anbieten. Als Referenten haben einige der führenden deutschen Insolvenzrechts- und Sanierungsexperten zugesagt, darunter Bundesverfassungsrichter Dr… …. Reinhard Gaier, Dr. Thomas Ingelmann von der Deutschen Bank und Dr. Lutz Mackebrandt, Vorstandsvorsitzener der CMS AG und BDU-Vizepräsident. Zudem wird… …Revisions-Tagung Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance werden am 12. und 13. 10. 2006 im Hotel InterContinental Gegenstand der 5. Hamburger… …Hamburg): Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, Inhalte und Auswirkungen auf die Abschlussprüfung Aufdeckung von Gesetzesverstößen im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück