• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

65 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von Sanierungsgutachten

    Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studienergebnisse
    Prof. Dr. Markus W. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Maria Sieghartsleitner
    …die Qualität der Gutachten zu erhöhen. Ausgehend von einer qualitativen Studie, die Experteninterviews nutzt, wurden Einsatzmöglichkeiten und Risiken… …von KI in der Erstellung von Sanierungsgutachten ana­lysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass KI be­sonders bei der Datenanalyse und Krisendiagnose hilft… …, indem sie effiziente Datenverarbeitung und präzisere Analysen ermöglicht. Herausforderungen liegen in der Sicherstellung der Datenqualität und der… …. Problemstellung und Relevanz für Krisenkonstellationen Die Erstellung von Sanierungsgutachten ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenssanierung und… …Gutachten dient als Entscheidungsgrundlage für Investoren, Banken und andere Stakeholder und muss auf fundierten Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei… …der ­Erstellung von Sanierungsgutachten Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen auf der Basis aktueller Studien­ergebnisse Prof. Dr. Markus W… …. Exler, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Maria Sieghartsleitner* Analysen beruhen. Nach der BGH-Rechtsprechung sind die Mindestbestandteile die Benennung der… …Krisenursachen, das Formulieren der Vision des sanierten Unternehmens, das Herausarbeiten von Sanierungsmaßnahmen sowie das Darstellen einer Integrierten Planung… …über den Sanierungszeitraum. 1 Ein bedeutender Standard für die Erstellung dieser Gutachten ist der IDW S 6, der in Deutschland vom Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) herausgegeben wird. Der IDW S 6 definiert klare Anforderungen an die Inhalte und die Struktur eines Sanierungsgutachtens. Hierzu zählen u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“)

    Wie sicher sind Unternehmenseinlagen im Einlagensicherungsfall?
    Dr. Thomas Stern
    …KSI 1/25 36 Bankspezi­fische Insolvenzrangfolge Aktuelle Diskussionen zur Reform der bankspezifischen Insolvenzrangfolge („Superpräferenz“) Wie… …. Hintergrund Historische Erfahrungen aus Bankenkrisen zeigten, dass der Ausfall einer einzigen Bank zu großen Vertrauensverlusten der Kunden gegenüber anderen… …, zu diesem Zeitpunkt womöglich sogar gesunden Kreditinstituten führen kann. Das daraus resultierende Herdenverhalten der Akteure, z. B. bank runs… …seitens der Einleger und den dadurch entstehenden Bedarf an fire sales seitens der Banken, generiert systemische Risiken und Auswirkungen auf den ganzen… …Schutz der Einleger sowohl direkt als auch indirekt (Institutssicherung) weiter erhöhen. 2 Die Sicherungssysteme garantieren den Einlegern einen bestimmten… …Betrag, der den Einlegern – selbst bei Insolvenz der Hausbank – in kurzer Zeit wieder zur Verfügung gestellt werden kann. Refinanziert wird dieser… …Sicherungssystemen sind freilich nicht unbegrenzt. Insbesondere der Ausfall größerer Finanzintermediäre kann dem Einlagensicherungssystem seine Grenzen aufzeigen. Aus… …die Abteilung für Bankenabwicklung in der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Vaduz. Die Ausführungen reflektieren exklusiv die persönliche Meinung des… …finden sich u. a. auf der Website der BaFin: https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Bank/ Einlagensicherung/einlagensicherung_node.html, 22.11.2024, sowie… …Insolvenzverfahrens liquidiert, sondern gemäß den Regelungen und Instrumenten der europäischen Bankenabwicklung restrukturiert werden. Eine erfolgreiche Abwicklung, z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    KSI-Nachrichten

    …KSI 1/25 4 Nachrichten KSI-Nachrichten KSI mit neuem Herausgebergremium Mit Heft 01/2025 haben wir unser Team der KSI-Herausgeber völlig neu… …Mannschaft durch zwei weibliche Herausgeberinnen ergänzen, sodass nun ein 12-köpfiges Team der Redaktion zur Seite stehen wird. In diesem und den nächsten… …mit Eva Ringelspacher und Jutta Rüdlin nun weibliche Gestaltungskraft einbringen können. Eva Ringelspacher ist Mitglied der Geschäftsleitung der Dr… …. Wieselhuber & Partner GmbH. Sie begleitet in der Restrukturierung & Finanzierung vor allem den Bereich Debt Advisory und berät Unternehmen bei finanziellen… …Großbank in der Sanierungsabteilung sowie sieben Jahre in der Restrukturierungsberatung tätig. Sie ist Mitglied des erweiterten Vorstands der TMA Deutschland… …IFUS-Institut der SRH Hochschule Heidelberg tätig. Jutta Rüdlin Jutta Rüdlin wurde 1973 in Bietigheim-Bissingen, Baden-­ ­Württemberg, geboren, ist verheiratet… …großem Dank für die langjährige Treue seit dem KSI-Geburtsjahr 2005. Verblieben ist Herr Peter Depré, der seit 2007 dabei ist. Peter Depré Nach einem… …Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Referendariat u. a. an der IHK Paris erfolgte in 1987 die Gründung der Kanzlei Depré… …RECHTSANWÄLTE (seit 2007: Depré RECHTS­ ANWALTS AG), der er seitdem als Vorstandsvorsitzender vorsteht. Mit der Spezialisierung auf Insolvenzrecht ist Peter Depré… …stell­vertretender Vorsitzender des Zentrums für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS) und Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Oliver Jenal und Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1… …Beschluss vom 21.8.2024 1 zu entscheiden, ob ein Gesellschafterbeschluss der Einleitung eines Verfahrens nach dem StaRUG vorangehen muss, wenn das… …wendet sich als Gesellschafterin der Verfügungsbeklagten (B) gegen die Vollziehung eines Gesellschafterbeschlusses der B. Da sich B in einer… …Sanierungsvereinbarung bis Ende 2027 zu verlängern, wenn die Kommanditisten der B (darunter auch K) eine 100 %ige Verkaufstreuhand abschließen, um einen neuen… …Verkaufsprozess zur Ablösung der Fremdfinanzierung oder ein Verfahren nach dem StaRUG für die B durchführen zu können. Beides lehnte B ab. Am 28.6.2024 wurde eine… …von der Stimmabgabe ausgeschlossen, da K zuvor die Verletzung gesellschaftsvertraglicher Pflichten vorgeworfen und das Stimmrecht entzogen wurde. Noch… …aufgegeben, es zu unterlassen, den Gesellschafterbeschluss vorläufig zu vollziehen, bis über die Wirksamkeit der Beschlussfassung rechtskräftig entschieden… …oder die Anfechtungsfrist abgelaufen ist. 1.2 Entscheidung des OLG Stuttgart: Kein Gesellschafterbeschluss notwendig Der von B in der Berufung gestellte… …darüber bedurft, ob der Beschluss ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Die gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen als auch Vorgaben der Satzung würden… …Sanierungsmöglichkeiten verhindern können sollen. So eröffne § 7 Abs. 4 StaRUG die Möglichkeit, in die Rechtsstellung der Gesellschafter einzugreifen. Es könne das Kapital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …zusammensetzen. Ein Großteil der Familienmitglieder ist dabei nicht mehr operativ tätig, nimmt jedoch bestimmenden Einfluss. Welche spezifischen… …Schlüsselkompetenzen dabei zählen, erfährt man in der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage dieses Praxisbuchs mit vielen Fallbeispielen aus führenden… …., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2024, 135 S., 39,95 €. Die Kapitalflussrechnung ist ein wichtiges und häufig unterschätztes Steuerungsinstrument in der… …der 3. Auflage umfassend berücksichtigt. Aus dem Inhalt: ■ Aktuelle Rechtsgrundlagen und Grundprinzipien nach IFRS und HGB ■ Ausgestaltung, Erstellung… …Buch überzeugt mit einer einzigartigen Best-Practice-Analyse der Kapitalflussrechnungen der Unternehmen des DAX40, die bei der professionellen Umsetzung… …hinterfragen, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen. Der Wandlungsprozess durchzieht dabei alle Unternehmensbereiche, von der Strategie über… …geeignete Maßnahmen umzusetzen. Teil I des Handbuchs befasst sich mit einer konzeptionellen Diskussion der Nachhaltigkeitstransformation und ­betrachtet auch… …Haftungsfragen. Teil II analysiert, wie die verschiedenen Unternehmensbereiche von der Nachhaltigkeitstransformation betroffen sind und bietet konkrete Beispiele… …aus der Praxis. Alles auf Veränderung! Mit Mut und gelungener Kommunikation den Wandel gestalten Von Jakob Lipp, Campus Verlag, Frankfurt 2024, 239 S… …., 30 €. Veränderung kann immer Unsicherheit bedeuten. Auch oder gerade in der Arbeitswelt stoßen neue Wege oft auf Widerstände. Ungewohntes zu versuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück