• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Dokumentenservice
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Aktuelle Rechtsprechung zur Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis

    Dr. Oliver Jenal, Dr. Wolfgang Popp
    …wirft ohne Anspruch auf Vollständigkeit ein Schlaglicht auf besonders bedeutsame Entscheidungen der jüngeren Zeit. Gesellschaftsrecht 1. Pflicht des… …Pflicht des Geschäftsführers zur Auskunftserteilung unabhängig davon besteht, ob der Insolvenzverwalter die erforderlichen Informationen selbst auf… …zumutbare Weise erlangen kann. Der wegen einer Pflichtverletzung gem. § 43 Abs. 2 GmbHG in Anspruch genommene Geschäftsführer ist darlegungs- und… …beweispflichtig, dass er die vom Insolvenzverwalter schlüssig vorgetragene Pflichtverletzung nicht begangen hat. 1.1 Sachverhalt Der Kläger (K) wurde 2022 zum… …Insolvenzverwalter über das Vermögen der M-GmbH (Schuldnerin, S) bestellt, deren alleiniger Geschäftsführer der Beklagte (B) von 2016 bis zum 3. 9. 2021 war. Ab April… …2018 soll B Mietzahlungen dreier Mieter der S in bar entgegengenommen und nicht auf das Konto der S eingezahlt haben. Zwischen Mai 2018 und Juni 2021… …veranlasste B vom Geschäftskonto der S auf einen von ihm geschuldeten Gerichtskostenvorschuss eine Überweisung an die Justizkasse sowie mehrere Überweisungen i… …. H. von insgesamt 829.900 € an sich selbst. Ein Mitgesellschafter des B hat vor dem LG eine Teilklage erhoben, die der K nach inzwischen eröffnetem… …Insolvenzverfahren aufgenommen hatte. Der K begehrt von B die Rückzahlung von S überwiesener Beträge sowie im Wege der Stufenklage zunächst Auskunft über die… …Entgegennahme der Mietzahlungen. Das LG Potsdam hat den K zu Zahlungen verurteilt, aber die Klage im Übrigen, inklusive der Stufenklage, abgewiesen. 1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 6/2025

    Umfeldinformationen zur Krisenprävention, Sanierungsberatung und Insolvenzmanagement

    …Veränderungsnotwendigkeit stellt enorme Herausforderungen an Manager, die vor der Frage stehen, wie sie die agile Transformation richtig gestalten und zum Erfolg führen… …. Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie Benford’s Law in Theorie und Praxis Von Wolf Gardian, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2025, 384 S., 99,80 €… …zum Zweck der Steuerhinterziehung verursachen jährlich vermutlich Milliardenverluste für die Gesellschaft. Gegensteuernd finden in der digitalen… …Betriebsprüfung seitens der Finanzbehörden zunehmend mathematisch-statistische Methoden Anwendung. Hier kommt auch Benford’s Law zum Einsatz, ein mathematisches… …. Der Autor beleuchtet die Eignung dieses Vorgehens und untersucht, ob unmanipulierte Umsatzdaten der Gastronomie tatsächlich der Benford-Verteilung… …Einstieg in die Buchhaltung. Der große Übungsteil macht Sie fit für die Prüfung und dient vielen Dozenten als Grundlage zur Klausurerstellung. ■ ■ ■ Über 150… …Übungsaufgaben mit Lösungen zum Vertiefen der Buchhaltungskenntnisse 200 Multiple-Choice-Aufgaben mit Lösungen für das Klausurtraining 8 Klausuraufgaben mit… …verstehen das Buch als evidenzbasierten Methodenkoffer, der flexible Ansätze für unterschiedliche Herausforderungen bietet, statt auf eine einzige Methode zu… …, Maßnahmen und Transfer in die Praxis Auftragsklärung und Konzeption Gesunde Führung in der Trainingspraxis Umgang mit schwierigen Situationen… …. Zeitschriftenspiegel KSI 06.25 285 Zeitschriftenspiegel Der Nachhaltigkeitsgedanke als wesentliches Merkmal in der Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzbeseitigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zukunft kontrolliert gestalten

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufbruchstimmung schon wieder verflogen? Könnte sein, denn Negativ- Meldungen wie die über die anhaltende Insolvenzwelle mit dem Anstieg der Insolvenzverfahren im… …Bundesregierung, die nach nun mehr als 100 Tagen Amtszeit an Vertrauen massiv verloren hat. Und in der Tat sprechen die am 7. 8. 2025 vom Leibniz-Institut für… …im Vormonat, 13 % mehr als im Juli 2024 und 64 % mehr als in einem durchschnittlichen Juli der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie)… …erreichte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen damit im Juli einen Wert, der – abgesehen vom Rekordmonat April 2025 – so hoch war wie seit 20 Jahren nicht… …mehr. Stellvertretend für Wirtschaftsumfragen zur schwarzroten 100-Tage-Bilanz sei hier auf eine BFB-Kurzumfrage verwiesen, die der Koalition mit Stand… …demnach der klare Kurs und der Verband fordert: „Die Regierung muss verlorenes Vertrauen wieder aufbauen. Wer etwas bewegen will, muss neben den… …einbezogen werden sollten, gehören in jedem Fall die Steuerberater, denen allgemein eine besondere Nähe zu der Wirtschaftslage im Mittelstand nachgesagt wird… …. Und da hellt sich das Bild gem. DATEV-Meldung vom 24. 7. 2025 immerhin schon ein wenig auf: Denn neutrale Einschätzungen prägen das Bild der… …wirtschaftlichen Aussichten für die Unternehmen in Deutschland – so das Ergebnis der aktuellen Ausgabe des DATEV Seismograf. Erwartet werden für die kommenden sechs… …die negativen Prognosen (18 %) sind ggü. der Befragung im Vorjahr rückläufig. An der Spitze der Problemfelder steht nach wie vor der Punkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Berlin, Telefon: (030) 25 00 85-626, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin. Es gilt die Anzeigenpreisliste in der jeweilig… …. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform. Zur Veröffentlichung angebotene… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung… …Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion… …Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Bildnachweise: Inhaltsverzeichnis: © Decorator – stock.adobe.com, ©… …Verwendung von Buchrezensionen. http:// agb.ESV.info/ Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme

    Kernaussagen der F&A Going Concern auch als Handlungsempfehlungen für das Risikomanagement und die Risikoberichterstattung
    Michael Hermanns
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 197 Mittelstandsorientiertes IDW-Positionspapier zur Fortführungsannahme Kernaussagen der F&A Going Concern… …Deutschlands im Jahr 2024 mit einer um 22,4 % höheren Quote bei angemeldeten Unternehmensinsolvenzen gegenüber 2023 zugespitzt hat. Der Trend wird anhalten, weil… …neben den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt auch die Unsicherheiten der internationalen Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, die… …Unternehmen in nahezu allen Größenklassen und Branchen unter Druck setzen. Die gesetzlichen Vertreter der Unternehmen haben gemeinsam mit deren Abschlussprüfern… …die zunehmende Unsicherheit der Geschäftsentwicklung der Unternehmen zu berücksichtigen. Hierzu gehört die bei einer Unternehmenskrise stets komplexe… …Einschätzung der Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Unternehmensfortführung, der sog. Fortführungs- oder Going-Concern-Annahme. Der… …handelsrechtlichen Grundsätze beschrieben (Abschn. 2). Abschn. 3 umreißt die insolvenzrechtlichen Pflichten der gesetzlichen Vertreter. Danach werden in Abschn. 4 die… …, dass in der Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Verantwortungsträgern im Unternehmen große Chancen bestehen, mit einer dementsprechenden… …Risikoberichterstattung Insolvenzgefahren früher als bisher zu erkennen und abzuwenden. Deshalb wird nachfolgend herausgearbeitet, dass die Beurteilung der… …Insolvenzantragspflicht gerade keine Aufgabe der Abschlussprüfung ist, wohl aber die Einforderung der Berichtspflichten, die eine Risikotransparenz bewirken. Letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang

    Empfehlungen zur Verknüpfung von Finanzmanagement, Liquiditätsmanagement und Szenariomanagement
    Johannes Zubrod, Moritz Polk
    …Krisenprävention und Resilienz KSI 05.25 203 Die Zukunft unter Kontrolle: Der integrierte kaufmännische Dreiklang Empfehlungen zur Verknüpfung von… …Unternehmenssteuerung grundlegend. Zusätzlich verschärfen gesetzliche Grundlagen wie § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 die Anforderungen an die Unternehmensführung… …und Szenariomanagement. 1. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mit KI-gestützter Steuerung Was früher als Qualitätsstandard galt, ist heute gesetzlich… …verankert und essenziell für wirtschaftliche Resilienz und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. In dieser neuen Realität wird der „integrierte kaufmännische… …. KI-gestützte Anwendungen schaffen aufbauend zusätzliche Potenziale. Sie analysieren Datenmuster, unterstützen bei der Szenariobewertung und liefern… …Simultan-Fokus Die Rolle des CFO hat sich vom Finanzverwalter zum strategischen Taktgeber gewandelt. Der CFO verbindet operative Exzellenz mit Strategie und… …. Der CFO muss gewährleisten, dass das Unternehmen integriert, faktenbasiert und vorausschauend steuerungsfähig ist. Der Einsatz professioneller… …kaufmännischer Steuerungsinstrumente ist heutzutage eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. § 1 Abs. 1 StaRUG und der IDW ES 16 verlangen die systematische… …Früherkennung und aktives Gegensteuern, andernfalls droht der Verlust strategischer Optionen bis hin zur Existenzgefährdung. Integrierte Finanzplanungen… …werden, ist eine durchgängige, automatisierte Systemarchitektur mit harmonisierten, validen Datenquellen erforderlich. Nur auf der Basis von sauberen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in Distressed-M&A-Prozessen

    Chancen, Herausforderungen und Wege zu mehr Transparenz und Compliance
    Niklas Hummel, Prof. Dr. Henning Werner
    …Transparenz und Compliance Niklas Hummel und Prof. Dr. Henning Werner 1 Der Beitrag beleuchtet Chancen, Risiken und Anforderungen des KI-Einsatzes im Bereich… …Unternehmensverkäufe in der Krise, unterscheiden sich grundlegend von klassischen M&A-Transaktionen. Sie finden in einem Umfeld statt, das durch akuten Handlungsdruck… …Zeit als der limitierende Faktor Eines der prägnantesten Merkmale von Distressed-M&A-Prozessen ist der massive Zeitdruck. Anders als bei klassischen… …Deals, bei denen Unternehmen proaktiv ihre strategischen Optionen prüfen, steht beim Verkauf in der Krise häufig die Zahlungsunfähigkeit unmittelbar bevor… …Bundesagentur für Arbeit die Lohnzahlungen, während der Insolvenzverwalter Zeit hat, eine tragfähige Fortführungslösung zu präsentieren. Innerhalb dieses engen… …Zeitfensters müssen der Investorenprozess initiiert, die Due Diligence durchgeführt und ein Kaufvertrag verhandelt werden – andernfalls droht die endgültige… …Zerschlagung. Zeitmangel reduziert nicht nur die Anzahl potenzieller Käufer, sondern erschwert auch die Qualität der Entscheidungsfindung. Prüfprozesse werden… …Screening-Systeme oder automatisierter Dokumentenanalyse, die innerhalb kürzester Zeit entscheidungsrelevante Erkenntnisse generieren können. 2 2.2 Der… …Insolvenzverwalter als Akteur mit Sonderrolle Ein wesentlicher Unterschied zu klassischen M&A-Transaktionen liegt in der Rolle des Insolvenzverwalters. Während… …bestellter Verwalter die Kontrolle über das Unternehmen und agiert im ausschließlichen Interesse der Gläubigergesamtheit. Sein gesetzlicher Auftrag besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen Herausforderungen

    Welche Beiträge kann die Hochschulausbildung liefern? Beantwortet von Teilnehmern am 7. Thesen-Kolloquium Restrukturierung/Sanierung vom 18.6.2025
    KSI-Redaktion
    …210 KSI 05.25 Restrukturierung und Finanzmanagement Von der KSI-Redaktion für Sie nachgefragt: Restrukturierungs- und Sanierungspraxis vor neuen… …der Auftaktveranstaltung 2019 in Heidelberg fanden die weiteren in Kufstein und in Zweibrücken sowie nun wieder an der SRH University am Campus… …Heidelberg statt. Anlässlich der diesjährigen Präsenz-Veranstaltung begrüßte am 18. 6. 2025 Prof. Dr. Henning Werner die anwesenden Referenten und einige… …drei Hochschulen schließen hier eine Lücke im Rahmen der universitären Ausbildung, wo sich entsprechende Spezialisierungen kaum finden. Die Teilnahme der… …KSI-Chefredaktion bot Gelegenheit zum exklusiven und ausführlichen Meinungsaustausch. KSI-Redaktion: Worin besteht der Zweck des nun zum 7. Mal durchgeführten… …aus der Restrukturierungsberatung sowie Studierende und Graduierte einmal jährlich zusammenkommen, um Bachelor- und Masterarbeiten mit hoher praktischer… …Unternehmen gewinnen zu können. KSI-Redaktion: Im ersten, an der FH Kufstein Tirol betreuten Vortragsthema ging es um die Nachhaltigkeitstransformation, die… …auch in M&A-Prozessen eine zunehmend gewichtigere Rolle spielt. Prof. Dr. Markus W. Exler: Wir beschäftigen uns schon seit Jahren mit der Rolle von ESG… …bei M&A-Transaktionen. Grundlage ist u. a. eine aus 2021 stammende PwC-Studie zur Bedeutung von ESG-Kriterien in M&A-Prozessen: 79 % der befragten… …Branchen und bei ESG-orientierten Fonds ist der Einfluss deutlich, bei KMUs und nicht-sensitiven Sektoren eher gering. Dabei zeigte sich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung

    Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater
    Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 213 Zunehmende Gefahren der Beraterhaftung Rechtsprechung verschärft die Anforderungen an Berater Prof. Dr. Jens M… …sich die beauftragten Berater regelmäßig mit Haftungsfragen konfrontiert; sei es, dass der Gesellschafter Ersatz verlangt, weil sein Gesellschaftsanteil… …wertlos geworden ist, sei es, dass der Insolvenzverwalter sie in Anspruch nimmt, weil er einen Verschleppungs- oder Insolvenzvertiefungsschaden sieht und… …die Befriedigungsaussichten für die Gläubiger verbessern will. Der nachfolgende Beitrag geht der aktuellen Rechtsprechung zur Beraterhaftung nach und… …Rechtsanwaltssozietät auf Schadenersatz wegen behaupteter Falschberatung über die Möglichkeiten einer Unternehmenssanierung entschieden, wobei der Fall dadurch erheblich… …an Brisanz gewonnen hatte, dass der geschäftsführende Partner der Sozietät als Sanierungsgeschäftsführer im Schutzschirmverfahren tätig geworden ist. 2… …In der späteren Insolvenz des beratenen Rechtsträgers ist es Sache des Insolvenzverwalters, mögliche Schadenersatzansprüche gegen vorinsolvenzliche… …sich der Geschäftsführer trotz Hinweis zur Krisensituation jahrelang der Beratung verschließt. 3 Jüngst erregte ein Fall in der Fachöffentlichkeit… …einer Form auf eine eingetretene Zahlungsunfähigkeit hinzuweisen, die geeignet ist, die verantwortlichen Personen zur Einleitung der insolvenzrechtlich… …erforderlichen Maßnahmen anzuhalten. 4 Die erfolgreiche Geltendmachung des Anspruchs auf Schadenersatz wegen Fehlberatung setzt zumindest voraus, dass der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Krisenprävention Sanierungsberatung Insolvenzmanagement" Ausgabe 5/2025

    Markenbewertung in der Insolvenz Teil II

    Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze
    Giuseppe Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm, Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
    …Sanierung und Insolvenz KSI 05.25 217 Markenbewertung in der Insolvenz Teil II: Fallstudie, Wertermittlung und digitale Bewertungsansätze Giuseppe… …Sorrentino, Prof. Dr. Dr. Mario Situm und Prof. Dr. Helmut Pernsteiner 1 Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, insbesondere 2024, führte zu einem starken… …Anstieg der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland – und machte auch vor bekannten Marken nicht halt. Unternehmen wie Orsay, Bench und Esprit gerieten in… …, wie Insolvenzverwalter mit der Lizenzpreisanalogie eine indikative Markenwert-Bandbreite ermitteln können. Szenario- und Sensitivitätsanalysen… …Beispiele zeigen, dass Marken auch in der Insolvenz wertvoll bleiben – umso wichtiger ist es, dass Insolvenzverwalter dies erkennen und den Markenwert gezielt… …%), das höchste Niveau seit 2015. Laut Creditreform wirken sich die Krisen der letzten Jahre nun aus, verstärkt durch wirtschaftspolitischen Stillstand… …: 31,2 Mrd. €). Besonders betroffen ist der Bekleidungs- und Einzelhandel, mit Insolvenzen namhafter Marken wie Pimkie, SportScheck, Esprit oder Orsay. In… …der Bekleidungsherstellung stiegen die Insolvenzen um 42,9 %. 2 Wenn man einzelne Fälle dieser insolventen Unternehmen mit starken Marken genauer… …betrachtet, ist eine bemerkenswerte Entwicklung zu beobachten: Die Modekette Orsay geriet infolge der COVID-19-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten und… …die Insolvenz der Orsay GmbH im Januar 2022 übernahm Gordon Brothers einige Monate später die globalen Markenrechte und zugehörigen Schutzrechte von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Zeitschrift Interne Revision        ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOMANAGEMENT        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück