• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Managementfehler als Insolvenzgründe

    Ergebnisse einer Insolvenzverwalter-Befragung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Konzepten. 1. Einführung Die genannten Schwächen heben 125 Insolvenzverwalter in einer Studie hervor, die als repräsentative Befragung im Auftrag der Euler… …Hermes Kreditversicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS1 ) durchgeführt wurde… …. Die Folgen der Unternehmenszusammenbrüche sind beträchtlich: 22,8 Mrd. Euro offene Forderungen in 2005, und geschätzte 21,0 Mrd. Euro in 2006; ca… …Ende der gesamtwirtschaftlichen Strukturkrise (noch) nicht in Sicht und für 2007 wird mit einem empfindlichen Wachstumsrückgang in Folge der… …Mehrwertsteuererhöhung gerechnet. Als Fakten auf Unternehmensebene wurden bei der Präsentation der Studie folgende Faktoren hervorgehoben: Aufzehrung der finanziellen… …bei KMU); Folgeinsolvenzen; schlechte Zahlungsmoral der Kunden; Managementfehler. Fehleinschätzungen bei der Unternehmensführung bringen es laut… …der Studie mit sich, dass Insolvenzanträge in der Regel zu spät gestellt werden. Fast alle Insolvenzverwalter sind überzeugt, dass bei früherer… …Fortführung des Betriebs zu ermöglichen. Nach Einschätzung von Prof. Dr. Georg Bitter vom Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim (ZIS)… …Erfahrungen der befragten Insolvenzverwalter treten bestimmte Fehlverhaltensweisen je nach Größe, Umsatz und Branche unterschiedlich häufig auf. Jüngere… …und immer schwieriger werdenden Märkten – über die notwendigen fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse zu verfügen. 71 % der Insolvenzverwalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …wirft – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht… …und kommentiert von RA Dr. Gerrit Heublein* Das Eigenkapitalersatzrecht ist eine Materie, die für die Betroffenen – die Gesellschafter – in der Praxis… …sollen vom Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts ausgeschlossen sein. In der Praxis ist die Grenzziehung zwischen kapitalersatzuntauglichen… …Fragen hatte sich das OLG Hamburg in seinem Urteil vom 17. 2. 20062 zu beschäftigen. In dem vom OLG Hamburg entschiedenen Fall hatte der… …Gesellschafter-Geschäftsführer seiner GmbH nach Art eines Kontokorrentkredits laufend Darlehen zur Verfügung gestellt, um ihr die Vorfinanzierung der bei Dritten bezogenen Waren… …zu ermöglichen. Die GmbH leistete laufende Rückzahlungen, per Saldo ergab sich allerdings in dem später streitauslösenden Zeitraum eine Erhöhung der… …Darlehensverbindlichkeiten der GmbH gegenüber ihrem Gesellschafter. Per Anfang März 2002 schuldete die GmbH ihrem Gesellschafter aus gewährten Darlehen ca. 141.000 €. Zwischen… …von 96.000 €. Ende Juli schuldete sie dem Gesellschafter folglich ca. 155.000 €. Über das Vermögen der GmbH wurde sodann ein Insolvenzverfahren eröffnet… …. Der Insolvenzverwalter nahm den Gesellschafter auf Erstattung der Rückzahlungen von 96.000 € in Anspruch, welche die GmbH an ihn geleistet hatte. Das… …OLG Hamburg stellte zunächst fest, dass der kontokorrentkreditähnliche Charakter der streitauslösenden Gesellschafterfinanzierung nicht dazu führte, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung

    …KSI 6/06 240 Rechtsprechungsreport Neues aus Gesetzgebung und Verwaltung Insolvenz- und Sanierungsberatung durch Laien? Der „Verband der… …Insolvenzverwalter Deutschlands e.V.“ (VID) hat den Entwurf der Bundesregierung zur Reform des Rechtsdienstleistungsgesetztes (RDG, vgl. Kurzmitteilung in KSI 5/06 S… …Diplom-Betriebswirte, Diplom-Kaufleute oder Diplom-Wirtschaftsjuristen rechtliche Sanierungs- oder Insolvenzberatung anbieten dürfen. Der VID drängt nun auf eine… …Insolvenzverwaltern. Ziel ist es, eine hohe Qualität der Insolvenzverwaltung im Interesse von Gläubigern und Arbeitsplätzen zu sichern. Die deutschen… …sollen. Vorsitzender ist Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck, ehemals Insolvenzrichter in Köln und einer der renommiertesten deutschen Insolvenzrechtsexperten… …Ziel sei es, eine professionelle und optimale Verfahrensabwicklung zu gewährleisten. Dies könne u. U. nur über eine zahlenmäßige Beschränkung der… …genügend Erfahrungen in der Insolvenzverwaltung verfügten. Nur eine ständige Befassung mit Insolvenzverfahren schaffe eine ausreichende Garantie, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2006

    Umfeldinformationen zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung

    KSI-Büchermarkt, Zeitschriftenspiegel, Veranstaltungen, Vorschau
    Zusammengestellt von der KSI-Redaktion
    …, a.vincent@forum-institut.de): Aussonderung & Absonderung (Eigentumsvorbehalt, Leasing, Treuhandverhältnisse, Durchsetzung der Aussonderung, Ersatzaussonderung… …, Sicherungseigentum, Zurückbehaltungsrechte etc., Referent Dr. Gerrit Heublein, 5. 12. 2006, 785 €); Immobiliar-Sicherheiten effektiv verwerten (Taktik der… …€). Unternehmensbewertung nach dem Standard IDW S1 Über Praxisfragen der Unternehmensbewertung nach dem neuen IDW-Standard S1 referiert WP/StB Dr. Marc… …Castedello, Partner Advisory KPMG, München, am Dienstag, den 6. 2. 2007, 18.00 Uhr, an der Universität Augsburg. Veranstalter sind Prof. Dr. Dres. h. c. A. G… …. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für… …Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e.V., Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner, Universitätsstraße 16, 86135 Augsburg, E-Mail… …: pca@wiwi.uni-augsburg.de, Tel.: 08 21 / 5 98-41 27 oder -41 29, Fax: 08 21 / 5 98-42 24. Experten-Seminar „Financial Statements nach IFRS“ Ziel der 2 Seminartage ist die… …Veranschaulichung werden Beispiele aus der jüngsten Berichtspraxis deutscher Unternehmen illustriert. In dem anschließenden Workshop werden Auswirkungen der… …Gläubigerschutz Vom 19. 9.–21. 9. 2006 tagte in Stuttgart der 66. Deutsche Juristentag. Im Folgenden werden ausgewählte Beschlüsse der Teilnehmer aus der Abteilung… …des gesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes soll im Rahmen der bestehenden Gesellschaftsformen stattfinden. Die Schaffung neuer Rechtsformen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion!

    Prof. Dr. Jens Leker
    …Editorial KSI 5/06 I Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im ersten Halbjahr 2006 reduzierte sich die Zahl… …der Unternehmensinsolvenzen deutlich um 12,8 Prozent auf 16.700 betroffene Firmen (Vorjahreszeitraum: 19.150). Die Creditreform Wirtschaftsforschung… …rechnet für das Gesamtjahr 2006 mit 32.000 bis 34.000 Unternehmensinsolvenzen. Der leichte volkswirtschaftliche Aufschwung in Deutschland ist damit auch in… …der Insolvenzstatistik spürbar. Jedoch bedeutet das nicht, dass auf die Insolvenzberater weniger Arbeit zukommt, da die Anforderungen an die Beratung… …stetig gestiegen sind. Befindet sich ein Unternehmen in einer Krise, so muss der Entscheidungsträger ökonomisch handeln, die rechtlichen Rahmenbedingungen… …Entscheidungsträgern der Unternehmen die Schieflage des Unternehmens nicht reflektiert und Sanierungsmaßnahmen werden nur punktuell durchgeführt, um Liquiditätsengpässe… …gesehen wird. Die Aufgaben, denen sich das Management vor und während der Insolvenzphase gegenübergestellt sieht, erfordern umfangreiches Wissen, das über… …die Grenzen der normalen Geschäftstätigkeit hinausgeht. Beispielsweise ist in den Vorschriften der Insolvenzordnung der Zeitpunkt der Prüfung des… …Insolvenzantragsgrundes nicht geregelt. Der Zeitpunkt ist aus rechtsformspezifischen Gesetzen abzuleiten, die einer juristischen Auslegung bedürfen. Des Weiteren bedarf es… …bei der Feststellung der Überschuldung einer integrierten Finanzplanung sowie der Aufstellung eines Überschuldungsstatus. Beide Aufgaben erfordern Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Inhalt

    …KSI 5/06 II Inhalt Editorial Auch in der Krise gilt: Aktion vor Reaktion! Prof. Dr. Jens Leker I Strategien Analysen Empfehlungen Einbindung externer… …Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess 161 Jochen Rosenzweig Mit zunehmender Intensität von Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der Interessen… …zentraler Anspruchsgruppen (Stakeholder) auch gegen jene der betroffenen Unternehmen immer wahrscheinlicher. Kernelement eines erfolgreichen Turnaround-… …Versäumt es die Unternehmensführung, sich mit den Anforderungen an Kommunikation und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von… …Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Die Autoren setzen daher auf der Basis von Praxiserfahrungen den Stellenwert der adäquaten Krisenkommunikation… …entsprechend hoch an. Insolvenz der GmbH 173 WP/StB Gerald Schwamberger Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter i. d. R… …. vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen differenziert zu… …würdigen. Steuerberater in der Insolvenz 177 Dr. Helge Mutschler Im Falle der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und der daraus resultierenden Vermutung des… …wirtschaftlich sinnvoll, wenn damit das Schuldnerunternehmen gerettet und konsolidiert werden kann und gegebenenfalls der Kunde dem Gläubiger erhalten bleibt. Es… …Sanierung und Insol venzrecht 198 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Welchen Einfluss nehmen Banken im Rahmen der Aufstellung von Sanierungskonzepten? Diese Frage war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    ESVnews

    …KSI 5/06 IV Service ESVnews Neue Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) im ESV-Programm Seit Mitte dieses Jahres gibt der ESV die neue ZCG… …(Zeitschrift für Corporate Governance – Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis) heraus (mehr da zu unter www.ZCGdigital.de). Einen… …gestalten? Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance (Prof. Dr. Anja Hucke): Die Abschlussprüfung stellt… …ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer doppelten Zielrichtung sowohl auf die Gesellschaftsorgane als auch auf die Öffentlichkeit… …sind insbesondere Auswirkungen auf die Haftung des Abschlussprüfers verbunden: Verletzt er seine Pflichten schuldhaft, kommt neben der Innenhaftung auch… …eine Haftung ggü. außenstehenden Dritten in Betracht. Nach der Erläuterung der Gefahren aus interner Haftung und berufsrechtlichen Sanktionen im Teil A… …in ZCG 1/06 steht in dem Folgebeitrag in der ZCG 2/06 die Außenwirkung der Abschlussprüfung im Fokus. Aufdeckung von Bilanzmanipulationen – Ein… …gestaltet werden können. Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance (Dr. Stefan Müller / Dr. Markus Peskes): Informationsasymmetrien… …Aufsichtsrats (Raimund Röhrich): Effektives Risikomanagement dient dem Schutz der Gesellschaft und der Aktionäre. Der DCGK nimmt hierzu den Aufsichtsrat als… …Nebensächlichkeiten unterschätzen. Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung (PD Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe): Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Einbindung externer Anspruchsgruppen in den Turnaround-Prozess

    Arbeitsschritte zur detaillierten Stakeholder-Identifikation
    Jochen Rosenzweig
    …Identifikation Jochen Rosenzweig* Mit zunehmender Gefährdung des Fortbestands von Unternehmen durch Krisen wird die rigorose Durchsetzung und Sicherung der… …Interessen zentraler Anspruchsgruppen (Stakeholder) auch gegen jene der betroffenen Unternehmen immer wahrscheinlicher. Kernelement eines erfolgreichen… …Turnaround-Managements ist es daher, diejenigen Stakeholder zu identifizieren, die einen wesentlichen Beitrag zur Krisenbewältigung zu leisten in der Lage sind; diese gilt… …im externen und internen Rechnungswesen nieder. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird die Krise akut und die (deutliche) Verschlechterung der Ertragslage… …, will es wirksam sein, die Interessenlagen dieser Anspruchsgruppen bei der Konzeption von Maßnahmen zur Krisenbewältigung berücksichtigen und zu… …erwartende Aktionen der Stake holder, die in einem konfligierenden Ver hältnis zu den Unternehmenszielen stehen können, antizipieren. Die Gründe hierfür liegen… …zum einen darin, dass gegenüber den Anspruchsgruppen Vertrauen in die Unternehmensführung bzgl. der erfolgreichen Krisenbewältigung auf- und ausgebaut… …werden muss. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass Stakeholder ggf. andere Interessen als das Management verfolgen. So zeigen die Erfahrungen aus der… …selten und zudem häufig zu spät im benötigten Umfang zugesagt werden. Hinzukommt, dass mit der Zusage von Unterstützungsmaßnahmen häufig eine (deutlich)… …verringerte Entscheidungsautonomie der Unternehmensführung verbunden ist, weil sich etwa Hausbanken ein Zustimmungsrecht bzgl. größerer Investitionen o. ä…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe

    Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der Prävention und Bewältigung von Krisen
    Dr. Thorsten Hofmann, Raimund Röhrich
    …KSI 5/06 167 Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe Zur Bedeutung der Krisenkommunikation im Rahmen der… …und Krisenmanagement auseinander zu setzen, öffnet sie der Möglichkeit von eintretenden Imageschäden grob fahrlässig Tür und Tor. Inwieweit diesem… …eigenen Organe Rechnung getragen werden wird, bleibt abzuwarten. So weit die Bemühungen der Unternehmensführungen zur Früherkennung auch zwischenzeitlich… …überschätzende Lücke stellt bei noch viel zu vielen Unternehmen der Bereich des Krisenmanagements dar. Während das Unternehmen oftmals bereits zahlreiche… …außen, sondern auch durch wirtschaftlich gebotene Handlungen der Unternehmensleitung selbst heraufbeschworen werden kann. Wie im Folgenden noch im Detail… …darzustellen sein wird, liegen sowohl die Entstehung als auch die Handhabung einer Krise oft im Bereich der (fehlenden) Kommunikation. 1. Risikomanagement und… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2 , haben sich Vorstände der Risikoerkennung gewidmet. Neben der Pflicht, den gesetzlichen… …Anforderungen nachzukommen, rührt die Motivation zu einem entschlossenen Vorgehen auch aus dem Druck der Kapitalmärkte, Managementfehler zu vermeiden, sowie aus… …den ständig verbesserten Möglichkeiten der Aktionäre3 , als Unternehmensinhaber Organe für Verfehlungen und Unterlassungen zur Verantwortung zu ziehen4… …. Organisatorisch wird das Risikomanagement verschiedentlich als Teil des Controlling 5 , der Compliance Abteilung, des IKS 6 oder als eigenständige Abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2006

    Insolvenz der GmbH – Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH

    Gerald Schwamberger
    …KSI 5/06 173 Insolvenz der GmbH Insolvenz der GmbH Teil A: Vertragliche Verbindungen zwischen den Gesellschaftern und ihrer GmbH WP/StB Gerald… …Schwamberger* Die mittelständische GmbH ist dadurch geprägt, dass ihre Gesellschafter in der Regel vielfältige vertragliche und wirtschaftliche Beziehungen zu… …ihrer Gesellschaft haben. Bei Insolvenz der GmbH sind die steuerlichen Auswirkungen je nach Art der jeweiligen Beziehung des Gesellschafters zu seiner… …Gesellschaft differenziert zu würdigen. Dies wird insbesondere Gegenstand des Teils B in der nächsten KSI-Ausgabe sein; hier sollen zunächst die Beziehungsarten… …Beteiligung an der GmbH ist für den Gesellschafter nach den Vorschriften des GmbHG insbesondere in § 5 GmbHG für die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der… …Gesellschafter in §§ 13–34 GmbHG geregelt. So können bei Insolvenz der GmbH verschiedene Konstellationen für die Gesellschaftsanteile des jeweiligen… …GmbHG, Erstattung von verbotenen Rückzahlungen i. S. der §§ 30, 31 GmbHG. Danach können im Fall der Insolvenz oft nicht überschaubare Forderungen des… …Kaufpreis von dem Gesellschafter zu leisten sind. 1.2 Gesellschafter-Geschäftsführer Neben der Gesellschafter-Stellung kann der Gesellschafter auch als… …Geschäftsführer Organ der GmbH sein. Im Falle der Insolvenz der Gesellschaft können für die Organstellung als Geschäftsführer auf den Gesellschafter erhebliche… …. § 30 GmbHG, Nichtbeachtung der Vorschriften des § 33 GmbHG bei Erwerb eigener Anteile, Haftung aus verspäteter Anmeldung der Insolvenz gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück