• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Neue Rahmenbedingungen der Insolvenzberatung

    Durchführungswege des Insolvenzplanverfahrens: Rechtsgrundlagen, empirische Verbreitung und berufsrechtliche Anforderungen
    Heinrich Dreyer
    …zweierlei: Schaffung größerer Rechtssicherheit und Ausdehnung der Sanierungsmöglichkeiten auf Vorgänge außerhalb der Insolvenz. § 25 HGB war und ist insoweit… …Insolvenz. § 613a BGB schließlich ist unabdingbar, wobei jedoch – unter Aspekten 1 Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer ist als StB/WP und Rechtsbeistand (RAK Celle) in… …für einen Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz auf 10 . Hinzuweisen ist darauf, dass die übertragende Sanierung auch im Rahmen eines… …„Schuldnerrolle“ in der Insolvenz der KG zukommt, ohne rechtliche Relevanz, da § 11 Abs. 2 und 3 InsO deutlich machten, dass, so lange noch Vermögen der Gesellschaft… …Planvariante erkennen. Dabei sei insbesondere auf die übertragende Sanierung eingegangen. Da Unternehmenskäufe in der Krise bzw. in der Insolvenz erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Pflichten des steuerlichen Beraters bei Erkennung der Insolvenzreife des Mandanten – Teil A: Aufgabenbereiche Buchführung und Jahresabschlusserstellung

    Gerald Schwamberger
    …Mandantenbetrieb festzustellen und entsprechende Beratungsleistungen anzubieten. Eine Dokumentation der erstellten Zwischenergebnisse kann im Falle der Insolvenz des… …. Folglich kann bei einer späteren Insolvenz des Mandantenunternehmens das Kreditinstitut den Ersteller des Jahresabschlusses, also den steuerlichen Berater… …des Auftrags zur Erstellung des Jahresabschlusses können bei späterer Insolvenz des Mandantenunternehmens insbesondere bei Kapitalgesellschaften und… …Insolvenz des Unternehmens Dritthaftungsansprüche geltend gemacht werden können17 . Bei dieser Form der Jahresabschlusserstellung kann der steuerliche Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Inhalt

    …aus der Insolvenz 54 Dipl.-Kfm. Dirk Mahlstedt Im Fahrwasser der Reorganisationsansätze im Insolvenzrecht der USA und vieler EU- Mitgliedstaaten wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Stiftungsvermögen – auf Nimmerwiedersehen für die Gläubiger des Stifters?

    Zur Anfechtbarkeit von Stiftungseinlagen und Zuwendungen an die Destinatäre
    RA Dr. Gerrit Heublein, Dipl.-Kfm. Norbert Christian
    …. Bei Insolvenz des Stifters erlischt das Treuhandverhältnis gemäß § 115 InsO sogar ohne weiteres und fällt das Stiftungsvermögen in die Insolvenzmasse. 7… …. 13 Vgl. ebenda. Gläubigerbenachteiligungen können innerhalb und außerhalb der Insolvenz angefochten werden. KSI 1/05 10 Stiftung: Grenzen des… …Rechtshandlungen können sowohl innerhalb als auch außerhalb einer Insolvenz des Schuldners (Stifters) angefochten werden. Ist über das Vermögen des Schuldners (noch)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Krisenmanagement in KMU – Indikatoren zur Erkennung von Unternehmenskrisen

    Dipl.-Kfm. Christian Klett
    …Wertevernichtung im Rahmen eines solchen Verfahrens sollte jedoch der Krisenbegriff vor Eintritt der tatsächlichen Insolvenz ansetzen. Unter Krisenmanagement lässt…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 2/2005

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Gerrit Heublein
    …alle übrigen fungierte und in dieser Funktion unter anderem eine mit dem Schuldner vereinbarte Globalzession hielt. Im Vorfeld der Insolvenz zahlte ein…
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2005

    Sanierung von KMU durch Umwandlung

    Voraussetzungen und Gestaltungshinweise aus steuerlicher Sicht
    Gerald Schwamberger
    …Insolvenz nicht angestrebt wird, bietet sich folgende Möglichkeit an: Nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 UmwG kann auch eine natürliche Person, die Alleingesellschafter…
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück